ᛉ Hüter der Irminsul S. & B. ᛉ® Das Original
18.3K subscribers
8.37K photos
266 videos
14 files
7.27K links
Komm' mit uns auf die Reise in die Zeit, die vor uns war. Lass uns die Freiheit atmen, die noch keiner von uns sah. Sieh wie einst deine Ahnen an die Zukunft stets geglaubt und sich selbst dann nicht beugten, als der Feind ihr Land geraubt.
Download Telegram
Das Wort #Alfar (pl., sing. Alf), später Alben, bezeichnet zuerst die verstorbenen #Ahnen, später die nordischen #Elfen. Oftmals steht es synonym für Das Volk in den Hügeln. Die Gemeinschaft der Alfar teilte sich in die #Lios Alfar, die Lichtelfen und die #Svart Alfar, die Schwarzelfen oder Dunkelelfen, womit nicht gute und böse Feenwesen gemeint waren. Lios-Alfar waren die feenhaften oberirdischen Naturgeister, die den Intellekt verkörpern. Als Schwarzelfen bezeichnete man die Naturgeister der Unterwelt, die Zwerge, Gnome, Trolle, die in Steinen, Bergen und unter der Erde hausten. Sie repräsentierten gestalterische Kraft und Emotionen. Heutzutage verdrängt und vielfach vergessen, wurde den Alben in alter Zeit eine respektvolle Verehrung zuteil.

Wissenswert: Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Elfen sich aus Natur- und Ahngeistern entwickelt haben. Als Alb (oder Álf) bezeichnete man ursprünglich den Geist eines Verstorbenen, so dass das Alfarblót anfänglich ein Ahnenopfer gewesen sein kann. Einige unterscheiden dabei zwischen den Lios Alfar als den „guten“ Ahngeistern und den Svart Alfar, den „mißgünstigen und böswilligen Geistern“. Der Kreis schließt sich bei den Elfenhügeln, an denen das Opfer vielfach gebracht wurde und die ihren Ursprung in den alten Grabhügeln haben sollen. Der Volksglaube unterscheidet oftmals nicht zwischen Alben und den Wichten, die auf Ahnen- und Hausgötter, beziehungsweise Schutzgeister der Familie und des Hauses, zurückgehen sollen. In Form eines Kobolds wachte der Ahnherr über Haus und Hof (vor allem die Felder) und segnete das Land mit Fruchtbarkeit.

©️ Claudia Liath
t.me/HueterderIrminsul
👍8
Von Alben, Álfar und Elfen🧚

Heutzutage sind uns die Begriffe Elfen oder auch Elben (wie im Herrn der Ringe) deutlich geläufiger als die älteren Alben oder Alfár. Die modernen Vorstellungen zu den Elfen sind vor allem von der Popkultur geprägt. Einige stellen sich die Elfen als kleine, oft geflügelte Naturgeister vor oder am anderen Ende des Spektrums ganz ähnlich den Elben im Herrn der Ringe.

Die ursprüngliche, germanische Vorstellung über die Alben/Alfar entsprach wohl am ehesten tatsächlich den Elben von Tolkien im Herrn der Ringe, was nicht wirklich überraschend ist, da dieser einen Großteil seiner Inspiration aus den nordischen Mythen erhielt. Auch die irischen und schottischen Sidhe (sprich Schie) oder Síodhach oder Síochach gleichen in zahlreichen Mythen den Elben Tolkiens.

Die Alben (altnordisch (pl) Álfar und altenglisch Aelfen) sind der Ursprung für die heutigen Begriffe Elfen und Elben. Sie tauchen sowohl in den altnordischen als auch in den altenglischen Überlieferungen auf.

Etymologie
Die Etymologie des Begriffs ist nicht gänzlich klar. Als gesichert gilt das die protogermanische Form *albaz oder *albiz war, und die Wort-Wurzel *alb. Die weiteren Verwandtschaften von Alb sind jedoch unklar. Zwei Varianten gelten als denkbar und wahrscheinlich:
Eine Herkunft vom indoeuropäischen *albh „glänzen, weiß sein“, im Sinne von „Lichtgestalt, weiße Nebelgestalt“. Wie z.B. auch das lateinische Albus – weiß.
Oder
Verwandtschaft mit den altindischen rbhúh, einer Klasse von mythischen Handwerkern. Deren Name die Grundbedeutung „geschickt, fleißig“ (verwandt mit lateinisch labor = Arbeit) hat, *albaz wird dann die Bedeutung „Handwerker, magischer Helfer“ zugewiesen, da auch Elfen, neben Zwergen als kunstreiche Schmiede gelten.

Mir persönlich ist die Bedeutung „Leuchtende“ oder „lichte Gestalten“ am eingängigsten.

🌿🧙
Seiðr - Galdra - Runar
Für magisch schamanische Kurse
Folge dem Link:
https://wyrd.tunritha.de
🌿🧙

(Ilustration von Arthur Rackham (1867 – 1939), gemeinfrei)

#Zaunreiten #natürlichzaubern #elfen #alfar #altesWissen
👍154