Am Samstag noch nicht‘s vor? Kommt zu unserem Graffiti Workshop! Frei für alle und ohne Voranmeldung.
Es wird gezeichnet, um grundlegende Skills und Kenntnisse zu erlernen und abschließend gemeinsam mit der Dose gesprüht. Bei uns im Falkenraum auf der Rölsdorfstraße 20 ist es warm, es gibt Getränke und Snacks. Wir arbeiten größtenteils indoor, trotzdem solltet ihr eine Jacke tragen, weil wir auch draußen sprühen wollen.
Da der Workshop ohne Teilnahmegebühr stattfindet sind unsere Mittel begrenzt. Bringt Euch gerne eine Leinwand oder Gegenstände mit, die ihr gestalten wollt! Für Masken und Handschuhe ist gesorgt und wir stellen auch ein paar Leinwände für alle, die es nicht mehr schaffen sich darum zu kümmern. Freut euch auf Einführung (Geschichte, Kultur, Kunst?), Grundlegende Skills, Sketchen, Arbeiten an Leinwänden/Sprühen
Es wird gezeichnet, um grundlegende Skills und Kenntnisse zu erlernen und abschließend gemeinsam mit der Dose gesprüht. Bei uns im Falkenraum auf der Rölsdorfstraße 20 ist es warm, es gibt Getränke und Snacks. Wir arbeiten größtenteils indoor, trotzdem solltet ihr eine Jacke tragen, weil wir auch draußen sprühen wollen.
Da der Workshop ohne Teilnahmegebühr stattfindet sind unsere Mittel begrenzt. Bringt Euch gerne eine Leinwand oder Gegenstände mit, die ihr gestalten wollt! Für Masken und Handschuhe ist gesorgt und wir stellen auch ein paar Leinwände für alle, die es nicht mehr schaffen sich darum zu kümmern. Freut euch auf Einführung (Geschichte, Kultur, Kunst?), Grundlegende Skills, Sketchen, Arbeiten an Leinwänden/Sprühen
Mahnwache, Dienstag 6.2. 19 Uhr, Remigiusplatz
Im vergangenen Jahr sind mehr Menschen als je zuvor Opfer der Europäischen Abschottungspolitik geworden: Mindestens 6.618 Menschen starben allein bei dem Versuch die Kanarischen Inseln von Westafrika aus zu erreichen. Im Mittelmeergebiet starben im gleichen Zeitraum mindestens 2.797 Menschen. Diese Zahlen sind mehr als doppelt so hoch wie noch im Vorjahr. Doch nicht nur auf Seewegen bezahlen Menschen mit ihrem Leben: Auch in der Sahara oder entlang der sogenannten Balkanroute fordert die europäische Abschottungspolitik immer wieder Opfer.
Am 6. Februar möchten wir um 19 Uhr zu einer gemeinsamen Mahnwache zusammenkommen, um den Toten und Vermissten zu gedenken. Wir tun dies in Solidarität mit den Angehörigen, Familien und Freund*innen derjenigen, die ihr Leben lassen mussten. Lasst uns unseren Schmerz und unsere Wut teilen und in kollektives Handeln verwandeln.
Niemals vergeben, niemals vergessen!
Für globale Bewegungsfreiheit und gleiche Rechte für Alle! 🕯
Im vergangenen Jahr sind mehr Menschen als je zuvor Opfer der Europäischen Abschottungspolitik geworden: Mindestens 6.618 Menschen starben allein bei dem Versuch die Kanarischen Inseln von Westafrika aus zu erreichen. Im Mittelmeergebiet starben im gleichen Zeitraum mindestens 2.797 Menschen. Diese Zahlen sind mehr als doppelt so hoch wie noch im Vorjahr. Doch nicht nur auf Seewegen bezahlen Menschen mit ihrem Leben: Auch in der Sahara oder entlang der sogenannten Balkanroute fordert die europäische Abschottungspolitik immer wieder Opfer.
Am 6. Februar möchten wir um 19 Uhr zu einer gemeinsamen Mahnwache zusammenkommen, um den Toten und Vermissten zu gedenken. Wir tun dies in Solidarität mit den Angehörigen, Familien und Freund*innen derjenigen, die ihr Leben lassen mussten. Lasst uns unseren Schmerz und unsere Wut teilen und in kollektives Handeln verwandeln.
Niemals vergeben, niemals vergessen!
Für globale Bewegungsfreiheit und gleiche Rechte für Alle! 🕯
Filmvorführung und Diskussion
Montag, 05.02., Begegnungsraum in der Innenstadt
Sea Eye Bonn lädt ab 19:30 Uhr zu einem Infoabend zur zivilen Seenotrettung im Mittelmeer in den Begegnungsraum ein. Gemeinsam schauen wir den Dokumentarfilm "Seabird - Das zivile Auge" (Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uakjqLBMHBM) hören Berichte und aktuelle Informationen und werden besprechen, wie hier in Bonn unseren Beitrag zur zivilen Seenotrettung im Mittelmeer aussehen kann.
Montag, 05.02., Begegnungsraum in der Innenstadt
Sea Eye Bonn lädt ab 19:30 Uhr zu einem Infoabend zur zivilen Seenotrettung im Mittelmeer in den Begegnungsraum ein. Gemeinsam schauen wir den Dokumentarfilm "Seabird - Das zivile Auge" (Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uakjqLBMHBM) hören Berichte und aktuelle Informationen und werden besprechen, wie hier in Bonn unseren Beitrag zur zivilen Seenotrettung im Mittelmeer aussehen kann.
Podiumsdiskussion, am 09.02 um 18:00 Uhr im Seminarraum 3 und 4 in Poppelsdorf
Wir leben in Zeiten von immensem Reallohnverlust. Das Geld auf dem Konto wird immer weniger, der Einkaufswagen davon immer leerer - der Streik um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in Gewerkschaften ist dabei unerlässlich. Parallel dazu stehen die Arbeitgeber, die ihren Profit gefährdet sehen und alles daran setzen, die Löhne möglichst zu drücken.
Das Stichwort? Union Busting!
Was damit gemeint ist, warum wir im Arbeitskampf nicht auf falsche Versprechen des Arbeitgebers vertrauen können und wie wir uns dagegen wehren können, diskutieren wir gemeinsam mit unseren Referent*innen vom UKB, die zuletzt in der Tarifrunde TV-L aktiv waren oder für einen TV-Stud in Bonn und Siegen kämpften. Kommt vorbei, werdet aktiv und diskutiert mit!
Wir leben in Zeiten von immensem Reallohnverlust. Das Geld auf dem Konto wird immer weniger, der Einkaufswagen davon immer leerer - der Streik um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in Gewerkschaften ist dabei unerlässlich. Parallel dazu stehen die Arbeitgeber, die ihren Profit gefährdet sehen und alles daran setzen, die Löhne möglichst zu drücken.
Das Stichwort? Union Busting!
Was damit gemeint ist, warum wir im Arbeitskampf nicht auf falsche Versprechen des Arbeitgebers vertrauen können und wie wir uns dagegen wehren können, diskutieren wir gemeinsam mit unseren Referent*innen vom UKB, die zuletzt in der Tarifrunde TV-L aktiv waren oder für einen TV-Stud in Bonn und Siegen kämpften. Kommt vorbei, werdet aktiv und diskutiert mit!
Offener Diskussionskreis für eine neue sozialistische Planwirtschaft
Digital, Demokratisch, Dezentral
Jeden 3. Samstag im Monat, um 18:00, im Buchladen LeSabot
In diesem offenen Diskussionskreis wollen wir uns das Ende des Kapitalismus vorstellen. Der Kapitalismus hat sich mit KI und Digitalisierung schon in eine halbe Planwirtschaft verwandelt hat. Er legt uns also selbst die Mittel einer neuen Utopie vor die Füße.
Du kannst jederzeit zu dem Diskussionskreis dazustoßen, eine Einführung in des Thema gibt es hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/comeback-der-planwirtschaft-feature-dlf-kultur-afb93169-100.html
Für jedes Treffen gibt es außerdem eine Diskussiongrundlage.
Diskussionsgrundlage zum Treffen am 17.02.2024:
Future Histories Podcast Staffel 2 Folge 07
Simon Schaupp zu Technopolitik von Unten
https://www.futurehistories.today/
Mastodon: DDD@bonn.social
Digital, Demokratisch, Dezentral
Jeden 3. Samstag im Monat, um 18:00, im Buchladen LeSabot
In diesem offenen Diskussionskreis wollen wir uns das Ende des Kapitalismus vorstellen. Der Kapitalismus hat sich mit KI und Digitalisierung schon in eine halbe Planwirtschaft verwandelt hat. Er legt uns also selbst die Mittel einer neuen Utopie vor die Füße.
Du kannst jederzeit zu dem Diskussionskreis dazustoßen, eine Einführung in des Thema gibt es hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/comeback-der-planwirtschaft-feature-dlf-kultur-afb93169-100.html
Für jedes Treffen gibt es außerdem eine Diskussiongrundlage.
Diskussionsgrundlage zum Treffen am 17.02.2024:
Future Histories Podcast Staffel 2 Folge 07
Simon Schaupp zu Technopolitik von Unten
https://www.futurehistories.today/
Mastodon: DDD@bonn.social
[Bezahlbar Wohnen]
Der Arbeitskreis Kritische Geographie lädt am 15.02.2024 zu der Veranstaltung "Alle unter (k)einem Dach: Ein Gespräch über Wohnen" im Begegnungsraum in der Brüdergasse 4 ein. Wir möchten in ein Gespräch über den Bonner Wohnmarkt kommen, uns mit wohnpolitischen Akteur*innen austauschen und die Grundlage für eine langfristige Vernetzung schaffen. Hast du auch die Nase voll von den hohen Mieten oder möchtest an Visionen von bezahlbarem Wohnraum teilhaben? Dann komm doch vorbei und sprich mit uns!
🗓️ 15. Februar 19 Uhr
📍 Begegnungsraum, Brüdergasse 4
Der Arbeitskreis Kritische Geographie lädt am 15.02.2024 zu der Veranstaltung "Alle unter (k)einem Dach: Ein Gespräch über Wohnen" im Begegnungsraum in der Brüdergasse 4 ein. Wir möchten in ein Gespräch über den Bonner Wohnmarkt kommen, uns mit wohnpolitischen Akteur*innen austauschen und die Grundlage für eine langfristige Vernetzung schaffen. Hast du auch die Nase voll von den hohen Mieten oder möchtest an Visionen von bezahlbarem Wohnraum teilhaben? Dann komm doch vorbei und sprich mit uns!
🗓️ 15. Februar 19 Uhr
📍 Begegnungsraum, Brüdergasse 4
[Vernissage mit musikalischer Begleitung und Lesung]
Stimmen der Rebellion III: RECLAIM EVERYTHING!
Die Geschichten von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen zu erzählen, ihre Stimmen zu erheben – ihre Sicht auf die Welt in den öffentlichen Raum zu holen, ist ein Akt der Rebellion gegen die Gewalt, die sie immer wieder erfahren.
Gemeinsam mit über 45 Künstler*innen und Autor*innen aus der ganzen Welt schaffen wir im Kult41 einen Ort des Widerstands gegen Sexismus.
Stimmen der Rebellion/Dengê Berxwedane/Voices of Rebellion wagt einen Schritt nach vorne, um die Kunst und Geschichten von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen hier in Bonn aus der Nische und in die Öffentlichkeit zu holen.
Hier zeigen wir, was feministische Rebellion und Empowerment durch Kunst & Literatur von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen bedeutet, dass eine andere, gerechtere Welt zum Greifen nahe ist.
🗓️15. Februar 19.30
📍 kult41
Stimmen der Rebellion III: RECLAIM EVERYTHING!
Die Geschichten von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen zu erzählen, ihre Stimmen zu erheben – ihre Sicht auf die Welt in den öffentlichen Raum zu holen, ist ein Akt der Rebellion gegen die Gewalt, die sie immer wieder erfahren.
Gemeinsam mit über 45 Künstler*innen und Autor*innen aus der ganzen Welt schaffen wir im Kult41 einen Ort des Widerstands gegen Sexismus.
Stimmen der Rebellion/Dengê Berxwedane/Voices of Rebellion wagt einen Schritt nach vorne, um die Kunst und Geschichten von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen hier in Bonn aus der Nische und in die Öffentlichkeit zu holen.
Hier zeigen wir, was feministische Rebellion und Empowerment durch Kunst & Literatur von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans Personen bedeutet, dass eine andere, gerechtere Welt zum Greifen nahe ist.
🗓️15. Februar 19.30
📍 kult41
Flying High - Demokanal und Subkultur Bonn
Jetzt Abo abschließen und die ila retten! Wir brauchen eine plurale Medienlandschaft mit starken linken Stimmen mehr denn je. Helft uns, weiter unsere Arbeit zu machen! In den letzten Wochen haben wir viel Solidarität erfahren: 73 neue Abos und 16.012 Euro…
letzter Kampagnentag
Aschermittwoch, Kampagnenende für das Bonner Lateinamerikamagazin ila!
💯 Neue Abos wurden abgeschlossen, der Hammer! Aber es sind noch 11 Stunden Zeit… Wie viel schaffen wir?? Um die ila dauerhaft zu finanzieren braucht es insgesamt 200 neue Abos.
20.000€ braucht es für eine neue Website und dafür fehlen noch 1.906,32€. Helft uns, ein Archiv von 48 Jahren internationalistischer Solibewegung aufzubauen ✊ Jeder € zählt! 💸
📷 https://www.instagram.com/ila_bonn/
Aschermittwoch, Kampagnenende für das Bonner Lateinamerikamagazin ila!
💯 Neue Abos wurden abgeschlossen, der Hammer! Aber es sind noch 11 Stunden Zeit… Wie viel schaffen wir?? Um die ila dauerhaft zu finanzieren braucht es insgesamt 200 neue Abos.
20.000€ braucht es für eine neue Website und dafür fehlen noch 1.906,32€. Helft uns, ein Archiv von 48 Jahren internationalistischer Solibewegung aufzubauen ✊ Jeder € zählt! 💸
📷 https://www.instagram.com/ila_bonn/
www.ila-web.de
ila | Informationsstelle Lateinamerika
Die andere Sicht aus und über Lateinamerika – zu Wirtschaft, Politik, Kultur und sozialem Engagement.
Freiheit für Abdullah Öcalan! Keine defacto Todesstrafe!
Kundgebung, morgen, 12 Uhr, 15.02.24
Platz der Vereinten Nationen in Bonn
Seit 25 Jahren sitzt Abdullah Öcalan, Vordenker des Demokratischen Konföderalismuss, auf der Gefängnisinsel Imrali in Haft. Einen Großteil der Zeit verbringt er in Isolationshaft, das letzte Lebenszeichen von Imrali ist bereits Monate her.
Einen Menschen lebenslänglich in Isolationshaft zu halten ist eine de facto Todesstrafe. Kein Kontakt nach Außen, keine Hoffnung auf einen Atemzug in Freiheit. Abdullah Öcalan der vermutlich schwerstbewachte Gefangene der Welt, eingekerkert von einem faschistischen Regime. Für seine Freiheit zu kämpfen zeigt klar: Wir lassen niemanden zurück. Nicht Lina, nicht Benni, nicht Abdullah!
Kundgebung, morgen, 12 Uhr, 15.02.24
Platz der Vereinten Nationen in Bonn
Seit 25 Jahren sitzt Abdullah Öcalan, Vordenker des Demokratischen Konföderalismuss, auf der Gefängnisinsel Imrali in Haft. Einen Großteil der Zeit verbringt er in Isolationshaft, das letzte Lebenszeichen von Imrali ist bereits Monate her.
Einen Menschen lebenslänglich in Isolationshaft zu halten ist eine de facto Todesstrafe. Kein Kontakt nach Außen, keine Hoffnung auf einen Atemzug in Freiheit. Abdullah Öcalan der vermutlich schwerstbewachte Gefangene der Welt, eingekerkert von einem faschistischen Regime. Für seine Freiheit zu kämpfen zeigt klar: Wir lassen niemanden zurück. Nicht Lina, nicht Benni, nicht Abdullah!
Auch am 19. Februar 2024 finden in Bonn Gedenkveranstaltungen statt
Mahnwache
📍 Brassertufer an der Kennedybrücke am Theater
🕚 Von 11:00 - 19:00
Gedenkkundgebung
📍 Brassertufer an der Kennedybrücke am Theater
🕔 17:00
After Veranstaltung (BiPoC only)
📍 Ort wird noch bekannt gegeben (schaut bei https://www.instagram.com/bipockollektivbn/)
🕖 19:00
Anmerkung:
Um den Opfern angemessen zu gedenken und aus dem Respekt gegenüber den Wünschen ihrer Familien und den aktiven Menschen in der Initiative 19. Februar Hanau bitten wir darum, keine politische Konflikte auf unseren Gedenkveranstaltungen auszutragen, die mit den Morden nicht zu tun haben.
Kein Vergeben, kein Vergessen!
Gökhan Gültekin
Sedat Gürbüz
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Hamza Kurtović
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Ferhat Unvar
Kaloyan Velkov
Mahnwache
📍 Brassertufer an der Kennedybrücke am Theater
🕚 Von 11:00 - 19:00
Gedenkkundgebung
📍 Brassertufer an der Kennedybrücke am Theater
🕔 17:00
After Veranstaltung (BiPoC only)
📍 Ort wird noch bekannt gegeben (schaut bei https://www.instagram.com/bipockollektivbn/)
🕖 19:00
Anmerkung:
Um den Opfern angemessen zu gedenken und aus dem Respekt gegenüber den Wünschen ihrer Familien und den aktiven Menschen in der Initiative 19. Februar Hanau bitten wir darum, keine politische Konflikte auf unseren Gedenkveranstaltungen auszutragen, die mit den Morden nicht zu tun haben.
Kein Vergeben, kein Vergessen!
Gökhan Gültekin
Sedat Gürbüz
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Hamza Kurtović
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Ferhat Unvar
Kaloyan Velkov
Forwarded from Bonner Bündnis gegen Rechts (BBgR)
Protest gegen die Parteigründung der "Werteunion" in Bonn
Die bislang als Verein verfasste "Werteunion" mit ihrem prominentesten rechtsradikalen Mitglied und Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen plant für diesen Samstag (17.02) ihre Parteigründung in Bonn auf dem Schiff MS Godesia. (mehr Infos im GA+ Artikel)
📣 Die Linke Bonn ruft dazu von 07:00 bis 11:00 Uhr zum Gegenprotest am Von-Sandt-Ufer in der Nähe der Bastei Bad Godesberg (Von-Sandt-Ufer 7) und im Anschluss zu einer weiteren Kundgebung ab 11:30-18:00h am 'Alten Wasserwerk' unter dem Motto "Bonn stellt sich quer" auf
📣 Die Grünen Bad Godesberg rufen ebenfalls ab 07:00 Uhr zu einem "Protestfrühstück" an der Bastei Bad Godesberg (Von-Sandt-Ufer 7) auf. Mehr Infos hier
Mehrere Mitglieder der "Werteunion" waren an dem von CORRECTIV und weitere Recherche-Kollektiven aufgedeckten Geheimtreffen in Potsdam beteiligt, auf dem rassistische Deportationsfantasien für Millionen von Menschen besprochen wurde.
Maaßen selbst und seine Werteunion fungieren als Bindeglied zur AfD im allgemeinen politischen Rechtsruck.
Stellen wir uns dem entschieden entgegen und zeigen, dass es in Bonn keine Platz für Rechte, egal ob Werteunion oder AfD, gibt. Deshalb rufen wir dazu auf sich dem Gegenproteste anzuschließen.
Alle zusammen gegen den Faschismus!
Die bislang als Verein verfasste "Werteunion" mit ihrem prominentesten rechtsradikalen Mitglied und Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen plant für diesen Samstag (17.02) ihre Parteigründung in Bonn auf dem Schiff MS Godesia. (mehr Infos im GA+ Artikel)
📣 Die Linke Bonn ruft dazu von 07:00 bis 11:00 Uhr zum Gegenprotest am Von-Sandt-Ufer in der Nähe der Bastei Bad Godesberg (Von-Sandt-Ufer 7) und im Anschluss zu einer weiteren Kundgebung ab 11:30-18:00h am 'Alten Wasserwerk' unter dem Motto "Bonn stellt sich quer" auf
📣 Die Grünen Bad Godesberg rufen ebenfalls ab 07:00 Uhr zu einem "Protestfrühstück" an der Bastei Bad Godesberg (Von-Sandt-Ufer 7) auf. Mehr Infos hier
Mehrere Mitglieder der "Werteunion" waren an dem von CORRECTIV und weitere Recherche-Kollektiven aufgedeckten Geheimtreffen in Potsdam beteiligt, auf dem rassistische Deportationsfantasien für Millionen von Menschen besprochen wurde.
Maaßen selbst und seine Werteunion fungieren als Bindeglied zur AfD im allgemeinen politischen Rechtsruck.
Stellen wir uns dem entschieden entgegen und zeigen, dass es in Bonn keine Platz für Rechte, egal ob Werteunion oder AfD, gibt. Deshalb rufen wir dazu auf sich dem Gegenproteste anzuschließen.
Alle zusammen gegen den Faschismus!
Offener Antifa Abend am Mittwoch den 21. Februar um 19 Uhr in der Alten VHS mit Gästen der Recherche “Topa: Todesfälle bei Polizeieinsätzen aufklären”
Das Recherchekollektiv ‘Topa' hat zum zweiten Mal einen Jahresbericht erstellt. In diesem werden alle mehr oder weniger bekannten Todesfälle bei Polizeieinsätzen aus dem Jahr 2023 in Deutschland zusammengefasst.
Dabei ist zu fragen:
– Warum mussten über 40 Menschen im Jahr 2023 bei Polizeieinsätzen in Deutschland sterben?
– Warum wird der Großteil der Fälle kaum aufgeklärt?
– Welche Muster oder Unterschiede lassen sich bei den Fällen erkennen?
Im Vortrag wird von Rechercheprozess und -techniken berichtet. Außerdem wird anhand von Fallbeispielen nachvollzogen, wie bei mehr Aufklärung erkämpft werden konnten.
Gemeinsam wolken wir diskutieren, wie wir solidarische Netzwerke im Lokalen bilden und Polizeigewalt aufdecken können.
Hier findet ihr die Recherche:
https://antifabochum.noblogs.org/2023/01/recherche-30-tode-bei-polizeieins%c3%a4tzen-im-jahr-2022/
Das Recherchekollektiv ‘Topa' hat zum zweiten Mal einen Jahresbericht erstellt. In diesem werden alle mehr oder weniger bekannten Todesfälle bei Polizeieinsätzen aus dem Jahr 2023 in Deutschland zusammengefasst.
Dabei ist zu fragen:
– Warum mussten über 40 Menschen im Jahr 2023 bei Polizeieinsätzen in Deutschland sterben?
– Warum wird der Großteil der Fälle kaum aufgeklärt?
– Welche Muster oder Unterschiede lassen sich bei den Fällen erkennen?
Im Vortrag wird von Rechercheprozess und -techniken berichtet. Außerdem wird anhand von Fallbeispielen nachvollzogen, wie bei mehr Aufklärung erkämpft werden konnten.
Gemeinsam wolken wir diskutieren, wie wir solidarische Netzwerke im Lokalen bilden und Polizeigewalt aufdecken können.
Hier findet ihr die Recherche:
https://antifabochum.noblogs.org/2023/01/recherche-30-tode-bei-polizeieins%c3%a4tzen-im-jahr-2022/
Seit Januar 2021 blockieren Aktivist*innen der Gruppe „Letzte Generation“ in vielen deutschen Städten Straßen zur Hauptverkehrszeit und machen mit zahlreichen anderen Aktionen auf den Verfassungsbruch der Bundesregierung (Art. 20 a GG) sowie die Zuspitzung der Klimakatastrophe aufmerksam. Dazu drehen Sie Ölpipelines ab, stören Großevents, Ministerien und Großkonzerne, um nur einige Beispiele zu nennen.
Was treibt Sie an? Welchen Plan verfolgen Sie? Wer sind diese Menschen überhaupt und wie kann man sich dem Widerstand anschließen?
Menschen, die jetzt Widerstand gegen das zerstörerische Weiterso leisten, geben in ihrem Vortrag Antworten auf diese Fragen und stellen sich anschließend einer kurzen Diskussion.
[Samstag 24.02.24, 16:00, Kulturzentrum Altes Rathaus
Königswinterer Str. 720 53227 Bonn]
Alle Menschen, mit und ohne Vorkenntnisse sind eingeladen
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen.
Vortrag ca. 60 Minuten mit anschließendem kurzem Gespräch.
Was treibt Sie an? Welchen Plan verfolgen Sie? Wer sind diese Menschen überhaupt und wie kann man sich dem Widerstand anschließen?
Menschen, die jetzt Widerstand gegen das zerstörerische Weiterso leisten, geben in ihrem Vortrag Antworten auf diese Fragen und stellen sich anschließend einer kurzen Diskussion.
[Samstag 24.02.24, 16:00, Kulturzentrum Altes Rathaus
Königswinterer Str. 720 53227 Bonn]
Alle Menschen, mit und ohne Vorkenntnisse sind eingeladen
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen.
Vortrag ca. 60 Minuten mit anschließendem kurzem Gespräch.
Das Gremberger Wäldchen ist ein Mischwald im Süden Kölns, der durch den Ausbau der A4 teilweise zerstört werden soll. Die Autobahn soll um zwei weitere Spuren verbreitert werden. Ebenfalls betroffen sind Anwohner*innen eines Wohngebietes in Poll, das der Autobahnerweiterung teilweise weichen soll. Business as usual also – während sich die Klimakrise weiter zuspitzt, plant die Politik mehr Individualverkehr, sowie Natur- und Wohnraumzerstörung.
Dagegen wollen wir auch aus Bonn heraus aktiv werden. Wir können von anderen Auseinandersetzungen der Klimagerechtigkeitsbewegung lernen. Was passiert anderswo und was können wir daraus für lokale Kämpfe mitnehmen?
23.02.24 19 Uhr – Tobi Rosswog von der Initiative „Verkehrs-Wendestadt (VW) Wolfsburg“ berichtet über kreative Protestformen, die Zusammenarbeit mit Arbeiter*innen von VW und wie sich Widerstand im Herzen der Automobilindustrie organisieren lässt.
Mehr Infos hier
Dagegen wollen wir auch aus Bonn heraus aktiv werden. Wir können von anderen Auseinandersetzungen der Klimagerechtigkeitsbewegung lernen. Was passiert anderswo und was können wir daraus für lokale Kämpfe mitnehmen?
23.02.24 19 Uhr – Tobi Rosswog von der Initiative „Verkehrs-Wendestadt (VW) Wolfsburg“ berichtet über kreative Protestformen, die Zusammenarbeit mit Arbeiter*innen von VW und wie sich Widerstand im Herzen der Automobilindustrie organisieren lässt.
Mehr Infos hier
Komm mit ins Zeltlager! Dieses Jahr geht es auf den Falkenzeltplatz in Schwangau, unterhalb von Schloss Neuschwanstein in Bayern. Vor Ort entscheiden wir selber, was wir machen wollen: Ausflüge, gemeinsam klüger werden, feiern, wir chillen und gehen schwimmen. Dabei sind wir in gemischt-geschlechtlichen Zeltgruppen untergebracht. In diesen von 6 bis 8 Leuten treffen wir uns auch einmal am Tag um sicherzugehen, dass alle sich wohlfühlen und mitentscheiden können, was passiert. Das Oberthema des SJ-Rings (Jugendliche ab 15 Jahren) wird sein „Was tun gegen Rechtsruck?“. Hierzu wird es auch das ein oder andere Workshopangebot geben. Genaueres planen wir noch, gern mit euch zusammen.
Facts:
Wann: 21.07. – 04.08.2024
Wo: Falkenplatz Schwangau (gemeinsame Anreise aus Köln)
Wer: Jugendliche von 15-20 Jahren (Kinder haben nebenan eigenes Camp)
Teilnahmebeitrag: 370 € all-inclusive (falls knapp: Geld sollte nicht das Problem sein, meldet euch einfach)
Für Anmelden und Fragen: info@falkenbonn.de ⭐️
Facts:
Wann: 21.07. – 04.08.2024
Wo: Falkenplatz Schwangau (gemeinsame Anreise aus Köln)
Wer: Jugendliche von 15-20 Jahren (Kinder haben nebenan eigenes Camp)
Teilnahmebeitrag: 370 € all-inclusive (falls knapp: Geld sollte nicht das Problem sein, meldet euch einfach)
Für Anmelden und Fragen: info@falkenbonn.de ⭐️
Flying High - Demokanal und Subkultur Bonn
Seit Januar 2021 blockieren Aktivist*innen der Gruppe „Letzte Generation“ in vielen deutschen Städten Straßen zur Hauptverkehrszeit und machen mit zahlreichen anderen Aktionen auf den Verfassungsbruch der Bundesregierung (Art. 20 a GG) sowie die Zuspitzung…
Dieser Vortrag fällt krankheitsbedingt aus
Bundesweiter Klimastreik
Freitag 1. März 11 Uhr (es gibt drei Startpunkte der Demo)
🤝 Klimagerechtigkeit und Mobilitätswende gehören zusammen. Nur mit einem gut ausgebauten ÖPNV und fairen Arbeitsbedingungen schaffen wir eine sozial gerechte Verkehrswende. Dieser Streik ist Teil der WirFahrenZusammen Kampagne, die schon seit letztem Herbst läuft (https://www.wir-fahren-zusammen.de)
📍 Ein Startpunkt? Nein! Gleich 3! Wir treffen uns verteilt in Bonn (Konrad-Adenauer-Platz, Neuer Kanzlerplatz und Magdalenenplatz) und legen Bonn lahm. Die Routen treffen für die Endkundgebung in der Innenstadt zusammen.
❗️ Wir brauchen Eure Hilfe! Wir wollen ein wichtiges Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen und dabei brauchen wir Dich! Denn je mehr Bekannten, Freund*innen, Familie, Mitarbeiter*innen, Kommiliton*innen, Mitschüler*innen usw. ihr von dem Streik erzählt, desto mehr werden wir!
Freitag 1. März 11 Uhr (es gibt drei Startpunkte der Demo)
🤝 Klimagerechtigkeit und Mobilitätswende gehören zusammen. Nur mit einem gut ausgebauten ÖPNV und fairen Arbeitsbedingungen schaffen wir eine sozial gerechte Verkehrswende. Dieser Streik ist Teil der WirFahrenZusammen Kampagne, die schon seit letztem Herbst läuft (https://www.wir-fahren-zusammen.de)
📍 Ein Startpunkt? Nein! Gleich 3! Wir treffen uns verteilt in Bonn (Konrad-Adenauer-Platz, Neuer Kanzlerplatz und Magdalenenplatz) und legen Bonn lahm. Die Routen treffen für die Endkundgebung in der Innenstadt zusammen.
❗️ Wir brauchen Eure Hilfe! Wir wollen ein wichtiges Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen und dabei brauchen wir Dich! Denn je mehr Bekannten, Freund*innen, Familie, Mitarbeiter*innen, Kommiliton*innen, Mitschüler*innen usw. ihr von dem Streik erzählt, desto mehr werden wir!
Anti-Repressionsparty, Samstag 2.3. ORH
Keep warm, burn some Repressionsbehörden
Einlass 21:30 / Spende
Line up / Techno
Joy le Toy, Kandes, Salty, tba
2024 ist es in Deutschland noch ein bisschen kälter geworden: Die neuen Versammlungsgesetze sind durch, die neuen Poliezigesetze ebenso. Die Anwendung beider macht das Leben für Menschen die vom Polizei- und Justitzapparat als Problem betrachtet werden immer weiter zur frostigen Hölle.
Auf den Druck der Behörden reagieren wir mit Solidarität für alle Genoss*innen, die im Knast sitzen oder Stress mit den Behörden haben. Also kommt vorbei, verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und lasst uns gegen die Repression eine schöne Party feiern! Alle Gelder werden für Genoss*innen in trouble verwendet.
https://www.instagram.com/p/C3lESV6sXcT/
Keep warm, burn some Repressionsbehörden
Einlass 21:30 / Spende
Line up / Techno
Joy le Toy, Kandes, Salty, tba
2024 ist es in Deutschland noch ein bisschen kälter geworden: Die neuen Versammlungsgesetze sind durch, die neuen Poliezigesetze ebenso. Die Anwendung beider macht das Leben für Menschen die vom Polizei- und Justitzapparat als Problem betrachtet werden immer weiter zur frostigen Hölle.
Auf den Druck der Behörden reagieren wir mit Solidarität für alle Genoss*innen, die im Knast sitzen oder Stress mit den Behörden haben. Also kommt vorbei, verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen und lasst uns gegen die Repression eine schöne Party feiern! Alle Gelder werden für Genoss*innen in trouble verwendet.
https://www.instagram.com/p/C3lESV6sXcT/