In Vorfreude auf die Abtei.
#Angela #Lindenberg #Geschäftsführerin
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Angela #Lindenberg #Geschäftsführerin
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Führung durch die Abtei „Brauweiler“ am 28.09.24
Wir haben uns mit der U-Bahn und dem Bus aufgemacht, um nach Brauweiler zu fahren. Die Führung begann pünktlich um 11.15 Uhr. Unser Führer, Herr Schartmann, führte uns zuerst in den barocken Prälaturhof, der zwischen 1780 und 1785 vom letzten Abt in Auftrag gegeben wurde. In der vierflügeligen Anlage waren auf der Nordseite, die direkt an die Kirche St. Nikolaus angegliedert ist, die Privatwohnung des Abtes, eine Brauerei und Schnapsbrennerei sowie der Remise untergebracht. Im Westflügel, dem eigentlichen Haupttrakt, sind die repräsentativen Räumlichkeiten, wie der Äbte- und Kaisersaal. Der Südflügel war als Gästehaus eingerichtet. An den einzelnen Gebäudeteilen sind jeweils im Dachbereich die Jahreszahlen der Entstehung und unterschiedlichen Wappen eingearbeitet. So z. B. im Westflügel, ist das Wappen des letzten Abtes Anselmus Aldenhoven zu sehen.
#Lindenberg #BMS #Abtei #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Wir haben uns mit der U-Bahn und dem Bus aufgemacht, um nach Brauweiler zu fahren. Die Führung begann pünktlich um 11.15 Uhr. Unser Führer, Herr Schartmann, führte uns zuerst in den barocken Prälaturhof, der zwischen 1780 und 1785 vom letzten Abt in Auftrag gegeben wurde. In der vierflügeligen Anlage waren auf der Nordseite, die direkt an die Kirche St. Nikolaus angegliedert ist, die Privatwohnung des Abtes, eine Brauerei und Schnapsbrennerei sowie der Remise untergebracht. Im Westflügel, dem eigentlichen Haupttrakt, sind die repräsentativen Räumlichkeiten, wie der Äbte- und Kaisersaal. Der Südflügel war als Gästehaus eingerichtet. An den einzelnen Gebäudeteilen sind jeweils im Dachbereich die Jahreszahlen der Entstehung und unterschiedlichen Wappen eingearbeitet. So z. B. im Westflügel, ist das Wappen des letzten Abtes Anselmus Aldenhoven zu sehen.
#Lindenberg #BMS #Abtei #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Anschließend sind wir in den Kaisersaal gegangen. Es stellt sich die Frage, wozu braucht eine Abtei einen Kaisersaal. Dies erklärte uns Herr Schartmann sehr ausführlich. Die Klöster lagen auf den Reisewegen und waren dazu verpflichtet, dem Adel und dem Kaiser bei seinen Reisen einen bequemen und hoheitsvollen Aufenthalt zu ermöglichen. Die Reisegeschwindigkeit im 16. Jahrhundert war langsam, der Tross zog gemütlich von Aachen nach Köln und braucht dafür drei bis sieben Tage. Die Klöster an der Strecke hatten die Reisegesellschaft zu versorgen, für Unterkunft und Feierlichkeiten zu sorgen. Der Kaisersaal ist ein Prunksaal, der mit vielen Stuckelementen geschmückt ist, u. a. neben den Fenstern sind die vier Jahreszeiten dargestellt, in den Ecken sahen wir Symbole, die die Weltordnung zeigen und über den mittleren Fenstern wird das Stifterehepaar, Pfalzgraf Ezzo und Mathilde, gezeigt.
#Stifterehepaar #Schartmann #Adel
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Stifterehepaar #Schartmann #Adel
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Über ihnen steht nur das Auge Gottes in einem goldenen Dreieck im Zentrum der Decke. Wir hatten sehr viel zu schauen, um alle Elemente vollständig in uns aufzunehmen.
Unser Weg vom Kaisersaal führt uns über den Prälaturhof, durch den Ostflügel hinein in den Marienhof. Der Marienhof wird von einem Kreuzgang im Süden und Osten abgeschlossen. Der Kreuzgang ist der älteste Teil der Klosteranlage. Der abschließende Kreuzgang im Westen und Norden ist von den Franzosen 1802 abgebaut worden und die einzelnen Teile wurden verkauft. Man findet diese heute in unterschiedlichen Gebäuden und Museen sowie Kirchen in ganz Deutschland wieder. Über dem Kapitelsaal im Osten befand sich das Dormitorium und der Schlafsaal der Mönche. Im Kreuzgang lernten wir, dass hier für die Doppelsäulen oftmals aus den Ablagerungen in den römischen Wasserleitungen Säulen geschaffen wurden und hier als Baumaterial eingesetzt wurden.
#Auge #Dreieck #Zentrum
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Unser Weg vom Kaisersaal führt uns über den Prälaturhof, durch den Ostflügel hinein in den Marienhof. Der Marienhof wird von einem Kreuzgang im Süden und Osten abgeschlossen. Der Kreuzgang ist der älteste Teil der Klosteranlage. Der abschließende Kreuzgang im Westen und Norden ist von den Franzosen 1802 abgebaut worden und die einzelnen Teile wurden verkauft. Man findet diese heute in unterschiedlichen Gebäuden und Museen sowie Kirchen in ganz Deutschland wieder. Über dem Kapitelsaal im Osten befand sich das Dormitorium und der Schlafsaal der Mönche. Im Kreuzgang lernten wir, dass hier für die Doppelsäulen oftmals aus den Ablagerungen in den römischen Wasserleitungen Säulen geschaffen wurden und hier als Baumaterial eingesetzt wurden.
#Auge #Dreieck #Zentrum
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Wir besuchten als nächstes in der Benediktuskapelle die Ausstellung „1000 Jahre Abtei Brauweiler“. Die einzelnen Exponate regten uns zum Nachdenken an, machten uns aber auch neugierig, mehr über die Abtei und deren Verwendung nach der Franzosenzeit zu erfahren. Leider hatten wir in dieser Führung nicht ausreichend Zeit, diese Thematik genauer zu hinterfragen und dazu zu erfahren. Aber interessant war, dass in einem Modell der Abteianlage, die unterschiedlichen Bauepochen beleuchtet dargestellt und uns daher die Größe der Klosteranlage zu unterschiedlichen Zeiten visuell vor Augen geführt wurde.
#Benediktuskapelle #Ausstellung #Jahre
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Benediktuskapelle #Ausstellung #Jahre
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Wir sind nach dieser Ausstellung hinaus in den Klostergarten gegangen und wurden zu den Anfängen des Klosters zurückgeführt. Unser Führer zeigte uns den mindestens 700 Jahre alten Maulbeerbaum, unter dem Mathilde ihren Traum von einer Klosteranlage hatte. Sie setzte ihre Vision gegenüber ihrem Ehemann dem Pfalzgrafen Ezzo durch und sie bauten gemeinsam die erste Klosterkirche.
#Ausstellung #Klostergarten #Jahre
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Ausstellung #Klostergarten #Jahre
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
In einem weiteren Ausstellungsraum, der ehemaligen Sakristei der heutigen Pfarrkirche St. Nikolaus, sahen wir nicht nur steinerne Bildtafeln, sondern auch eine Priesterkasel, die mit floralen Mustern aus Seide gewebt ist. Dieses Priestergewand ist auf einem Ständer aufgespannt, um Gewebebrüche zu vermeiden.
#Priesterkasel #Seide #Pristergewand
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Priesterkasel #Seide #Pristergewand
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
An der Pforte der Pfarrkirche erfuhren wir, dass die Eingangspforte deswegen so hoch ist, da die Möglichkeit für den Kaiser bestehen sollte, zu Pferde bis an den Altar zu reiten. Ob dies geschah, ist nicht überliefert. Die Verzierungen an der Tür und um die Tür herum sind eindrucksvoll.
#Pforte #Pfarrkirche #Eingangspforte
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Pforte #Pfarrkirche #Eingangspforte
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
http://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
Die Auflösung der Weiblichkeit im Konstruktivismus
#Weiblichkeit #Konstruktivismus
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Die Auflösung der Weiblichkeit im Konstruktivismus
#Weiblichkeit #Konstruktivismus
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Klauskunze
Die Auflösung der Weiblichkeit im Konstruktivismus
Vortrag, gehalten in Köln am 12.10.2024Nebenan in der Andreaskirche liegt Albertus Magnus (1200-1280) begraben, der Namengeber meiner Kölner Alma Mater. Der Gelehrte bildete ein Scharnier zwisc
In der Pfarrkirche fanden wir ein Bild, welches das Stifterpaar mit seinen zehn Kindern zeigt. Auf dem Bild wurden auf der rechten Seite die drei Söhne und die Tochter Richeza, die den polnischen König ehelichte, dargestellt und auf der linken Seite die sechs Töchter, die als Äbtissinnen in namhaften Klöstern wirkten. Die Äbtissinnen hatten aufgrund Ihrer Positionen weitreichende Entscheidungsbefugnisse erhalten.
#Seite #Positionen #Entscheidungsbefugnisse
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Seite #Positionen #Entscheidungsbefugnisse
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Wir sahen die beiden Orgeln, die Bernhardskapelle und natürlich die schön gearbeiteten Fenster, die das Leben des Bernhards darstellen.
#Orgeln #Bernhardskapelle #Fenster
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Orgeln #Bernhardskapelle #Fenster
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Unsere Führung dauerte viel länger als ursprünglich gebucht. Unser Führer hatte viel zu erzählen und wir haben aufmerksam seinen Worten gelauscht. Wir haben aber auch festgestellt, dass wir nur einen Teil der Abtei Brauweiler gesehen und deren Geschichte gehört hatten.
#Teil #Abtei #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Teil #Abtei #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Fazit: Die Führung war fachkundig und detailliert. Wir sind einstimmig der Meinung, dass wir nochmals nach Brauweiler kommen müssen, um mehr zu erfahren. Es war anstrengend, aber sehr informativ.
#Meinung #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
#Meinung #Brauweiler
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
Vortrag von Herrn Klaus Kunze am 12.10.2024 zum Thema „Das ewig Weibliche im Wandel der Epochen“
In seinem Vortrag stellte uns Herr Kunze die Rolle und die gesellschaftliche Stellung der Frau vor, die sich je nach Zeitgeist in den zurückliegenden Jahrhunderten immer wieder änderte.
#Vortrag #Herr #Kunze
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://www.facebook.com/profile.php?id=100091425160633
In seinem Vortrag stellte uns Herr Kunze die Rolle und die gesellschaftliche Stellung der Frau vor, die sich je nach Zeitgeist in den zurückliegenden Jahrhunderten immer wieder änderte.
#Vortrag #Herr #Kunze
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://www.facebook.com/profile.php?id=100091425160633
Mag die gesellschaftliche Position der Frau in den unterschiedlichen Epochen immer wieder anders beurteilt worden sein, aber die persönliche Beziehung zwischen Mann und Frau in puncto Liebe wird sich nicht ändern. Dies beweist schon der Bestattungsfund in Eulau von 1500 v. Chr., in dem Mann und Frau innig vereint in einer Grablege gefunden wurden.
#Position #Konstruktivismus #Weiblichkeit
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://www.facebook.com/profile.php?id=100091425160633
#Position #Konstruktivismus #Weiblichkeit
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://www.facebook.com/profile.php?id=100091425160633
In der Frühgeschichte waren die Frauen oftmals dem Mann rangmäßig gleichgestellt. Bei den Kelten stammten die Männer meist aus einer Region, während die Frauen, die im gleichen Stand verheiratet wurden, aus weit entfernteren Gegenden zuzogen. Sie wurden mit den gleichen Grabbeigaben wie ihre Männer bestattet.
#Frauen #Mann #Kelten
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
#Frauen #Mann #Kelten
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
Bei den Germanen wurden den Frauen dagegen vielfach magische Kräfte zugeschrieben, ihr Rang und Stand richtete sich nach ihrer Abstammung, ihrer Fähigkeit und ihrem Besitz, nicht nach ihrem Geschlecht.
#Germanen #Frauen #Rang
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
#Germanen #Frauen #Rang
https://x.com/VgkFur34320
https://whatsapp.com/channel/0029VaOWl397j6g7KikDTg1G
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
Die Germanen rückten in wehrfähigen Männergruppen immer weiter nach Süden gegen die Römer vor, während die Frauen und Kinder zurückblieben oder falls sie mitzogen, dann manchmal als römisches Beutegut erobert wurden. Die Rechtsverhältnisse der Frau hatten sich geändert.
#Frauen #Kinder #Beutegut
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
#Frauen #Kinder #Beutegut
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/