Thema im März: Eier färben
Selbst gefärbte Eier dürfen an Ostara keinesfalls fehlen, wobei es ein schöner Brauch Ist, sie ganz ohne Chemie nur mit Pflanzenfarben zu färben. Das Färben geht ganz einfach und Ist ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen. Sie brauchen dazu: 10 weiße Eier, die sich einfacher färben lassen als braune Eier (auf braunen Eiern wiederum wirken Farben aus Rot- und Blauholz samtiger). Vor dem Kochen eine halbe Stunde in 1 L Wasser mit 1 TI Essigessenz legen, damit die Schale sauber wird. Je länger die Eier im Sud verbleiben, desto intensiver wird anschließend die Farbe. Wer in Eile ist, kann die Eier vorher mit Essig abreiben.
Für das anschließende Farbbad 3 - 5 El Färbematerial (das sind in etwa 200 Gramm) in 750 ml Wasser geben, zusätzlich zum Fixieren 1 El Essig oder 1 TI Essigessenz ins Wasser geben, alternativ Pottasche oder Alaun. Den Sud ungefähr 20 min vorkochen, dabei leicht köcheln lassen. Für eine gleichmäßige Farbe den Sud vor dem Färben durch ein Sieb abseihen. Die Eier zugeben und mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten kochen. Verpackte Eier soliten 5 Minuten länger kochen. Die Eier müssen von Flüssigkeit bedeckt sein und hin und wieder gewendet werden. Nach dem Kochen die Eier abschrecken und bei Bedarf nochmals 30 min unter Wenden im abkühlenden Sud ziehen lassen. Eier für Muster oder Marmorierung werden in kaltem Wasser angesetzt.
Besonders schöne Farbtöne gelingen häufig durch Mischen der Materialien. Dazu benötigt man viel hellen Farbstoff bei wenig dunklem Farbstoff. Beispielsweise 2 El Zwiebelschalen und 1 TI Blauholz oder 2 El Kurkuma und 2 Tl blaue Malvenblüten.
#Rot und #Violett: Blauholz und Rotholz, Schalen von roten Zwiebeln, Heidelbeeren, Rotkohl, Rote Bete. Verschiedene Zwischentöne lassen sich mit Malve, Preiselbeersaft, Hagebutten oder Holunderbeersaft erzielen.
#Braun-#orange: Zwiebelschalen, Eichenblätter, Goldrutenkraut
#Gelb: Kamillenblüten (besser Färberkamille), Safran, Kurkuma, Ringelblumenblüten, Schafgarbe, Johanniskraut
#Grün / #Gelbgrün: Brennesseln, Matetee, Birkenblätter, Petersilie, Spinat
#Blau mit Abweichungen: Heidelbeeren, Holunderbeeren, Schlehen, blaue Malvenblüten
#Braun /#Schwarz: 6 El Tee oder Kaffeepulver
#Muster: Für Muster die Schale mit Klebefolie abkleben, in die vorher Muster geschnitten wurden und hinterher abziehen, oder Blättchen von Kräutern wie Kerbel, Schnittlauch, Petersilie mit Eigelb bestreichen und auf die Schale legen. Damit sie nicht verrutschen, sollten sie mit einem Taschentuch und zusätzlich mit einem Nylonstrumpf fixiert werden.
#Marmorierung: Die Eier dick und vor allem fest in das Material, etwa Zwiebelschalen und Zwiebelstücke, Malvenblätter oder Teeblätter wickeln, in ein Tuch einschlagen und zuletzt mit einem Nylonstrumpf fixieren.
Tipp: Gefärbte Eier glänzen schön, wenn man sie hinterher mit einer Speckschwarte abreibt.
Eier, die ausschließlich zum Verzehr gedacht sind, lassen sich auch noch anders marmorieren: Die Eier hartkochen, danach rundherum anschlagen. Rotwein oder Saft von Rote Bete mit Essig, Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian aufkochen, abkühlen lassen und lauwarm über die Eier gießen. An einem kühlen Ort drei Tage lang ziehen lassen.
Für Tee-Eier die Eier in einem halben Liter Wasser fünf Minuten kochen lassen, herausnehmen und rundherum leicht anschlagen. Dann 2 Sternanis, 1 El Honig, 2 El schwarzen Tee, und 3 El Sojasauce zugeben, die Eier darin nochmals 15 min kochen und in der Flüssigkeit erkalten lassen.
Für den Frischetest braucht man nicht mehr als ein Glas Wasser: Frische Eier sinken gleich auf den Boden. Eine bis zwei Wochen alte Eier schwimmen etwa in der Mitte des Glases, während alte Eier an der Oberfläche treiben und möglichst schnell verbraucht werden sollten. Rohe Eier lassen sich gekühlt bis zu vier Wochen aufbewahren, gekochte ungefähr drei Wochen. Etwa am dritten Tag nach dem Legen erreicht ein Ei den optimalen Geschmack.
Selbst gefärbte Eier dürfen an Ostara keinesfalls fehlen, wobei es ein schöner Brauch Ist, sie ganz ohne Chemie nur mit Pflanzenfarben zu färben. Das Färben geht ganz einfach und Ist ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen. Sie brauchen dazu: 10 weiße Eier, die sich einfacher färben lassen als braune Eier (auf braunen Eiern wiederum wirken Farben aus Rot- und Blauholz samtiger). Vor dem Kochen eine halbe Stunde in 1 L Wasser mit 1 TI Essigessenz legen, damit die Schale sauber wird. Je länger die Eier im Sud verbleiben, desto intensiver wird anschließend die Farbe. Wer in Eile ist, kann die Eier vorher mit Essig abreiben.
Für das anschließende Farbbad 3 - 5 El Färbematerial (das sind in etwa 200 Gramm) in 750 ml Wasser geben, zusätzlich zum Fixieren 1 El Essig oder 1 TI Essigessenz ins Wasser geben, alternativ Pottasche oder Alaun. Den Sud ungefähr 20 min vorkochen, dabei leicht köcheln lassen. Für eine gleichmäßige Farbe den Sud vor dem Färben durch ein Sieb abseihen. Die Eier zugeben und mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten kochen. Verpackte Eier soliten 5 Minuten länger kochen. Die Eier müssen von Flüssigkeit bedeckt sein und hin und wieder gewendet werden. Nach dem Kochen die Eier abschrecken und bei Bedarf nochmals 30 min unter Wenden im abkühlenden Sud ziehen lassen. Eier für Muster oder Marmorierung werden in kaltem Wasser angesetzt.
Besonders schöne Farbtöne gelingen häufig durch Mischen der Materialien. Dazu benötigt man viel hellen Farbstoff bei wenig dunklem Farbstoff. Beispielsweise 2 El Zwiebelschalen und 1 TI Blauholz oder 2 El Kurkuma und 2 Tl blaue Malvenblüten.
#Rot und #Violett: Blauholz und Rotholz, Schalen von roten Zwiebeln, Heidelbeeren, Rotkohl, Rote Bete. Verschiedene Zwischentöne lassen sich mit Malve, Preiselbeersaft, Hagebutten oder Holunderbeersaft erzielen.
#Braun-#orange: Zwiebelschalen, Eichenblätter, Goldrutenkraut
#Gelb: Kamillenblüten (besser Färberkamille), Safran, Kurkuma, Ringelblumenblüten, Schafgarbe, Johanniskraut
#Grün / #Gelbgrün: Brennesseln, Matetee, Birkenblätter, Petersilie, Spinat
#Blau mit Abweichungen: Heidelbeeren, Holunderbeeren, Schlehen, blaue Malvenblüten
#Braun /#Schwarz: 6 El Tee oder Kaffeepulver
#Muster: Für Muster die Schale mit Klebefolie abkleben, in die vorher Muster geschnitten wurden und hinterher abziehen, oder Blättchen von Kräutern wie Kerbel, Schnittlauch, Petersilie mit Eigelb bestreichen und auf die Schale legen. Damit sie nicht verrutschen, sollten sie mit einem Taschentuch und zusätzlich mit einem Nylonstrumpf fixiert werden.
#Marmorierung: Die Eier dick und vor allem fest in das Material, etwa Zwiebelschalen und Zwiebelstücke, Malvenblätter oder Teeblätter wickeln, in ein Tuch einschlagen und zuletzt mit einem Nylonstrumpf fixieren.
Tipp: Gefärbte Eier glänzen schön, wenn man sie hinterher mit einer Speckschwarte abreibt.
Eier, die ausschließlich zum Verzehr gedacht sind, lassen sich auch noch anders marmorieren: Die Eier hartkochen, danach rundherum anschlagen. Rotwein oder Saft von Rote Bete mit Essig, Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian aufkochen, abkühlen lassen und lauwarm über die Eier gießen. An einem kühlen Ort drei Tage lang ziehen lassen.
Für Tee-Eier die Eier in einem halben Liter Wasser fünf Minuten kochen lassen, herausnehmen und rundherum leicht anschlagen. Dann 2 Sternanis, 1 El Honig, 2 El schwarzen Tee, und 3 El Sojasauce zugeben, die Eier darin nochmals 15 min kochen und in der Flüssigkeit erkalten lassen.
Für den Frischetest braucht man nicht mehr als ein Glas Wasser: Frische Eier sinken gleich auf den Boden. Eine bis zwei Wochen alte Eier schwimmen etwa in der Mitte des Glases, während alte Eier an der Oberfläche treiben und möglichst schnell verbraucht werden sollten. Rohe Eier lassen sich gekühlt bis zu vier Wochen aufbewahren, gekochte ungefähr drei Wochen. Etwa am dritten Tag nach dem Legen erreicht ein Ei den optimalen Geschmack.
👏4👍3
Thema im März: Eier färben
Selbst gefärbte Eier dürfen an Ostara keinesfalls fehlen, wobei es ein schöner Brauch Ist, sie ganz ohne Chemie nur mit Pflanzenfarben zu färben. Das Färben geht ganz einfach und Ist ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen. Sie brauchen dazu: 10 weiße Eier, die sich einfacher färben lassen als braune Eier (auf braunen Eiern wiederum wirken Farben aus Rot- und Blauholz samtiger). Vor dem Kochen eine halbe Stunde in 1 L Wasser mit 1 TI Essigessenz legen, damit die Schale sauber wird. Je länger die Eier im Sud verbleiben, desto intensiver wird anschließend die Farbe. Wer in Eile ist, kann die Eier vorher mit Essig abreiben.
Für das anschließende Farbbad 3 - 5 El Färbematerial (das sind in etwa 200 Gramm) in 750 ml Wasser geben, zusätzlich zum Fixieren 1 El Essig oder 1 TI Essigessenz ins Wasser geben, alternativ Pottasche oder Alaun. Den Sud ungefähr 20 min vorkochen, dabei leicht köcheln lassen. Für eine gleichmäßige Farbe den Sud vor dem Färben durch ein Sieb abseihen. Die Eier zugeben und mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten kochen. Verpackte Eier soliten 5 Minuten länger kochen. Die Eier müssen von Flüssigkeit bedeckt sein und hin und wieder gewendet werden. Nach dem Kochen die Eier abschrecken und bei Bedarf nochmals 30 min unter Wenden im abkühlenden Sud ziehen lassen. Eier für Muster oder Marmorierung werden in kaltem Wasser angesetzt.
Besonders schöne Farbtöne gelingen häufig durch Mischen der Materialien. Dazu benötigt man viel hellen Farbstoff bei wenig dunklem Farbstoff. Beispielsweise 2 El Zwiebelschalen und 1 TI Blauholz oder 2 El Kurkuma und 2 Tl blaue Malvenblüten.
#Rot und #Violett: Blauholz und Rotholz, Schalen von roten Zwiebeln, Heidelbeeren, Rotkohl, Rote Bete. Verschiedene Zwischentöne lassen sich mit Malve, Preiselbeersaft, Hagebutten oder Holunderbeersaft erzielen.
#Braun-#orange: Zwiebelschalen, Eichenblätter, Goldrutenkraut
#Gelb: Kamillenblüten (besser Färberkamille), Safran, Kurkuma, Ringelblumenblüten, Schafgarbe, Johanniskraut
#Grün / #Gelbgrün: Brennesseln, Matetee, Birkenblätter, Petersilie, Spinat
#Blau mit Abweichungen: Heidelbeeren, Holunderbeeren, Schlehen, blaue Malvenblüten
#Braun /#Schwarz: 6 El Tee oder Kaffeepulver
#Muster: Für Muster die Schale mit Klebefolie abkleben, in die vorher Muster geschnitten wurden und hinterher abziehen, oder Blättchen von Kräutern wie Kerbel, Schnittlauch, Petersilie mit Eigelb bestreichen und auf die Schale legen. Damit sie nicht verrutschen, sollten sie mit einem Taschentuch und zusätzlich mit einem Nylonstrumpf fixiert werden.
#Marmorierung: Die Eier dick und vor allem fest in das Material, etwa Zwiebelschalen und Zwiebelstücke, Malvenblätter oder Teeblätter wickeln, in ein Tuch einschlagen und zuletzt mit einem Nylonstrumpf fixieren.
Tipp: Gefärbte Eier glänzen schön, wenn man sie hinterher mit einer Speckschwarte abreibt.
Eier, die ausschließlich zum Verzehr gedacht sind, lassen sich auch noch anders marmorieren: Die Eier hartkochen, danach rundherum anschlagen. Rotwein oder Saft von Rote Bete mit Essig, Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian aufkochen, abkühlen lassen und lauwarm über die Eier gießen. An einem kühlen Ort drei Tage lang ziehen lassen.
Für Tee-Eier die Eier in einem halben Liter Wasser fünf Minuten kochen lassen, herausnehmen und rundherum leicht anschlagen. Dann 2 Sternanis, 1 El Honig, 2 El schwarzen Tee, und 3 El Sojasauce zugeben, die Eier darin nochmals 15 min kochen und in der Flüssigkeit erkalten lassen.
Für den Frischetest braucht man nicht mehr als ein Glas Wasser: Frische Eier sinken gleich auf den Boden. Eine bis zwei Wochen alte Eier schwimmen etwa in der Mitte des Glases, während alte Eier an der Oberfläche treiben und möglichst schnell verbraucht werden sollten. Rohe Eier lassen sich gekühlt bis zu vier Wochen aufbewahren, gekochte ungefähr drei Wochen. Etwa am dritten Tag nach dem Legen erreicht ein Ei den optimalen Geschmack.
Selbst gefärbte Eier dürfen an Ostara keinesfalls fehlen, wobei es ein schöner Brauch Ist, sie ganz ohne Chemie nur mit Pflanzenfarben zu färben. Das Färben geht ganz einfach und Ist ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen. Sie brauchen dazu: 10 weiße Eier, die sich einfacher färben lassen als braune Eier (auf braunen Eiern wiederum wirken Farben aus Rot- und Blauholz samtiger). Vor dem Kochen eine halbe Stunde in 1 L Wasser mit 1 TI Essigessenz legen, damit die Schale sauber wird. Je länger die Eier im Sud verbleiben, desto intensiver wird anschließend die Farbe. Wer in Eile ist, kann die Eier vorher mit Essig abreiben.
Für das anschließende Farbbad 3 - 5 El Färbematerial (das sind in etwa 200 Gramm) in 750 ml Wasser geben, zusätzlich zum Fixieren 1 El Essig oder 1 TI Essigessenz ins Wasser geben, alternativ Pottasche oder Alaun. Den Sud ungefähr 20 min vorkochen, dabei leicht köcheln lassen. Für eine gleichmäßige Farbe den Sud vor dem Färben durch ein Sieb abseihen. Die Eier zugeben und mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten kochen. Verpackte Eier soliten 5 Minuten länger kochen. Die Eier müssen von Flüssigkeit bedeckt sein und hin und wieder gewendet werden. Nach dem Kochen die Eier abschrecken und bei Bedarf nochmals 30 min unter Wenden im abkühlenden Sud ziehen lassen. Eier für Muster oder Marmorierung werden in kaltem Wasser angesetzt.
Besonders schöne Farbtöne gelingen häufig durch Mischen der Materialien. Dazu benötigt man viel hellen Farbstoff bei wenig dunklem Farbstoff. Beispielsweise 2 El Zwiebelschalen und 1 TI Blauholz oder 2 El Kurkuma und 2 Tl blaue Malvenblüten.
#Rot und #Violett: Blauholz und Rotholz, Schalen von roten Zwiebeln, Heidelbeeren, Rotkohl, Rote Bete. Verschiedene Zwischentöne lassen sich mit Malve, Preiselbeersaft, Hagebutten oder Holunderbeersaft erzielen.
#Braun-#orange: Zwiebelschalen, Eichenblätter, Goldrutenkraut
#Gelb: Kamillenblüten (besser Färberkamille), Safran, Kurkuma, Ringelblumenblüten, Schafgarbe, Johanniskraut
#Grün / #Gelbgrün: Brennesseln, Matetee, Birkenblätter, Petersilie, Spinat
#Blau mit Abweichungen: Heidelbeeren, Holunderbeeren, Schlehen, blaue Malvenblüten
#Braun /#Schwarz: 6 El Tee oder Kaffeepulver
#Muster: Für Muster die Schale mit Klebefolie abkleben, in die vorher Muster geschnitten wurden und hinterher abziehen, oder Blättchen von Kräutern wie Kerbel, Schnittlauch, Petersilie mit Eigelb bestreichen und auf die Schale legen. Damit sie nicht verrutschen, sollten sie mit einem Taschentuch und zusätzlich mit einem Nylonstrumpf fixiert werden.
#Marmorierung: Die Eier dick und vor allem fest in das Material, etwa Zwiebelschalen und Zwiebelstücke, Malvenblätter oder Teeblätter wickeln, in ein Tuch einschlagen und zuletzt mit einem Nylonstrumpf fixieren.
Tipp: Gefärbte Eier glänzen schön, wenn man sie hinterher mit einer Speckschwarte abreibt.
Eier, die ausschließlich zum Verzehr gedacht sind, lassen sich auch noch anders marmorieren: Die Eier hartkochen, danach rundherum anschlagen. Rotwein oder Saft von Rote Bete mit Essig, Lorbeerblatt, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Thymian aufkochen, abkühlen lassen und lauwarm über die Eier gießen. An einem kühlen Ort drei Tage lang ziehen lassen.
Für Tee-Eier die Eier in einem halben Liter Wasser fünf Minuten kochen lassen, herausnehmen und rundherum leicht anschlagen. Dann 2 Sternanis, 1 El Honig, 2 El schwarzen Tee, und 3 El Sojasauce zugeben, die Eier darin nochmals 15 min kochen und in der Flüssigkeit erkalten lassen.
Für den Frischetest braucht man nicht mehr als ein Glas Wasser: Frische Eier sinken gleich auf den Boden. Eine bis zwei Wochen alte Eier schwimmen etwa in der Mitte des Glases, während alte Eier an der Oberfläche treiben und möglichst schnell verbraucht werden sollten. Rohe Eier lassen sich gekühlt bis zu vier Wochen aufbewahren, gekochte ungefähr drei Wochen. Etwa am dritten Tag nach dem Legen erreicht ein Ei den optimalen Geschmack.
❤33👍26🎉2🤩2🏆1