Seit jeher ist bekannt, dass die besten Heilmittel natürlichen Ursprungs sind. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die immergrüne Zeder – ein Symbol der Schönheit und Kraft der Taiganatur! Dieser einzigartige Baum liefert wertvolle Bestandteile: Rinde, Nadeln, Zapfen und besonders die Zedernüsse, die für ihren außergewöhnlichen Geschmack und vielfältigen Nutzen bekannt sind. Sibirische Heilkundige entwickelten schon vor Jahrhunderten verschiedenste Rezepte auf Basis dieser natürlichen Gabe – von Ölpressungen über Mischungen bis hin zur bevorzugten Zubereitung von Zedermilch. Übrigens ist ein anderer Name für diese Milch auch „Fastenmilch“.
Viele Wissenschaftler, gestützt auf ihre Forschung, bezeichnen die Zedernuss als Schatzkammer an Nährstoffen mit höchstem Nährwert – sie hat weltweit keine echten Entsprechungen. Selbst wenn man sie nur als Würze in Gerichten verwendet, bringt das gesundheitliche Vorteile. Umso mehr, wenn man reine Zedermilch konsumiert – ein unschätzbares Mittel zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Krankheiten.
________________________________________
Zedermilch: Heilwirkungen und Gegenanzeigen
Zedermilch besitzt eine Vielzahl an heilenden Eigenschaften – sie ist reich an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, die bei der Herstellung weitgehend erhalten bleiben. Der menschliche Körper nimmt sie nahezu vollständig auf.
Wer Zedermilch zum ersten Mal trinkt, sollte vorsichtig sein: Eine übermäßige Menge kann zu Durchfall führen.
Grundsätzlich ist Zedermilch für Menschen jeden Alters geeignet – auch für Kinder – und weist nahezu keine Gegenanzeigen auf.
________________________________________
Zedermilch: Wirkungen
Die regelmäßige Einnahme von Zedermilch unterstützt folgende Körperfunktionen:
• Regulierung der Herzfunktion und des Herz-Kreislauf-Systems
• Vorbeugung gegen Arteriosklerose
• Unterstützung des Verdauungssystems und des Magen-Darm-Traktes
• Stärkung des Nervensystems
• Hilfe bei Nieren- und Harnwegserkrankungen
• Förderung der Fortpflanzungsfähigkeit, Stärkung der Potenz und Libido
Kinder im Wachstum profitieren ebenso wie Senioren, bei denen der natürliche Abbau von Knochen, Gelenken und Nerven beginnt. Auch für Schwangere und stillende Mütter ist Zedermilch ein wertvolles Nahrungsmittel. Sportler schätzen den hohen Gehalt an Aminosäuren und Eiweiß – besonders bei intensiver Belastung.
Geeignet ist Zedermilch auch bei:
• Schwachem Immunsystem
• Osteoporose, Arthrose, Arthritis, Osteochondrose
• Problemen mit den Atemwegen (z. B. Bronchitis)
• Tuberkulose
• Blutarmut
• Hautkrankheiten wie Akne, Dermatitis, Seborrhö
________________________________________
Rezept fĂĽr Kedermilch
Zutaten:
• 200 g geschälte Zedernüsse
• 1 Liter reines Trinkwasser
Zubereitung:
1. ZedernnĂĽsse mit Wasser mixen.
2. Optional: durch ein Tuch oder Sieb filtern. Wer den Trester nicht entfernt, erhält noch mehr Nährstoffe.
Die Milch in ein Glasgefäß abfüllen und vor Gebrauch schütteln.
Viele Wissenschaftler, gestützt auf ihre Forschung, bezeichnen die Zedernuss als Schatzkammer an Nährstoffen mit höchstem Nährwert – sie hat weltweit keine echten Entsprechungen. Selbst wenn man sie nur als Würze in Gerichten verwendet, bringt das gesundheitliche Vorteile. Umso mehr, wenn man reine Zedermilch konsumiert – ein unschätzbares Mittel zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Krankheiten.
________________________________________
Zedermilch: Heilwirkungen und Gegenanzeigen
Zedermilch besitzt eine Vielzahl an heilenden Eigenschaften – sie ist reich an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, die bei der Herstellung weitgehend erhalten bleiben. Der menschliche Körper nimmt sie nahezu vollständig auf.
Wer Zedermilch zum ersten Mal trinkt, sollte vorsichtig sein: Eine übermäßige Menge kann zu Durchfall führen.
Grundsätzlich ist Zedermilch für Menschen jeden Alters geeignet – auch für Kinder – und weist nahezu keine Gegenanzeigen auf.
________________________________________
Zedermilch: Wirkungen
Die regelmäßige Einnahme von Zedermilch unterstützt folgende Körperfunktionen:
• Regulierung der Herzfunktion und des Herz-Kreislauf-Systems
• Vorbeugung gegen Arteriosklerose
• Unterstützung des Verdauungssystems und des Magen-Darm-Traktes
• Stärkung des Nervensystems
• Hilfe bei Nieren- und Harnwegserkrankungen
• Förderung der Fortpflanzungsfähigkeit, Stärkung der Potenz und Libido
Kinder im Wachstum profitieren ebenso wie Senioren, bei denen der natürliche Abbau von Knochen, Gelenken und Nerven beginnt. Auch für Schwangere und stillende Mütter ist Zedermilch ein wertvolles Nahrungsmittel. Sportler schätzen den hohen Gehalt an Aminosäuren und Eiweiß – besonders bei intensiver Belastung.
Geeignet ist Zedermilch auch bei:
• Schwachem Immunsystem
• Osteoporose, Arthrose, Arthritis, Osteochondrose
• Problemen mit den Atemwegen (z. B. Bronchitis)
• Tuberkulose
• Blutarmut
• Hautkrankheiten wie Akne, Dermatitis, Seborrhö
________________________________________
Rezept fĂĽr Kedermilch
Zutaten:
• 200 g geschälte Zedernüsse
• 1 Liter reines Trinkwasser
Zubereitung:
1. ZedernnĂĽsse mit Wasser mixen.
2. Optional: durch ein Tuch oder Sieb filtern. Wer den Trester nicht entfernt, erhält noch mehr Nährstoffe.
Die Milch in ein Glasgefäß abfüllen und vor Gebrauch schütteln.
Eigenschaften und Nutzen
Regelmäßiger Konsum:
• Normalisiert den Blutdruck
• Senkt „schlechtes“ Cholesterin
• Verringert das Risiko von Thrombosen und Gefäßverkalkung
• Fördert die Langlebigkeit der Blutgefäße
• Regt die Produktion von Melatonin an – dem „Hormon der Jugend“
• Fördert Sättigung (hilfreich beim Abnehmen) durch Hormonfreisetzung (Cholecystokinin)
________________________________________
Anwendungsformen
• Im Frühstücksbrei (50 ml reichen für einen Energieschub)
• In Smoothies
• Im Babybrei (zur Unterstützung der Verdauung)
• In der Küche (z. B. Backwaren)
________________________________________
Was macht Zedermilch so wertvoll?
Zedermilch enthält 19 Aminosäuren, davon über 75 % essentielle.
Wichtige Vitamine:
• B1, B2, B3
• E
• A
Vitamin E ist in Zedermilch höher konzentriert als in anderen Nüssen.
Wichtige Spurenelemente:
• Jod, Nickel, Bor, Phosphor
• Silizium, Kalium, Eisen
• Zink, Magnesium, Molybdän
• Kalzium, Vanadium, Kupfer, Mangan
Heilende Wirkung: Ideal bei Magengeschwüren oder Gastritis – 100 ml vor jeder Mahlzeit, da es die Magenschleimhaut schützt.
Beruhigt die Nerven: Besonders bei Jugendlich
Regelmäßiger Konsum:
• Normalisiert den Blutdruck
• Senkt „schlechtes“ Cholesterin
• Verringert das Risiko von Thrombosen und Gefäßverkalkung
• Fördert die Langlebigkeit der Blutgefäße
• Regt die Produktion von Melatonin an – dem „Hormon der Jugend“
• Fördert Sättigung (hilfreich beim Abnehmen) durch Hormonfreisetzung (Cholecystokinin)
________________________________________
Anwendungsformen
• Im Frühstücksbrei (50 ml reichen für einen Energieschub)
• In Smoothies
• Im Babybrei (zur Unterstützung der Verdauung)
• In der Küche (z. B. Backwaren)
________________________________________
Was macht Zedermilch so wertvoll?
Zedermilch enthält 19 Aminosäuren, davon über 75 % essentielle.
Wichtige Vitamine:
• B1, B2, B3
• E
• A
Vitamin E ist in Zedermilch höher konzentriert als in anderen Nüssen.
Wichtige Spurenelemente:
• Jod, Nickel, Bor, Phosphor
• Silizium, Kalium, Eisen
• Zink, Magnesium, Molybdän
• Kalzium, Vanadium, Kupfer, Mangan
Heilende Wirkung: Ideal bei Magengeschwüren oder Gastritis – 100 ml vor jeder Mahlzeit, da es die Magenschleimhaut schützt.
Beruhigt die Nerven: Besonders bei Jugendlich