Was tun, wenn das Kind lieber Brei isst und Suppen oder Gemüse ablehnt? Sollte man auf eine abwechslungsreiche Ernährung bestehen?
Brei ist eine wichtige Quelle für Kohlenhydrate und wird bei der Verdauung in Glukose umgewandelt. Um starke Insulinspitzen zu vermeiden und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu gewährleisten, ist es wichtig, Getreidesorten zu wählen, die reich an Ballaststoffen sind und langsam verdaut werden.
Für die Ernährung von Kindern eignen sich besonders Buchweizen, Haferflocken (nicht die Instant-Variante), Hirsebrei, Brei aus ungeschältem Reis und Gerstengrütze. Dagegen sollten Grieß- und Milchreisbrei nur selten auf dem Speiseplan stehen.
Gemüse spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum und bei der Stärkung des Immunsystems von Kindern. Gekochtes Gemüse ist nicht zwingend notwendig – aber rohes Gemüse, insbesondere regionale Sorten wie Karotten, Kohl, Rettich und Steckrüben, ist sehr gesund. Es ist reich an Kalzium, Beta-Carotin und fördert das Wachstum nützlicher Darmbakterien. JAna Iger
Brei ist eine wichtige Quelle für Kohlenhydrate und wird bei der Verdauung in Glukose umgewandelt. Um starke Insulinspitzen zu vermeiden und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu gewährleisten, ist es wichtig, Getreidesorten zu wählen, die reich an Ballaststoffen sind und langsam verdaut werden.
Für die Ernährung von Kindern eignen sich besonders Buchweizen, Haferflocken (nicht die Instant-Variante), Hirsebrei, Brei aus ungeschältem Reis und Gerstengrütze. Dagegen sollten Grieß- und Milchreisbrei nur selten auf dem Speiseplan stehen.
Gemüse spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum und bei der Stärkung des Immunsystems von Kindern. Gekochtes Gemüse ist nicht zwingend notwendig – aber rohes Gemüse, insbesondere regionale Sorten wie Karotten, Kohl, Rettich und Steckrüben, ist sehr gesund. Es ist reich an Kalzium, Beta-Carotin und fördert das Wachstum nützlicher Darmbakterien. JAna Iger
👍16
Sibirische Reinigung: Der Weg zur Gesundheit
Eine besonders wirkungsvolle Methode um Körper zu reinigen ist die sogenannte Sibirische Reinigung.
Was ist die Sibirische Reinigung?
Die Sibirische Reinigung ist eine einfache und zugängliche Methode zur Förderung der Gesundheit. Dabei wird nach einem bestimmten Schema Zedernöl mit Zedernharz eingenommen. Diese Methode ist in Sibirien weit verbreitet und aufgrund ihrer Wirksamkeit sehr beliebt.
Warum eine Sibirische Reinigung machen?
Die Reinigung regt Entgiftungsprozesse im Körper auf zellulärer Ebene an. Zuerst werden Leber und Blutkreislauf gereinigt, dann befreien sich die Zellen von Toxinen, ihre Struktur und Funktion regenerieren sich bis hin zur DNA-Ebene. Nach der Reinigung können Verbesserungen des Stoffwechsels, eine Normalisierung des Blutdrucks und eine Wiederherstellung der Darmflora beobachtet werden. Zudem hilft das Terpentin, Viren, krankheitserregende Bakterien und Parasiten zu bekämpfen – das führt zu einem Energieschub und einem insgesamt besseren Wohlbefinden.
Wie lange dauert die Reinigung?
Ein kompletter Zyklus der Sibirischen Reinigung dauert 79 Tage. Es gibt auch eine verkĂĽrzte Version von 33 Tagen.
Jeden Tag sollte 3 x 1 TL von Zedernnussöl und Elixier aus Zedenzapfen, 1-2 Tr. am Tag nehmen.
Was braucht man fĂĽr die DurchfĂĽhrung?
FĂĽr die Reinigung kann man :
— Zedernöl mit 10 % Zedernharz :
www.sibirischezedernprodukte.com nehmen.
—Elixier aus Zedernzapfen (verstärkte Wirkung, da es neben dem Harz auch ätherische Zedernöle und Tannine enthält).
⚠️ Hinweis: Vor Beginn einer solchen Kur empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen – besonders bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme. Auch empfehle ich Darmreinigung mit Rizinusöl machen.
Eine besonders wirkungsvolle Methode um Körper zu reinigen ist die sogenannte Sibirische Reinigung.
Was ist die Sibirische Reinigung?
Die Sibirische Reinigung ist eine einfache und zugängliche Methode zur Förderung der Gesundheit. Dabei wird nach einem bestimmten Schema Zedernöl mit Zedernharz eingenommen. Diese Methode ist in Sibirien weit verbreitet und aufgrund ihrer Wirksamkeit sehr beliebt.
Warum eine Sibirische Reinigung machen?
Die Reinigung regt Entgiftungsprozesse im Körper auf zellulärer Ebene an. Zuerst werden Leber und Blutkreislauf gereinigt, dann befreien sich die Zellen von Toxinen, ihre Struktur und Funktion regenerieren sich bis hin zur DNA-Ebene. Nach der Reinigung können Verbesserungen des Stoffwechsels, eine Normalisierung des Blutdrucks und eine Wiederherstellung der Darmflora beobachtet werden. Zudem hilft das Terpentin, Viren, krankheitserregende Bakterien und Parasiten zu bekämpfen – das führt zu einem Energieschub und einem insgesamt besseren Wohlbefinden.
Wie lange dauert die Reinigung?
Ein kompletter Zyklus der Sibirischen Reinigung dauert 79 Tage. Es gibt auch eine verkĂĽrzte Version von 33 Tagen.
Jeden Tag sollte 3 x 1 TL von Zedernnussöl und Elixier aus Zedenzapfen, 1-2 Tr. am Tag nehmen.
Was braucht man fĂĽr die DurchfĂĽhrung?
FĂĽr die Reinigung kann man :
— Zedernöl mit 10 % Zedernharz :
www.sibirischezedernprodukte.com nehmen.
—Elixier aus Zedernzapfen (verstärkte Wirkung, da es neben dem Harz auch ätherische Zedernöle und Tannine enthält).
⚠️ Hinweis: Vor Beginn einer solchen Kur empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen – besonders bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme. Auch empfehle ich Darmreinigung mit Rizinusöl machen.
1👍22👎1
Mehr Information ĂĽber : Sibirische Reinigung
Ein idealer Weg zur sanften Reinigung und Verjüngung des gesamten Körpers. Die Zusammensetzung dieser Reinigung wirkt gesundheitsfördernd, macht den Reinigungsprozess sanft, verläuft ohne Stresssituationen und versorgt die Zellen mit allem Notwendigen.
Eigenschaften:
Während der 79-tägigen Reinigung führt die Wirkung des Zedernharzes und der enthaltenen Öle zur Wiederherstellung des Lymphsystems und zur Lösung damit verbundener Probleme: Wirbelsäule und Muskulatur – Herz – Dünndarm – Lunge – Dickdarm – Leber – Gallenblase – Milz – Magen u. a.
Blutreinigung:
Die Anzahl der Phagozyten (Fresszellen), die Viren, fremde Krankheitserreger, schädliche Bakterien und Parasiten zerstören, steigt. Drüsen und Organe regenerieren sich, arbeiten intensiver, hochwertiger und effizienter. Die Regeneration aller Körpergewebe wird angeregt, und der Körper wird von Schlacken gereinigt.
Leber und Blutgefäße:
Werden elastischer, wodurch sich bei vielen Menschen die Selbstregulierung des Blutdrucks wieder einstellt.
Magen-Darm-Trakt:
Cholezystitis, Kolitis, Enterokolitis, Hepatitis, Gastritis sowie Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre werden geheilt, die Darmflora regeneriert, der Stoffwechsel wird wiederhergestellt, Übergewicht reduziert (normalisiert sich), das Immunsystem und das Nervensystem werden gestärkt, das Sehvermögen verbessert, die Leistungsfähigkeit steigt.
Die Zusammensetzung von Zedernnussöl mit 10% Zedernharz füllt die Zellen und Organe direkt von innen mit allem Notwendigen für Lebensfunktionen und Stoffwechsel: Harz sorgt für Reinigung, und die Öl von Zeder versorgt die Zellen mit wichtigen Nährstoffen, verhindern Alterung und fördern Erneuerung. Der Körper wird von innen heraus lebendig, beginnt Gesundheit und Jugend auszustrahlen, die Zellregeneration setzt ein, die Durchblutung und Stoffwechselprozesse verbessern sich. Viele Krankheiten verschwinden, Knochen werden stärker, Gelenke und Wirbelsäule flexibler, das Herz arbeitet besser, der Geist wird klarer, das Nervensystem stabiler und man hat mehr Energie zur Bewältigung des Alltags.
Diese tiefgreifende Wirkung auf Zellebene ist selbst für komplexe homöopathische Heilmethoden unerreichbar. Viele gesundheitliche Störungen, die auf anderem Wege nicht lösbar sind, verschwinden.
Vitamingehalt Zedernnussöl mit Zedernharz:
Effektiv und zuverlässig unterstützt sie die Heilung des Körpers.
Vitamine und Spurenelemente:
A – verbessert Sehkraft, Fruchtbarkeit, endokrine Prozesse; wirkt gegen bakterielle und Pilzinfektionen.
B1 – für Herz, Magen, Darm, Nervensystem.
B2 – Bildung von Erythrozyten, Antikörpern, normale Fortpflanzung, Schilddrüse, Haut, Nägel, Haare.
B3 (Nikotinsäure) – beteiligt an Zelloxidationsprozessen, hilft bei der Aufnahme von Vitamin C.
B9 (Folsäure) – wichtig für Blut- und Immunsystem.
C – stärkt das Immunsystem, unterstützt Binde- und Knochengewebe, Antioxidans.
E – fördert Zellstoffwechsel, Ausleitung von Schlacken und Toxinen.
P – verringert Kapillarbrüchigkeit und -durchlässigkeit.
Rutin – reduziert Blutgerinnung (wichtig bei Krampfadern, Hämorrhoiden).
K – beteiligt an Proteinsynthese, wichtig für Knochen-, Bindegewebe und Nierenfunktion.
Kalium – für Kapillaren, Herzmuskel, Gehirn, Nieren.
Magnesium – für Stoffwechsel, Muskelkontraktionen, Nervenimpulse.
Kalzium – reguliert Muskelkontraktion, Phosphor- und Eisenproduktion u. a.
Die enthaltenen Öle liefern zudem wertvolle Omega-3, -6, -9 und -7-Fettsäuren, die Herz-Kreislauf-System, Gehirn und Leberzellen unterstützen und schützen.
Das Zusammenspiel aller Harz-Komponenten steigert den allgemeinen Tonus und die körperliche Kraft.
Zedernöl
Ein idealer Weg zur sanften Reinigung und Verjüngung des gesamten Körpers. Die Zusammensetzung dieser Reinigung wirkt gesundheitsfördernd, macht den Reinigungsprozess sanft, verläuft ohne Stresssituationen und versorgt die Zellen mit allem Notwendigen.
Eigenschaften:
Während der 79-tägigen Reinigung führt die Wirkung des Zedernharzes und der enthaltenen Öle zur Wiederherstellung des Lymphsystems und zur Lösung damit verbundener Probleme: Wirbelsäule und Muskulatur – Herz – Dünndarm – Lunge – Dickdarm – Leber – Gallenblase – Milz – Magen u. a.
Blutreinigung:
Die Anzahl der Phagozyten (Fresszellen), die Viren, fremde Krankheitserreger, schädliche Bakterien und Parasiten zerstören, steigt. Drüsen und Organe regenerieren sich, arbeiten intensiver, hochwertiger und effizienter. Die Regeneration aller Körpergewebe wird angeregt, und der Körper wird von Schlacken gereinigt.
Leber und Blutgefäße:
Werden elastischer, wodurch sich bei vielen Menschen die Selbstregulierung des Blutdrucks wieder einstellt.
Magen-Darm-Trakt:
Cholezystitis, Kolitis, Enterokolitis, Hepatitis, Gastritis sowie Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre werden geheilt, die Darmflora regeneriert, der Stoffwechsel wird wiederhergestellt, Übergewicht reduziert (normalisiert sich), das Immunsystem und das Nervensystem werden gestärkt, das Sehvermögen verbessert, die Leistungsfähigkeit steigt.
Die Zusammensetzung von Zedernnussöl mit 10% Zedernharz füllt die Zellen und Organe direkt von innen mit allem Notwendigen für Lebensfunktionen und Stoffwechsel: Harz sorgt für Reinigung, und die Öl von Zeder versorgt die Zellen mit wichtigen Nährstoffen, verhindern Alterung und fördern Erneuerung. Der Körper wird von innen heraus lebendig, beginnt Gesundheit und Jugend auszustrahlen, die Zellregeneration setzt ein, die Durchblutung und Stoffwechselprozesse verbessern sich. Viele Krankheiten verschwinden, Knochen werden stärker, Gelenke und Wirbelsäule flexibler, das Herz arbeitet besser, der Geist wird klarer, das Nervensystem stabiler und man hat mehr Energie zur Bewältigung des Alltags.
Diese tiefgreifende Wirkung auf Zellebene ist selbst für komplexe homöopathische Heilmethoden unerreichbar. Viele gesundheitliche Störungen, die auf anderem Wege nicht lösbar sind, verschwinden.
Vitamingehalt Zedernnussöl mit Zedernharz:
Effektiv und zuverlässig unterstützt sie die Heilung des Körpers.
Vitamine und Spurenelemente:
A – verbessert Sehkraft, Fruchtbarkeit, endokrine Prozesse; wirkt gegen bakterielle und Pilzinfektionen.
B1 – für Herz, Magen, Darm, Nervensystem.
B2 – Bildung von Erythrozyten, Antikörpern, normale Fortpflanzung, Schilddrüse, Haut, Nägel, Haare.
B3 (Nikotinsäure) – beteiligt an Zelloxidationsprozessen, hilft bei der Aufnahme von Vitamin C.
B9 (Folsäure) – wichtig für Blut- und Immunsystem.
C – stärkt das Immunsystem, unterstützt Binde- und Knochengewebe, Antioxidans.
E – fördert Zellstoffwechsel, Ausleitung von Schlacken und Toxinen.
P – verringert Kapillarbrüchigkeit und -durchlässigkeit.
Rutin – reduziert Blutgerinnung (wichtig bei Krampfadern, Hämorrhoiden).
K – beteiligt an Proteinsynthese, wichtig für Knochen-, Bindegewebe und Nierenfunktion.
Kalium – für Kapillaren, Herzmuskel, Gehirn, Nieren.
Magnesium – für Stoffwechsel, Muskelkontraktionen, Nervenimpulse.
Kalzium – reguliert Muskelkontraktion, Phosphor- und Eisenproduktion u. a.
Die enthaltenen Öle liefern zudem wertvolle Omega-3, -6, -9 und -7-Fettsäuren, die Herz-Kreislauf-System, Gehirn und Leberzellen unterstützen und schützen.
Das Zusammenspiel aller Harz-Komponenten steigert den allgemeinen Tonus und die körperliche Kraft.
Zedernöl
👍21
Kaltgepresst auf einer Holzpresse nach alter Methode unter Erhalt aller wertvollen Stoffe und der wohltuenden Energie der sibirischen Taiga. Hat einen angenehmen, leicht herben, sahnigen Geschmack. In Kombination mit sibirischem Zedernharz bleibt es lange wirksam. Es ist reich an Vitaminen A, E, B1, B2, B6, PP, F, Eiweiß und Fettsäuren. Dieses Schatzkästchen unterstützt die Regeneration des Körpers, stärkt das Immunsystem, verbessert Sehvermögen und Gedächtnis, beugt Arteriosklerose vor, regeneriert das Nervensystem und normalisiert den Schlaf.
Anwendungsgebiete:
Ganzkörperreinigung und -verjüngung
Stärkung des Immunsystems, Leistungssteigerung
Wiederherstellung des Lymphsystems
Blutreinigung
Reinigung von Leber und Blutgefäßen
Cholezystitis, Kolitis, Enterokolitis, Hepatitis, Gastritis, Magen- und DarmgeschwĂĽre
Wiederherstellung der Darmflora
Stoffwechselregeneration
Ăśbergewicht
Anwendungsempfehlung:
Es gibt verschiedene Methoden der Anwendung der sibirischen Reinigung.
Bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und Pankreatitis: 3× täglich 1 TL auf nüchternen Magen, 79 Tage lang.
Bei Gallen- oder Nierensteinen: 2× täglich 1 TL auf nüchternen Magen, 79 Tage lang.
Für chronisch Kranke und ältere Menschen: 3× täglich 1 TL .
Zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Verjüngung:
Tage 1–5: morgens ½ TL nüchtern, 15 Min. vor Essen/Trinken
Tage 6–20: 1 TL
Tage 21–35: 1 Dessertlöffel
Tage 36–47: 1 Esslöffel
Danach wird die Dosis in umgekehrter Reihenfolge reduziert.
Ich persönlich, nach meine langjährige Erfahrung, empfehle beim allen 3 x 1 TL zu nehmen.
Empfehlungen fĂĽr eine effektive DurchfĂĽhrung:
Während der Reinigung vermehrt frische pflanzliche Kost verzehren, tierische Produkte und Hefegebäck möglichst vermeiden. Täglich mindestens 2 Liter sauberes Wasser trinken. So werden Giftstoffe über die Ausscheidungsorgane effektiv ausgeleitet. Darmreinigung mit Rizinusöl machen. Für starke Knochen sollten in der Reinigung Eiweißreiche Ernährung wählen, z. B. Zedernnüsse und grüne Pflanzen. Jana Iger
Anwendungsgebiete:
Ganzkörperreinigung und -verjüngung
Stärkung des Immunsystems, Leistungssteigerung
Wiederherstellung des Lymphsystems
Blutreinigung
Reinigung von Leber und Blutgefäßen
Cholezystitis, Kolitis, Enterokolitis, Hepatitis, Gastritis, Magen- und DarmgeschwĂĽre
Wiederherstellung der Darmflora
Stoffwechselregeneration
Ăśbergewicht
Anwendungsempfehlung:
Es gibt verschiedene Methoden der Anwendung der sibirischen Reinigung.
Bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und Pankreatitis: 3× täglich 1 TL auf nüchternen Magen, 79 Tage lang.
Bei Gallen- oder Nierensteinen: 2× täglich 1 TL auf nüchternen Magen, 79 Tage lang.
Für chronisch Kranke und ältere Menschen: 3× täglich 1 TL .
Zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Verjüngung:
Tage 1–5: morgens ½ TL nüchtern, 15 Min. vor Essen/Trinken
Tage 6–20: 1 TL
Tage 21–35: 1 Dessertlöffel
Tage 36–47: 1 Esslöffel
Danach wird die Dosis in umgekehrter Reihenfolge reduziert.
Ich persönlich, nach meine langjährige Erfahrung, empfehle beim allen 3 x 1 TL zu nehmen.
Empfehlungen fĂĽr eine effektive DurchfĂĽhrung:
Während der Reinigung vermehrt frische pflanzliche Kost verzehren, tierische Produkte und Hefegebäck möglichst vermeiden. Täglich mindestens 2 Liter sauberes Wasser trinken. So werden Giftstoffe über die Ausscheidungsorgane effektiv ausgeleitet. Darmreinigung mit Rizinusöl machen. Für starke Knochen sollten in der Reinigung Eiweißreiche Ernährung wählen, z. B. Zedernnüsse und grüne Pflanzen. Jana Iger
👍18
Mumijo - Mineralien Quelle
Mumijo ist eine natürliche Substanz, die sich in Gebirgsspalten bildet und sowohl organische als auch anorganische Verbindungen enthält. Für das normale Leben jedes Organismus sind organische Stoffe notwendig, die entweder selbst synthetisiert oder von außen, z. B. mit pflanzlicher Nahrung, aufgenommen werden. Anorganische (mineralische) Verbindungen werden nur von außen aufgenommen und sind essenziell für den Aufbau des Körpers. Doch nicht alle in der Umwelt vorhandenen Stoffe können in ihrer natürlichen Form vom menschlichen Organismus verwertet werden.
Mumijo hat eine einzigartige, komplexe chemische Struktur und enthält über 50 Elemente aus dem Periodensystem in biologisch aktiver Form, die vom Körper gut aufgenommen werden können. Bemerkenswert ist, dass das Verhältnis der Elemente in Mumijo mit dem im menschlichen Körper nahezu übereinstimmt.
Elementarzusammensetzung :
Die Zusammensetzung kann je nach Fundort stark variieren, sowohl in Art als auch in Menge der enthaltenen Stoffgruppen.
Organische Verbindungen machen etwa 95 % von Mumijo aus. Der Rest besteht aus anorganischen Elementen (ca. 5 %). Enthalten sind unter anderem Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N).
Zu den sogenannten Makroelementen (mehr als 0,01 % des Körpergewichts) zählen 12 Elemente: C, H, O, N, Fe, Cl, K, Ca, Mg, Na, S, P. In Mumijo fehlt einzig Chlor (Cl). Mikroelemente kommen in Spuren (ca. 0,01 %) vor.
Makro- und Mikroelemente in Mumijo: Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Natrium (Na), Schwefel (S), Phosphor (P); Aluminium (Al), Barium (Ba), Beryllium (Be), Vanadium (V), Wismut (Bi), Helium (He), Eisen (Fe), Gold (Au), Kobalt (Co), Silizium (Si), Lithium (Li), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Nickel (Ni), Zinn (Sn), Rubidium (Rb), Silber (Ag), Strontium (Sr), Antimon (Sb), Titan (Ti), Chrom (Cr), Cäsium (Cs), Zink (Zn), Zirkonium (Zr).
Erstaunlich ist das Vorkommen seltener Erden, die normalerweise nur in geringen Mengen in der Natur auftreten. In Mumijo sind diese mitunter in höheren Konzentrationen enthalten als im globalen Durchschnitt:
Gadolinium (Gd), Holmium (Ho), Dysprosium (Dy), Europium (Eu), Ytterbium (Yb), Yttrium (Y), Lanthan (La), Lutetium (Lu), Neodym (Nd), Praseodym (Pr), Promethium (Pm), Samarium (Sm), Terbium (Tb), Thulium (Tm), Cer (Ce), Erbium (Er).
Mumijo enthält auch bedingt toxische Elemente, jedoch in so geringen Konzentrationen, dass sie für den Menschen bei korrekter Dosierung ungefährlich sind:
Bor (B), Arsen (As), Quecksilber (Hg), Blei (Pb), Thallium (Tl), Thorium (Th), Uran (U).
Sicherheits- und Qualitätsnachweis des Mumijo:
Parameter
Grenzwert (mg/kg)
Ergebnis
Norm
Blei
6,0
2,4
GOST 30178-96
Arsen
12,0
1,7
GOST 26930-86
Kadmium
1,0
0,4
GOST 30178-96
Quecksilber
1,0
< 0,01
GOST 26927-86
Mikrobiologische Indikatoren und Feuchtigkeitsgehalt liegen ebenfalls innerhalb sicherer Grenzen.
Organische Verbindungen in Mumijo
Ăśber 20 Klassen organischer Substanzen wurden identifiziert, u. a.:
Glykoside (Bitterstoffe)
Fettsäuren
Polyphenole
Harze
Steroide
Flavonoide
Phospholipide
Ätherische Öle
Wirkungen dieser Verbindungen:
Harze & Ă–le: antimikrobiell, antiseptisch, antimykotisch
Steroide: entzündungshemmend, herzstärkend, harntreibend
Polyphenole: antioxidativ, gallentreibend, tonisierend
Flavonoide: kapillarschĂĽtzend, leberschĂĽtzend, spasmolytisch
Glykoside: antiparasitär, verdauungsfördernd, appetitanregend
Humin- und Aminosäuren: die wertvollsten Bestandteile
Huminstoffe entstehen aus alten, mineralreichen Erdschichten. Sie enthalten:
Mineralstoffe
Peptide
Bis zu 20 Aminosäuren
Polysaccharide
Vitamine
Flavonoide, Flavone, Flavine, Tannine, Chinone, Tocopherole u. a.
Wirkungen: antioxidativ, antiviral, entgiftend, leberschĂĽtzend, entzĂĽndungshemmend, antiallergisch, stressmindernd.
Mumijo ist eine natürliche Substanz, die sich in Gebirgsspalten bildet und sowohl organische als auch anorganische Verbindungen enthält. Für das normale Leben jedes Organismus sind organische Stoffe notwendig, die entweder selbst synthetisiert oder von außen, z. B. mit pflanzlicher Nahrung, aufgenommen werden. Anorganische (mineralische) Verbindungen werden nur von außen aufgenommen und sind essenziell für den Aufbau des Körpers. Doch nicht alle in der Umwelt vorhandenen Stoffe können in ihrer natürlichen Form vom menschlichen Organismus verwertet werden.
Mumijo hat eine einzigartige, komplexe chemische Struktur und enthält über 50 Elemente aus dem Periodensystem in biologisch aktiver Form, die vom Körper gut aufgenommen werden können. Bemerkenswert ist, dass das Verhältnis der Elemente in Mumijo mit dem im menschlichen Körper nahezu übereinstimmt.
Elementarzusammensetzung :
Die Zusammensetzung kann je nach Fundort stark variieren, sowohl in Art als auch in Menge der enthaltenen Stoffgruppen.
Organische Verbindungen machen etwa 95 % von Mumijo aus. Der Rest besteht aus anorganischen Elementen (ca. 5 %). Enthalten sind unter anderem Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N).
Zu den sogenannten Makroelementen (mehr als 0,01 % des Körpergewichts) zählen 12 Elemente: C, H, O, N, Fe, Cl, K, Ca, Mg, Na, S, P. In Mumijo fehlt einzig Chlor (Cl). Mikroelemente kommen in Spuren (ca. 0,01 %) vor.
Makro- und Mikroelemente in Mumijo: Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Natrium (Na), Schwefel (S), Phosphor (P); Aluminium (Al), Barium (Ba), Beryllium (Be), Vanadium (V), Wismut (Bi), Helium (He), Eisen (Fe), Gold (Au), Kobalt (Co), Silizium (Si), Lithium (Li), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Nickel (Ni), Zinn (Sn), Rubidium (Rb), Silber (Ag), Strontium (Sr), Antimon (Sb), Titan (Ti), Chrom (Cr), Cäsium (Cs), Zink (Zn), Zirkonium (Zr).
Erstaunlich ist das Vorkommen seltener Erden, die normalerweise nur in geringen Mengen in der Natur auftreten. In Mumijo sind diese mitunter in höheren Konzentrationen enthalten als im globalen Durchschnitt:
Gadolinium (Gd), Holmium (Ho), Dysprosium (Dy), Europium (Eu), Ytterbium (Yb), Yttrium (Y), Lanthan (La), Lutetium (Lu), Neodym (Nd), Praseodym (Pr), Promethium (Pm), Samarium (Sm), Terbium (Tb), Thulium (Tm), Cer (Ce), Erbium (Er).
Mumijo enthält auch bedingt toxische Elemente, jedoch in so geringen Konzentrationen, dass sie für den Menschen bei korrekter Dosierung ungefährlich sind:
Bor (B), Arsen (As), Quecksilber (Hg), Blei (Pb), Thallium (Tl), Thorium (Th), Uran (U).
Sicherheits- und Qualitätsnachweis des Mumijo:
Parameter
Grenzwert (mg/kg)
Ergebnis
Norm
Blei
6,0
2,4
GOST 30178-96
Arsen
12,0
1,7
GOST 26930-86
Kadmium
1,0
0,4
GOST 30178-96
Quecksilber
1,0
< 0,01
GOST 26927-86
Mikrobiologische Indikatoren und Feuchtigkeitsgehalt liegen ebenfalls innerhalb sicherer Grenzen.
Organische Verbindungen in Mumijo
Ăśber 20 Klassen organischer Substanzen wurden identifiziert, u. a.:
Glykoside (Bitterstoffe)
Fettsäuren
Polyphenole
Harze
Steroide
Flavonoide
Phospholipide
Ätherische Öle
Wirkungen dieser Verbindungen:
Harze & Ă–le: antimikrobiell, antiseptisch, antimykotisch
Steroide: entzündungshemmend, herzstärkend, harntreibend
Polyphenole: antioxidativ, gallentreibend, tonisierend
Flavonoide: kapillarschĂĽtzend, leberschĂĽtzend, spasmolytisch
Glykoside: antiparasitär, verdauungsfördernd, appetitanregend
Humin- und Aminosäuren: die wertvollsten Bestandteile
Huminstoffe entstehen aus alten, mineralreichen Erdschichten. Sie enthalten:
Mineralstoffe
Peptide
Bis zu 20 Aminosäuren
Polysaccharide
Vitamine
Flavonoide, Flavone, Flavine, Tannine, Chinone, Tocopherole u. a.
Wirkungen: antioxidativ, antiviral, entgiftend, leberschĂĽtzend, entzĂĽndungshemmend, antiallergisch, stressmindernd.
👍17
Physikalisch-chemische Eigenschaften von Mumijo:
Mumijo ist harzartig, dunkelbraun bis schwarz, mit glänzender Oberfläche, spezifischem Geruch und bitterem Geschmack. Es ist hygroskopisch und wasserlöslich. Der pH-Wert einer wässrigen Lösung liegt zwischen 6,5 und 7,0.
Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändert es seine Konsistenz: Es kann hart werden oder plastisch bleiben und in Gebirgsspalten fließen, sich dort sammeln und erneut verfestigen.
Ein Wassergehalt von 12–14 % gilt als ideal. Bei Raumtemperatur (18–20 °C) bleibt Mumijo plastisch, aber formstabil.
Mumijo ist harzartig, dunkelbraun bis schwarz, mit glänzender Oberfläche, spezifischem Geruch und bitterem Geschmack. Es ist hygroskopisch und wasserlöslich. Der pH-Wert einer wässrigen Lösung liegt zwischen 6,5 und 7,0.
Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändert es seine Konsistenz: Es kann hart werden oder plastisch bleiben und in Gebirgsspalten fließen, sich dort sammeln und erneut verfestigen.
Ein Wassergehalt von 12–14 % gilt als ideal. Bei Raumtemperatur (18–20 °C) bleibt Mumijo plastisch, aber formstabil.
👍12
Wie wird Mumijo eingenommen?
Die Einnahmeweise von Mumijo hängt von der Darreichungsform, dem Verwendungszweck und dem Hersteller ab. Mumijo wird innerlich, äußerlich oder lokal angewendet:
• Pastelle können direkt eingenommen oder in warmem Wasser aufgelöst werden;
• Reines Mumijo wird vor der Einnahme ebenfalls in Wasser aufgelöst;
• Eine wässrige Lösung von Mumijo wird für Spülungen, Umschläge, Einreibungen verwendet – dabei kann sie mit Honig, Salben, Säften usw. gemischt werden.
________________________________________
Wobei hilft Mumijo?
Mumijo ist kein Antibiotikum oder Hormonpräparat, sondern ein natürlicher Komplex biologisch aktiver Substanzen mit positiver Wirkung auf den Körper. Seit Jahrhunderten wird es in der Volksmedizin als Biostimulans verwendet, obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig erforscht ist.
Es kann Regenerationsprozesse aktivieren, die Heilung von Gewebe fördern und die körperliche Ausdauer steigern.
Wirkungen:
• Regenerierend – fördert die Heilung von Knochen, Nerven, Herzmuskel, Wunden, Verbrennungen, Geschwüren;
• Blutbildend – stimuliert die Bildung neuer Blutzellen;
• Entgiftend – unterstützt die Leber bei der Neutralisierung von Toxinen;
• Immunmodulierend & antioxidativ – stärkt das Immunsystem;
• Entzündungshemmend & antiseptisch – wirkt gegen Infektionen;
• Gerinnungshemmend – reduziert die Blutgerinnung.
Anwendungsgebiete:
• Knochenbrüche, Verletzungen, Verbrennungen;
• Magengeschwüre;
• Entzündungen der Atemwege, Verdauung und Urogenitaltrakt;
• Hauterkrankungen;
• Immunschwäche;
• Übermüdung, Stress;
• Erkrankungen des peripheren Nervensystems;
• Umweltbelastungen.
________________________________________
Anwendung und Dosierung
Eine klassische Einnahme bei Pastellen: 2 Pastelle (0,2 g) 3-mal täglich zu den Mahlzeiten mit warmem Wasser oder Tee.
Alternativ können 1–2 Tabletten in 3 Esslöffeln warmem Wasser aufgelöst und getrunken werden. Der fertige Lösung sollte im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 2 Tagen verwendet werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
• Zyklusstörungen, Regelschmerzen – 2–3-mal täglich einnehmen;
• Entzündungen/Erosionen im Genitalbereich – Tampons mit Lösung (2 g auf 50 ml Wasser);
• Wundheilung, Geschwüre – zusätzlich äußerlich auftragen;
• Parodontose – Umschläge auf das Zahnfleisch (20–30 Min.);
• Hämorrhoiden – innerlich + rektal (Mumijo mit Honig im Verhältnis 1:6);
• Gelenkschmerzen, Ischias – abends Mischung aus Mumijo und Honig einreiben (5 g auf 100 g Honig).
________________________________________
Nebenwirkungen
Bisher sind keine Nebenwirkungen oder Überdosierungen dokumentiert. Möglich sind allergische Reaktionen bei individueller Unverträglichkeit.
________________________________________
Wann beginnt die Wirkung?
Die Wirkung hängt von der Art der Anwendung, dem Gesundheitszustand und der individuellen Reaktion ab:
• Innerlich (z. B. Knochenbrüche, Immunschwäche): Wirkung nach 7–14 Tagen, stabiler Effekt meist nach 1 Monat;
• Äußerlich (Wunden, Gelenkschmerzen): erste Effekte oft nach 2–5 Tagen;
• Bei akuten Beschwerden (z. B. Entzündung im Mund, Hämorrhoiden): Wirkung nach 1–3 Tagen.
________________________________________
Wie lange einnehmen?
• Bei Hämorrhoiden: 1–2 Monate, danach 1 Monat Pause;
• Bei Knochenverletzungen: min. 2 Monate;
• In den meisten Fällen: 1 Monat Anwendung, danach Pause und Wiederholung.
Die Einnahmeweise von Mumijo hängt von der Darreichungsform, dem Verwendungszweck und dem Hersteller ab. Mumijo wird innerlich, äußerlich oder lokal angewendet:
• Pastelle können direkt eingenommen oder in warmem Wasser aufgelöst werden;
• Reines Mumijo wird vor der Einnahme ebenfalls in Wasser aufgelöst;
• Eine wässrige Lösung von Mumijo wird für Spülungen, Umschläge, Einreibungen verwendet – dabei kann sie mit Honig, Salben, Säften usw. gemischt werden.
________________________________________
Wobei hilft Mumijo?
Mumijo ist kein Antibiotikum oder Hormonpräparat, sondern ein natürlicher Komplex biologisch aktiver Substanzen mit positiver Wirkung auf den Körper. Seit Jahrhunderten wird es in der Volksmedizin als Biostimulans verwendet, obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig erforscht ist.
Es kann Regenerationsprozesse aktivieren, die Heilung von Gewebe fördern und die körperliche Ausdauer steigern.
Wirkungen:
• Regenerierend – fördert die Heilung von Knochen, Nerven, Herzmuskel, Wunden, Verbrennungen, Geschwüren;
• Blutbildend – stimuliert die Bildung neuer Blutzellen;
• Entgiftend – unterstützt die Leber bei der Neutralisierung von Toxinen;
• Immunmodulierend & antioxidativ – stärkt das Immunsystem;
• Entzündungshemmend & antiseptisch – wirkt gegen Infektionen;
• Gerinnungshemmend – reduziert die Blutgerinnung.
Anwendungsgebiete:
• Knochenbrüche, Verletzungen, Verbrennungen;
• Magengeschwüre;
• Entzündungen der Atemwege, Verdauung und Urogenitaltrakt;
• Hauterkrankungen;
• Immunschwäche;
• Übermüdung, Stress;
• Erkrankungen des peripheren Nervensystems;
• Umweltbelastungen.
________________________________________
Anwendung und Dosierung
Eine klassische Einnahme bei Pastellen: 2 Pastelle (0,2 g) 3-mal täglich zu den Mahlzeiten mit warmem Wasser oder Tee.
Alternativ können 1–2 Tabletten in 3 Esslöffeln warmem Wasser aufgelöst und getrunken werden. Der fertige Lösung sollte im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 2 Tagen verwendet werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
• Zyklusstörungen, Regelschmerzen – 2–3-mal täglich einnehmen;
• Entzündungen/Erosionen im Genitalbereich – Tampons mit Lösung (2 g auf 50 ml Wasser);
• Wundheilung, Geschwüre – zusätzlich äußerlich auftragen;
• Parodontose – Umschläge auf das Zahnfleisch (20–30 Min.);
• Hämorrhoiden – innerlich + rektal (Mumijo mit Honig im Verhältnis 1:6);
• Gelenkschmerzen, Ischias – abends Mischung aus Mumijo und Honig einreiben (5 g auf 100 g Honig).
________________________________________
Nebenwirkungen
Bisher sind keine Nebenwirkungen oder Überdosierungen dokumentiert. Möglich sind allergische Reaktionen bei individueller Unverträglichkeit.
________________________________________
Wann beginnt die Wirkung?
Die Wirkung hängt von der Art der Anwendung, dem Gesundheitszustand und der individuellen Reaktion ab:
• Innerlich (z. B. Knochenbrüche, Immunschwäche): Wirkung nach 7–14 Tagen, stabiler Effekt meist nach 1 Monat;
• Äußerlich (Wunden, Gelenkschmerzen): erste Effekte oft nach 2–5 Tagen;
• Bei akuten Beschwerden (z. B. Entzündung im Mund, Hämorrhoiden): Wirkung nach 1–3 Tagen.
________________________________________
Wie lange einnehmen?
• Bei Hämorrhoiden: 1–2 Monate, danach 1 Monat Pause;
• Bei Knochenverletzungen: min. 2 Monate;
• In den meisten Fällen: 1 Monat Anwendung, danach Pause und Wiederholung.
👍11
Vorteile und Nachteile von Mumijo
Vorteile:
• Natürlicher Ursprung (organische, mineralische Substanzen, Vitamine, Aminosäuren);
• Breites Wirkungsspektrum (bei Knochenbrüchen, Entzündungen, Geschwüren, Immunschwäche, Hautproblemen etc.);
• Unterstützt Geweberegeneration;
• Immunstärkend;
• Entzündungshemmend und antiseptisch;
• Entgiftend (Leberfunktion);
• Rezeptfrei in verschiedenen Formen erhältlich.
Nachteile:
• Keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit;
• Langsame Wirkung – erfordert längere Anwendung;
• Nicht mit Alkohol kombinierbar;
• Mögliche allergische Reaktionen;
Fazit: Mumijo ist ein nützliches Naturprodukt zur unterstützenden Behandlung in vielen Bereichen. Die Anwendung sollte aber sorgfältig und nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Wie wird Mumijo eingenommen?
Die Einnahmeweise von Mumijo hängt von der Darreichungsform, dem Verwendungszweck und dem Hersteller ab. Mumijo wird innerlich, äußerlich oder lokal angewendet:
• Pastelle können direkt eingenommen oder in warmem Wasser aufgelöst werden;
• Reines Mumijo wird vor der Einnahme ebenfalls in Wasser aufgelöst;
• Eine wässrige Lösung von Mumijo wird für Spülungen, Umschläge, Einreibungen verwendet – dabei kann sie mit Honig, Salben, Säften usw. gemischt werden.
________________________________________
Wobei hilft Mumijo?
Mumijo ist kein Antibiotikum oder Hormonpräparat, sondern ein natürlicher Komplex biologisch aktiver Substanzen mit positiver Wirkung auf den Körper. Seit Jahrhunderten wird es in der Volksmedizin als Biostimulans verwendet, obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig erforscht ist.
Es kann Regenerationsprozesse aktivieren, die Heilung von Gewebe fördern und die körperliche Ausdauer steigern.
Wirkungen:
• Regenerierend – fördert die Heilung von Knochen, Nerven, Herzmuskel, Wunden, Verbrennungen, Geschwüren;
• Blutbildend – stimuliert die Bildung neuer Blutzellen;
• Entgiftend – unterstützt die Leber bei der Neutralisierung von Toxinen;
• Immunmodulierend & antioxidativ – stärkt das Immunsystem;
• Entzündungshemmend & antiseptisch – wirkt gegen Infektionen;
• Gerinnungshemmend – reduziert die Blutgerinnung.
Anwendungsgebiete:
• Knochenbrüche, Verletzungen, Verbrennungen;
• Magengeschwüre;
• Entzündungen der Atemwege, Verdauung und Urogenitaltrakt;
• Hauterkrankungen;
• Immunschwäche;
• Übermüdung, Stress;
• Erkrankungen des peripheren Nervensystems;
• Umweltbelastungen.
________________________________________
Anwendung und Dosierung
Eine klassische Einnahme bei Pastellen: 2 Pastelle (0,2 g) 3-mal täglich zu den Mahlzeiten mit warmem Wasser oder Tee.
Alternativ können 1–2 Tabletten in 3 Esslöffeln warmem Wasser aufgelöst und getrunken werden. Der fertige Lösung sollte im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 2 Tagen verwendet werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
• Zyklusstörungen, Regelschmerzen – 2–3-mal täglich einnehmen;
• Entzündungen/Erosionen im Genitalbereich – Tampons mit Lösung (2 g auf 50 ml Wasser);
• Wundheilung, Geschwüre – zusätzlich äußerlich auftragen;
• Parodontose – Umschläge auf das Zahnfleisch (20–30 Min.);
• Hämorrhoiden – innerlich + rektal (Mumijo mit Honig im Verhältnis 1:6);
• Gelenkschmerzen, Ischias – abends Mischung aus Mumijo und Honig einreiben (5 g auf 100 g Honig).
________________________________________
Nebenwirkungen
Bisher sind keine Nebenwirkungen oder Überdosierungen dokumentiert. Möglich sind allergische Reaktionen bei individueller Unverträglichkeit.
________________________________________
Wann beginnt die Wirkung?
Die Wirkung hängt von der Art der Anwendung, dem Gesundheitszustand und der individuellen Reaktion ab:
• Innerlich (z. B. Knochenbrüche, Immunschwäche): Wirkung nach 7–14 Tagen, stabiler Effekt meist nach 1 Monat;
• Äußerlich (Wunden, Gelenkschmerzen): erste Effekte oft nach 2–5 Tagen;
• Bei akuten Beschwerden (z. B. Entzündung im Mund, Hämorrhoiden): Wirkung nach 1–3 Tagen.
________________________________________
Wie lange einnehmen?
• Bei Hämorrhoiden: 1–2 Monate, danach 1 Monat Pause;
• Bei Knochenverletzungen: min. 2 Monate;
Vorteile:
• Natürlicher Ursprung (organische, mineralische Substanzen, Vitamine, Aminosäuren);
• Breites Wirkungsspektrum (bei Knochenbrüchen, Entzündungen, Geschwüren, Immunschwäche, Hautproblemen etc.);
• Unterstützt Geweberegeneration;
• Immunstärkend;
• Entzündungshemmend und antiseptisch;
• Entgiftend (Leberfunktion);
• Rezeptfrei in verschiedenen Formen erhältlich.
Nachteile:
• Keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit;
• Langsame Wirkung – erfordert längere Anwendung;
• Nicht mit Alkohol kombinierbar;
• Mögliche allergische Reaktionen;
Fazit: Mumijo ist ein nützliches Naturprodukt zur unterstützenden Behandlung in vielen Bereichen. Die Anwendung sollte aber sorgfältig und nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Wie wird Mumijo eingenommen?
Die Einnahmeweise von Mumijo hängt von der Darreichungsform, dem Verwendungszweck und dem Hersteller ab. Mumijo wird innerlich, äußerlich oder lokal angewendet:
• Pastelle können direkt eingenommen oder in warmem Wasser aufgelöst werden;
• Reines Mumijo wird vor der Einnahme ebenfalls in Wasser aufgelöst;
• Eine wässrige Lösung von Mumijo wird für Spülungen, Umschläge, Einreibungen verwendet – dabei kann sie mit Honig, Salben, Säften usw. gemischt werden.
________________________________________
Wobei hilft Mumijo?
Mumijo ist kein Antibiotikum oder Hormonpräparat, sondern ein natürlicher Komplex biologisch aktiver Substanzen mit positiver Wirkung auf den Körper. Seit Jahrhunderten wird es in der Volksmedizin als Biostimulans verwendet, obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig erforscht ist.
Es kann Regenerationsprozesse aktivieren, die Heilung von Gewebe fördern und die körperliche Ausdauer steigern.
Wirkungen:
• Regenerierend – fördert die Heilung von Knochen, Nerven, Herzmuskel, Wunden, Verbrennungen, Geschwüren;
• Blutbildend – stimuliert die Bildung neuer Blutzellen;
• Entgiftend – unterstützt die Leber bei der Neutralisierung von Toxinen;
• Immunmodulierend & antioxidativ – stärkt das Immunsystem;
• Entzündungshemmend & antiseptisch – wirkt gegen Infektionen;
• Gerinnungshemmend – reduziert die Blutgerinnung.
Anwendungsgebiete:
• Knochenbrüche, Verletzungen, Verbrennungen;
• Magengeschwüre;
• Entzündungen der Atemwege, Verdauung und Urogenitaltrakt;
• Hauterkrankungen;
• Immunschwäche;
• Übermüdung, Stress;
• Erkrankungen des peripheren Nervensystems;
• Umweltbelastungen.
________________________________________
Anwendung und Dosierung
Eine klassische Einnahme bei Pastellen: 2 Pastelle (0,2 g) 3-mal täglich zu den Mahlzeiten mit warmem Wasser oder Tee.
Alternativ können 1–2 Tabletten in 3 Esslöffeln warmem Wasser aufgelöst und getrunken werden. Der fertige Lösung sollte im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 2 Tagen verwendet werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten:
• Zyklusstörungen, Regelschmerzen – 2–3-mal täglich einnehmen;
• Entzündungen/Erosionen im Genitalbereich – Tampons mit Lösung (2 g auf 50 ml Wasser);
• Wundheilung, Geschwüre – zusätzlich äußerlich auftragen;
• Parodontose – Umschläge auf das Zahnfleisch (20–30 Min.);
• Hämorrhoiden – innerlich + rektal (Mumijo mit Honig im Verhältnis 1:6);
• Gelenkschmerzen, Ischias – abends Mischung aus Mumijo und Honig einreiben (5 g auf 100 g Honig).
________________________________________
Nebenwirkungen
Bisher sind keine Nebenwirkungen oder Überdosierungen dokumentiert. Möglich sind allergische Reaktionen bei individueller Unverträglichkeit.
________________________________________
Wann beginnt die Wirkung?
Die Wirkung hängt von der Art der Anwendung, dem Gesundheitszustand und der individuellen Reaktion ab:
• Innerlich (z. B. Knochenbrüche, Immunschwäche): Wirkung nach 7–14 Tagen, stabiler Effekt meist nach 1 Monat;
• Äußerlich (Wunden, Gelenkschmerzen): erste Effekte oft nach 2–5 Tagen;
• Bei akuten Beschwerden (z. B. Entzündung im Mund, Hämorrhoiden): Wirkung nach 1–3 Tagen.
________________________________________
Wie lange einnehmen?
• Bei Hämorrhoiden: 1–2 Monate, danach 1 Monat Pause;
• Bei Knochenverletzungen: min. 2 Monate;
👍5
• In den meisten Fällen: 1 Monat Anwendung, danach Pause und Wiederholung.
Vorteile und Nachteile von Mumijo
Vorteile:
• Natürlicher Ursprung (organische, mineralische Substanzen, Vitamine, Aminosäuren);
• Breites Wirkungsspektrum (bei Knochenbrüchen, Entzündungen, Geschwüren, Immunschwäche, Hautproblemen etc.);
• Unterstützt Geweberegeneration;
• Immunstärkend;
• Entzündungshemmend und antiseptisch;
• Entgiftend (Leberfunktion);
• Rezeptfrei in verschiedenen Formen erhältlich.
Nachteile:
• Keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit;
• Langsame Wirkung – erfordert längere Anwendung;
• Nicht mit Alkohol kombinierbar;
• Mögliche allergische Reaktionen;
Fazit: Mumijo ist ein nützliches Naturprodukt zur unterstützenden Behandlung in vielen Bereichen. Die Anwendung sollte aber sorgfältig und nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Vorteile und Nachteile von Mumijo
Vorteile:
• Natürlicher Ursprung (organische, mineralische Substanzen, Vitamine, Aminosäuren);
• Breites Wirkungsspektrum (bei Knochenbrüchen, Entzündungen, Geschwüren, Immunschwäche, Hautproblemen etc.);
• Unterstützt Geweberegeneration;
• Immunstärkend;
• Entzündungshemmend und antiseptisch;
• Entgiftend (Leberfunktion);
• Rezeptfrei in verschiedenen Formen erhältlich.
Nachteile:
• Keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit;
• Langsame Wirkung – erfordert längere Anwendung;
• Nicht mit Alkohol kombinierbar;
• Mögliche allergische Reaktionen;
Fazit: Mumijo ist ein nützliches Naturprodukt zur unterstützenden Behandlung in vielen Bereichen. Die Anwendung sollte aber sorgfältig und nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
👍9
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Richard de weiĂźe Wolf und Jana Iger ĂĽber die Kraft der Runen
👍14