Das Wort #Alfar (pl., sing. Alf), später Alben, bezeichnet zuerst die verstorbenen #Ahnen, später die nordischen #Elfen. Oftmals steht es synonym für Das Volk in den Hügeln. Die Gemeinschaft der Alfar teilte sich in die #Lios Alfar, die Lichtelfen und die #Svart Alfar, die Schwarzelfen oder Dunkelelfen, womit nicht gute und böse Feenwesen gemeint waren. Lios-Alfar waren die feenhaften oberirdischen Naturgeister, die den Intellekt verkörpern. Als Schwarzelfen bezeichnete man die Naturgeister der Unterwelt, die Zwerge, Gnome, Trolle, die in Steinen, Bergen und unter der Erde hausten. Sie repräsentierten gestalterische Kraft und Emotionen. Heutzutage verdrängt und vielfach vergessen, wurde den Alben in alter Zeit eine respektvolle Verehrung zuteil.
Wissenswert: Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Elfen sich aus Natur- und Ahngeistern entwickelt haben. Als Alb (oder Álf) bezeichnete man ursprünglich den Geist eines Verstorbenen, so dass das Alfarblót anfänglich ein Ahnenopfer gewesen sein kann. Einige unterscheiden dabei zwischen den Lios Alfar als den „guten“ Ahngeistern und den Svart Alfar, den „mißgünstigen und böswilligen Geistern“. Der Kreis schließt sich bei den Elfenhügeln, an denen das Opfer vielfach gebracht wurde und die ihren Ursprung in den alten Grabhügeln haben sollen. Der Volksglaube unterscheidet oftmals nicht zwischen Alben und den Wichten, die auf Ahnen- und Hausgötter, beziehungsweise Schutzgeister der Familie und des Hauses, zurückgehen sollen. In Form eines Kobolds wachte der Ahnherr über Haus und Hof (vor allem die Felder) und segnete das Land mit Fruchtbarkeit.
©️ Claudia Liath
t.me/HueterderIrminsul
Wissenswert: Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Elfen sich aus Natur- und Ahngeistern entwickelt haben. Als Alb (oder Álf) bezeichnete man ursprünglich den Geist eines Verstorbenen, so dass das Alfarblót anfänglich ein Ahnenopfer gewesen sein kann. Einige unterscheiden dabei zwischen den Lios Alfar als den „guten“ Ahngeistern und den Svart Alfar, den „mißgünstigen und böswilligen Geistern“. Der Kreis schließt sich bei den Elfenhügeln, an denen das Opfer vielfach gebracht wurde und die ihren Ursprung in den alten Grabhügeln haben sollen. Der Volksglaube unterscheidet oftmals nicht zwischen Alben und den Wichten, die auf Ahnen- und Hausgötter, beziehungsweise Schutzgeister der Familie und des Hauses, zurückgehen sollen. In Form eines Kobolds wachte der Ahnherr über Haus und Hof (vor allem die Felder) und segnete das Land mit Fruchtbarkeit.
©️ Claudia Liath
t.me/HueterderIrminsul
👍8