Apple weist britische Backdoor-Forderung zurück und schränkt iCloud-Datenschutz ein
Die britische Regierung hat Apple aufgefordert, eine Hintertür für die verschlüsselten iCloud-Backups einzurichten, um den Sicherheitsbehörden den Zugriff auf die Datensicherungen aller Nutzer weltweit zu ermöglichen.
In einer klaren Reaktion auf die Forderung hat Apple beschlossen, den erweiterten Datenschutzdienst Advanced Data Protection (ADP) in Großbritannien abzuschalten.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/kurzmitteilungen/apple-weist-britische-backdoor-forderung-zurueck-und-schraenkt-icloud-datenschutz-ein
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Die britische Regierung hat Apple aufgefordert, eine Hintertür für die verschlüsselten iCloud-Backups einzurichten, um den Sicherheitsbehörden den Zugriff auf die Datensicherungen aller Nutzer weltweit zu ermöglichen.
In einer klaren Reaktion auf die Forderung hat Apple beschlossen, den erweiterten Datenschutzdienst Advanced Data Protection (ADP) in Großbritannien abzuschalten.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/kurzmitteilungen/apple-weist-britische-backdoor-forderung-zurueck-und-schraenkt-icloud-datenschutz-ein
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
(Beispielbild 👆) Propaganda-Bericht über Andre Aden, Recherche Nord und seine linksextremen Recherchefreunde
Für Leute, die selbst Veranstaltungen organisieren und sich daher Sicherheitskonzepte überlegen, sind einige Punkte vielleicht interessant. Zum Beispiel dass sie mit Tarnkleidung auch mal im Wald unter Blätter liegen, wenn die AfD-Sonnwendfeiern veranstaltet, sie Drohnen aufsteigen lassen oder wie sie scheitern, weil die Veranstalter zu früh am Ort waren und sie daher nicht mehr nah genug an die Veranstaltung kamen, um sich zu verstecken.
Der ursprüngliche Artikel ist hinter einer Bezahlschranke, aber hier haben wir eine kostenlose Version entdeckt:
https://archive.is/GzQeh
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Für Leute, die selbst Veranstaltungen organisieren und sich daher Sicherheitskonzepte überlegen, sind einige Punkte vielleicht interessant. Zum Beispiel dass sie mit Tarnkleidung auch mal im Wald unter Blätter liegen, wenn die AfD-Sonnwendfeiern veranstaltet, sie Drohnen aufsteigen lassen oder wie sie scheitern, weil die Veranstalter zu früh am Ort waren und sie daher nicht mehr nah genug an die Veranstaltung kamen, um sich zu verstecken.
Der ursprüngliche Artikel ist hinter einer Bezahlschranke, aber hier haben wir eine kostenlose Version entdeckt:
https://archive.is/GzQeh
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
VeraCrypt Update!
VeraCrypt ist die ideale Lösung für alle Windows-Nutzer, die ihr System oder auch nur bestimmte Teile davon sicher und zuverlässig verschlüsseln möchten.
Trotz der zahlreichen Vorteile und der reibungslosen Funktionalität gibt es jedoch einen kleinen Wermutstropfen: VeraCrypt informiert seine Nutzer nicht automatisch über neue Updates. Das bedeutet, dass man selbst aktiv nach den neuesten Versionen suchen muss, um sicherzustellen, dass man immer die aktuellsten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen nutzt. So erging es auch mir: Ich wurde überrascht und habe erst heute von dem seit Anfang Februar verfügbaren Update erfahren.
Lade dir die neue Version 1.26.20 von der VeraCrypt-Netzseite herunter: veracrypt.fr
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/veracrypt-bekommt-erneut-ein-update-1-26-20
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
VeraCrypt ist die ideale Lösung für alle Windows-Nutzer, die ihr System oder auch nur bestimmte Teile davon sicher und zuverlässig verschlüsseln möchten.
Trotz der zahlreichen Vorteile und der reibungslosen Funktionalität gibt es jedoch einen kleinen Wermutstropfen: VeraCrypt informiert seine Nutzer nicht automatisch über neue Updates. Das bedeutet, dass man selbst aktiv nach den neuesten Versionen suchen muss, um sicherzustellen, dass man immer die aktuellsten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen nutzt. So erging es auch mir: Ich wurde überrascht und habe erst heute von dem seit Anfang Februar verfügbaren Update erfahren.
Lade dir die neue Version 1.26.20 von der VeraCrypt-Netzseite herunter: veracrypt.fr
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/veracrypt-bekommt-erneut-ein-update-1-26-20
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Anquatschversuch in Leuna
Erneut waren die Schergen des sogenannten Verfassungsschutzes unterwegs, um weitere Denunzianten zu rekrutieren. Doch am Dienstag, dem 25. Februar 2025, stießen sie in Leuna auf Widerstand.
Der Aktivist befand sich auf seinem Grundstück am hinteren Ende, als er bemerkte, dass sein Hund anschlug. Als er dem Gebell nachging, entdeckte er zwei Personen, die bereits in seinem offenen Hoftor standen.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-in-leuna
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Erneut waren die Schergen des sogenannten Verfassungsschutzes unterwegs, um weitere Denunzianten zu rekrutieren. Doch am Dienstag, dem 25. Februar 2025, stießen sie in Leuna auf Widerstand.
Der Aktivist befand sich auf seinem Grundstück am hinteren Ende, als er bemerkte, dass sein Hund anschlug. Als er dem Gebell nachging, entdeckte er zwei Personen, die bereits in seinem offenen Hoftor standen.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-in-leuna
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Das BSI warnt vor Passwortänderungen, wir halten dagegen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine Bundesbehörde, die für IT-Sicherheitsfragen zuständig ist. Seit vielen Jahren gibt das BSI Sicherheitshinweise für Behörden sowie für die Bürger der Bundesrepublik heraus. Bislang empfahl die Behörde einen jährlichen Passwortwechsel, doch diese Empfehlung wurde nun überarbeitet. Aktuell wird sogar von einem Passwortwechsel abgeraten.
Stattdessen rät das BSI zu Methoden, die nicht für jedermann, in unserem Fall für von Repression betroffene politische Aktivisten, die beste Wahl sind.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/bsi-warnt-vor-passwortaenderungen-wir-halten-dagegen
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine Bundesbehörde, die für IT-Sicherheitsfragen zuständig ist. Seit vielen Jahren gibt das BSI Sicherheitshinweise für Behörden sowie für die Bürger der Bundesrepublik heraus. Bislang empfahl die Behörde einen jährlichen Passwortwechsel, doch diese Empfehlung wurde nun überarbeitet. Aktuell wird sogar von einem Passwortwechsel abgeraten.
Stattdessen rät das BSI zu Methoden, die nicht für jedermann, in unserem Fall für von Repression betroffene politische Aktivisten, die beste Wahl sind.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/bsi-warnt-vor-passwortaenderungen-wir-halten-dagegen
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Kenne deine Rechte - Schütze deine Freiheit
Es ist nicht besonders schwierig, dies zu verstehen, und wir sind überzeugt, dass jeder, der aufmerksam durch die Welt geht, die Wahrheit dieses Spruchs erkennt. Dennoch möchten wir ihn erneut hervorheben:
Der Staat ist nicht dein Freund!
Als politischer Aktivist sieht man täglich die Bedrohungen, die von einem repressiven und übergriffigen Staat ausgehen. Es ist unsere Pflicht, uns zu schützen und für unsere Freiheit zu kämpfen.
Jeder von uns hat die Verantwortung, wachsam zu sein und sich aktiv zu engagieren. Informiere dich über deine Rechte, vernetze dich mit Gleichgesinnten und unterstütze Organisationen, die für den Schutz unserer Freiheiten eintreten.
In dem Zusammenhang möchte ich auf die stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage des 'Rechtsratgeber für Dissidenten und Aktivisten' von Dipl.-Jur. Sascha Krolzig aufmerksam machen. Er kann derzeit im Sturmzeichen Verlag vorbestellt werden. In Bildung zu investieren, hat noch nie geschadet.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Es ist nicht besonders schwierig, dies zu verstehen, und wir sind überzeugt, dass jeder, der aufmerksam durch die Welt geht, die Wahrheit dieses Spruchs erkennt. Dennoch möchten wir ihn erneut hervorheben:
Der Staat ist nicht dein Freund!
Als politischer Aktivist sieht man täglich die Bedrohungen, die von einem repressiven und übergriffigen Staat ausgehen. Es ist unsere Pflicht, uns zu schützen und für unsere Freiheit zu kämpfen.
Jeder von uns hat die Verantwortung, wachsam zu sein und sich aktiv zu engagieren. Informiere dich über deine Rechte, vernetze dich mit Gleichgesinnten und unterstütze Organisationen, die für den Schutz unserer Freiheiten eintreten.
In dem Zusammenhang möchte ich auf die stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage des 'Rechtsratgeber für Dissidenten und Aktivisten' von Dipl.-Jur. Sascha Krolzig aufmerksam machen. Er kann derzeit im Sturmzeichen Verlag vorbestellt werden. In Bildung zu investieren, hat noch nie geschadet.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Lasst euch nicht verfolgen
Neben IMSICatcherCatchern gibt's, um der Überwachung durch andere Technik zu entgehen, auch die AirTagTrackerTracker. AirTags sind die kleinen runden Dinger, die man der tüddeligen Oma in die Handtasche steckt, weil die immer alles wo liegenlässt. Airtags kann man auch in den Koffer mit Lösegeld packen, falls jemand die Oma ohne Handtasche entführt. Oder man wird selbst getracked von irgendwelchen linkslastigen Kellerasseln. Dann wäre es nett, wenn man das weiß, um den Tracker dann vielleicht an eine Straßenbahn oder so zu kleben.
Die App ist Open Source, kostet nix und herunterladen kann man sie bei F-Droid:
https://f-droid.org/en/packages/de.seemoo.at_tracking_detection/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Neben IMSICatcherCatchern gibt's, um der Überwachung durch andere Technik zu entgehen, auch die AirTagTrackerTracker. AirTags sind die kleinen runden Dinger, die man der tüddeligen Oma in die Handtasche steckt, weil die immer alles wo liegenlässt. Airtags kann man auch in den Koffer mit Lösegeld packen, falls jemand die Oma ohne Handtasche entführt. Oder man wird selbst getracked von irgendwelchen linkslastigen Kellerasseln. Dann wäre es nett, wenn man das weiß, um den Tracker dann vielleicht an eine Straßenbahn oder so zu kleben.
Die App ist Open Source, kostet nix und herunterladen kann man sie bei F-Droid:
https://f-droid.org/en/packages/de.seemoo.at_tracking_detection/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Forwarded from GefangenenHilfe Freundeskreis
Freiheit für alle Nationalisten!
Namen wie Ralf 'Wolle' Wohlleben, Manuel 'Kombaat' Eder und Phillip 'Mr. Bond' Hassler sind vielen politischen Aktivisten geläufig. Doch neben diesen dreien gibt es zahlreiche weitere weniger bekannte politische Aktivisten, die in den Gefängnissen der 'Demokratien' sitzen.
Lasst uns auf ihr Schicksal aufmerksam machen und reichweitenstark die Freilassung aller nationalen Gefangenen fordern!
Wenn du Interesse an dem Aufklebermotiv hast, halte Ausschau nach den Infoständen der Gefangenenhilfe auf Veranstaltungen in der gesamten BRD. Alternativ kannst du auch @Leben_Ist_Kampf über einen geheimen Chat kontaktieren.
Unabhängig davon, auf welchen Weg ihr die Aufkleber erhalten möchtet, werden sie gegen eine Spende in Paketen zu je 50 Stück ausgegeben.
Die Freundeskreise der Gefangenenhilfe
Gemeinschaft statt Isolation!
www.gefangenenhilfe.info
Namen wie Ralf 'Wolle' Wohlleben, Manuel 'Kombaat' Eder und Phillip 'Mr. Bond' Hassler sind vielen politischen Aktivisten geläufig. Doch neben diesen dreien gibt es zahlreiche weitere weniger bekannte politische Aktivisten, die in den Gefängnissen der 'Demokratien' sitzen.
Lasst uns auf ihr Schicksal aufmerksam machen und reichweitenstark die Freilassung aller nationalen Gefangenen fordern!
Wenn du Interesse an dem Aufklebermotiv hast, halte Ausschau nach den Infoständen der Gefangenenhilfe auf Veranstaltungen in der gesamten BRD. Alternativ kannst du auch @Leben_Ist_Kampf über einen geheimen Chat kontaktieren.
Unabhängig davon, auf welchen Weg ihr die Aufkleber erhalten möchtet, werden sie gegen eine Spende in Paketen zu je 50 Stück ausgegeben.
Die Freundeskreise der Gefangenenhilfe
Gemeinschaft statt Isolation!
www.gefangenenhilfe.info
Sicherheitslücke in LibreOffice geschlossen
In der beliebten Open-Source-Alternative zu Windows Office, 'LibreOffice', wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Diese betrifft die Versionen 24.8 und 25.2. Die neuesten verfügbaren Versionen, 24.8.5 und 25.2.1, beheben die sicherheitsrelevanten Schwachstellen und können auf der Download-Seite von LibreOffice heruntergeladen werden.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
In der beliebten Open-Source-Alternative zu Windows Office, 'LibreOffice', wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Diese betrifft die Versionen 24.8 und 25.2. Die neuesten verfügbaren Versionen, 24.8.5 und 25.2.1, beheben die sicherheitsrelevanten Schwachstellen und können auf der Download-Seite von LibreOffice heruntergeladen werden.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
So brecht ihr die linken Förderstrukturen – zwei wirksame Ideen!
Seit Jahren befasst sich das rechte Projekt »Ein Prozent«- damit, wie man als Bürger aktiv gegen undemokratische linksgrüne bis linksextreme Strukturen vorgehen kann.
Bisher finanzieren EU, Bund, Länder und Kommunen die Personalkosten und Zentren solcher Netzwerke. Wer das nicht glaubt, sollte sich in seiner Stadt oder seinem Landkreis umsehen – überall profitieren professionelle Strukturen von öffentlichen Geldern. Doch ihr könnt das ändern!
Zwei Methoden treffen sie besonders hart: Gemeinnützigkeit entziehen & Öffentlichkeit/Belege herstellen.
Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr hier: ⬇️
Ansatzpunkt Gemeinnützigkeit: So geht es!
Gemeinnützigkeit setzt politische Neutralität voraus – ein Prinzip, gegen das viele Vereine und Organisationen verstoßen. So könnt ihr dagegen vorgehen:
https://www.einprozent.de/blog/meinungsfreiheit/ansatzpunkt-gemeinnuetzigkeit-so-geht-es/3203
Bürgeranfragen: Stört die Wohlfühlzone der Etablierten!
Viele Kommunalparlamente bieten Bürgeranfragen an – ein mächtiges Werkzeug. Wir zeigen euch, wie ihr es gezielt nutzt oder mit einem engagierten Kommunalpolitiker effektiv zusammenarbeitet. Die aktuelle NGO-Debatte beweist: Transparenz ist ihre größte Angst.
https://www.einprozent.de/blog/projekt-buergeranfragen-hinein-in-die-wohlfuehlzone-der-etablierten/1541
Passend dazu ein Podcast: Linke Netzwerke unter Druck setzen!
»Ein Prozent«-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer nehmen diese Strukturen unter die Lupe, erläutern Geldströme und präsentieren zwei konkrete Werkzeuge für den Gegenschlag.
https://podcast.einprozent.de/linke-netzwerke-unter-druck-setzen-michael-schaefer-und-philip-stein-im-gespraech-828/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Seit Jahren befasst sich das rechte Projekt »Ein Prozent«- damit, wie man als Bürger aktiv gegen undemokratische linksgrüne bis linksextreme Strukturen vorgehen kann.
Bisher finanzieren EU, Bund, Länder und Kommunen die Personalkosten und Zentren solcher Netzwerke. Wer das nicht glaubt, sollte sich in seiner Stadt oder seinem Landkreis umsehen – überall profitieren professionelle Strukturen von öffentlichen Geldern. Doch ihr könnt das ändern!
Zwei Methoden treffen sie besonders hart: Gemeinnützigkeit entziehen & Öffentlichkeit/Belege herstellen.
Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr hier: ⬇️
Ansatzpunkt Gemeinnützigkeit: So geht es!
Gemeinnützigkeit setzt politische Neutralität voraus – ein Prinzip, gegen das viele Vereine und Organisationen verstoßen. So könnt ihr dagegen vorgehen:
https://www.einprozent.de/blog/meinungsfreiheit/ansatzpunkt-gemeinnuetzigkeit-so-geht-es/3203
Bürgeranfragen: Stört die Wohlfühlzone der Etablierten!
Viele Kommunalparlamente bieten Bürgeranfragen an – ein mächtiges Werkzeug. Wir zeigen euch, wie ihr es gezielt nutzt oder mit einem engagierten Kommunalpolitiker effektiv zusammenarbeitet. Die aktuelle NGO-Debatte beweist: Transparenz ist ihre größte Angst.
https://www.einprozent.de/blog/projekt-buergeranfragen-hinein-in-die-wohlfuehlzone-der-etablierten/1541
Passend dazu ein Podcast: Linke Netzwerke unter Druck setzen!
»Ein Prozent«-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer nehmen diese Strukturen unter die Lupe, erläutern Geldströme und präsentieren zwei konkrete Werkzeuge für den Gegenschlag.
https://podcast.einprozent.de/linke-netzwerke-unter-druck-setzen-michael-schaefer-und-philip-stein-im-gespraech-828/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Ein Prozent - Deutschlands größtes patriotisches Bürgernetzwerk
Ansatzpunkt Gemeinnützigkeit: So geht es!
In einem offenen Brief an Kanzler Scholz beklagen sich rund 100 linke Vereine und Initiativen darüber, dass ihre Arbeit erschwert wird – im zunehmenden Maße wehren sich nämlich Betroffene gegen die undemokratischen Akt...
Anquatschversuch in NRW
In Neuss, vor einem Rewe, wurde kürzlich ein politischer Aktivist von zwei offenbar vom Verfassungsschutz stammenden Personen angesprochen. Der Aktivist vermutet die Schergen kennen seinen Arbeitsort sowie die Arbeitszeiten, da sie ihn während einer kurzen Arbeitspause beim Brötchen holen ansprachen. Die Staatsdiener hatten einen ausgedruckten Screenshot von einer Antifa-Seite dabei. Sie wollten mit dem Aktivist darüber sprechen, ob er sich Gedanken über die Sicherheit seiner Familie mache, da er vor kurzem von der Antifa geoutet wurde.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-in-nrw-3
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
In Neuss, vor einem Rewe, wurde kürzlich ein politischer Aktivist von zwei offenbar vom Verfassungsschutz stammenden Personen angesprochen. Der Aktivist vermutet die Schergen kennen seinen Arbeitsort sowie die Arbeitszeiten, da sie ihn während einer kurzen Arbeitspause beim Brötchen holen ansprachen. Die Staatsdiener hatten einen ausgedruckten Screenshot von einer Antifa-Seite dabei. Sie wollten mit dem Aktivist darüber sprechen, ob er sich Gedanken über die Sicherheit seiner Familie mache, da er vor kurzem von der Antifa geoutet wurde.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-in-nrw-3
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Bei einer Hausdurchsuchung ist nicht nur der Bademantel wichtig. Die Staatsdiener konfiszieren alle elektronischen Geräte, auch Handys!
Sehr guter Beitrag aus: SvensWelt
Dass man heutzutage seinen Computer mit VeraCrypt verschlüsselt, ist hoffentlich allen bekannt. Aber wie schützt man sein Handy am besten?
Handys mit dem Betriebssystem @GrapheneOS haben hier sehr gute Sicherheitsfunktionen, wie z.B. die Funktion "Zwangs-PIN" bzw. "Zwangs-Passwort" und automatischer Neustart des Gerätes.
Nach dem Neustart eures Handys ist alles verschlüsselt und der USB-Port für Daten gesperrt, bis ihr euer Gerät das erste Mal mit dem Gerätepasswort entsperrt. Daher solltet ihr im Falle eines Überfalles durch die Polizei immer versuchen, euer Handy sofort herunterzufahren/auszuschalten (dasselbe gilt natürlich auch für den PC mit Vollverschlüsselung).
In den meisten Fällen wird die Polizei versuchen, das Gerät zu entsperren und in den Flugmodus zu versetzen. Das sagen sie, damit niemand anruft, keine Daten gesendet werden etc.) Eigentlich wollen sie damit vor allem erreichen, dass einmal der Pin eingegeben wurde (auch wenn sie ihn nicht sehen können) und dadurch der USB-Port für einige Zeit offen bleibt, um dann mit ihrer Software das Handy hacken zu können.
GrapheneOS bietet nun die Möglichkeit einzustellen, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit ohne PIN-Entsperrung automatisch neu startet - ich selbst habe dies auf 8 Stunden eingestellt, so dass in der Regel morgens, wenn die "Taxifahrer" in der Regel kommen, das Gerät bereits neu gestartet wurde und bei einem Rollkommando das Gerät immer neugestartet ist.
Eine weitere Möglichkeit ist die Aktivierung der Zwangs-PIN. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen PIN-Code und/oder ein Passwort, das in solchen Notsituationen eingegeben werden kann. Nach der Eingabe des Codes werden alle persönlichen Daten vom Handy gelöscht und das Gerät neu gestartet.
Wenn die Polizei also von euch die Herausgabe eurer PIN verlangt, gebt ihr ihnen einfach diese Zwangs-PIN, die bei Eingabe sofort die Datenlöschung und den Neustart auslöst.
Natürlich gibt es noch viele weitere wichtige Sicherheitsfunktionen in GrapheneOS die euch das Leben retten können...
Ein fertiges Smartphone mit GrapheneOS installiert (basiert auf Android), gibt es hier:
https://berggold.digital/laden/
Alternativ, und unser Tipp: Ihr kauft euch ein GooglePixel und installiert das Betriebssystem GrapheneOS selbst.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Sehr guter Beitrag aus: SvensWelt
Dass man heutzutage seinen Computer mit VeraCrypt verschlüsselt, ist hoffentlich allen bekannt. Aber wie schützt man sein Handy am besten?
Handys mit dem Betriebssystem @GrapheneOS haben hier sehr gute Sicherheitsfunktionen, wie z.B. die Funktion "Zwangs-PIN" bzw. "Zwangs-Passwort" und automatischer Neustart des Gerätes.
Nach dem Neustart eures Handys ist alles verschlüsselt und der USB-Port für Daten gesperrt, bis ihr euer Gerät das erste Mal mit dem Gerätepasswort entsperrt. Daher solltet ihr im Falle eines Überfalles durch die Polizei immer versuchen, euer Handy sofort herunterzufahren/auszuschalten (dasselbe gilt natürlich auch für den PC mit Vollverschlüsselung).
In den meisten Fällen wird die Polizei versuchen, das Gerät zu entsperren und in den Flugmodus zu versetzen. Das sagen sie, damit niemand anruft, keine Daten gesendet werden etc.) Eigentlich wollen sie damit vor allem erreichen, dass einmal der Pin eingegeben wurde (auch wenn sie ihn nicht sehen können) und dadurch der USB-Port für einige Zeit offen bleibt, um dann mit ihrer Software das Handy hacken zu können.
GrapheneOS bietet nun die Möglichkeit einzustellen, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit ohne PIN-Entsperrung automatisch neu startet - ich selbst habe dies auf 8 Stunden eingestellt, so dass in der Regel morgens, wenn die "Taxifahrer" in der Regel kommen, das Gerät bereits neu gestartet wurde und bei einem Rollkommando das Gerät immer neugestartet ist.
Eine weitere Möglichkeit ist die Aktivierung der Zwangs-PIN. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen PIN-Code und/oder ein Passwort, das in solchen Notsituationen eingegeben werden kann. Nach der Eingabe des Codes werden alle persönlichen Daten vom Handy gelöscht und das Gerät neu gestartet.
Wenn die Polizei also von euch die Herausgabe eurer PIN verlangt, gebt ihr ihnen einfach diese Zwangs-PIN, die bei Eingabe sofort die Datenlöschung und den Neustart auslöst.
Natürlich gibt es noch viele weitere wichtige Sicherheitsfunktionen in GrapheneOS die euch das Leben retten können...
Ein fertiges Smartphone mit GrapheneOS installiert (basiert auf Android), gibt es hier:
https://berggold.digital/laden/
Alternativ, und unser Tipp: Ihr kauft euch ein GooglePixel und installiert das Betriebssystem GrapheneOS selbst.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
SfN Diskussionsgruppe
Ich habe gerade bemerkt, dass die Diskussionsgruppe nicht mehr mit dem Kanal verbunden war. Der Grund für die Auflösung der Verbindung wird noch untersucht, aber inzwischen funktioniert alles wieder wie gewohnt.
Wenn ihr an den Diskussionen rund um den nationalen Selbstschutz teilnehmen möchtet, besucht die Gruppe @sfndiskussion.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Ich habe gerade bemerkt, dass die Diskussionsgruppe nicht mehr mit dem Kanal verbunden war. Der Grund für die Auflösung der Verbindung wird noch untersucht, aber inzwischen funktioniert alles wieder wie gewohnt.
Wenn ihr an den Diskussionen rund um den nationalen Selbstschutz teilnehmen möchtet, besucht die Gruppe @sfndiskussion.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Signal und das unvorsichtige US-Militär
Die Messaging-App Signal hat sich als eine der sichersten Kommunikationsplattformen etabliert. Neueste Medienberichte deuten darauf hin, dass hochrangige Militärs und Regierungsbeamte in den USA Signal nutzen, was die Wahrnehmung der App als vertrauenswürdiges Kommunikationsmittel weiter verstärkt. Doch was macht Signal so besonders, und warum entscheiden sich selbst die höchsten Militärs für diese Plattform?
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/kurzmitteilungen/signal-und-das-unvorsichtige-us-militaer/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Die Messaging-App Signal hat sich als eine der sichersten Kommunikationsplattformen etabliert. Neueste Medienberichte deuten darauf hin, dass hochrangige Militärs und Regierungsbeamte in den USA Signal nutzen, was die Wahrnehmung der App als vertrauenswürdiges Kommunikationsmittel weiter verstärkt. Doch was macht Signal so besonders, und warum entscheiden sich selbst die höchsten Militärs für diese Plattform?
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/kurzmitteilungen/signal-und-das-unvorsichtige-us-militaer/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Volksverhetzung als Instrument der Unterdrückung
Nationale Aktivisten haben schon lange erkannt, dass der Gummiparagraph 130 StGB genutzt wird, um unerwünschte Meinungen zu unterdrücken. Diese Erkenntnis beginnt nun, auch in der breiten Bevölkerung Fuß zu fassen.
- Kritik an der Zwangsimpfung wird als Volksverhetzung betrachtet.
- Widerstand gegen das Verbot von Verbrennungsmotoren wird als Volksverhetzung gewertet.
- Ein Eintreten gegen Massenmigration wird als Volksverhetzung angesehen.
- Forderungen nach einer deutschen Familienpolitik werden als Volksverhetzung interpretiert.
Ich sehe es klar vor mir: Deutschland, ein Land voller angeblicher Volksverhetzer. Der Strafrechtsparagraph zur sogenannten Volksverhetzung wird aktiv als Instrument gegen die Meinungsfreiheit eingesetzt. Wacht endlich auf!
https://apollo-news.net/schwarz-rot-plant-wahlausschluss-bei-volksverhetzung/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Nationale Aktivisten haben schon lange erkannt, dass der Gummiparagraph 130 StGB genutzt wird, um unerwünschte Meinungen zu unterdrücken. Diese Erkenntnis beginnt nun, auch in der breiten Bevölkerung Fuß zu fassen.
- Kritik an der Zwangsimpfung wird als Volksverhetzung betrachtet.
- Widerstand gegen das Verbot von Verbrennungsmotoren wird als Volksverhetzung gewertet.
- Ein Eintreten gegen Massenmigration wird als Volksverhetzung angesehen.
- Forderungen nach einer deutschen Familienpolitik werden als Volksverhetzung interpretiert.
Ich sehe es klar vor mir: Deutschland, ein Land voller angeblicher Volksverhetzer. Der Strafrechtsparagraph zur sogenannten Volksverhetzung wird aktiv als Instrument gegen die Meinungsfreiheit eingesetzt. Wacht endlich auf!
https://apollo-news.net/schwarz-rot-plant-wahlausschluss-bei-volksverhetzung/
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Anquatschversuch im Landkreis Meißen
Heute berichten wir von einem tagaktuellen Anquatschversuch und möchten auf die dafür benutzte Telefonnummer aufmerksam machen. Prägt euch die Nummer ein, aber speichert sie nicht im Telefonbuch ab!
Wie man sich nach dem ersten Satz denken kann, erhielt der Aktivist einen merkwürdigen Anruf. Eine Frau stellte sich als Mitarbeiterin einer Projektgruppe aus Berlin vor, die den Namen “Zentrale Anlaufstelle für Gefährdungspotential” trägt.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-im-landkreis-meissen-2
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Heute berichten wir von einem tagaktuellen Anquatschversuch und möchten auf die dafür benutzte Telefonnummer aufmerksam machen. Prägt euch die Nummer ein, aber speichert sie nicht im Telefonbuch ab!
Wie man sich nach dem ersten Satz denken kann, erhielt der Aktivist einen merkwürdigen Anruf. Eine Frau stellte sich als Mitarbeiterin einer Projektgruppe aus Berlin vor, die den Namen “Zentrale Anlaufstelle für Gefährdungspotential” trägt.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/anquatschversuche/anquatschversuch-im-landkreis-meissen-2
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Überwachungshölle
CDU, CSU und SPD lassen alle Hemmungen fallen. Sie planen Massenüberwachung auf gleich drei Ebenen: Telekommunikations-, Autokennzeichen- und Biometriedaten. Die alten und neuen riesigen Datenhalden sollen mit „automatisierter Datenrecherche und -analyse“ durchkämmt werden dürfen. Staatliches Hacken soll ebenfalls ausgeweitet werden.
Der Koalitionsvertrag, den die schwarz-schwarz-rote Regierung abschließen will, strotzt so vor Überwachungsvorhaben, dass jeder Einzelne betroffen sein wird. Ob man im Netz kommuniziert, Auto fährt oder Fotos mit Gesichtern ins Netz stellt: All das soll massenhaft aufgezeichnet und bei Bedarf ausgewertet werden.
Und nicht nur die massenhafte Überwachung und Ausweitung der Nutzung von Staatstrojanern soll kommen, vielmehr wollen Christ- und Sozialdemokraten den Paradigmenwechsel ...
https://www.ccc.de/de/updates/2025/ueberwachungshoelle
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
CDU, CSU und SPD lassen alle Hemmungen fallen. Sie planen Massenüberwachung auf gleich drei Ebenen: Telekommunikations-, Autokennzeichen- und Biometriedaten. Die alten und neuen riesigen Datenhalden sollen mit „automatisierter Datenrecherche und -analyse“ durchkämmt werden dürfen. Staatliches Hacken soll ebenfalls ausgeweitet werden.
Der Koalitionsvertrag, den die schwarz-schwarz-rote Regierung abschließen will, strotzt so vor Überwachungsvorhaben, dass jeder Einzelne betroffen sein wird. Ob man im Netz kommuniziert, Auto fährt oder Fotos mit Gesichtern ins Netz stellt: All das soll massenhaft aufgezeichnet und bei Bedarf ausgewertet werden.
Und nicht nur die massenhafte Überwachung und Ausweitung der Nutzung von Staatstrojanern soll kommen, vielmehr wollen Christ- und Sozialdemokraten den Paradigmenwechsel ...
https://www.ccc.de/de/updates/2025/ueberwachungshoelle
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Wenn Politiker über dem Gesetz stehen
Wenn du als normaler Bürger jemanden beleidigst, hat die betroffene Person mit etwas Glück die Möglichkeit, eine Verurteilung zu erwirken. Beleidigst du jedoch einen Politiker oder verfasst einen harmlosen Text, der ihm nicht zusagt – während dieser Politiker aktiv gegen unsere Grundrechte durch Maßnahmen wie Chatkontrolle oder Vorratsdatenspeicherung agiert – drohen dir gemäß § 188 StGB bis zu fünf Jahre Haft.
Das erscheint ungerecht, denn während die Beleidigung eines „normalen“ Bürgers als Bagatelldelikt gilt, wird die Majestätsbeleidigung gegenüber politischen Amtsträgern schwerer gewichtet als jede Form der Volksverachtung, unabhängig von den Taten des Politikers.
Die Empfindlichkeiten der Mächtigen scheinen über die der Bürger hinauszugehen, und der Bürger hat sich dem zu fügen. § 188 in seiner aktuellen Form ist nichts anderes als eine moderne Ausprägung des ursprünglichen § 188 und sollte abgeschafft werden!
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Wenn du als normaler Bürger jemanden beleidigst, hat die betroffene Person mit etwas Glück die Möglichkeit, eine Verurteilung zu erwirken. Beleidigst du jedoch einen Politiker oder verfasst einen harmlosen Text, der ihm nicht zusagt – während dieser Politiker aktiv gegen unsere Grundrechte durch Maßnahmen wie Chatkontrolle oder Vorratsdatenspeicherung agiert – drohen dir gemäß § 188 StGB bis zu fünf Jahre Haft.
Das erscheint ungerecht, denn während die Beleidigung eines „normalen“ Bürgers als Bagatelldelikt gilt, wird die Majestätsbeleidigung gegenüber politischen Amtsträgern schwerer gewichtet als jede Form der Volksverachtung, unabhängig von den Taten des Politikers.
Die Empfindlichkeiten der Mächtigen scheinen über die der Bürger hinauszugehen, und der Bürger hat sich dem zu fügen. § 188 in seiner aktuellen Form ist nichts anderes als eine moderne Ausprägung des ursprünglichen § 188 und sollte abgeschafft werden!
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Notfallupdate für anonymisierendes Linux Tails
Die Macher der anonymisierenden Linux-Distribution Tails haben als Notfallupdate die Version 6.14.2 veröffentlicht. Sie schließt Sicherheitslücken im Linux-Kernel und dem Perl-Interpreter.
In der Versionsankündigung erklären die Tails-Entwickler die Änderungen. Zum einen hievt Tails 6.14.2 den Kernel auf Version 6.1.133 – und der stopft gleich mehrere Sicherheitslücken, die Angreifer etwa zu Rechteausweitung oder den unbefugten Zugriff auf Informationen missbrauchen können. Die zugehörige Debian-Meldung enthält einen Schwung von 108 CVE-Einträgen, die mit der aktualisierten Fassung korrigiert werden.
Sicherheitslücke im Perl-Interpreter: Angreifer können einen Heap-basierten Pufferüberlauf ausnutzen, um die Software lahmzulegen oder potenziell sogar Schadcode einzuschleusen und auszuführen.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Die Macher der anonymisierenden Linux-Distribution Tails haben als Notfallupdate die Version 6.14.2 veröffentlicht. Sie schließt Sicherheitslücken im Linux-Kernel und dem Perl-Interpreter.
In der Versionsankündigung erklären die Tails-Entwickler die Änderungen. Zum einen hievt Tails 6.14.2 den Kernel auf Version 6.1.133 – und der stopft gleich mehrere Sicherheitslücken, die Angreifer etwa zu Rechteausweitung oder den unbefugten Zugriff auf Informationen missbrauchen können. Die zugehörige Debian-Meldung enthält einen Schwung von 108 CVE-Einträgen, die mit der aktualisierten Fassung korrigiert werden.
Sicherheitslücke im Perl-Interpreter: Angreifer können einen Heap-basierten Pufferüberlauf ausnutzen, um die Software lahmzulegen oder potenziell sogar Schadcode einzuschleusen und auszuführen.
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
Der Kampf um das digitale Vergessen: Strategien gegen unerwünschte Online-Outings
In der heutigen digitalen Ära ist Google nahezu unvermeidlich. Leider kommt es häufig vor, dass persönliche Daten oder sogar falsche Informationen in den Suchergebnissen erscheinen, was für viele Menschen zu ernsthaften Problemen führen kann. Besonders betroffen sind politischen Aktivisten und Parteimitglieder, die oft mit sogenannten „Outings“ konfrontiert werden, die häufig von Gruppen wie der Antifa ausgehen. Diese Outings betreffen nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern können auch gravierende berufliche und soziale Folgen haben.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/hinweise/der-kampf-um-das-digitale-vergessen
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise
In der heutigen digitalen Ära ist Google nahezu unvermeidlich. Leider kommt es häufig vor, dass persönliche Daten oder sogar falsche Informationen in den Suchergebnissen erscheinen, was für viele Menschen zu ernsthaften Problemen führen kann. Besonders betroffen sind politischen Aktivisten und Parteimitglieder, die oft mit sogenannten „Outings“ konfrontiert werden, die häufig von Gruppen wie der Antifa ausgehen. Diese Outings betreffen nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern können auch gravierende berufliche und soziale Folgen haben.
Weiterlesen im SfN Blog:
https://www.s-f-n.org/blogs/hinweise/der-kampf-um-das-digitale-vergessen
Folge unserem Kanal für weitere @Sicherheitshinweise