Das Schnitterfest gehört zu den Vorläufern des Erntedankfestes. Es war ein Fest tiefer Dankbarkeit und Ehrerbietung, aber kein stilles Fest. In alter Zeit wurden an den Festtagen große Strohfiguren errichtet, die Brunnen geschmückt und allerlei Spiele zu Ehren von Tailtiu veranstaltet. Den Überlieferungen zufolge gab es zahlreiche Feierlichkeiten. Überall wurden Märkte abgehalten, politische Entscheidungen gefällt, sowie mehr oder weniger spielerische und sportliche Wettkämpfe durchgeführt. Bei den Kelten schloss man in dieser Zeit die meisten Ehen, wobei auch ein Zusammenleben auf Probe für die Dauer eines Jahres möglich war, die Tailteann-Marriage. Kamen anschließend beide Parteien überein, diese „Ehe“ nicht weiter fortzusetzen, wurde die Verbindung wieder gelöst.
#Wissenswert: Ein Lugnasadh-Fest ist nicht sicher belegt, wenngleich der Coligny-Kalender einen Tag #Lugo anzeigt. Bekannt ist hingegen ein Fest der Stadt #Lugdunum, bei dem Gott und Göttin verehrt wurden. Zudem kennt man zahlreiche Märkte und Erntedankfeste wie das #Lammasfest oder das Fest des Crom Dubh. So wenig, wie zum Fest eine definitive Aussage getroffen werden kann, lässt sich der Festtag historisch belegen. Schätzungen umfassen die ersten beiden Wochen im August. Heute begeht man das Lugnasadh-Fest überwiegend am Augustvorabend oder am ersten Vollmond nach dem Beginn der Getreideernte - obwohl einige die Kraft der Schnitterin nutzen und es bei abnehmendem Mond feiern. Traditionell ist Lugnasadh ein Vollmondfest und wird am 2. Vollmond nach Litha gefeiert, wobei es mit dem nordischen Heufest oder Leinerntefest, dem #Hörmeitidr, zusammenfällt. Einige unterscheiden zwischen dem Heufest am letzten Wochenende im Juli und dem Brotfest am zweiten Augustwochenende, vergleichbar mit Lammas.
Wie zu Lugnasadh stand auch beim nordischen Hörmeitidr das reifende Getreide im Mittelpunkt. In vielen Ritualen wurde #Thor um den Zeitpunkt der Ernte herum (in seiner Funktion als Beschützer der Bauern) darum gebeten, Hagel und Unwetter fern zu halten und das Korn zu beschützen.
In anderen Ritualen weihte man den Boden und dankte #Jõrd oder #Nerthus für die erste Ernte. Kräuterbüschel und Amulette wurden angefertigt und aktiviert. Um die Macht der Sonne zu stärken, wurden im Norden viele Feuer entfacht, Fackeln und Laternen angezündet. Über dem ersten Brot sprach man vor dem Festessen den Brotsegen. Außerdem stellte man Strohpuppen auf und band Garben zu Kränzen oder Kronen, mit denen im Winter oftmals die Wildtiere gefüttert wurden. Der Sage nach schneidet #Loki in Gestalt des Schnitters das goldene Haar der #Sif ab, welches als Sinnbild für die üppig wachsenden, wogenden Kornfelder interpretiert wird. Nach dieser Tat, über die ihr Gemahl Thor alles andere als erfreut war, standen die Felder kahl und erste Herbstwinde fegten über die Stoppeln.
In Schottland kennt man die zwei Wochen vor Lugnasadh als Helles Lugnasadh und die zwei Wochen nach dem Fest als Dunkles Lugnasadh. Wie alle keltischen Feste begann auch Lugnasadh mit der Dunkelheit und endete im ersten Tageslicht. Mit zahlreichen Feuern versuchte man, die Macht der Sonne zu stärken und den Beginn der dunklen Jahreszeit so ein wenig hinauszuzögern.
-Das magische Jahr-
t.me/HueterderIrminsul
#Wissenswert: Ein Lugnasadh-Fest ist nicht sicher belegt, wenngleich der Coligny-Kalender einen Tag #Lugo anzeigt. Bekannt ist hingegen ein Fest der Stadt #Lugdunum, bei dem Gott und Göttin verehrt wurden. Zudem kennt man zahlreiche Märkte und Erntedankfeste wie das #Lammasfest oder das Fest des Crom Dubh. So wenig, wie zum Fest eine definitive Aussage getroffen werden kann, lässt sich der Festtag historisch belegen. Schätzungen umfassen die ersten beiden Wochen im August. Heute begeht man das Lugnasadh-Fest überwiegend am Augustvorabend oder am ersten Vollmond nach dem Beginn der Getreideernte - obwohl einige die Kraft der Schnitterin nutzen und es bei abnehmendem Mond feiern. Traditionell ist Lugnasadh ein Vollmondfest und wird am 2. Vollmond nach Litha gefeiert, wobei es mit dem nordischen Heufest oder Leinerntefest, dem #Hörmeitidr, zusammenfällt. Einige unterscheiden zwischen dem Heufest am letzten Wochenende im Juli und dem Brotfest am zweiten Augustwochenende, vergleichbar mit Lammas.
Wie zu Lugnasadh stand auch beim nordischen Hörmeitidr das reifende Getreide im Mittelpunkt. In vielen Ritualen wurde #Thor um den Zeitpunkt der Ernte herum (in seiner Funktion als Beschützer der Bauern) darum gebeten, Hagel und Unwetter fern zu halten und das Korn zu beschützen.
In anderen Ritualen weihte man den Boden und dankte #Jõrd oder #Nerthus für die erste Ernte. Kräuterbüschel und Amulette wurden angefertigt und aktiviert. Um die Macht der Sonne zu stärken, wurden im Norden viele Feuer entfacht, Fackeln und Laternen angezündet. Über dem ersten Brot sprach man vor dem Festessen den Brotsegen. Außerdem stellte man Strohpuppen auf und band Garben zu Kränzen oder Kronen, mit denen im Winter oftmals die Wildtiere gefüttert wurden. Der Sage nach schneidet #Loki in Gestalt des Schnitters das goldene Haar der #Sif ab, welches als Sinnbild für die üppig wachsenden, wogenden Kornfelder interpretiert wird. Nach dieser Tat, über die ihr Gemahl Thor alles andere als erfreut war, standen die Felder kahl und erste Herbstwinde fegten über die Stoppeln.
In Schottland kennt man die zwei Wochen vor Lugnasadh als Helles Lugnasadh und die zwei Wochen nach dem Fest als Dunkles Lugnasadh. Wie alle keltischen Feste begann auch Lugnasadh mit der Dunkelheit und endete im ersten Tageslicht. Mit zahlreichen Feuern versuchte man, die Macht der Sonne zu stärken und den Beginn der dunklen Jahreszeit so ein wenig hinauszuzögern.
-Das magische Jahr-
t.me/HueterderIrminsul
👍6
Das Schnitterfest gehört zu den Vorläufern des Erntedankfestes. Es war ein Fest tiefer Dankbarkeit und Ehrerbietung, aber kein stilles Fest. In alter Zeit wurden an den Festtagen große Strohfiguren errichtet, die Brunnen geschmückt und allerlei Spiele zu Ehren von Tailtiu veranstaltet. Den Überlieferungen zufolge gab es zahlreiche Feierlichkeiten. Überall wurden Märkte abgehalten, politische Entscheidungen gefällt, sowie mehr oder weniger spielerische und sportliche Wettkämpfe durchgeführt. Bei den Kelten schloss man in dieser Zeit die meisten Ehen, wobei auch ein Zusammenleben auf Probe für die Dauer eines Jahres möglich war, die Tailteann-Marriage. Kamen anschließend beide Parteien überein, diese „Ehe“ nicht weiter fortzusetzen, wurde die Verbindung wieder gelöst.
#Wissenswert: Ein Lugnasadh-Fest ist nicht sicher belegt, wenngleich der Coligny-Kalender einen Tag #Lugo anzeigt. Bekannt ist hingegen ein Fest der Stadt #Lugdunum, bei dem Gott und Göttin verehrt wurden. Zudem kennt man zahlreiche Märkte und Erntedankfeste wie das #Lammasfest oder das Fest des Crom Dubh. So wenig, wie zum Fest eine definitive Aussage getroffen werden kann, lässt sich der Festtag historisch belegen. Schätzungen umfassen die ersten beiden Wochen im August. Heute begeht man das Lugnasadh-Fest überwiegend am Augustvorabend oder am ersten Vollmond nach dem Beginn der Getreideernte - obwohl einige die Kraft der Schnitterin nutzen und es bei abnehmendem Mond feiern. Traditionell ist Lugnasadh ein Vollmondfest und wird am 2. Vollmond nach Litha gefeiert, wobei es mit dem nordischen Heufest oder Leinerntefest, dem #Hörmeitidr, zusammenfällt. Einige unterscheiden zwischen dem Heufest am letzten Wochenende im Juli und dem Brotfest am zweiten Augustwochenende, vergleichbar mit Lammas.
Wie zu Lugnasadh stand auch beim nordischen Hörmeitidr das reifende Getreide im Mittelpunkt. In vielen Ritualen wurde #Thor um den Zeitpunkt der Ernte herum (in seiner Funktion als Beschützer der Bauern) darum gebeten, Hagel und Unwetter fern zu halten und das Korn zu beschützen.
In anderen Ritualen weihte man den Boden und dankte #Jõrd oder #Nerthus für die erste Ernte. Kräuterbüschel und Amulette wurden angefertigt und aktiviert. Um die Macht der Sonne zu stärken, wurden im Norden viele Feuer entfacht, Fackeln und Laternen angezündet. Über dem ersten Brot sprach man vor dem Festessen den Brotsegen. Außerdem stellte man Strohpuppen auf und band Garben zu Kränzen oder Kronen, mit denen im Winter oftmals die Wildtiere gefüttert wurden. Der Sage nach schneidet #Loki in Gestalt des Schnitters das goldene Haar der #Sif ab, welches als Sinnbild für die üppig wachsenden, wogenden Kornfelder interpretiert wird. Nach dieser Tat, über die ihr Gemahl Thor alles andere als erfreut war, standen die Felder kahl und erste Herbstwinde fegten über die Stoppeln.
In Schottland kennt man die zwei Wochen vor Lugnasadh als Helles Lugnasadh und die zwei Wochen nach dem Fest als Dunkles Lugnasadh. Wie alle keltischen Feste begann auch Lugnasadh mit der Dunkelheit und endete im ersten Tageslicht. Mit zahlreichen Feuern versuchte man, die Macht der Sonne zu stärken und den Beginn der dunklen Jahreszeit so ein wenig hinauszuzögern.
-Das magische Jahr-
t.me/HueterderIrminsul
#Wissenswert: Ein Lugnasadh-Fest ist nicht sicher belegt, wenngleich der Coligny-Kalender einen Tag #Lugo anzeigt. Bekannt ist hingegen ein Fest der Stadt #Lugdunum, bei dem Gott und Göttin verehrt wurden. Zudem kennt man zahlreiche Märkte und Erntedankfeste wie das #Lammasfest oder das Fest des Crom Dubh. So wenig, wie zum Fest eine definitive Aussage getroffen werden kann, lässt sich der Festtag historisch belegen. Schätzungen umfassen die ersten beiden Wochen im August. Heute begeht man das Lugnasadh-Fest überwiegend am Augustvorabend oder am ersten Vollmond nach dem Beginn der Getreideernte - obwohl einige die Kraft der Schnitterin nutzen und es bei abnehmendem Mond feiern. Traditionell ist Lugnasadh ein Vollmondfest und wird am 2. Vollmond nach Litha gefeiert, wobei es mit dem nordischen Heufest oder Leinerntefest, dem #Hörmeitidr, zusammenfällt. Einige unterscheiden zwischen dem Heufest am letzten Wochenende im Juli und dem Brotfest am zweiten Augustwochenende, vergleichbar mit Lammas.
Wie zu Lugnasadh stand auch beim nordischen Hörmeitidr das reifende Getreide im Mittelpunkt. In vielen Ritualen wurde #Thor um den Zeitpunkt der Ernte herum (in seiner Funktion als Beschützer der Bauern) darum gebeten, Hagel und Unwetter fern zu halten und das Korn zu beschützen.
In anderen Ritualen weihte man den Boden und dankte #Jõrd oder #Nerthus für die erste Ernte. Kräuterbüschel und Amulette wurden angefertigt und aktiviert. Um die Macht der Sonne zu stärken, wurden im Norden viele Feuer entfacht, Fackeln und Laternen angezündet. Über dem ersten Brot sprach man vor dem Festessen den Brotsegen. Außerdem stellte man Strohpuppen auf und band Garben zu Kränzen oder Kronen, mit denen im Winter oftmals die Wildtiere gefüttert wurden. Der Sage nach schneidet #Loki in Gestalt des Schnitters das goldene Haar der #Sif ab, welches als Sinnbild für die üppig wachsenden, wogenden Kornfelder interpretiert wird. Nach dieser Tat, über die ihr Gemahl Thor alles andere als erfreut war, standen die Felder kahl und erste Herbstwinde fegten über die Stoppeln.
In Schottland kennt man die zwei Wochen vor Lugnasadh als Helles Lugnasadh und die zwei Wochen nach dem Fest als Dunkles Lugnasadh. Wie alle keltischen Feste begann auch Lugnasadh mit der Dunkelheit und endete im ersten Tageslicht. Mit zahlreichen Feuern versuchte man, die Macht der Sonne zu stärken und den Beginn der dunklen Jahreszeit so ein wenig hinauszuzögern.
-Das magische Jahr-
t.me/HueterderIrminsul
👍24❤21