Whistleblower - kein Giftgas in Duma 👉 https://weltnetz.tv/story/2119-whistleblower-kein-giftgas-duma
Ein angeblicher Giftgasangriff der syrischen Armee wurde im April 2018 als Begründung für einen massiven Militärschlag der USA, Großbritanniens und Frankreichs herangezogen. Schon unmittelbar nach dem Vorfall gab es erhebliche Zweifel an der „Giftgasthese“. Diese Zweifel wurden jedoch von Medien und Politik unter Verweis auf einen Bericht der OPCW vom Tisch gefegt. Dieser Bericht ist jedoch selbst innerhalb der OPCW höchst umstritten. Karin Leukefeld hatte die Gelegenheit, für die NachDenkSeiten an einem Forum teilzunehmen, auf dem nun ein Whistleblower aus dem Untersuchungsteam der OPCW dem Bericht der Organisation massiv widerspricht. […]
#Giftgas #Syrien #Whistleblower #Kriegspropaganda #OPCW #FakeNews 👉 @weltnetzTV 👈
Ein angeblicher Giftgasangriff der syrischen Armee wurde im April 2018 als Begründung für einen massiven Militärschlag der USA, Großbritanniens und Frankreichs herangezogen. Schon unmittelbar nach dem Vorfall gab es erhebliche Zweifel an der „Giftgasthese“. Diese Zweifel wurden jedoch von Medien und Politik unter Verweis auf einen Bericht der OPCW vom Tisch gefegt. Dieser Bericht ist jedoch selbst innerhalb der OPCW höchst umstritten. Karin Leukefeld hatte die Gelegenheit, für die NachDenkSeiten an einem Forum teilzunehmen, auf dem nun ein Whistleblower aus dem Untersuchungsteam der OPCW dem Bericht der Organisation massiv widerspricht. […]
#Giftgas #Syrien #Whistleblower #Kriegspropaganda #OPCW #FakeNews 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Whistleblower - kein Giftgas in Duma
Am 14. April 2018 griffen die USA, Großbritannien und Frankreich in einer koordinierten Operation Syrien an. Die neuesten Raketen wurden von U-Booten, Schiffen, Flugzeugen auf Ziele in Syrien
Verwirrspiel Syrien 👉 https://invidio.us/watch?v=R3LfZpI3t70
Am 4. November 2019 sprach Sabine Kebir mit der Syrienkorrespondentin Karin Leukefeld über die durch die türkische Invasion in das nordsyrische Kurdengebiet entstandene, unübersichtliche Situation. Leukefeld erläutert den wenig bekannten Fakt, dass Russland im UNO-Sicherheitsrat nicht gegen die türkische Militäraktion gestimmt hat und dass der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres nach Istanbul gereist ist, um dort über die von Präsident Erdogan gewünschte Ansiedlung von Syrern zu sprechen, die sich seit Jahren als Flüchtlinge in der Türkei aufhalten – ein Vorhaben, das eigentlich nicht zu den Grundsätzen der UNO passt.
Des weiteren geht es um das Verhältnis zwischen syrischer Armee und den Kurden, die sich bislang nur in Teilen für eine Zusammenarbeit ausgesprochen haben. Andere Gruppen sind – nach dem weitgehenden Abzug der US-Armee – einem Nachrücken europäischer Truppen in eine „Sicherheitszone“ nicht abgeneigt, also auch der Idee von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Leukefeld erklärt, weshalb diese doch wenig Aussicht auf Erfolg hat.
Prinzipiell jedoch bleibt das Bestreben der USA, der anderen NATO-Staaten und auch der Golfregion weiterhin bestehen, Syrien zu teilen und insbesondere die Nordregion zu kontrollieren. Das lässt sich auch an der zu großen Teilen vom Ausland vorgeschlagenen Zusammensetzung des Komitees erkennen, das gerade in Genf zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung tagt. Weder die Kurden noch wichtige innersyrische Oppositionsgruppen wurden eingeladen.
Schließlich geht es noch um die Frage, wieso neuerdings ein angeblich drohendes Wiedererstarken des IS in Syrien als Argument für die Notwendigkeit der Präsenz westlicher Truppen dient. Damit wird unterstellt, dass Syrien ein failed state sei. Karin Leukefeld führt Beispiele für das Gegenteil an.
#Syrien #Türkei #KarinLeukefeld 👉 @weltnetzTV 👈
Am 4. November 2019 sprach Sabine Kebir mit der Syrienkorrespondentin Karin Leukefeld über die durch die türkische Invasion in das nordsyrische Kurdengebiet entstandene, unübersichtliche Situation. Leukefeld erläutert den wenig bekannten Fakt, dass Russland im UNO-Sicherheitsrat nicht gegen die türkische Militäraktion gestimmt hat und dass der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres nach Istanbul gereist ist, um dort über die von Präsident Erdogan gewünschte Ansiedlung von Syrern zu sprechen, die sich seit Jahren als Flüchtlinge in der Türkei aufhalten – ein Vorhaben, das eigentlich nicht zu den Grundsätzen der UNO passt.
Des weiteren geht es um das Verhältnis zwischen syrischer Armee und den Kurden, die sich bislang nur in Teilen für eine Zusammenarbeit ausgesprochen haben. Andere Gruppen sind – nach dem weitgehenden Abzug der US-Armee – einem Nachrücken europäischer Truppen in eine „Sicherheitszone“ nicht abgeneigt, also auch der Idee von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Leukefeld erklärt, weshalb diese doch wenig Aussicht auf Erfolg hat.
Prinzipiell jedoch bleibt das Bestreben der USA, der anderen NATO-Staaten und auch der Golfregion weiterhin bestehen, Syrien zu teilen und insbesondere die Nordregion zu kontrollieren. Das lässt sich auch an der zu großen Teilen vom Ausland vorgeschlagenen Zusammensetzung des Komitees erkennen, das gerade in Genf zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung tagt. Weder die Kurden noch wichtige innersyrische Oppositionsgruppen wurden eingeladen.
Schließlich geht es noch um die Frage, wieso neuerdings ein angeblich drohendes Wiedererstarken des IS in Syrien als Argument für die Notwendigkeit der Präsenz westlicher Truppen dient. Damit wird unterstellt, dass Syrien ein failed state sei. Karin Leukefeld führt Beispiele für das Gegenteil an.
#Syrien #Türkei #KarinLeukefeld 👉 @weltnetzTV 👈
Invidious
Karin Leukefeld: Verwirrspiel Syrien
Am 4. November 2019 sprach Sabine Kebir mit der Syrienkorrespondentin Karin Leukefeld über die durch die türkische Invasion in das nordsyrische Kurdengebiet entstandene, unübersichtliche Situation. Leu
🎤 Journalismus unter Druck - Karin Leukefeld über das Versagen von Medien in Syrien 👉 https://weltnetz.tv/video/2235-journalismus-unter-druck
Karin Leukefeld war jahrelang die einzige deutsche Korrespondentin, die seit 2010 über eine jährlich zu erneuernde Akkreditierung im von der syrischen Regierung kontrolliertem Gebiet verfügte. Sabine Kebir sprach mit ihr über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung über den Syrienkrieg aufdrängen.
Normalerweise hätten Leukefelds Berichte die deutschen Medien sehr interessieren müssen, zumal man kaum direkte Nachrichten von und über Bürger, Armee und Regierung von dieser Seite der Front erhielt, hinter der immerhin noch die Mehrheit der Syrer lebte. Obwohl sie bis 2011 für Radiosender der ARD gearbeitet hatte, wurden ihre Berichte mit Beginn des Krieges immer mehr kritisiert und schließlich abgelehnt, weil sie nicht das gängig gewordene Wording nutzte und z.B. weiter von ´Präsident Assad` anstatt vom ´Schlächter Assad“ sprach. Damit folgte sie aber der friedenspolitisch empfohlenen neutralen Sprache, die sich bemühen soll, bei der Darstellung von Konflikten diese nicht durch Beleidigungen anzuheizen. Schon zu Beginn des Krieges nahm auch der Druck auf andere, noch im Land tätige Korrespondenten zu, nur im Sinne der offiziellen Positionen der westlichen Regierungen zu berichten, was schließlich dazu führte, dass sie abgezogen wurden und in den klassischen Medien auch keine oder nur sehr wenige davon abweichenden Berichte mehr vorkamen.
Nie zuvor hätten in einem Krieg neuartige Formen von Berichterstattung eine so große Rolle gespielt wie im Syrienkrieg. Westliche Länder rüsteten in den Rebellengebieten sogenannte Bürgerjournalisten technisch mit eigenen Studios aus und übernahmen von ihnen Berichte, die – von den großen Medien übernommen und als authentisch hingestellt wurden, obwohl sie – eine Grundregel des Journalismus – meist nicht überprüfbare Informationen verbreiteten. Auch verließen sich die Medien in vorher nie erreichtem Ausmaß auf Nachrichten, die – fast ausschließlich aus den Rebellengebieten – über die sogenannten sozialen Medien wie Twitter und Facebook verbreitet wurden. Dabei wurde nicht mehr nach der professionellen Qualifizierung der jeweiligen Quellen gefragt.
Für Karin Leukefeld selbst war es auch nicht einfach, dem journalistischen Gebot der neutralen Berichterstattung zu folgen, weil sie wiederum keine Möglichkeit bekam, aus den Rebellengebieten direkt zu unterrichten. Sie bemühte sich aber, Personen zu treffen und zu befragen, die aus diesen Gebieten geflohen waren oder die die Waffen niedergelegt hatten und sie besuchte auch Gebiete, die wieder unter die Kontrolle der syrischen Armee gekommen waren, um dort die Menschen nach ihren Erfahrungen zu befragen. Des weiteren bemühte sie sich, ein breiter gefächertes und differenzierteres Bild der syrischen Opposition darzustellen, als es in den großen Medien geschah. In diesem Gespräch geht sie noch auf einzelne Punkte ein, über die gezielt falsch informiert wurde wie über die angebliche Totalzerstörung Syriens und die Glorifizierung der Weißhelme, die als vorbildliche Zivilschutzorganisation dargestellt wurden, obwohl sie nicht immer deren international geltenden Regeln für solche Organisationen folgten.
#Leukefeld #Syrien #Medienkritik 👉 @weltnetzTV 👈
Karin Leukefeld war jahrelang die einzige deutsche Korrespondentin, die seit 2010 über eine jährlich zu erneuernde Akkreditierung im von der syrischen Regierung kontrolliertem Gebiet verfügte. Sabine Kebir sprach mit ihr über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung über den Syrienkrieg aufdrängen.
Normalerweise hätten Leukefelds Berichte die deutschen Medien sehr interessieren müssen, zumal man kaum direkte Nachrichten von und über Bürger, Armee und Regierung von dieser Seite der Front erhielt, hinter der immerhin noch die Mehrheit der Syrer lebte. Obwohl sie bis 2011 für Radiosender der ARD gearbeitet hatte, wurden ihre Berichte mit Beginn des Krieges immer mehr kritisiert und schließlich abgelehnt, weil sie nicht das gängig gewordene Wording nutzte und z.B. weiter von ´Präsident Assad` anstatt vom ´Schlächter Assad“ sprach. Damit folgte sie aber der friedenspolitisch empfohlenen neutralen Sprache, die sich bemühen soll, bei der Darstellung von Konflikten diese nicht durch Beleidigungen anzuheizen. Schon zu Beginn des Krieges nahm auch der Druck auf andere, noch im Land tätige Korrespondenten zu, nur im Sinne der offiziellen Positionen der westlichen Regierungen zu berichten, was schließlich dazu führte, dass sie abgezogen wurden und in den klassischen Medien auch keine oder nur sehr wenige davon abweichenden Berichte mehr vorkamen.
Nie zuvor hätten in einem Krieg neuartige Formen von Berichterstattung eine so große Rolle gespielt wie im Syrienkrieg. Westliche Länder rüsteten in den Rebellengebieten sogenannte Bürgerjournalisten technisch mit eigenen Studios aus und übernahmen von ihnen Berichte, die – von den großen Medien übernommen und als authentisch hingestellt wurden, obwohl sie – eine Grundregel des Journalismus – meist nicht überprüfbare Informationen verbreiteten. Auch verließen sich die Medien in vorher nie erreichtem Ausmaß auf Nachrichten, die – fast ausschließlich aus den Rebellengebieten – über die sogenannten sozialen Medien wie Twitter und Facebook verbreitet wurden. Dabei wurde nicht mehr nach der professionellen Qualifizierung der jeweiligen Quellen gefragt.
Für Karin Leukefeld selbst war es auch nicht einfach, dem journalistischen Gebot der neutralen Berichterstattung zu folgen, weil sie wiederum keine Möglichkeit bekam, aus den Rebellengebieten direkt zu unterrichten. Sie bemühte sich aber, Personen zu treffen und zu befragen, die aus diesen Gebieten geflohen waren oder die die Waffen niedergelegt hatten und sie besuchte auch Gebiete, die wieder unter die Kontrolle der syrischen Armee gekommen waren, um dort die Menschen nach ihren Erfahrungen zu befragen. Des weiteren bemühte sie sich, ein breiter gefächertes und differenzierteres Bild der syrischen Opposition darzustellen, als es in den großen Medien geschah. In diesem Gespräch geht sie noch auf einzelne Punkte ein, über die gezielt falsch informiert wurde wie über die angebliche Totalzerstörung Syriens und die Glorifizierung der Weißhelme, die als vorbildliche Zivilschutzorganisation dargestellt wurden, obwohl sie nicht immer deren international geltenden Regeln für solche Organisationen folgten.
#Leukefeld #Syrien #Medienkritik 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Journalismus unter Druck
Karin Leukefeld ist seit Jahren die einzige deutsche Korrespondentin, die über eine jährlich zu erneuernde Akkreditierung in Syrien verfügt. Sabine Kebir sprach mit ihr über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung…
Idlib - die letzte Schlacht? 👉 https://youtu.be/qqt_bzzQnlQ
Der Rote Platz #68 mit Wolfgang Gehrcke: Machtpoker um Syrien
Syrerinnen und Syrer könnten in Frieden Ihr Land wieder aufbauen so, wie sie es wollen – wenn, ja wenn nicht die Türkei, Saudi-Arabien, Großbritannien, Frankreich, die USA, die EU, Deutschland ... und noch mehr meinten, sie könnten sich Stücke und Schätze Syriens unter den Nagel reißen. Sie streben einen Regime-Change an, die Menschen, die dafür sterben oder vertrieben werden, sind ihnen völlig egal (solange sie nicht in die ihre Länder strömen). Wolfgang Gehrcke analysiert nicht nur den Machtpoker, sondern auch Wege zum Frieden für Syrien.
#Syrien #Idlib #Türkei 👉 @weltnetzTV 👈
Der Rote Platz #68 mit Wolfgang Gehrcke: Machtpoker um Syrien
Syrerinnen und Syrer könnten in Frieden Ihr Land wieder aufbauen so, wie sie es wollen – wenn, ja wenn nicht die Türkei, Saudi-Arabien, Großbritannien, Frankreich, die USA, die EU, Deutschland ... und noch mehr meinten, sie könnten sich Stücke und Schätze Syriens unter den Nagel reißen. Sie streben einen Regime-Change an, die Menschen, die dafür sterben oder vertrieben werden, sind ihnen völlig egal (solange sie nicht in die ihre Länder strömen). Wolfgang Gehrcke analysiert nicht nur den Machtpoker, sondern auch Wege zum Frieden für Syrien.
#Syrien #Idlib #Türkei 👉 @weltnetzTV 👈
YouTube
Der Rote Platz #68: Idlib - die letzte Schlacht?
Machtpoker um Syrien Syrerinnen und Syrer könnten in Frieden Ihr Land wieder aufbauen so, wie sie es wollen – wenn, ja wenn nicht die Türkei, Saudi-Arabien, ...
Idlib - Ausgangs-und Endpunkt der Invasion Syriens 👉 https://weltnetz.tv/story/2294-idlib
Die europäische Haltung der Türkei gegenüber erinnert an das Sprichwort ´Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“ Obwohl NATO-Mitglied und theoretisch auch immer noch Beitrittskandidat für die EU, erfüllt sie nicht nur die hehren Ziele dieser Verbünde nicht, sondern tanzt auch noch ständig aus der Reihe, z. B. mit ihren verschiedenen Invasionen auf syrisches, bzw. syrisch-kurdisches Gebiet. Und manch Europäer fragt sich bereits, was die Türkei eigentlich im Nordwesten Syriens, in der Provinz Idlib, noch zu suchen habe, wird sie doch von syrischem und russischem Militär massiv angegriffen. […]
#Idlib #Syrien #Türkei #Europa #USA #Islamismus 👉 @weltnetzTV 👈
Die europäische Haltung der Türkei gegenüber erinnert an das Sprichwort ´Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“ Obwohl NATO-Mitglied und theoretisch auch immer noch Beitrittskandidat für die EU, erfüllt sie nicht nur die hehren Ziele dieser Verbünde nicht, sondern tanzt auch noch ständig aus der Reihe, z. B. mit ihren verschiedenen Invasionen auf syrisches, bzw. syrisch-kurdisches Gebiet. Und manch Europäer fragt sich bereits, was die Türkei eigentlich im Nordwesten Syriens, in der Provinz Idlib, noch zu suchen habe, wird sie doch von syrischem und russischem Militär massiv angegriffen. […]
#Idlib #Syrien #Türkei #Europa #USA #Islamismus 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Idlib
Realiter kämpft die Türkei um die Begrenzung des Schadens, den sie selbst durch das Desaster des Syrienkriegs erlitten hat. Und mit der Grenzöffnung nach Europa für Flüchtlinge, die vorerst gar nicht
Corona: Sanktionen gegen Syrien aufheben! 👉 https://weltnetz.tv/story/2316-corona-sanktionen-gegen-syrien-aufheben
Ein christlicher Brandbrief an Außenminister Heiko Maas
#Corona #covid19 #Coronavirus #Syrien #HeikoMaas #Sanktionen 👉 @weltnetzTV 👈
Ein christlicher Brandbrief an Außenminister Heiko Maas
#Corona #covid19 #Coronavirus #Syrien #HeikoMaas #Sanktionen 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Corona: Sanktionen gegen Syrien aufheben!
Die Gemeinsame Erklärung steht der syrischen Regierung erwartungsgemäß sehr kritisch gegenüber; allerdings bietet sie eine stark vereinfachte Analyse eines komplizierten Landes in einer sehr
Corona in Syrien - Keine westlichen Hilfen 👉 https://youtu.be/PpHDps2GTAw
Desaster des Menschenrechtsdiskurses. Unter dem Vorwand, das ´Assad-Regime` nicht unterstützen zu wollen, bleiben die westlichen Sanktionen – einschließlich medizinischer Hilfsgüter – bestehen.
Am 16. April sprach Sabine Kebir mit Karin Leukelfeld über die Corona-Krise in Syrien. Als ´Hilfen für Syrien` geben westliche Medien die Hilfen aus, die ausschließlich bestimmt sind für die von Rebellen beherrschten Teile der Provinz Idlib und für Flüchtlingslager, die die Türkei kontrolliert. So bleibt die Öffentlichkeit uninformiert, dass die von der regulären Armee kontrollierten Gebiete Syriens der Corona-Epidemie fast schutzlos ausgeliefert sind. Es bleibt nur das Mittel strenger Isolations- und Ausgehbestimmungen für die Bevölkerung. Durch die Boykottbestimmungen wird Syrien auch daran gehindert, selbst medizinische Güter zu erwerben. Medizinische Hilfe kommt nur aus China und Russland. Während der UNO-Generalsekretär und der Papst zur Beendigung der Sanktionen aufgerufen haben, versäumen es selbst linke Organisationen in Deutschland, sich öffentlich dafür zu engagieren. Zur Sprache kommt auch der erneuerte Vorwurf an die Regierungsarmee, Giftgas eingesetzt zu haben.
#Syrien #COVID19 #coronavirus 👉 @weltnetzTV 👈
Desaster des Menschenrechtsdiskurses. Unter dem Vorwand, das ´Assad-Regime` nicht unterstützen zu wollen, bleiben die westlichen Sanktionen – einschließlich medizinischer Hilfsgüter – bestehen.
Am 16. April sprach Sabine Kebir mit Karin Leukelfeld über die Corona-Krise in Syrien. Als ´Hilfen für Syrien` geben westliche Medien die Hilfen aus, die ausschließlich bestimmt sind für die von Rebellen beherrschten Teile der Provinz Idlib und für Flüchtlingslager, die die Türkei kontrolliert. So bleibt die Öffentlichkeit uninformiert, dass die von der regulären Armee kontrollierten Gebiete Syriens der Corona-Epidemie fast schutzlos ausgeliefert sind. Es bleibt nur das Mittel strenger Isolations- und Ausgehbestimmungen für die Bevölkerung. Durch die Boykottbestimmungen wird Syrien auch daran gehindert, selbst medizinische Güter zu erwerben. Medizinische Hilfe kommt nur aus China und Russland. Während der UNO-Generalsekretär und der Papst zur Beendigung der Sanktionen aufgerufen haben, versäumen es selbst linke Organisationen in Deutschland, sich öffentlich dafür zu engagieren. Zur Sprache kommt auch der erneuerte Vorwurf an die Regierungsarmee, Giftgas eingesetzt zu haben.
#Syrien #COVID19 #coronavirus 👉 @weltnetzTV 👈
YouTube
Karin Leukefeld: Corona in Syrien - Keine westlichen Hilfen
Desaster des Menschenrechtsdiskurses. Unter dem Vorwand, das ´Assad-Regime` nicht unterstützen zu wollen, bleiben die westlichen Sanktionen – einschließlich ...
Syrien unter Druck: Corona, Sanktionen, Zerstückelung 👉 https://weltnetz.tv/video/2410-syrien-unter-druck-corona-sanktionen-zerstueckelung
Das Land leidet doppelt unter den Einschränkungen durch die völkerrechtswidrigen Sanktionen und Corona. Der durch die Besetzung der Ölfelder durch US-Einheiten hervorgerufene Benzinmangel erschwert den Transport von Waren und die Versorgung mit Lebensmitteln, treibt die Inflation unmäßig voran. Obwohl die militärischen Aktivitäten nachgelassen haben, ist die Not der Bevölkerung gewachsen. Leukefeld geht ausführlich darauf ein, wie die Loslösung von Teilen der nordwestlichen Provinz Idlib und der Kurdengebiete vorangetrieben wird und welche Verbindungen nach wie vor zum Zentralstaat bestehen. Sie geht auch darauf ein, was ihre syrischen Gesprächspartner über die Verfassungsverhandlungen in Genf und von den 2021 anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen halten.
#Syrien #Sanktionen #Idlib 👉 @weltnetzTV 👈
Das Land leidet doppelt unter den Einschränkungen durch die völkerrechtswidrigen Sanktionen und Corona. Der durch die Besetzung der Ölfelder durch US-Einheiten hervorgerufene Benzinmangel erschwert den Transport von Waren und die Versorgung mit Lebensmitteln, treibt die Inflation unmäßig voran. Obwohl die militärischen Aktivitäten nachgelassen haben, ist die Not der Bevölkerung gewachsen. Leukefeld geht ausführlich darauf ein, wie die Loslösung von Teilen der nordwestlichen Provinz Idlib und der Kurdengebiete vorangetrieben wird und welche Verbindungen nach wie vor zum Zentralstaat bestehen. Sie geht auch darauf ein, was ihre syrischen Gesprächspartner über die Verfassungsverhandlungen in Genf und von den 2021 anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen halten.
#Syrien #Sanktionen #Idlib 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Syrien unter Druck: Corona, Sanktionen, Zerstückelung
Das Land leidet doppelt unter den Einschränkungen durch die völkerrechtswidrigen Sanktionen und Corona. Der durch die Besetzung der Ölfelder durch US-Einheiten hervorgerufene Benzinmangel erschwert den Transport von Waren und die Versorgung mit Lebensmitteln…
Die Levante im westlichen Würgegriff 👉 https://weltnetz.tv/video/2449-die-levante-im-westlichen-wuergegriff
Wirtschaftskrise im Libanon und Syrien. Beide Länder sind historisch eng verbunden. Der Krieg in Syrien hat das ethnische und religiöse Gefüge des Landes erschüttert. Die große Abwanderung der syrischen Christen bringt den säkularen Charakter der Levante in Gefahr.
Kaum eine westliche Reporterin hat die Entwicklung der Levante in den letzten 15 Jahren so intensiv verfolgt wie unsere Reporterin Karin Leukefeld.
#Leukefeld #Syrien #Libanon 👉 @weltnetzTV 👈
Wirtschaftskrise im Libanon und Syrien. Beide Länder sind historisch eng verbunden. Der Krieg in Syrien hat das ethnische und religiöse Gefüge des Landes erschüttert. Die große Abwanderung der syrischen Christen bringt den säkularen Charakter der Levante in Gefahr.
Kaum eine westliche Reporterin hat die Entwicklung der Levante in den letzten 15 Jahren so intensiv verfolgt wie unsere Reporterin Karin Leukefeld.
#Leukefeld #Syrien #Libanon 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Die Levante im westlichen Würgegriff
Der Krieg in Syrien hat das ethnische und religiöse Gefüge des Landes erschüttert. Die große Abwanderung der syrischen Christen bringt den säkularen Charakter der Levante in Gefahr. Kaum eine westliche Reporterin hat die Entwicklung der Levante in den letzten…
Zehn Jahre Syrienkonflikt 👉 https://youtu.be/Q8oSd2adgno
Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Karin Leukefeld, dass die von den USA und der EU gegen Syrien erhobenen Sanktionen unverändert fortgeschrieben werden, obwohl Hilfsorganisationen und UNO-Instanzen die Strafmaßnahmen scharf kritisieren.
Zwar ist die Intensität der Kampfhandlungen zurückgegangen. Aber die Sanktionen behindern den Wiederaufbau der zivilen Infrastruktur und den Handel Syriens. Das von den USA erlassene „Caesar-Gesetz“ bedroht jeden potentiellen Handelspartner Syriens.
Direkte Nachteile haben dadurch die Nachbarländer Libanon, Jordanien und Irak, die traditionelle Handelspartner Syriens sind. Weiter geht es um die Frage, weshalb der Papst den Irak, nicht aber Syrien besuchte, sowie die Perspektiven der im Sommer anstehenden Präsidentschaftswahlen.
Die starke Aufstockung von NATO-Truppen im Irak zeigt, dass der Mittlere Osten weiterhin der wichtigste geostrategische Konfliktherd bleiben soll – ein Fakt, dem auch die deutsche Friedensbewegung mehr Beachtung zollen muss.
#Syrien #Assad 👉 @weltnetzTV 👈
Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Karin Leukefeld, dass die von den USA und der EU gegen Syrien erhobenen Sanktionen unverändert fortgeschrieben werden, obwohl Hilfsorganisationen und UNO-Instanzen die Strafmaßnahmen scharf kritisieren.
Zwar ist die Intensität der Kampfhandlungen zurückgegangen. Aber die Sanktionen behindern den Wiederaufbau der zivilen Infrastruktur und den Handel Syriens. Das von den USA erlassene „Caesar-Gesetz“ bedroht jeden potentiellen Handelspartner Syriens.
Direkte Nachteile haben dadurch die Nachbarländer Libanon, Jordanien und Irak, die traditionelle Handelspartner Syriens sind. Weiter geht es um die Frage, weshalb der Papst den Irak, nicht aber Syrien besuchte, sowie die Perspektiven der im Sommer anstehenden Präsidentschaftswahlen.
Die starke Aufstockung von NATO-Truppen im Irak zeigt, dass der Mittlere Osten weiterhin der wichtigste geostrategische Konfliktherd bleiben soll – ein Fakt, dem auch die deutsche Friedensbewegung mehr Beachtung zollen muss.
#Syrien #Assad 👉 @weltnetzTV 👈
YouTube
Karin Leukefeld: Zehn Jahre Syrienkonflikt
Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Karin Leukefeld, dass die von den USA und der EU gegen Syrien erhobenen Sanktionen unverändert fortgeschrieben werden, obwohl Hilfsorganisationen und UNO-Instanzen die Strafmaßnahmen scharf kritisieren.
Zwar ist die…
Zwar ist die…
Syrien-Hilfen nur für Umstürzler? 👉 https://youtu.be/R26WHuP11Aw
Pfarrer Peter Fuchs, der Leiter von Christian Solidarity International in Deutschland, erläutert im Gespräch mit Sabine Kebir die von den Medien verkürzt wiedergegebenen Ergebnisse der Geberkonferenz für Syrien-Hilfen Ende März in Brüssel.
Nach wie vor sollen sie nur den 30% des Staatsgebiets zugute kommen, die von Rebellen, bzw. ihren NATO-Verbündeten kontrolliert werden. Immerhin nahmen einige christliche Hilfsorganisationen, insbesondere die Caritas Internationalis, die Forderung der Sonderbeauftragten der UNO auf, die Sanktionen gegen das von Damaskus kontrollierte Gebiet aufzuheben, weil sie nicht der Regierung, sondern der Gesamtheit der dort lebenden Menschen immense soziale und gesundheitliche Schäden zufügen und sogar das Recht auf Leben infrage stellen. Kollektive Bestrafungen verstoßen gegen die bereits 1907 vereinbarte Haager Landkriegsordnung.
Pfarrer Fuchs, der im Januar 2021 einen von internationalen Persönlichkeiten unterzeichneten Brief an den neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden sandte, in dem das Ende der Sanktionen gefordert wird (https://weltnetz.tv/story/2460-syriensanktionen-kirchliche-initiative), spricht hier auch über die z. T. zynischen Reaktionen, die dieser Brief bei Politikern in Deutschland und seitens Kirchenvertretern hervorrief. Der Papst, der vor wenigen Wochen auch den Irak besuchte, der über ein Jahrzehnt von ähnlichen Sanktionen belegt war (sie kosteten einer Halben Million Kindern das Leben), hat zur Beendigung der Sanktionen gegen ganz Syrien aufgerufen.
#Syrien #Sanktionen 👉 @weltnetzTV 👈
Folge und unterstütze weltnetz: https://t.me/WeltnetzTV
Pfarrer Peter Fuchs, der Leiter von Christian Solidarity International in Deutschland, erläutert im Gespräch mit Sabine Kebir die von den Medien verkürzt wiedergegebenen Ergebnisse der Geberkonferenz für Syrien-Hilfen Ende März in Brüssel.
Nach wie vor sollen sie nur den 30% des Staatsgebiets zugute kommen, die von Rebellen, bzw. ihren NATO-Verbündeten kontrolliert werden. Immerhin nahmen einige christliche Hilfsorganisationen, insbesondere die Caritas Internationalis, die Forderung der Sonderbeauftragten der UNO auf, die Sanktionen gegen das von Damaskus kontrollierte Gebiet aufzuheben, weil sie nicht der Regierung, sondern der Gesamtheit der dort lebenden Menschen immense soziale und gesundheitliche Schäden zufügen und sogar das Recht auf Leben infrage stellen. Kollektive Bestrafungen verstoßen gegen die bereits 1907 vereinbarte Haager Landkriegsordnung.
Pfarrer Fuchs, der im Januar 2021 einen von internationalen Persönlichkeiten unterzeichneten Brief an den neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden sandte, in dem das Ende der Sanktionen gefordert wird (https://weltnetz.tv/story/2460-syriensanktionen-kirchliche-initiative), spricht hier auch über die z. T. zynischen Reaktionen, die dieser Brief bei Politikern in Deutschland und seitens Kirchenvertretern hervorrief. Der Papst, der vor wenigen Wochen auch den Irak besuchte, der über ein Jahrzehnt von ähnlichen Sanktionen belegt war (sie kosteten einer Halben Million Kindern das Leben), hat zur Beendigung der Sanktionen gegen ganz Syrien aufgerufen.
#Syrien #Sanktionen 👉 @weltnetzTV 👈
Folge und unterstütze weltnetz: https://t.me/WeltnetzTV
YouTube
Syrien-Hilfen nur für Umstürzler? | Pfarrer Peter Fuchs
Pfarrer Peter Fuchs, der Leiter von Christian Solidarity International in Deutschland, erläutert im Gespräch mit Sabine Kebir die von den Medien verkürzt wie...
Syrer wählten weltweit 👉 https://weltnetz.tv/video/2502-syrer-waehlten-weltweit
weltnetz erreichte Karin Leukefeld auf dem Weg nach Syrien in Beirut. Im Gespräch mit Sabine Kebir beantwortete sie Fragen zur Krise im Libanon und zu den Präsidentschaftswahlen in Syrien am 26. Mai. An ihr konnten Syrer in der ganzen Welt teilnehmen – ausgenommen in Deutschland, USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande, Katar, Türkei und Saudi Arabien.
#Syrien #Assad #Kurden 👉 @weltnetzTV 👈
Folge und unterstütze weltnetz: https://t.me/WeltnetzTV
weltnetz erreichte Karin Leukefeld auf dem Weg nach Syrien in Beirut. Im Gespräch mit Sabine Kebir beantwortete sie Fragen zur Krise im Libanon und zu den Präsidentschaftswahlen in Syrien am 26. Mai. An ihr konnten Syrer in der ganzen Welt teilnehmen – ausgenommen in Deutschland, USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande, Katar, Türkei und Saudi Arabien.
#Syrien #Assad #Kurden 👉 @weltnetzTV 👈
Folge und unterstütze weltnetz: https://t.me/WeltnetzTV
Weltnetz.tv
Syrer wählten weltweit
00:00 Leukefeld schildert die Verarmung der Bevölkerung, die Abgehobenheit der Eliten und die Konkurrenz ausländischer Mächte um Wirtschaftsprojekte 04:24 Syrische Flüchtlinge im Libanon konnten in den Konsulaten wählen, was von vielen auch wahrgenommen wurde.…
Was ist los im Erdbebengebiet Syriens? | Sabine Kebir im Interview mit Karin Leukefeld
🤜 https://www.youtube.com/watch?v=Ch8DB-86xH4
Unsere Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld berichtet, was deutsche Medien verschweigen
Außenministerin Baerbock hat gefordert, dass Syrien „alle Grenzübergänge“ öffnen solle. Gemeint sind Zugänge im Nordwesten des Landes in Idlib, die unter türkischer Kontrolle stehen und in denen „Rebellen“ – die wie Hayat Tahrir al-Scham, HTS – von der UNO als „Terrororganisation“ bezeichnet werden. Die Provinz Aleppo, die gleichnamige Provinzhauptstadt und die Küstengebiete Syriens sind schwer vom Erdbeben betroffen. Die Regierung hat die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen um Hilfe für alle in Syrien betroffenen Gebiete gebeten, womit allen Notleidenden am ehesten geholfen wäre. Leukefeld erklärt, wie gerade das durch die einseitige Sanktionspolitik von EU und USA auch nach dem Erdbeben verhindert wird.
#erdbeben #syrien #sanktionen
🤜 https://www.youtube.com/watch?v=Ch8DB-86xH4
Unsere Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld berichtet, was deutsche Medien verschweigen
Außenministerin Baerbock hat gefordert, dass Syrien „alle Grenzübergänge“ öffnen solle. Gemeint sind Zugänge im Nordwesten des Landes in Idlib, die unter türkischer Kontrolle stehen und in denen „Rebellen“ – die wie Hayat Tahrir al-Scham, HTS – von der UNO als „Terrororganisation“ bezeichnet werden. Die Provinz Aleppo, die gleichnamige Provinzhauptstadt und die Küstengebiete Syriens sind schwer vom Erdbeben betroffen. Die Regierung hat die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen um Hilfe für alle in Syrien betroffenen Gebiete gebeten, womit allen Notleidenden am ehesten geholfen wäre. Leukefeld erklärt, wie gerade das durch die einseitige Sanktionspolitik von EU und USA auch nach dem Erdbeben verhindert wird.
#erdbeben #syrien #sanktionen
https://weltnetz.tv/video/2842-was-ist-los-im-erdbebengebiet-syriens Unsere Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld berichtet, was deutsche Medien verschweigen
Außenministerin Baerbock hat gefordert, dass Syrien „alle Grenzübergänge“ öffnen solle. Gemeint sind Zugänge im Nordwesten des Landes in Idlib, die unter türkischer Kontrolle stehen und in denen „Rebellen“ – die wie Hayat Tahrir al-Scham, HTS – von der UNO als „Terrororganisation“ bezeichnet werden. Die Provinz Aleppo, die gleichnamige Provinzhauptstadt und die Küstengebiete Syriens sind schwer vom Erdbeben betroffen. Die Regierung hat die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen um Hilfe für alle in Syrien betroffenen Gebiete gebeten, womit allen Notleidenden am ehesten geholfen wäre. Leukefeld erklärt, wie gerade das durch die einseitige Sanktionspolitik von EU und USA auch nach dem Erdbeben verhindert wird.
#erdbeben #syrien #sanktionen
Außenministerin Baerbock hat gefordert, dass Syrien „alle Grenzübergänge“ öffnen solle. Gemeint sind Zugänge im Nordwesten des Landes in Idlib, die unter türkischer Kontrolle stehen und in denen „Rebellen“ – die wie Hayat Tahrir al-Scham, HTS – von der UNO als „Terrororganisation“ bezeichnet werden. Die Provinz Aleppo, die gleichnamige Provinzhauptstadt und die Küstengebiete Syriens sind schwer vom Erdbeben betroffen. Die Regierung hat die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen um Hilfe für alle in Syrien betroffenen Gebiete gebeten, womit allen Notleidenden am ehesten geholfen wäre. Leukefeld erklärt, wie gerade das durch die einseitige Sanktionspolitik von EU und USA auch nach dem Erdbeben verhindert wird.
#erdbeben #syrien #sanktionen
Weltnetz.tv
Was ist los im Erdbebengebiet Syriens?
Außenministerin Baerbock hat gefordert, dass Syrien „alle Grenzübergänge“ öffnen solle. Gemeint sind Zugänge im Nordwesten des Landes in Idlib, die unter türkischer Kontrolle stehen und in denen „Rebellen“ – die wie Hayat Tahrir al-Scham, HTS – von der UNO…
Gazakrieg und die Destabilisierung des Nahen Ostens
Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Karin Leukefeld die durch den Krieg zwischen #Israel und den Palästinensern ausgelöste erhöhte militärische Aktivität an der Grenze zum #Libanon sowie in #Syrien. Auch Angriffe irakischer Milizen auf amerikanische Basen in den syrischen Kurdengebieten sind Zeichen erhöhter militärischer Aktivität.
#yemen #naherosten
👉 https://weltnetz.tv/video/2953-der-gazakrieg-und-die-destabilisierung-des-nahen-ostens
Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Karin Leukefeld die durch den Krieg zwischen #Israel und den Palästinensern ausgelöste erhöhte militärische Aktivität an der Grenze zum #Libanon sowie in #Syrien. Auch Angriffe irakischer Milizen auf amerikanische Basen in den syrischen Kurdengebieten sind Zeichen erhöhter militärischer Aktivität.
#yemen #naherosten
👉 https://weltnetz.tv/video/2953-der-gazakrieg-und-die-destabilisierung-des-nahen-ostens
Karin Leukefeld: Es ist heiß in #Syrien
Karin Leukefeld berichtet aus Damaskus über die Hitze, den Strommangel und die Auswirkungen der Sanktionen
👉 https://weltnetz.tv/story/3027-karin-leukefeld-damaskus-es-ist-heiss-syrien
Karin Leukefeld berichtet aus Damaskus über die Hitze, den Strommangel und die Auswirkungen der Sanktionen
👉 https://weltnetz.tv/story/3027-karin-leukefeld-damaskus-es-ist-heiss-syrien
Reportage von Karin Leukefeld zur Lebenswirklichkeit in #Syrien nach dem IS Überfall vor 10 Jahren und den großen Fluchtbewegungen aus dem Land
👉 https://weltnetz.tv/story/3033-arbeit-und-brot-eu-und-usa-behindern-den-wiederaufbau-syriens
👉 https://weltnetz.tv/story/3033-arbeit-und-brot-eu-und-usa-behindern-den-wiederaufbau-syriens
Menschen in #Gaza, #Libanon und #Syrien unter Besatzungsmacht
Serie mit Reden bei "Students for Palestine - Fulda"
👉 https://weltnetz.tv/video/3136-menschen-gaza-libanon-und-syrien-unter-besatzungsmacht
Serie mit Reden bei "Students for Palestine - Fulda"
👉 https://weltnetz.tv/video/3136-menschen-gaza-libanon-und-syrien-unter-besatzungsmacht
Ein Stimmungsbericht von Karin Leukefeld direkt aus Damaskus
#Syrien
👉 https://weltnetz.tv/story/3153-erkundungen-vor-ort-syrien
#Syrien
👉 https://weltnetz.tv/story/3153-erkundungen-vor-ort-syrien
Karin Leukefeld: Umbruch in Syrien
Unsere Reporterin in Syrien ist kurz nach der Machtergreifung von Hayat Tahrir al-Scham (HTS) von Beirut nach Damaskus gereist. Im Gespräch mit Sabine Kebir berichtet sie über die Versorgungslage und Begegnungen mit Menschen, die sie nach ihren Erwartungen für die Zukunft befragte. Die HTS strebt eine dogmatische sunnitische Ordnung an. 👉 https://weltnetz.tv/video/3172-karin-leukefeld-umbruch-syrien #syrien #machtfrieden #siko #Friedenswahl #muc1502
Unsere Reporterin in Syrien ist kurz nach der Machtergreifung von Hayat Tahrir al-Scham (HTS) von Beirut nach Damaskus gereist. Im Gespräch mit Sabine Kebir berichtet sie über die Versorgungslage und Begegnungen mit Menschen, die sie nach ihren Erwartungen für die Zukunft befragte. Die HTS strebt eine dogmatische sunnitische Ordnung an. 👉 https://weltnetz.tv/video/3172-karin-leukefeld-umbruch-syrien #syrien #machtfrieden #siko #Friedenswahl #muc1502