Die größten "Philosophen" sind jene, die ihrem Gegenüber Philosophieren vorwerfen, bloß weil sie dessen Gedanken nicht zu erfassen vermögen.
👍13
👏11🤔6👍1
Interessiert dich das Thema rund um Abu Hanifa und die Kritik mancher Salaf an ihm? Wie verhält es sich damit und wie sollte man dazu stehen? Wie soll man das alles verstehen?
Anonymous Poll
70%
Ja, sehr sogar
10%
Überhaupt nicht
20%
Etwas
👍6❤3🤔1
Für diejenigen, die es interessiert: Es gibt gerade einen beliebten Laptop von HP 40-% günstiger bei Amazon. Statt 499 € kostet er 299 €, also 200-Euro billiger.
https://amzn.to/3WyhB5x
https://amzn.to/3WyhB5x
👍11
Folgendes Argument basiert auf zwei Sätzen (Prämissen). Ist die Schlussfolgerung stichhaltig? 1. Alle Rosen sind Blumen. 2. Einige Blumen verwelken schnell. Schlussfolgerung: Deshalb verwelken einige Rosen schnell.
Anonymous Quiz
33%
Die Schlussfolgerung ist korrekt und logisch
67%
Die Schlussfolgerung ist nicht richtig
👍13🤔2
Das ist ein kleiner Test zu deinem Denken. Korrekte Antwort und Erklärung siehst du, wenn du das Quiz beantwortets.
👍2🤔1
"Wahrlich, dieser Islam ist ein Gewand, das niemals auf den Boden fallen wird.
Wenn einige Völker es ablegen, wird Allah es anderen anlegen..!"
Wenn einige Völker es ablegen, wird Allah es anderen anlegen..!"
👍27❤7
Seit etwa einer Woche bin ich nicht mehr über den offiziellen WhatsApp-Account von Mein-Arabischkurs erreichbar. Das Problem besteht weiterhin. Wer mich kontaktiert hat oder kontaktieren möchte, kann dies hier über Telegram tun:
@mein_arabischkurs
@mein_arabischkurs
👍2
📚🖥️ Bereit, dein islamisches Wissen auf das nächste Level zu bringen? Unser Online Hanbalitischer Fiqh-Kurs ist genau das Richtige für dich! Lerne bequem von zu Hause aus, wann immer es in deinen Alltag passt. Für nur 9,99€ mtl. erhältst du Zugang zu fundierten Lehrinhalten, Live-Streams und einem engagierten Schülerportal. Ob Student, Schüler oder einfach wissbegierig - dieser Kurs ist für alle, die tiefer in die islamische Rechtswissenschaft eintauchen möchten. Melde dich jetzt an und starte deine Reise in die Welt des Fiqh! 🕌✨
Link zum Kurs:
https://mein-arabischkurs.de/courses/hanbalifiqh2024/
Link zum Kurs:
https://mein-arabischkurs.de/courses/hanbalifiqh2024/
👍8
Erinnert ihr euch noch an die Rüpel vom Schulhof? Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und schon lange nicht mehr auf dem Schulhof gewesen. Für einige mag dies vielleicht noch eine gegenwärtige Erfahrung sein. Man sollte es dem Rüpel nicht übel nehmen, dass er sich auf seine eigentümliche Art und Weise beweisen möchte. Junge Männer haben oft das Bedürfnis, sich gegen andere Wettbewerber zu behaupten. Nun gibt es zwei Wege, dies zu tun: Der anspruchsvollere ist, sich positive Qualitäten und Fähigkeiten anzueignen, um sich durch diese Leistungen zu profilieren.
Einfacher ist es hingegen, falls man keine besonderen Qualitäten besitzt oder gar ein Einfaltspinsel ist, der nicht mehr kann als zu repetieren und nachzusagen, gegen andere zu sticheln und durch boshafte Anspielungen und Anmerkungen zu versuchen, ihrem Ruf zu schaden, um sich dann selbst als das Gegenteil zu brüsten.
Genau wie der Schulhofrabauke: Er hänselt und stichelt gegen andere, bezeichnet sie als Schwächlinge, um selbst als der gefürchtete Starke aufzutreten. In Wirklichkeit kaschieren diese ungereiften Charaktere nur ihre eigenen Unzulänglichkeiten und das Fehlen von echten Qualitäten, die sie mit Scheinqualitäten zu ersetzen versuchen.
Diese unreifen Persönlichkeiten reifen manchmal auch mit 30 oder 40 Jahren nicht. Im Körper eines Erwachsenen hänselt und stichelt der Rabauke auch heute noch weiter. Aber heute vielleicht im weißen Gewand und mit langem Bart. Heute möchte er als der besonders Wissende, der von Gott Auserkorene angesehen werden, der einzig Wahre, außer dem es keinen gibt.
Man sagt im Arabischen, so wie es diese selbsternannten Weisheitsverkünder oft gerne tun – ich meine, arabische Sprichwörter raushauen: „Jedes Gefäß sickert das aus, was es enthält." Auf Deutsch: Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
Wenn dazu noch die verlogene Bescheidenheit kommt, die eine abartige Version der Augendienerei ist, dann ist das Unglück vollkommen. Hänseln, Sticheln und verlogene Bescheidenheit deuten nur auf eines hin: Es ist ein Schrei nach Aufmerksamkeit. Ein Ruf, der sagt: „Ich bin der einzig Wahre. Mich müsst ihr alle kennen. Ich habe zwar keine besonderen Qualitäten und Fähigkeiten, aber ich kann alle fertigmachen."
Auch lässt sich damit die Besessenheit von „Widerlegungen" erklären. Wenn man fortan nur noch „widerlegt", obwohl man den Sachverhalt auch ohne diesen Rahmen des Gefechts in einer positiven, aufbauenden Art und Weise hätte darstellen können. Aber da viele dieser Informationen oder Themen trivial sind und keine besonderen Fähigkeiten oder besondere geistige Intelligenz erfordern, kann man sich nicht damit profilieren. Also muss man suchen, wer oder was das Gegenteil behauptet, und dann unbedingt darauf aufmerksam machen, ob mit Namen oder ohne.
Jetzt hat das Ganze doch einen ganz anderen Beigeschmack. Jeder, der diese Art an den Tag legt – und wer sie hat, der wird sich angesprochen fühlen – sollte hierauf verzichten. Bei Allah wirst du damit nicht hervorstechen, außer als niederträchtiger, aufmerksamkeitsgeiler Schauspieler. In Deutschland musst du nicht viele Qualitäten haben, um als muslimischer Prediger, Intellektueller, Talib Ilm mit „Taufiq" oder Shaikh identifiziert zu werden. Du musst nur Gewand und Bart haben und einige arabische Floskeln kennen. Gut wäre es noch, wenn du regelmäßig arabische Bücher zeigen und demonstrieren kannst, dass du lesen kannst. Sticheln und Hänseln ist überhaupt nicht nötig.
Hinzu kommt ein weiterer bedauernswerter Aspekt: Die Zuhörerschaft neigt dazu, diese Art der Überheblichkeit und die unrühmliche Eigenschaft, über jeden und alles zu sticheln, bereitwillig zu übernehmen. Es ist, als würde man einen Virus der Arroganz freisetzen, der sich in Windeseile verbreitet.
Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte:
"Allah hat mir offenbart, dass ihr bescheiden sein sollt, so dass niemand sich über einen anderen erhebt oder einem anderen Unrecht zufügt." (Sahih Muslim)
Stellt euch vor: Da sitzt eine Gruppe von eifrigen Zuhörern, die eigentlich gekommen sind, um Weisheit
Einfacher ist es hingegen, falls man keine besonderen Qualitäten besitzt oder gar ein Einfaltspinsel ist, der nicht mehr kann als zu repetieren und nachzusagen, gegen andere zu sticheln und durch boshafte Anspielungen und Anmerkungen zu versuchen, ihrem Ruf zu schaden, um sich dann selbst als das Gegenteil zu brüsten.
Genau wie der Schulhofrabauke: Er hänselt und stichelt gegen andere, bezeichnet sie als Schwächlinge, um selbst als der gefürchtete Starke aufzutreten. In Wirklichkeit kaschieren diese ungereiften Charaktere nur ihre eigenen Unzulänglichkeiten und das Fehlen von echten Qualitäten, die sie mit Scheinqualitäten zu ersetzen versuchen.
Diese unreifen Persönlichkeiten reifen manchmal auch mit 30 oder 40 Jahren nicht. Im Körper eines Erwachsenen hänselt und stichelt der Rabauke auch heute noch weiter. Aber heute vielleicht im weißen Gewand und mit langem Bart. Heute möchte er als der besonders Wissende, der von Gott Auserkorene angesehen werden, der einzig Wahre, außer dem es keinen gibt.
Man sagt im Arabischen, so wie es diese selbsternannten Weisheitsverkünder oft gerne tun – ich meine, arabische Sprichwörter raushauen: „Jedes Gefäß sickert das aus, was es enthält." Auf Deutsch: Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
Wenn dazu noch die verlogene Bescheidenheit kommt, die eine abartige Version der Augendienerei ist, dann ist das Unglück vollkommen. Hänseln, Sticheln und verlogene Bescheidenheit deuten nur auf eines hin: Es ist ein Schrei nach Aufmerksamkeit. Ein Ruf, der sagt: „Ich bin der einzig Wahre. Mich müsst ihr alle kennen. Ich habe zwar keine besonderen Qualitäten und Fähigkeiten, aber ich kann alle fertigmachen."
Auch lässt sich damit die Besessenheit von „Widerlegungen" erklären. Wenn man fortan nur noch „widerlegt", obwohl man den Sachverhalt auch ohne diesen Rahmen des Gefechts in einer positiven, aufbauenden Art und Weise hätte darstellen können. Aber da viele dieser Informationen oder Themen trivial sind und keine besonderen Fähigkeiten oder besondere geistige Intelligenz erfordern, kann man sich nicht damit profilieren. Also muss man suchen, wer oder was das Gegenteil behauptet, und dann unbedingt darauf aufmerksam machen, ob mit Namen oder ohne.
Jetzt hat das Ganze doch einen ganz anderen Beigeschmack. Jeder, der diese Art an den Tag legt – und wer sie hat, der wird sich angesprochen fühlen – sollte hierauf verzichten. Bei Allah wirst du damit nicht hervorstechen, außer als niederträchtiger, aufmerksamkeitsgeiler Schauspieler. In Deutschland musst du nicht viele Qualitäten haben, um als muslimischer Prediger, Intellektueller, Talib Ilm mit „Taufiq" oder Shaikh identifiziert zu werden. Du musst nur Gewand und Bart haben und einige arabische Floskeln kennen. Gut wäre es noch, wenn du regelmäßig arabische Bücher zeigen und demonstrieren kannst, dass du lesen kannst. Sticheln und Hänseln ist überhaupt nicht nötig.
Hinzu kommt ein weiterer bedauernswerter Aspekt: Die Zuhörerschaft neigt dazu, diese Art der Überheblichkeit und die unrühmliche Eigenschaft, über jeden und alles zu sticheln, bereitwillig zu übernehmen. Es ist, als würde man einen Virus der Arroganz freisetzen, der sich in Windeseile verbreitet.
Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte:
"Allah hat mir offenbart, dass ihr bescheiden sein sollt, so dass niemand sich über einen anderen erhebt oder einem anderen Unrecht zufügt." (Sahih Muslim)
Stellt euch vor: Da sitzt eine Gruppe von eifrigen Zuhörern, die eigentlich gekommen sind, um Weisheit
👍14🔥4❤3
und spirituelle Führung zu erhalten. Stattdessen werden sie Zeugen eines Schauspiels der Eitelkeit und lernen, wie man am besten andere herabwürdigt, um sich selbst zu erhöhen. Welch eine verkehrte Welt!
Bald schon sieht man sie auf den Straßen, im Internet und in den Moscheen, wie sie stolz ihre neu erworbenen "Fähigkeiten" zur Schau stellen. "Schaut her", scheinen sie zu rufen, "ich kann genauso bissig und überheblich sein wie unser geschätzter Prediger!" Als ob es eine Auszeichnung wäre, der beste Stichler der Stadt zu sein.
So wird aus dem, was eigentlich eine Quelle der Erleuchtung und des spirituellen Wachstums sein sollte, eine Brutstätte für Arroganz und zwischenmenschliche Kälte. Bravo! Welch ein Meisterwerk der Ironie. Man könnte fast applaudieren, wäre es nicht so tragisch.
Bald schon sieht man sie auf den Straßen, im Internet und in den Moscheen, wie sie stolz ihre neu erworbenen "Fähigkeiten" zur Schau stellen. "Schaut her", scheinen sie zu rufen, "ich kann genauso bissig und überheblich sein wie unser geschätzter Prediger!" Als ob es eine Auszeichnung wäre, der beste Stichler der Stadt zu sein.
So wird aus dem, was eigentlich eine Quelle der Erleuchtung und des spirituellen Wachstums sein sollte, eine Brutstätte für Arroganz und zwischenmenschliche Kälte. Bravo! Welch ein Meisterwerk der Ironie. Man könnte fast applaudieren, wäre es nicht so tragisch.
👍18❤5🔥5😢4
Das Empfangen und Erwerben von Wissen
Der Gelehrte Ibn al-Jawzi berichtet in seinem Werk über die Vorzüge des Imam Ahmad auf Seite 401, dass "Ibn Abi Du'ad sich Imam Ahmad zuwandte und mit ihm zu sprechen begann, doch der Imam wandte sich nicht zu ihm, bis al-Mu'tasim sagte: 'Sprichst du nicht mit Abu Abdullah?' Darauf antwortete Ahmad: 'Ich kenne ihn nicht als einen der Gelehrten, sodass ich mit ihm sprechen würde.'"
Imam Ahmad erklärte den Grund für sein Urteil und sagte: "Wie könnte ich mit jemandem sprechen, den ich nie an der Tür eines Gelehrten gesehen habe!"
Dies wurde von Ibn Bashkuwal in "Al-Fawa'id al-Muntakhaba" 1/170 erwähnt.
Der Gelehrte Ibn al-Jawzi berichtet in seinem Werk über die Vorzüge des Imam Ahmad auf Seite 401, dass "Ibn Abi Du'ad sich Imam Ahmad zuwandte und mit ihm zu sprechen begann, doch der Imam wandte sich nicht zu ihm, bis al-Mu'tasim sagte: 'Sprichst du nicht mit Abu Abdullah?' Darauf antwortete Ahmad: 'Ich kenne ihn nicht als einen der Gelehrten, sodass ich mit ihm sprechen würde.'"
Imam Ahmad erklärte den Grund für sein Urteil und sagte: "Wie könnte ich mit jemandem sprechen, den ich nie an der Tür eines Gelehrten gesehen habe!"
Dies wurde von Ibn Bashkuwal in "Al-Fawa'id al-Muntakhaba" 1/170 erwähnt.
❤15👍2👏1