Schlägerei im georgischen Parlament wegen Gesetzes à la Putin: Artikel
www.spiegel.de
Georgien: Schlägerei im Parlament wegen Gesetz à la Putin
Die Regierung in Tiflis bringt ein Gesetz voran, das stark an Russland im Jahr 2012 erinnert. Dagegen regt sich handfester Widerstand – auf den Straßen der Hauptstadt und im Abgeordnetenhaus.
Georgische Regierungspartei zieht umstrittenes "Agenten-Gesetz" zurück: Artikel
euronews
Georgische Regierungspartei zieht umstrittenes "Agenten-Gesetz" zurück
Die georgische Präsidentin hatte bereits ihr Veto gegen das Gesetz angekündigt, das allerdings vom Parlament aufgehoben werden kann. Nach dem Rückzug der Regierungspartei wird dies nicht mehr nötig sein, die Opposition hat sich durchgesetzt in Georgien.
Im Staatsschutzbunker wird der „Bürgermeister der Araber“ plötzlich nervös: Artikel
FOCUS online
FOCUS-online-Serie „NRW-Unterwelt“: Im Staatsschutzbunker wird der „Bürgermeister der Araber“ plötzlich nervös
Kurz nachdem die deutschen Behörden den Syrer Khaled A. als Asylberechtigten anerkannt hatten, avancierte der zum „Bürgermeister der Araber“ in Wuppertal. Jetzt steht der 40-Jährige gleich in zwei Strafprozessen vor Gericht. Die Liste der Vorwürfe ist lang…
Hamburg - Sechs Tote nach Schüssen in Kirche der Zeugen Jehovas - Warnung für Anwohner: Artikel
FOCUS online
Amoklauf in Hamburg im Ticker: Alle Schwerverletzten nach Amoklauf außer Lebensgefahr
Eine gute Nachricht mehr als eine Woche nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas in Hamburg: Keines der schwer verletzten Opfer muss mehr um sein Leben kämpfen. Die Kirchen gedenken heute den Opfern. Alle Meldungen im Ticker von FOCUS online.
Bundestag beendet Blutspende-Ausschluss für Homosexuelle: Artikel
Spiegel
Bundestag beendet Blutspende-Ausschluss für Homosexuelle
Männer, die Sex mit Männern haben, müssen bei Blutspenden bislang pauschal mehrere Monate pausieren – wegen Sicherheitsbedenken. Nun hat der Bundestag für eine Abschaffung der Regelung gestimmt.
EuGH-Gutachten - Schufa-Scoring verstößt gegen EU-Recht: Artikel
tagesschau
Schufa-Scoring verstößt gegen EU-Recht
Laut eines Gutachters am Europäischen Gerichtshof verstoßen Score-Werte der Schufa gegen Europarecht. Auch das Speichern von Insolvenzeinträgen wird kritisiert. Ein Urteil wird erwartet.
Fingerabdruckpflicht für Personalausweise vorerst ausgesetzt: Artikel
Golem.de
Fingerabdruckpflicht für Personalausweise vorerst ausgesetzt
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat Zweifel, ob die Fingerabdruckpflicht bei Personalausweisen rechtmäßig ist. Dazu läuft bereits ein EuGH-Verfahren.
Bundestag beschließt Reform des Wahlrechts: Artikel
tagesschau
Bundestag beschließt Reform des Wahlrechts
Nach einer sehr hitzigen Debatte hat das Parlament die Reform des Wahlrechts beschlossen. In namentlicher Abstimmung sprachen sich 399 Abgeordnete dafür aus. Union und Linke haben bereits Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.
Erdogan gibt grünes Licht für Finnland-Nato-Beitritt: Artikel
www.zdf.de
Finnland: Erdogan gibt grünes Licht für Nato-Beitritt
Der türkische Präsident Erdogan will dem angestrebten Nato-Beitritt Finnlands zustimmen. Man werde den Ratifizierungsprozess einleiten.
Grüne schlagen bei Rechtsreform Verschmelzung von Nachnamen vor: Artikel
Spiegel
Grüne schlagen bei Rechtsreform Verschmelzung von Nachnamen vor
Heiratet ein Herr Schneider eine Frau Müller, könnten sie sich künftig Schnüller nennen – eine solche Namensverschmelzung schlagen jedenfalls die Grünen vor. Ein Koalitionspartner ist irritiert über den Vorstoß.
Ugandas Parlament verabschiedet drakonisches Anti-LGBTQ-Gesetz: Artikel
Spiegel
Ugandas Parlament verabschiedet drakonisches Anti-LGBTQ-Gesetz
Die Abgeordneten im ugandischen Parlament haben ein Gesetz verabschiedet, das nicht nur das Schwulsein, sondern sogar das Wissen darum unter Strafe stellt. Human Rights Watch befürchtet weitreichende Folgen.
Bremen verbietet bestehende Schottergärten bis Ende 2026: Artikel
ZEIT ONLINE
Bremen verbietet bestehende Schottergärten bis Ende 2026
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Grünflächen “. Lesen Sie jetzt „Bremen verbietet bestehende Schottergärten bis Ende 2026“.
Öffentlich-Rechtliche wollen Rundfunkbeitrag schon wieder erhöhen: Artikel
FOCUS online
Auf bis zu 25,19 Euro: Bericht: Öffentlich-Rechtliche wollen Rundfunkbeitrag erhöhen
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen den Rundfunkbeitrag auf mehr als 20 Euro erhöhen. Das berichtet „Business Insider“ unter Berufung auf „geheime ARD-Akten“.
Türkische Kriegsdienstverweigerer müssen mit Fotos ihre Homosexualität nachweisen: Artikel
www.spiegel.de
Türkei: Pornos für den General
In der Türkei gilt Homosexualität als eine Krankheit, die mit dem Militärdienst unvereinbar ist. Doch vor der Ausmusterung verlangt die Armee Beweise.
Vorratsdatenspeicherung - Bundesverfassungsgericht bestätigt Urteil des EuGH: Artikel
heise online
Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht bestätigt Urteil des EuGH
Das Bundesverfassungsgericht betont in einer aktuellen Entscheidung, dass in Sachen Vorratsdatenspeicherung Unionsrecht Vorrang hat.
SPD-Spitze hält Cannabislegalisierung kurzfristig nicht für umsetzbar: Artikel
Spiegel
SPD-Spitze hält Cannabis-Legalisierung kurzfristig nicht für umsetzbar
Gesundheitsminister Karl Lauterbach wollte die Droge möglichst schnell legalisieren. Nun gesteht die SPD-Spitze ein: Damit wird es wohl erst mal nichts. Die Hindernisse in Brüssel sind offenbar zu groß.
Finnland soll Nato "in den nächsten Tagen" offiziell beitreten: Artikel
ZEIT ONLINE
Jens Stoltenberg: Finnland soll Nato "in den kommenden Tagen" offiziell beitreten
Nach der Zustimmung der Türkei will Jens Stoltenberg in wenigen Tagen die finnische Flagge am Nato-Hauptquartier hissen. Finnland werde das Militärbündnis stärker machen.
Vier-Tage-Woche wegen Fachkräftemangel durchsetzbar: Artikel
FAZ.NET
4-Tage-Woche wegen Fachkräftemangel durchsetzbar
Der Mangel an Arbeitskräften verleiht den Gewerkschaften mehr Verhandlungsmacht. Das hat Folgen, erwartet eine führende Ökonomin.
Polen steigt in die Atomkraft ein: Artikel
tagesschau
Polen steigt in die Atomkraft ein
Polen steigt in die Atomenergie ein. Warum Deutschland gerade angesichts der Energiekrise in die andere Richtung schreitet, kann man in Warschau nicht verstehen. Dort wird der Atomeinstieg quer durchs politische Spektrum mitgetragen. Von Martin Adam.