ᛉ Hüter der Irminsul S. & B. ᛉ® Das Original
18.3K subscribers
8.44K photos
273 videos
14 files
7.33K links
Komm' mit uns auf die Reise in die Zeit, die vor uns war. Lass uns die Freiheit atmen, die noch keiner von uns sah. Sieh wie einst deine Ahnen an die Zukunft stets geglaubt und sich selbst dann nicht beugten, als der Feind ihr Land geraubt.
Download Telegram
Die Irminsul als Nordsäule

Eines der bekanntesten Wahrzeichen des Königreichs Thule ist die #Irminsul,  die himmelstützende Weltensäule. Noch die heidnischen Sachsen kannten ein solches Symbol; der Mönch Rudolf von Fulda berichtet uns von ihren Bräuchen:

"Laubreichen Bäumen und Quellen brachten sie Verehrung dar. Sie verehrten auch einen Baumstamm von nicht geringer Größe, der hoch hinauf unter freiem Himmel errichtet war. In der Sprache ihrer Väter nannten sie ihn Irminsul; lateinisch bedeutet das die Allsäule, da sie gleichsam alles stützt."

Die Allsäule, die alles stützt - diese berühmte, in zahlreichen Berichten seit ältester Zeit von Ägyptern, Assyrern, Hethitern, später von Griechen und Römern genannte "Nordsäule, die unter dem Polarstern steht und den Himmel hält", die Weltensäule des Atlas, wurde erst später auf die westlichen "Inseln der Hesperiden" verlegt; ursprünglich dachte man sie in den arktischen Regionen des hohen Nordens.

Im Weltbild der Ägypter stand die Allsäule des Atlas unter dem Polarstern
[Abb, S, 100]. Von den Nordmeervölkern, die um 1195 von Pharao Ramses III. vernichtend geschlagen wurden, heißt es in den Inschriften auf den Tempelwänden von Medinet Habu, sie seien "von den Säulen des Himmels" gekommen. Man nannte sie auch die "Völker vom neunten Bogen". Die Ägypter dachten sich den Erdkreis in neun Bogen unterteilt, von zwar von Süden nach Norden, weshalb der ganze Erdkreis "alle neun Bogen" genannt wurde. Der neunte Bogen lag nach ihrer Vorstellung "an den Enden der Erde im fernsten Norden". Die Himmelssäule, die dort steht, nannten die Griechen #stele #boreios - #Nordsäule, getragen von dem Titanen Atlas, der selbst die personifizierte Weltensäule darstellt. Atlas gilt auch als Begründer des Königsgeschlechts der Atlanter. Homer nennt Atlas den "allerforschenden, welcher des Meeres / dunkle Tiefen kennt und allein die ragenden Säulen / hoch hält, welche die Erde vom hohen Himmel sondern".

Eine Flottenexpedition unter Drusus Germanicus, die ausgesandt wurde, um nach diesen berühmten himmelstützenden Säulen des Nordens zu suchen, kehrte nicht mehr zurück; es erhob sich nämlich ein furchtbarer Sturm, sodass die römischen Schiffe teils versanken, teils im Schlamm des Weltmeeres aufliefen oder zur Küste zurückgetrieben wurden. Der Großteil der römischen Besatzung kam dabei um; ein Überlebender - es war der Reiteroffizier Albinovanus Pedo - bemerkte, dass es nicht gelungen sei, bis zu den "Maßsäulen (metas) an der äußersten Küste der Erde" vorzudringen:

Aber die Götter rufen: Zurück!
Die Weltengrenze zu schaun ist Menschenaugen verwehrt,
Was stören unsere Ruder
Fremde Meere, die heiligen Gewässer,
Der Götter stille Sitze?

Hesiod gibt als Ort des Atlas "das furchtbare Haus der finsteren Nacht" an:

"Vor diesem hält der Sohn des Japetos den weiten Himmel, stehend, mit Kopf und unermüdlichen Händen, unentwegt, wo die Nacht und der Tag sich näherkommen und miteinander reden"

- möglicherweise ein Hinweis auf die taghellen Nächte im Lichte der Mitternachtsonne. Die "Säule(n) des Himmels" können nur in dem untergegangenen Königreich Thule gestanden haben, dem arktischen oder polaren Ursprungsort des weltweit verbreiteten Weltenstützerkultes, geologisch das Grönland der Tertiärzeit nördlich des einstigen Atlantis-Kontinents. Die Himmelssäule des Atlas wandelte sich später zum immergrünen Lebensbaum, zum Weltenbaum. Die Sachsen verehrten die Irminsul, die bei den Externsteinen in Westfalen aufgestellt war, in Gestalt einer hohen Baumsäule. Der alte Weltenstützergott Atlas wurde bei den germanischen Völkern #Er, #Yr, #Ir, #Ermin oder #Irmin genannt; daher auch die Bezeichnung "Irminsul". "Yr" scheint ein Beiname des altgermanischen Himmelsgottes #Tyr gewesen zu sein.

In der Megalithkultur Europas wurde die Weltensäule des Atlas offensichtlich durch den einsam dastehenden, senkrecht aufragenden Menhir versinnbildlicht.
👍5🙏1