Forwarded from Dr. Dirk Spaniel, ex-MdB
.
Elektroautos könnten bald unversicherbar sein
Unsere häufig gestellte Anfrage bezüglich der Brandschäden durch Elektrofahrzeuge wurde zwar nicht durch unsere Regierung, wohl aber von der Versicherungswirtschaft beantwortet…
Ein erster Versicherer in Großbritannien zog bereits die Reißleine. Immer wieder war es der Ärger mit den Akkus. Analysten warnen darüber hinaus, dass Reparaturen bei E-Autos rund ein Viertel mehr kosten, als bei Benzinern oder Diesel-Fahrzeugen üblich.
Batteriestromfahrzeuge sind auch ungleich empfindlicher. Ihre Akkus können schon bei Stößen durch Schlaglöcher oder Unebenheiten Schaden nehmen, was zu desaströsen Bränden führen kann.
Besonders problematisch ist die schwierige Diagnose solcher Schäden.
Als Vorsichtsmaßnahme werden E-Autos mit potenziell beschädigtem Akku oftmals aus dem Verkehr gezogen und dabei von anderen Autos isoliert abgestellt, um zu verhindern, dass ein Feuer sich im Falle eines Falles auf umstehende Fahrzeuge ausbreitet und so noch schwieriger zu löschen wird.
Dazu kommt, dass Elektroautos in der Regel deutlich höhere Anschaffungskosten haben. Auch das ist für die Versicherer ein immer weiter ansteigendes Risiko, welches allein durch höhere Prämien nicht ausgeglichen wird.
Es gibt tatsächlich ernste Herausforderungen und Bedenken in Bezug auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.
Obwohl Elektroautos als “emissionsfrei” bezeichnet werden, entstehen CO₂-Emissionen und Schadstoffe bei der Stromproduktion, die berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist die Produktion von Batteriezellen energieaufwendig, was zu einem viel größeren “CO₂-Rucksack” führt, den Elektroautos im Vergleich zu den als überaus nachhaltig und langlebigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mit sich bringen.
Von der temperaturabhängigen Reichweite wollen wir schon gar nicht mehr reden. Einbußen bei Frost von bis zu 50% werden kolportiert. Hinzu kommt, dass die Ladeinfrastruktur für Elektroautos absolut ungenügend ist und die Ladezeiten im Vergleich zum Tankvorgang von Benzin- oder Dieselfahrzeugen indiskutabel lange sind.
Gern wiederhole ich unsere Forderung, diese erzwungene und mit Subventionen aus dem Steuergeld der Bürger finanzierte und somit teuer erkaufte Mobilitätswende endlich aufzugeben und den Markt die Nachfrage regeln zu lassen, welche Autos die Menschen fahren wollen…
https://report24.news/immer-aerger-mit-den-akkus-analysten-warnen-elektroautos-koennten-bald-unversicherbar-sein/
https://report24.news/erstes-versicherungsunternehmen-nimmt-keine-elektroautos-mehr-an/
#Autoversicherung #Elektroautos #Batteriezellen #Akku #Brandgefahr #Elektromobilität #Nachhaltigkeit #Reparaturkosten #Ladeinfrastruktur #Ladezeit #Batteriekapazität #Reichweite #Winter
Dr. Dirk Spaniel MdB
Verkehrspolitischer Sprecher
der AfD-Bundestagsfraktion
Alternative für Deutschland AfD.de
Facebook-Seite - Facebook Profil - Telegram - Twitter - Gettr - Instagram - TikTok - YouTube - Linkedin - Homepage
Elektroautos könnten bald unversicherbar sein
Unsere häufig gestellte Anfrage bezüglich der Brandschäden durch Elektrofahrzeuge wurde zwar nicht durch unsere Regierung, wohl aber von der Versicherungswirtschaft beantwortet…
Ein erster Versicherer in Großbritannien zog bereits die Reißleine. Immer wieder war es der Ärger mit den Akkus. Analysten warnen darüber hinaus, dass Reparaturen bei E-Autos rund ein Viertel mehr kosten, als bei Benzinern oder Diesel-Fahrzeugen üblich.
Batteriestromfahrzeuge sind auch ungleich empfindlicher. Ihre Akkus können schon bei Stößen durch Schlaglöcher oder Unebenheiten Schaden nehmen, was zu desaströsen Bränden führen kann.
Besonders problematisch ist die schwierige Diagnose solcher Schäden.
Als Vorsichtsmaßnahme werden E-Autos mit potenziell beschädigtem Akku oftmals aus dem Verkehr gezogen und dabei von anderen Autos isoliert abgestellt, um zu verhindern, dass ein Feuer sich im Falle eines Falles auf umstehende Fahrzeuge ausbreitet und so noch schwieriger zu löschen wird.
Dazu kommt, dass Elektroautos in der Regel deutlich höhere Anschaffungskosten haben. Auch das ist für die Versicherer ein immer weiter ansteigendes Risiko, welches allein durch höhere Prämien nicht ausgeglichen wird.
Es gibt tatsächlich ernste Herausforderungen und Bedenken in Bezug auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.
Aus unserer Sicht beginnt das ja bereits bei der Umweltbilanz:
Obwohl Elektroautos als “emissionsfrei” bezeichnet werden, entstehen CO₂-Emissionen und Schadstoffe bei der Stromproduktion, die berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist die Produktion von Batteriezellen energieaufwendig, was zu einem viel größeren “CO₂-Rucksack” führt, den Elektroautos im Vergleich zu den als überaus nachhaltig und langlebigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mit sich bringen.
Von der temperaturabhängigen Reichweite wollen wir schon gar nicht mehr reden. Einbußen bei Frost von bis zu 50% werden kolportiert. Hinzu kommt, dass die Ladeinfrastruktur für Elektroautos absolut ungenügend ist und die Ladezeiten im Vergleich zum Tankvorgang von Benzin- oder Dieselfahrzeugen indiskutabel lange sind.
Gern wiederhole ich unsere Forderung, diese erzwungene und mit Subventionen aus dem Steuergeld der Bürger finanzierte und somit teuer erkaufte Mobilitätswende endlich aufzugeben und den Markt die Nachfrage regeln zu lassen, welche Autos die Menschen fahren wollen…
https://report24.news/immer-aerger-mit-den-akkus-analysten-warnen-elektroautos-koennten-bald-unversicherbar-sein/
https://report24.news/erstes-versicherungsunternehmen-nimmt-keine-elektroautos-mehr-an/
#Autoversicherung #Elektroautos #Batteriezellen #Akku #Brandgefahr #Elektromobilität #Nachhaltigkeit #Reparaturkosten #Ladeinfrastruktur #Ladezeit #Batteriekapazität #Reichweite #Winter
Dr. Dirk Spaniel MdB
Verkehrspolitischer Sprecher
der AfD-Bundestagsfraktion
Alternative für Deutschland AfD.de
Facebook-Seite - Facebook Profil - Telegram - Twitter - Gettr - Instagram - TikTok - YouTube - Linkedin - Homepage
Report24
Immer Ärger mit den Akkus - Analysten warnen: Elektroautos könnten bald unversicherbar sein
Reparaturen an E-Autos sind ohnehin teurer - doch die Empfindlichkeit der Akkus macht Stromer für Versicherer zum echten Risiko.
😁9
Forwarded from Beatrix von Storch
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
#Elektroautos, "grüner Stahl", #Windräder, #Wärmepumpen und Arbeitsplätze beim US-Konzern Intel: all das "funktioniert" nur mit ganz viel deutschem Steuerzahlergeld und #Subventionen. Das globale #Klima ändert das freilich sowieso nicht. Nicht die #Schuldenbremse ist also das Problem, sondern die #Grünen! #DeshalbAfD #nurnochAfD
👍24🥰1👏1
Forwarded from Dr. Dirk Spaniel, ex-MdB
«So gut wie unverkäuflich»:
Deutsche Autohändler verzeichnen Verluste auf Elektroautos. Grund ist die eingebrochene Nachfrage
Für 51,1 Prozent von Deutschlands Autohändlern sind gebrauchte Elektroautos «so gut wie unverkäuflich». Dies zeigt eine Umfrage des Fachmagazins Kfz-Betrieb und von Vogel Research.
Das hat damit zu tun, dass 68,7 Prozent der Verkäufer diese Fahrzeuge nicht mehr als Inzahlungnahme akzeptieren. Die Nachfrage sei stark gesunken, seit die staatlichen Fördergelder weggefallen sind.
Die Umfrageergebnisse zeigen: 80,2 Prozent der Händler verzeichnen beim Verkauf von gebrauchten batterieelektrischen Fahrzeugen Verluste.
Ein Test des ADAC bestätigte diese Entwicklung: Während Benzin- und Diesel-PKW über dem Schätzpreis verkauft werden konnten, erhielten viele Plattformen für gebrauchte Elektroautos keine Angebote oder nur deutlich unter dem Schätzpreis.
---> Was sage ich seit Jahren? Ohne Subvention aus vorher abgenommenen Steuergeldern ist diese Zwischen- und Nischentechnologie der batterielektrischen Mobilität nicht für den Massenmarkt geeignet! <---
https://weltwoche.ch/daily/so-gut-wie-unverkaeuflich-deutsche-autohaendler-verzeichnen-verluste-auf-elektroautos-grund-ist-die-eingebrochene-nachfrage/
Dr.-Ing. Dirk Spaniel MdB
Verkehrspolitischer Sprecher
der AfD-Bundestagsfraktion
Alternative für Deutschland AfD.de
Facebook-Seite - Facebook Profil - Telegram - Twitter - Gettr - Instagram - TikTok - YouTube - VK - Linkedin - Homepage
#Elektroautos #Verluste #Fördergelder #Steuergeld
Deutsche Autohändler verzeichnen Verluste auf Elektroautos. Grund ist die eingebrochene Nachfrage
Für 51,1 Prozent von Deutschlands Autohändlern sind gebrauchte Elektroautos «so gut wie unverkäuflich». Dies zeigt eine Umfrage des Fachmagazins Kfz-Betrieb und von Vogel Research.
Das hat damit zu tun, dass 68,7 Prozent der Verkäufer diese Fahrzeuge nicht mehr als Inzahlungnahme akzeptieren. Die Nachfrage sei stark gesunken, seit die staatlichen Fördergelder weggefallen sind.
Die Umfrageergebnisse zeigen: 80,2 Prozent der Händler verzeichnen beim Verkauf von gebrauchten batterieelektrischen Fahrzeugen Verluste.
Ein Test des ADAC bestätigte diese Entwicklung: Während Benzin- und Diesel-PKW über dem Schätzpreis verkauft werden konnten, erhielten viele Plattformen für gebrauchte Elektroautos keine Angebote oder nur deutlich unter dem Schätzpreis.
---> Was sage ich seit Jahren? Ohne Subvention aus vorher abgenommenen Steuergeldern ist diese Zwischen- und Nischentechnologie der batterielektrischen Mobilität nicht für den Massenmarkt geeignet! <---
https://weltwoche.ch/daily/so-gut-wie-unverkaeuflich-deutsche-autohaendler-verzeichnen-verluste-auf-elektroautos-grund-ist-die-eingebrochene-nachfrage/
Dr.-Ing. Dirk Spaniel MdB
Verkehrspolitischer Sprecher
der AfD-Bundestagsfraktion
Alternative für Deutschland AfD.de
Facebook-Seite - Facebook Profil - Telegram - Twitter - Gettr - Instagram - TikTok - YouTube - VK - Linkedin - Homepage
#Elektroautos #Verluste #Fördergelder #Steuergeld
Die Weltwoche
«So gut wie unverkäuflich»: Deutsche Autohändler verzeichnen Verluste auf Elektroautos. Grund ist die eingebrochene Nachfrage …
Für 51,1 Prozent von Deutschlands Autohändlern sind gebrauchte Elektroautos «so gut wie unverkäuflich». Dies zeigt eine Umfrage des Fachmagazins Kfz-Betrieb und von Vogel Research. Das hat damit zu tun, dass 68,7 Prozent der Verkäufer diese Fahrzeuge nicht…
👍7