ver.di LHT HAM News
304 subscribers
175 photos
33 videos
139 files
140 links
Hier gibt’s Informationen der ver.di Vertrauensleute und der ver.di Betriebsratsfraktion bei Lufthansa Technik Hamburg
Download Telegram
Liebe Kolleg*innen,
das vorläufige Ergebnis der Delegiertenwahl zur LHT Aufsichtsratswahl ist fertig ausgezählt.
Es gab eine Wahlbeteiligung von 34,7%.
Von den 2890 abgegebenen Stimmen waren 12 ungültig. Von den 2878 gültigen Stimmen entfielen 1076 auf Liste 1 „ver.di“
1009 auf Liste 2 „Bündnis Technik“ und
793 auf Liste 3 „g-vb Nord“.
Somit hat ver.di 9 Delegierte die dann im Juni für uns den Aufsichtsrat wählen. Liste 2 hat 8 Und Liste 3 hat 7 Delegierte erhalten.
Wir danken Euch für Eure Stimme!
Eure ver.di
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Zum ersten Mal seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 wird es 2020 keine DGB-Demos und Kundgebungen auf Straßen und Plätzen am 1. Mai geben. Trotzdem stehen wir am Tag der Arbeit 2020 zusammen - digital, in den sozialen Netzwerken, mit einer Live-Sendung am 1. Mai. Ab 11 Uhr unter https://www.dgb.de/erstermai sowie auf Facebook und Youtube. In Hamburg und wird es, wie in vielen anderen Städten auch, trotzdem Demonstrationen und/oder Kundgebungen geben, zum Beispiel gegen eine geplante Nazi-Demonstration die den ersten Mai für sich vereinnahmen will. Falls ihr an Demonstrationen teilnehmt, beachtet die Abstandsregeln und tragt einen Mund- und Nasenschutz. Also: ver.di Fahne aus dem Fenster hängen und Demonstrieren, online oder offline. Wir wünschen Euch einen kämpferischen 1. Mai!

(C) Video: DGB
(C) Musik: Metro (icons8.com/music)
Ihr habt Fragen zu Corona in Verbindung mit Eurem Arbeitsleben? Neben den Vertrauensleuten und den Sekretären in Hamburg könnt Ihr Euch auch bei der kostenlosen Corona-Hotline von ver.di melden. Ihr erreicht die Kolleg*innen von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8 und 18Uhr unter 08008373416 ☎️
Lohnsteuer und Beitrags Info.pdf
569 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei findet Ihr ein Informationsblatt zum Thema Steuererklärung und ver.di Beitrag während der Kurzarbeit.
Tarifinfo_Mai_2020_Final_online.pdf
942.1 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vergangenen Woche gab es die ersten Gesprächen zwischen dem Arbeitgeber Verband und der Konzern Tarifkommission, bei denen der Arbeitgeber auch seine Vorstellung über den "Beitrag" der Arbeitnehmer*innen geäußert hat. Wir haben diese in einem Flugblatt (siehe Anhang) zusammen gefasst, Spätestens jetzt muss jedem klar sein, dass wir nur als starke Gemeinschaft in der Gewerkschaft diese Situation meistern können. Wir wünschen euch einen schönen Sonntag.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
morgen (19.05.2020) demonstrieren unsere Kolleg*innen vom Flughafen um 16:30Uhr am Gänsemarkt gegen die unhaltbaren Zustände am Hamburger Flughafen. Sie würden sich freuen, wenn ein paar Lufthanseaten dazukommen würden. Die Aktion dauert circa eine halbe Stunde und endet mit einem Besuch beim Finanzsenator Dressel.

Siehe folgenden Link:
https://hamburg.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++92d6ad50-98ff-11ea-9a8b-001a4a160119

Gerad jetzt ist das eine gute Gelegenheit, öffentlich auf die Entwicklungen im Luftverkehr aufmerksam zu machen.
LufthansaKonzernbetriebsrat_OffenerBrief_K&G.pdf
132.7 KB
Am Montag sendete der Konzernbetriebsrat (KBR) einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin und das Kabinett. Der KBR fordert darin eine schnellstmögliche Einigung bezüglich einer staatlichen Rettung. In dem Brief wird nochmals klargestellt, dass eine Rettung durch Steuergelder an die Sicherung unserer Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen geknüpft sein muss. Hier für euch der Brief zur Kenntnis.
Guten Morgen liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier für Euch der neue (fünfte) Newsletter des Krisenstabs der ver.di Bundesfachgruppe Luftverkehrs:

https://newsletter.verdi.de/go/y6h7snf4db3gx0p34w9011t1ib1t7et05mk0ssoks30g
0525_GemPM_Bundesregierung_verständigt_sich_auf_finanzielle_Unterstützung.pdf
146.5 KB
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Finanzen haben soeben in einer gemeinsamen Presseerklärungen die Details zur staatlichen Unterstützung von Lufthansa veröffentlicht.
Zur heutigen (25. Mai 2020) Ankündigung, dass eine Einigung auf ein staatliches Rettungspaket für die Lufthansa kurz bevorstehe, erklärt die stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Christine Behle:

„Wir begrüßen die grundsätzliche Verständigung auf ein Rettungspaket für die Lufthansa. Dies ist dringend nötig, um die sonst drohende Insolvenz abzuwenden. Nicht akzeptabel aber sind Vorgaben der EU-Kommission, nach denen wertvolle Start- und Landerechte in Frankfurt und München an andere Airlines vergeben werden müssen.

Dies gefährdet nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Lufthansa, sondern auch die Arbeitsplätze der rund 140.000 Beschäftigten.

Neben dem Erhalt der Arbeitsplätze ist es zudem notwendig, die guten tariflichen Standards für die Beschäftigten zu sichern und den Lufthansa-Konzern zukunftssicher und konkurrenzfähig aufzustellen. Dann sollten keine Airlines gefördert werden, die auf Kosten der Beschäftigten für einen harten Preiswettbewerb stehen.“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den Details zur staatlichen Unterstützung der LH ist immer wieder von „Wandelanleihen“ die Rede. Da uns einige Nachfragen erreichten, möchten wir hier kurz erklären um was es sich dabei handelt. Wandelanleihen sind im Prinzip Optionen von Aktien. Diese Option kann der Investor (In unserem Fall der Staat) ziehen um zum Beispiel eine Übernahme durch ausländische Investoren zu verhindern. Der Wert beträgt daher den von 5% und einer Aktie. Somit könnte der Staat, der nur mit 20% direkt einsteigt seinen Anteil durch Umwandlung der Wandelanleihen in Aktien auf über 25% steigern. Damit hätte der Staat eine sogenannte Sperrminorität, also quasi ein Vetorecht bei bestimmten Entscheidungen bei denen nach deutschem Aktienrecht eine 75% Kapitalmehrheit notwendig ist.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Lufthansa Aufsichtsrat hat heute über die staatliche Unterstützung und die damit verbundenen Forderungen der Bundesregierung sowie der EU Kommission beraten.
Gerade die Forderungen der EU Kommission in Bezug auf Slot Abgabe an den Hubs in Frankfurt und München an Konkurrenten würde die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und damit die Situation von uns Abeitnehmer*innen eher verschlechtern als verbessern. Der Aufsichtsrat wird dies weiter prüfen und beraten.

https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/meldungen/ad-hoc-meldungen/investor-relations-ad-hoc-meldung/datum/2020/05/27/lufthansa-aufsichtsrat-verschiebt-entscheidung-ueber-einberufung-zur-hauptversammlung.html
05_20 LH_Tarifinfo.pdf
87.2 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier für Euch der aktuelle Tarifticker.
ETF_ECA_letter_to_Margrethe_Vestager_on_LH_Group_State_Aid_290520.pdf
171.6 KB
Die ETF (europäische Trasportarbeiter Föderation), deren Mitglied ver.di ist, hat heute gemeinsam mit der europäischen Pilotenvereinigung ECA einen Brief an Margrethe Vestager von der Europäischen Union geschrieben. Darin thematisieren sie die horrenden Forderungen der Europäischen Kommission bzgl. der staatlichen Unterstützung der Lufthansa Group.
+++EIL+++
Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat dem Rettungspaket zugestimmt. Am 25. Juni soll voraussichtlich eine außerordentliche Hauptversammlung stattfinden. Die Anteilseigner sollen auf dem Treffen einer Kapitalerhöhung zustimmen, die dem Bund die Übernahme von 20 Prozent der Anteile ermöglichen soll.
Das Gebäude 125 auf der Lufthansa Basis Hamburg wurde von Montag auf Dienstag mit einer klaren Botschaft an den Vorstand versehen. Lohnkürzungen und Entlassungen sind kein probates Mittel, um die Krise zu überstehen. Wir werden unsere Tarifverträge verteidigen! Wie nicht anders zu erwarten, wurde zum Mittag schon wieder alles durch die Geschäftsleitung entfernt.
LH_Tarifinfo (002).pdf
71.4 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei die aktuelle Info der Tarifkommission
Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute hat in Seeheim die Aufsichtsratswahl der Lufthansa Technik stattgefunden. Die Delegierten der verschiedenen Konzernteile sowie der verschiedenen Standorte hatten 5 Vertreter*innen der Arbeitnehmer, 2 der Gewerkschaft und einen leitenden Angestellten zu wählen. Als ver.di haben wir es geschafft stärkste Kraft zu werden. Hier nun das vorläufige Ergebnis:

Vertreter der Arbeitnehmer:
Karin van Hall (ver.di)
Holger Moll R.v.S. (ver.di)
Birgit Heyer (ver.di)
Torsten Schmidt (Bündnis Technik)
Mia Sophie Witzig (gvb nord)

Vertreter der Gewerkschaft:
Frank Hartstein (ver.di)
Domenico Perroni (ver.di)

Vertreter der leitenden Angestellten:
Kai Stefan Röpke

Wir gratulieren den gewählten Kolleginnen und Kollegen und wünschen viel Erfolg in der neuen Amtszeit!
2020 0608 ver.di Info LHT AR-W f3.pdf
30.7 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier ein Infoschreiben unserer neuen ver.di Vertreter im Aufsichtsrat der Lufthansa Technik.