Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wurde am 2. April 1798 als drittes Kind in Fallersleben geboren und verstarb am 19. Januar 1874 in Corvey. Wir haben vor vielen Jahren das Kloster Corvey und das Grab von Hoffmann von Fallersleben besucht und erinnern uns heute gerne an diesen Besuch zurück.
#Hoffmann #Fallersleben #Lied #August #Heinrich
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wurde am 2. April 1798 als drittes Kind in Fallersleben geboren und verstarb am 19. Januar 1874 in Corvey. Wir haben vor vielen Jahren das Kloster Corvey und das Grab von Hoffmann von Fallersleben besucht und erinnern uns heute gerne an diesen Besuch zurück.
#Hoffmann #Fallersleben #Lied #August #Heinrich
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
www.vgk-koeln.de
Verein für Geschichte und Kultur e.V. – Historische Bildung und Kultur in Köln
Verein für Geschichte und Kultur e.V. in Köln. Nehmen Sie teil an Vorträgen, Gedenkveranstaltungen und Exkursionen zur Förderung unseres kulturellen Erbes.
👍1
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Dr. Mario Kandil beleuchtete in seinem Vortrag nicht nur das Lied der Deutschen, sondern auch das Leben und den beruflichen Werdegang von Hoffmann von Fallersleben sowie die Schwierigkeiten, die ihm aus seinem politischen Denken entstanden sind. Eindrucksvoll schilderte Dr. Kandil die einzelnen Stationen seines Lebens und ließ uns Hoffmann von Fallersleben plastisch erleben.
#Mario #Kandil #Vortrag #Lied #Leben #Werdegang
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Dr. Mario Kandil beleuchtete in seinem Vortrag nicht nur das Lied der Deutschen, sondern auch das Leben und den beruflichen Werdegang von Hoffmann von Fallersleben sowie die Schwierigkeiten, die ihm aus seinem politischen Denken entstanden sind. Eindrucksvoll schilderte Dr. Kandil die einzelnen Stationen seines Lebens und ließ uns Hoffmann von Fallersleben plastisch erleben.
#Mario #Kandil #Vortrag #Lied #Leben #Werdegang
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
www.vgk-koeln.de
Verein für Geschichte und Kultur e.V. – Historische Bildung und Kultur in Köln
Verein für Geschichte und Kultur e.V. in Köln. Nehmen Sie teil an Vorträgen, Gedenkveranstaltungen und Exkursionen zur Förderung unseres kulturellen Erbes.
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Hoffmann von Fallersleben absolvierte im Katharineum in Braunschweig seine Reifeprüfung (1814), er studierte in Göttingen Theologie, wechselte dann erneut den Studiengang zur Klassischen Philologie und Archäologie. Als er dem Sprachwissenschaftler Jacob Grimm in Kassel begegnete, änderte er erneut seinen Ausbildungsweg zum Studium der deutschen Sprache und Literatur (1818). Dieser Studiengang prägte ihn für seine Zukunft.
#Hoffmann #Fallersleben #Katharineum #Braunschweig #Reifeprüfung #Göttingen
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Hoffmann von Fallersleben absolvierte im Katharineum in Braunschweig seine Reifeprüfung (1814), er studierte in Göttingen Theologie, wechselte dann erneut den Studiengang zur Klassischen Philologie und Archäologie. Als er dem Sprachwissenschaftler Jacob Grimm in Kassel begegnete, änderte er erneut seinen Ausbildungsweg zum Studium der deutschen Sprache und Literatur (1818). Dieser Studiengang prägte ihn für seine Zukunft.
#Hoffmann #Fallersleben #Katharineum #Braunschweig #Reifeprüfung #Göttingen
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
👍1
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Zusammen mit seinem Lehrer Friedrich Gottlieb Welcker kam Hoffmann von Fallersleben nach Bonn. In Bonn schloss sich Hoffmann von Fallersleben der burschenschaftlichen Bewegung an, die seine politischen Anschauungen nachhaltig prägte. Durch Vermittlung Welckers erhielt Hoffmann von Fallersleben an der Bonner Universitätsbibliothek im Jahr 1821 eine Bibliotheksassistentenstelle. Im Rahmen seiner Tätigkeit fand Hoffmann von Fallersleben in der Bibliothek Bruchstücke von Otfried von Weißenburgs Evangelienbuch, das aus der Zeit von 790-875 stammt. Hoffmann von Fallersleben veröffentliche zu seinem Fund einen Aufsatz. Diesem folgten weitere Veröffentlichungen zu anderen Themen in den Jahren 1827, 1832 und 1836.
#Lehrer #Friedrich #Gottlieb #Welcker #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Zusammen mit seinem Lehrer Friedrich Gottlieb Welcker kam Hoffmann von Fallersleben nach Bonn. In Bonn schloss sich Hoffmann von Fallersleben der burschenschaftlichen Bewegung an, die seine politischen Anschauungen nachhaltig prägte. Durch Vermittlung Welckers erhielt Hoffmann von Fallersleben an der Bonner Universitätsbibliothek im Jahr 1821 eine Bibliotheksassistentenstelle. Im Rahmen seiner Tätigkeit fand Hoffmann von Fallersleben in der Bibliothek Bruchstücke von Otfried von Weißenburgs Evangelienbuch, das aus der Zeit von 790-875 stammt. Hoffmann von Fallersleben veröffentliche zu seinem Fund einen Aufsatz. Diesem folgten weitere Veröffentlichungen zu anderen Themen in den Jahren 1827, 1832 und 1836.
#Lehrer #Friedrich #Gottlieb #Welcker #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Während seiner Reise nach Holland im April-Oktober 1821 lernte Hoffmann von Fallersleben die altniederländische und altflämische Dichtung kennen. Er studierte diese und veröffentlichte In der Zeit von 1830-1862 die Quellenpublikation der „Horae Belgicae“, die in mehreren Bänden erschien.
#Reise #Holland #April #Oktober #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Während seiner Reise nach Holland im April-Oktober 1821 lernte Hoffmann von Fallersleben die altniederländische und altflämische Dichtung kennen. Er studierte diese und veröffentlichte In der Zeit von 1830-1862 die Quellenpublikation der „Horae Belgicae“, die in mehreren Bänden erschien.
#Reise #Holland #April #Oktober #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
👍1
Forwarded from Deutsche Dichter und Denker
Frühlingsmorgen 🌸
Tief im Winter hör' ich's gerne,
Eh' die Sonn' hervorgewallt,
Wie durchs Dunkel aus der Ferne
Eine Morgenglocke schallt.
Im August, wenn Donner rollen,
Freut mich's wie die Windfahn' ächzt,
Und im Herbst, wenn auf den Schollen
Abends spät ein Rabe krächzt.
Doch was kann mein Herz erweitern
Wie der erste Finkenschlag,
Wie der Lerche Lied am heitern,
Wundervollen Frühlingstag?
-Hermann Lingg (ab 1890 Ritter von Lingg) – 22.01.1820 in Lindau - 18.06.1905 in München-
@DeutscheDD
Tief im Winter hör' ich's gerne,
Eh' die Sonn' hervorgewallt,
Wie durchs Dunkel aus der Ferne
Eine Morgenglocke schallt.
Im August, wenn Donner rollen,
Freut mich's wie die Windfahn' ächzt,
Und im Herbst, wenn auf den Schollen
Abends spät ein Rabe krächzt.
Doch was kann mein Herz erweitern
Wie der erste Finkenschlag,
Wie der Lerche Lied am heitern,
Wundervollen Frühlingstag?
-Hermann Lingg (ab 1890 Ritter von Lingg) – 22.01.1820 in Lindau - 18.06.1905 in München-
@DeutscheDD
👍1
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Von 1823-1838 war Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar an der Universität in Breslau tätig. Dort wurde er ab 1835 zum ordentlichen Professor der deutschen Sprache und Literatur berufen.
#Bibliothekar #Universität #Breslau #Professor #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Von 1823-1838 war Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar an der Universität in Breslau tätig. Dort wurde er ab 1835 zum ordentlichen Professor der deutschen Sprache und Literatur berufen.
#Bibliothekar #Universität #Breslau #Professor #Hoffmann #Fallersleben
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
👍1
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
1840 veröffentlichte der Hamburger Verlag Hoffmann und Campe seine „Unpolitischen Lieder“, die zu einem großen Erfolg führten.
#Hamburger #Verlag #Campe #Professor #Hoffmann #Lieder
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.amazon.com/Unpolitische-Lieder-German-Hoffmann-Fallersleben-ebook/dp/B00E9TZVPC
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
1840 veröffentlichte der Hamburger Verlag Hoffmann und Campe seine „Unpolitischen Lieder“, die zu einem großen Erfolg führten.
#Hamburger #Verlag #Campe #Professor #Hoffmann #Lieder
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.amazon.com/Unpolitische-Lieder-German-Hoffmann-Fallersleben-ebook/dp/B00E9TZVPC
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Bei seinem Aufenthalt auf der Insel Helgoland dichtete Hoffmann am 26. August 1841 das „Lied der Deutschen“. Er wollte damit die Sehnsucht nach nationaler Einheit zum Ausdruck bringen. Die Strophen wurden mit der Melodie der Kaiserhymne von Josef Haydn unterlegt und am 01. September 1841 vom Verlag Hoffmann und Campe veröffentlicht.
#Aufenthalt #Insel #Helgoland #Hoffmann #August #Lied
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Bei seinem Aufenthalt auf der Insel Helgoland dichtete Hoffmann am 26. August 1841 das „Lied der Deutschen“. Er wollte damit die Sehnsucht nach nationaler Einheit zum Ausdruck bringen. Die Strophen wurden mit der Melodie der Kaiserhymne von Josef Haydn unterlegt und am 01. September 1841 vom Verlag Hoffmann und Campe veröffentlicht.
#Aufenthalt #Insel #Helgoland #Hoffmann #August #Lied
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
❤2
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
Im Jahr 1848 wird Hoffmann von Fallersleben als „staatsgefährdend“ aus dem Lehramt in Breslau entlassen. Das Preußische Kultusministerium argumentierte, dass die „politisch anstößigen Grundsätze und Tendenzen“ in seinen „Unpolitischen Liedern“ sowie sein Eintreten für ein einheitliches Vaterland Deutschland dafür ursächlich waren. Dies führte auch dazu, dass Hoffmann von Fallersleben aus Preußen und aus dem Königsreich Hannover polizeilich ausgewiesen wurde. Von diesem Vorwurf wurde Hoffmann von Fallersleben später rehabilitiert und er erhielt sogar eine Entschädigung.
#Jahr #Hoffmann #Fallersleben #Lehramt #Breslau #Kultusministerium
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Im Jahr 1848 wird Hoffmann von Fallersleben als „staatsgefährdend“ aus dem Lehramt in Breslau entlassen. Das Preußische Kultusministerium argumentierte, dass die „politisch anstößigen Grundsätze und Tendenzen“ in seinen „Unpolitischen Liedern“ sowie sein Eintreten für ein einheitliches Vaterland Deutschland dafür ursächlich waren. Dies führte auch dazu, dass Hoffmann von Fallersleben aus Preußen und aus dem Königsreich Hannover polizeilich ausgewiesen wurde. Von diesem Vorwurf wurde Hoffmann von Fallersleben später rehabilitiert und er erhielt sogar eine Entschädigung.
#Jahr #Hoffmann #Fallersleben #Lehramt #Breslau #Kultusministerium
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
🔥1
Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen
An der Märzrevolution 1848 nahm er nicht teil, beteiligte sich auch nicht an der „Nationalzeitung“.
#Märzrevolution #Hoffmann #Fallersleben #Nationalzeitung
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
An der Märzrevolution 1848 nahm er nicht teil, beteiligte sich auch nicht an der „Nationalzeitung“.
#Märzrevolution #Hoffmann #Fallersleben #Nationalzeitung
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
August Macke war ein Künstlerpionier, ein experimentierfreudiger künstlerischer Revolutionär, ein Macher, der immer etwas Neues gestaltete, Ausstellungen organisierte und sich damit über die bürgerlichen Konventionen und vorherrschenden konservativen Kunstauffassungen hinwegsetzte.
#Sonderausstellung #Rhein #Bilder #Strom #Fluss #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
August Macke war ein Künstlerpionier, ein experimentierfreudiger künstlerischer Revolutionär, ein Macher, der immer etwas Neues gestaltete, Ausstellungen organisierte und sich damit über die bürgerlichen Konventionen und vorherrschenden konservativen Kunstauffassungen hinwegsetzte.
#Sonderausstellung #Rhein #Bilder #Strom #Fluss #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
August Macke wurde am 03.01.1887 in Meschede geboren. Die Familie Macke zog 1897 von Meschede nach Köln, wo er das Gymnasium besuchte. Nach einem weiteren Umzug nach Bonn besuchte August Macke das Realgymnasium. Dort wurde bereits seine Begabung zum Zeichnen und Malen festgestellt. Macke brach 1904 die Schule ab und begann eine Ausbildung an der Königlichen Kunstakademie in Düsseldorf, die er 1906 vorzeitig verließ, da er mit dem Lehrplan unzufrieden war. Er setzte seine Studien an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule fort, die ihm mehr künstlerische Anregungen vermittelte.
#Macke #Meschede #Familie #Köln #Gymnasium #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
August Macke wurde am 03.01.1887 in Meschede geboren. Die Familie Macke zog 1897 von Meschede nach Köln, wo er das Gymnasium besuchte. Nach einem weiteren Umzug nach Bonn besuchte August Macke das Realgymnasium. Dort wurde bereits seine Begabung zum Zeichnen und Malen festgestellt. Macke brach 1904 die Schule ab und begann eine Ausbildung an der Königlichen Kunstakademie in Düsseldorf, die er 1906 vorzeitig verließ, da er mit dem Lehrplan unzufrieden war. Er setzte seine Studien an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule fort, die ihm mehr künstlerische Anregungen vermittelte.
#Macke #Meschede #Familie #Köln #Gymnasium #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
August Macke heiratete 1909 Elisabeth Gerhardt. Die Hochzeitsreise ging nach Paris und anschließend zog die junge Familie Macke an den Tegernsee. Die Ruhe und Abgeschiedenheit war ein produktives Schaffensjahr für den Künstler. Bei einer Ausstellung lernte Macke im Jahr 1910 den Künstler Franz Marc und den Neuen Künstlerverein München kennen.
#Macke #August #Elisabeth #Gerhardt #Hochzeitsreise #Paris
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
August Macke heiratete 1909 Elisabeth Gerhardt. Die Hochzeitsreise ging nach Paris und anschließend zog die junge Familie Macke an den Tegernsee. Die Ruhe und Abgeschiedenheit war ein produktives Schaffensjahr für den Künstler. Bei einer Ausstellung lernte Macke im Jahr 1910 den Künstler Franz Marc und den Neuen Künstlerverein München kennen.
#Macke #August #Elisabeth #Gerhardt #Hochzeitsreise #Paris
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
Zurück in Bonn wohnte Macke im Haus seiner Schwiegermutter, dem heutigen August-Macke-Museum. In einem Brief an Franz Marc schrieb er 1910: „Dieses Bonn ist eine rechte Rentnerstadt. Alles sehr still, seriös, unauffällig. Die Gegend, in der wir wohnen, hat viel Anreizendes. Hundemeuten, Reiter und Reiterinnen, Kinder die sich zerschlagen. Dann sehen einen ringsum die Häuser mit lebendigen Augen an. Mir ist dieser Teil der Stadt ganz außerordentlich lieb.“ Während der Bonner Zeit schuf August Macke 330 Gemälde.
#Bonn #Macke #Elisabeth #Haus #Schwiegermutter #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Zurück in Bonn wohnte Macke im Haus seiner Schwiegermutter, dem heutigen August-Macke-Museum. In einem Brief an Franz Marc schrieb er 1910: „Dieses Bonn ist eine rechte Rentnerstadt. Alles sehr still, seriös, unauffällig. Die Gegend, in der wir wohnen, hat viel Anreizendes. Hundemeuten, Reiter und Reiterinnen, Kinder die sich zerschlagen. Dann sehen einen ringsum die Häuser mit lebendigen Augen an. Mir ist dieser Teil der Stadt ganz außerordentlich lieb.“ Während der Bonner Zeit schuf August Macke 330 Gemälde.
#Bonn #Macke #Elisabeth #Haus #Schwiegermutter #August
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
Wassily Kandinsky und Franz Marc gaben den Almanach „Der Blaue Reiter“ heraus, indem August Macke einen Artikel „Die Masken“ veröffentlichte. Ende 1911 organisierten sie Ausstellungen unter dem Namen „Der Blaue Reiter“.
#Wassily #Kandinsky #Franz #Marc #Almanach #Reiter
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Wassily Kandinsky und Franz Marc gaben den Almanach „Der Blaue Reiter“ heraus, indem August Macke einen Artikel „Die Masken“ veröffentlichte. Ende 1911 organisierten sie Ausstellungen unter dem Namen „Der Blaue Reiter“.
#Wassily #Kandinsky #Franz #Marc #Almanach #Reiter
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Sonderausstellung „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ im August-Macke-Museum in Bonn
August Macke wurde am 01.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve eingezogen. Bei einem Gefecht an der Westfront bei Perthes-lés-Hurlus fiel August Macke am 26.09.1914.
#August #Macke #Vizefeldwebel #Reserve #Gefecht #Westfront
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
August Macke wurde am 01.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve eingezogen. Bei einem Gefecht an der Westfront bei Perthes-lés-Hurlus fiel August Macke am 26.09.1914.
#August #Macke #Vizefeldwebel #Reserve #Gefecht #Westfront
https://www.vgk-koeln.de/
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320