Forwarded from Ostnews Faktencheck
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
#EXKLUSIV Es ist moralisch empörend, dass sich die aktuelle Bundesregierung mit Russland wie mit einem feindlichen Staat verhält – Publizistin Reymann
Am 3. Mai fand am Sowjetischen Ehrenmal #Berlin Tiergarten eine Kundgebung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus statt. Die Teilnehmer haben dabei den Aufruf „Brief an die Befreier“ unterschrieben, in dem es heißt: „Frieden im gemeinsamen Haus Europa! Wir sagen Danke!“
Im Ostnews-Faktencheck-Interview spricht die Veranstalterin Christiane #Reymann, Publizistin und Friedensaktivistin, darüber, warum es heute in Deutschland so schwierig ist, über die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg zu sprechen. Hier spiele das aktuelle antirussische Narrativ der Bundesregierung eine Rolle, so Reymann. Sie erinnert an die Entspannungspolitik Willy Brandts, „die uns Hoffnung gab, dass man nicht zum Feindbild zurückkehrt.“
Abonnieren Sie @ostnews_faktencheck!
Am 3. Mai fand am Sowjetischen Ehrenmal #Berlin Tiergarten eine Kundgebung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus statt. Die Teilnehmer haben dabei den Aufruf „Brief an die Befreier“ unterschrieben, in dem es heißt: „Frieden im gemeinsamen Haus Europa! Wir sagen Danke!“
Im Ostnews-Faktencheck-Interview spricht die Veranstalterin Christiane #Reymann, Publizistin und Friedensaktivistin, darüber, warum es heute in Deutschland so schwierig ist, über die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg zu sprechen. Hier spiele das aktuelle antirussische Narrativ der Bundesregierung eine Rolle, so Reymann. Sie erinnert an die Entspannungspolitik Willy Brandts, „die uns Hoffnung gab, dass man nicht zum Feindbild zurückkehrt.“
Abonnieren Sie @ostnews_faktencheck!
Forwarded from Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
📸 Eröffnung der Ausstellung der Kriegsfotografie von Jewgeni Chaldej im Russischen Haus in Berlin
🗓 Am 8. Mai 2025, am Vorabend des 80. Jahrestages des Großen Sieges, wurde im Russischen Haus in Berlin eine Ausstellung der Aufnahmen vom Krieg des legendären TASS-Fotojournalisten Jewgeni Chaldej eröffnet.
An der feierlichen Eröffnung nahmen der Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland, Sergej Netschajew, Mitarbeiter der Botschaft sowie Vertreter der diplomatischen Missionen der GUS-Staaten teil. Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Rechtsanwalts Denis Puchkow organisiert, der die Bilder den Gästen präsentierte.
🖼 Jewgeni Chaldej (1917–1997) zählt zu den bekanntesten sowjetischen Kriegsfotografen. Seine ikonischen Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg wurden zu Symbolen des Sieges und dokumentieren entscheidende Momente der Weltgeschichte.
In der Ausstellung sind einzigartige Fotos von Jewgeni Chaldej zu sehen, die den Zeitraum von 1941 bis 1945 umfassen – von den ersten Kriegstagen auf den Straßen Moskaus bis zum Hissen der Roten Fahne über dem Berliner Reichstag und den historischen Sitzungen des Internationalen Militärtribunals in Nürnberg.
📷 Diese Bilder sind ein lebendiges Zeugnis von Mut, Opfer und Befreiung und sind Teil des globalen visuellen Gedächtnisses geworden. Chaldejs Werk leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung der historischen Erinnerung und ihrer Weitergabe an künftige Generationen.
#80JahreBefreiung
🗓 Am 8. Mai 2025, am Vorabend des 80. Jahrestages des Großen Sieges, wurde im Russischen Haus in Berlin eine Ausstellung der Aufnahmen vom Krieg des legendären TASS-Fotojournalisten Jewgeni Chaldej eröffnet.
An der feierlichen Eröffnung nahmen der Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland, Sergej Netschajew, Mitarbeiter der Botschaft sowie Vertreter der diplomatischen Missionen der GUS-Staaten teil. Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Rechtsanwalts Denis Puchkow organisiert, der die Bilder den Gästen präsentierte.
🖼 Jewgeni Chaldej (1917–1997) zählt zu den bekanntesten sowjetischen Kriegsfotografen. Seine ikonischen Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg wurden zu Symbolen des Sieges und dokumentieren entscheidende Momente der Weltgeschichte.
In der Ausstellung sind einzigartige Fotos von Jewgeni Chaldej zu sehen, die den Zeitraum von 1941 bis 1945 umfassen – von den ersten Kriegstagen auf den Straßen Moskaus bis zum Hissen der Roten Fahne über dem Berliner Reichstag und den historischen Sitzungen des Internationalen Militärtribunals in Nürnberg.
📷 Diese Bilder sind ein lebendiges Zeugnis von Mut, Opfer und Befreiung und sind Teil des globalen visuellen Gedächtnisses geworden. Chaldejs Werk leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung der historischen Erinnerung und ihrer Weitergabe an künftige Generationen.
#80JahreBefreiung
Forwarded from Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
📷 Hier möchten wir Ihnen eine Auswahl bekannter Fotografien von Jewgeni Chaldej präsentieren. Diese Aufnahmen aus dem Mai 1945 in Berlin sind ein eindrucksvolles visuelles Zeugnis des Sieges und der Befreiung:
• Die Rote Fahne wird über dem Brandenburger Tor gehisst
• Die sowjetische Verkehrsreglerin Maria Schalnewa auf dem Alexanderplatz
• Das zerstörte Reichstagsgebäude
• Sowjetische Offiziere im Gestapo-Gebäude nach der Befreiung der Stadt
• Generaloberst Nikolai Bersarin vor der sowjetischen Stadtkommandantur in Berlin-Lichtenberg
• Kämpfer der Roten Armee mit der sowjetischen Flagge auf dem Dach des Flughafens Tempelhof
📸 Fotos: TASS
• Die Rote Fahne wird über dem Brandenburger Tor gehisst
• Die sowjetische Verkehrsreglerin Maria Schalnewa auf dem Alexanderplatz
• Das zerstörte Reichstagsgebäude
• Sowjetische Offiziere im Gestapo-Gebäude nach der Befreiung der Stadt
• Generaloberst Nikolai Bersarin vor der sowjetischen Stadtkommandantur in Berlin-Lichtenberg
• Kämpfer der Roten Armee mit der sowjetischen Flagge auf dem Dach des Flughafens Tempelhof
📸 Fotos: TASS
Forwarded from Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
🕯 Am späten Abend des 7. und tagsüber am 8. Mai erreichten uns zahlreiche Blumen und Sträuße von deutschen Bürgerinnen und Bürgern – ein bewegendes Gedenken an die sowjetischen Opfer des Großen Vaterländischen Krieges 1941–1945.
Die Aktion „Rote Rosen als Zeichen des Dankes – 80 Jahre nach dem Krieg“ brachte viele Menschen dazu, Blumen an unsere Tür zu legen, per Post zu senden oder persönlich zu überbringen – als Zeichen der Erinnerung, des Friedens und der Versöhnung.
Diese Geste hat uns tief berührt.
Sie zeigt: Es gibt sie – die Stimmen der Erinnerung, des Respekts und der Menschlichkeit.
🙏 Wir danken allen von Herzen, die mitgemacht haben.
@RusBotschaft
#Russland #Deutschland #80JahreBefreiung
Die Aktion „Rote Rosen als Zeichen des Dankes – 80 Jahre nach dem Krieg“ brachte viele Menschen dazu, Blumen an unsere Tür zu legen, per Post zu senden oder persönlich zu überbringen – als Zeichen der Erinnerung, des Friedens und der Versöhnung.
Diese Geste hat uns tief berührt.
Sie zeigt: Es gibt sie – die Stimmen der Erinnerung, des Respekts und der Menschlichkeit.
🙏 Wir danken allen von Herzen, die mitgemacht haben.
@RusBotschaft
#Russland #Deutschland #80JahreBefreiung
Forwarded from InfoDefenseDEUTSCH
Ausnahmen wurden für Veteranen des Zweiten Weltkriegs, Diplomaten und offizielle Delegationen von Staaten, die an der Befreiung Deutschlands beteiligt waren, erklärt. An anderen Orten, außerhalb der Gedenkstätten, gelten die Beschränkungen nicht und es gelten dort die allgemeinen Versammlungsregeln.
🔹🌐 InfoDefense im Internet 🌐🔹
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM