verdi-newsletter_52Tage.pdf
46.5 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen, derzeit gibt es viele Fragen zur Zählung der 52 Tage bei mobiler Arbeit. Hier dazu der Newsletter der ver.di Fraktion im BR.
📲 Gerne Weiterleiten
📲 Gerne Weiterleiten
2023 0208 GFTK LHT Info 4D.pdf
379.9 KB
Liebe Kolleg:innen, hier eine Information der GFTK zur Vergütungsgruppe 4D.
📲 Gerne Weiterleiten
📲 Gerne Weiterleiten
Newsletter AR Wahl_Fertig.pdf
818.1 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier der Newsletter eurer ver.di Vertrauensleute zur aktuellen Situation rund um die AR Wahl
hier der Newsletter eurer ver.di Vertrauensleute zur aktuellen Situation rund um die AR Wahl
2023_03_03_LH.pdf
93.3 KB
Zur heutigen Bekanntgabe des Lufthansa Konzern Ergebnisses hat ver.di eine Pressemitteilung mit deutlichen Forderungen an den Vorstand veröffentlicht.
Wir wünschen Euch schon mal ein schönes Wochenende
Wir wünschen Euch schon mal ein schönes Wochenende
verdi-fraktions-newsletter_2023-2.pdf
39.6 KB
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Hamburger Betriebsrat hat heute einer Ergänzungsbetriebsvereinbarung zur Mobilen Arbeit zugestimmt. Wesentlicher Bestandteil ist die Abschaffung der Zählung der 52 Tage. Die ver.di Fraktion im Betriebsrat hat dazu einen Newsletter verfasst. Der darf gerne geteilt werden.
der Hamburger Betriebsrat hat heute einer Ergänzungsbetriebsvereinbarung zur Mobilen Arbeit zugestimmt. Wesentlicher Bestandteil ist die Abschaffung der Zählung der 52 Tage. Die ver.di Fraktion im Betriebsrat hat dazu einen Newsletter verfasst. Der darf gerne geteilt werden.
Liebe Kolleg:innen,
eine der Stärken unserer Gewerkschaft ist die breite, Branchenübergreifende Solidarität. So wie wir uns bei unserem Streik letzten Sommer zum Beispiel über die Unterstützung aus dem Hafen, dem Bezirksamt oder zum Beispiel der Solidaritätserklärung der Hochbahn-Kolleg:innen gefreut haben, freuen sich natürlich auch die anderen über Solidarität von uns.
In Hamburg gibt es nun einen Telegramkanal in dem Streiks in Hamburg gespiegelt werden. So gibt es die Möglichkeit, sich vor Ort solidarisch zu zeigen und zum Beispiel die Kundgebungen der Kolleginnen und Kollegen zu besuchen.
Wenn ihr also Interesse habt, hier gehts zum beschriebenen Kanal:
https://t.me/hamburgstreikt
eine der Stärken unserer Gewerkschaft ist die breite, Branchenübergreifende Solidarität. So wie wir uns bei unserem Streik letzten Sommer zum Beispiel über die Unterstützung aus dem Hafen, dem Bezirksamt oder zum Beispiel der Solidaritätserklärung der Hochbahn-Kolleg:innen gefreut haben, freuen sich natürlich auch die anderen über Solidarität von uns.
In Hamburg gibt es nun einen Telegramkanal in dem Streiks in Hamburg gespiegelt werden. So gibt es die Möglichkeit, sich vor Ort solidarisch zu zeigen und zum Beispiel die Kundgebungen der Kolleginnen und Kollegen zu besuchen.
Wenn ihr also Interesse habt, hier gehts zum beschriebenen Kanal:
https://t.me/hamburgstreikt
Telegram
Arbeitskämpfe in Hamburg
Dieser Kanal dient zur Übersicht von Streiks und anderen gewerkschftlichen Aktionen in Hamburg. Er soll gegenseitige Solidarität und Vernetzung ermöglichen.
📩: mailto:hamburgstreikt@gmail.com
📩: mailto:hamburgstreikt@gmail.com
Newsletter März.pdf
1.7 MB
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Anhang findet ihr den aktuellen ver.di Newsletter zu Themen wie Ergebnisbeteiligung, Umziehzeiten, die 3000€ Prämie und die Aufsichtsratswahl.
Am Montag den 27.03.2023 kommt es zum Infrastrukturstreik. Hier könnt ihr alles dazu erfahren:
https://t.me/hamburgstreikt/34
Wir erklären uns solidarisch mit den Streikenden und wünschen ihnen viel Erfolg beim Durchsetzen ihrer Forderungen ✊
https://t.me/hamburgstreikt/34
Wir erklären uns solidarisch mit den Streikenden und wünschen ihnen viel Erfolg beim Durchsetzen ihrer Forderungen ✊
Telegram
Arbeitskämpfe in Hamburg
MEGASTREIK AM 27. MÄRZ!
🚌🛩️🚅🚃🚢🚌🛩️🚅🚃🚢
Infrastruktur-Warnstreik in Hamburg
Am kommenden Montag rufen die Gewerkschaften ver.di und EVG im Rahmen der Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst, der Luftsicherheit sowie bei der Deutschen Bahn und weiteren…
🚌🛩️🚅🚃🚢🚌🛩️🚅🚃🚢
Infrastruktur-Warnstreik in Hamburg
Am kommenden Montag rufen die Gewerkschaften ver.di und EVG im Rahmen der Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst, der Luftsicherheit sowie bei der Deutschen Bahn und weiteren…
Vor 150 Jahren wurde der erste Flächentarifvertrag abgeschlossen. Happy Birthday! 🎉
✊ Darauf ausruhen können wir uns aber nicht. Um gute Tarifabschlüsse müssen wir auch heute noch, 150 Jahre später, hart kämpfen. Denn geschenkt bekommen wir nichts!
📚 Vor 150 Jahren schlossen Buchdrucker, die kurz zuvor die erste deutsche Gewerkschaft gegründet hatten, und der Arbeitgeberverband „Deutscher Buchdruckverein“ den ersten Flächentarifvertrag in Deutschland. – Also den ersten Tarifvertrag, der für eine ganze Branche landesweit gilt!
Er trat am 8. Mai 1873 in Kraft und beendete dramatische Auseinandersetzungen (Entlassungen, Streiks, Inhaftierungen, Aussperrungen) und führte zu wesentlichen Verbesserungen für die Buchdrucker.
✊ Darauf ausruhen können wir uns aber nicht. Um gute Tarifabschlüsse müssen wir auch heute noch, 150 Jahre später, hart kämpfen. Denn geschenkt bekommen wir nichts!
📚 Vor 150 Jahren schlossen Buchdrucker, die kurz zuvor die erste deutsche Gewerkschaft gegründet hatten, und der Arbeitgeberverband „Deutscher Buchdruckverein“ den ersten Flächentarifvertrag in Deutschland. – Also den ersten Tarifvertrag, der für eine ganze Branche landesweit gilt!
Er trat am 8. Mai 1873 in Kraft und beendete dramatische Auseinandersetzungen (Entlassungen, Streiks, Inhaftierungen, Aussperrungen) und führte zu wesentlichen Verbesserungen für die Buchdrucker.
Nachhaltig für sichere Jobs:
Der Konzern muss in Zukunft noch nachhaltiger werden, wenn wir auf einem Markt, dessen Kunden dies von uns erwarten, weiterhin erfolgreich sein wollen. Bei diesem Themenkomplex muss der Konzern, wie auch die gesamte Airline-Industrie, noch stärker Fahrt aufnehmen, damit unsere Arbeitsplätze auch langfristig sicher sind.
ver.di - Liste 2 wählen
Der Konzern muss in Zukunft noch nachhaltiger werden, wenn wir auf einem Markt, dessen Kunden dies von uns erwarten, weiterhin erfolgreich sein wollen. Bei diesem Themenkomplex muss der Konzern, wie auch die gesamte Airline-Industrie, noch stärker Fahrt aufnehmen, damit unsere Arbeitsplätze auch langfristig sicher sind.
ver.di - Liste 2 wählen
Streikrecht-unter-Feuer_A4.pdf
496.3 KB
Liebe Kolleg*innen,
Kommende Woche (Dienstag, den 06.06.23 um 18:30 Uhr) startet die Veranstaltungsreihe Streikrecht unter Feuer im Gewerkschaftshaus.
Unser erster Referent ist Alex Gordon von der Union of Rail, Maritime and Transport Workers (RMT), der über die aktuelle Situation der Streiks in England und die Anti-Streik-Gesetzgebung der Torie-Regierung berichten wird.
Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Beisammensein mit Getränken und Grillen im Innenhof.
Damit wir planen können, meldet euch bitte unter KoMaSys WEB-Anmeldung - Anmeldedaten (verdi.de) an.
In der angehängten PDF findet ihr auch die Infos zu den weiteren Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf euch!
PS: Bei euren Vertrauensleuten könnt ihr für eure Abteilungen Flyer und Plakate für die Veranstaltungsreihe bekommen.
Kommende Woche (Dienstag, den 06.06.23 um 18:30 Uhr) startet die Veranstaltungsreihe Streikrecht unter Feuer im Gewerkschaftshaus.
Unser erster Referent ist Alex Gordon von der Union of Rail, Maritime and Transport Workers (RMT), der über die aktuelle Situation der Streiks in England und die Anti-Streik-Gesetzgebung der Torie-Regierung berichten wird.
Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Beisammensein mit Getränken und Grillen im Innenhof.
Damit wir planen können, meldet euch bitte unter KoMaSys WEB-Anmeldung - Anmeldedaten (verdi.de) an.
In der angehängten PDF findet ihr auch die Infos zu den weiteren Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf euch!
PS: Bei euren Vertrauensleuten könnt ihr für eure Abteilungen Flyer und Plakate für die Veranstaltungsreihe bekommen.
Ein vereinter Konzern:
Als ver.di stehen wir für einen solidarischen, gemeinsamen Aviation-Konzern. Das hat
Lufthansa in der Vergangenheit erfolgreich gemacht und so konnte die ein oder andere
Krise besser durchgestanden werden.
Auslagerungen und Verkäufe von einzelnen Konzernteilen, wie z.B. den der Lufthansa
Technik, lehnen wir ab. Sie widersprechen dem Erfolgskonzept des Lufthansa Konzerns. Beim Konzernumbau werden wir nicht müde, die Belange aller Beschäftigten einzubringen – unabhängig davon, ob sie einen gelben Ausweis haben oder nicht.
ver.di - Liste 2 wählen
Als ver.di stehen wir für einen solidarischen, gemeinsamen Aviation-Konzern. Das hat
Lufthansa in der Vergangenheit erfolgreich gemacht und so konnte die ein oder andere
Krise besser durchgestanden werden.
Auslagerungen und Verkäufe von einzelnen Konzernteilen, wie z.B. den der Lufthansa
Technik, lehnen wir ab. Sie widersprechen dem Erfolgskonzept des Lufthansa Konzerns. Beim Konzernumbau werden wir nicht müde, die Belange aller Beschäftigten einzubringen – unabhängig davon, ob sie einen gelben Ausweis haben oder nicht.
ver.di - Liste 2 wählen
Wirksame Lobbyarbeit:
Wir pflegen einen guten Draht zu den demokratischen Parteien des Bundestags, um „Lobbyarbeit“ für unsere Jobs in der Lufthansa und im Luftverkehr zu betreiben. Mit dieser Vernetzung und dem politischen Gewicht einer Millionenorganisation konnten wir bspw. auch erheblich zur Lufthansa-Rettung in der Corona-Krise beitragen. Darüber hinaus betreiben wir politische Arbeit bei der ICAO in Montreal, bei der EU in Brüssel und in Berlin. Überall dort haben wir politische Büros, um Entscheidungen im Sinne der Arbeitnehmer*innen in der Lufthansa und im Luftverkehr zu beeinflussen.
ver.di - Liste 2 wählen
Wir pflegen einen guten Draht zu den demokratischen Parteien des Bundestags, um „Lobbyarbeit“ für unsere Jobs in der Lufthansa und im Luftverkehr zu betreiben. Mit dieser Vernetzung und dem politischen Gewicht einer Millionenorganisation konnten wir bspw. auch erheblich zur Lufthansa-Rettung in der Corona-Krise beitragen. Darüber hinaus betreiben wir politische Arbeit bei der ICAO in Montreal, bei der EU in Brüssel und in Berlin. Überall dort haben wir politische Büros, um Entscheidungen im Sinne der Arbeitnehmer*innen in der Lufthansa und im Luftverkehr zu beeinflussen.
ver.di - Liste 2 wählen
2023 06 09 TVVS Info VG2-MobServices-korr_Versand.pdf
407.5 KB
Liebe Kolleg:innen,
hier eine aktuelle Info aus der Tarifkommission. Die für viele wesentlichste Änderung:
Der Engine Mechanic kommt zurück in die Vergütungsgruppe 2C!
Aber es gibt noch weitere Verbesserungen zum Beispiel im Bereich Mobile Service.
Eure LHT HAM Vertreter:innen in der ver.di Geschäftsfeld-Tarifkommission LHT/IT
hier eine aktuelle Info aus der Tarifkommission. Die für viele wesentlichste Änderung:
Der Engine Mechanic kommt zurück in die Vergütungsgruppe 2C!
Aber es gibt noch weitere Verbesserungen zum Beispiel im Bereich Mobile Service.
Eure LHT HAM Vertreter:innen in der ver.di Geschäftsfeld-Tarifkommission LHT/IT
Investitionen ins Personal:
Die Arbeitgebermarke Lufthansa hat in den letzten Jahren stark gelitten, auch weil zu viel beim Personal gespart wurde. Deshalb braucht es aus unserer Sicht nicht nur Geld für neue Flugzeuge, sondern als ver.di kämpfen wir im Aufsichtsrat auch für mehr Investitionen ins Personal, um bspw. zukunftsfähige Tarifverträge mit guten Vergütungen zu schaffen, die Arbeitsplätze besser auszustatten und tausende Neueinstellungen zur Entlastung des heutigen Personals umzusetzen.
ver.di - Liste 2 wählen
Die Arbeitgebermarke Lufthansa hat in den letzten Jahren stark gelitten, auch weil zu viel beim Personal gespart wurde. Deshalb braucht es aus unserer Sicht nicht nur Geld für neue Flugzeuge, sondern als ver.di kämpfen wir im Aufsichtsrat auch für mehr Investitionen ins Personal, um bspw. zukunftsfähige Tarifverträge mit guten Vergütungen zu schaffen, die Arbeitsplätze besser auszustatten und tausende Neueinstellungen zur Entlastung des heutigen Personals umzusetzen.
ver.di - Liste 2 wählen
back to normal:
Nicht nur unsere Fluggäste müssen zurückkehren. Für einen funktionierenden und erfolgreichen Konzern braucht es mehr Personal und eine gute Ausstattung der Arbeitsplätze. Die Zustände des Sommers 2022 am Boden und in der Kabine dürfen sich nicht wiederholen. Deshalb muss dringend und zügig eingestellt werden. Die Lehre für kommende Krisen muss sein, dass Lufthansa ihr kompetentes und einzigartiges Personal als DNA des Konzerns vor Arbeitsplatzabbau schützt,damit nach der Krise wieder erfolgreich durchgestartet werden kann. Flugstreichungen aufgrund von verfehlter Personalpolitik dürfen sich nicht wiederholen. Auch die (mobilen) Arbeitsplätze müssen zeitgemäß und so ausgestattet werden, dass sie ein langes, gesundes Arbeitsleben ermöglichen.
ver.di - Liste 2 wählen
Nicht nur unsere Fluggäste müssen zurückkehren. Für einen funktionierenden und erfolgreichen Konzern braucht es mehr Personal und eine gute Ausstattung der Arbeitsplätze. Die Zustände des Sommers 2022 am Boden und in der Kabine dürfen sich nicht wiederholen. Deshalb muss dringend und zügig eingestellt werden. Die Lehre für kommende Krisen muss sein, dass Lufthansa ihr kompetentes und einzigartiges Personal als DNA des Konzerns vor Arbeitsplatzabbau schützt,damit nach der Krise wieder erfolgreich durchgestartet werden kann. Flugstreichungen aufgrund von verfehlter Personalpolitik dürfen sich nicht wiederholen. Auch die (mobilen) Arbeitsplätze müssen zeitgemäß und so ausgestattet werden, dass sie ein langes, gesundes Arbeitsleben ermöglichen.
ver.di - Liste 2 wählen
21.06.23 - 18:30 Uhr
Besenbinderhof 60 - Raum St. Georg
Liebe Kolleg:innen, morgen findet der 2. Teil der Veranstaltungsreihe „Streikrecht unter Feuer“ statt. Gemeinsam mit unserem Referenten Univ.-Prof. Dr. Florian Rödl versuchen wir die Rechtsprechung und die aktuelle politische Debatte ums Streikrecht einzuordnen und zu bewerten.
Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Beisammensein mit Getränken und Grillen im Innenhof des Gewerkschaftshauses.
Unter diesem Link könnt ihr euch anmelden:
https://komasys-web.verdi.de/anmeldedaten?Konferenznummer=0019&Ebenennummer=1001&new=1&status
Besenbinderhof 60 - Raum St. Georg
Liebe Kolleg:innen, morgen findet der 2. Teil der Veranstaltungsreihe „Streikrecht unter Feuer“ statt. Gemeinsam mit unserem Referenten Univ.-Prof. Dr. Florian Rödl versuchen wir die Rechtsprechung und die aktuelle politische Debatte ums Streikrecht einzuordnen und zu bewerten.
Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Beisammensein mit Getränken und Grillen im Innenhof des Gewerkschaftshauses.
Unter diesem Link könnt ihr euch anmelden:
https://komasys-web.verdi.de/anmeldedaten?Konferenznummer=0019&Ebenennummer=1001&new=1&status