Rizinusöl besitzt eine einzigartige Zusammensetzung, die seine Eigenschaften und das breite Anwendungsspektrum bestimmt.
Bei der Behandlung parasitärer Erkrankungen sind insbesondere folgende im Öl enthaltene Säuren von Bedeutung:
• Ricinolsäure
• Linolsäure
• Ölsäure
Diese Säuren und ihre Derivate entfalten eine dreifache Wirkung auf die Gesundheit des Menschen, sein Immunsystem und – selbstverständlich – auf den Darm.
Wie wirkt es auf Parasiten?
Die Wirksamkeit von Rizinusöl gegen Parasiten beruht auf seiner Wirkung auf den menschlichen Darm. Gelangt das Öl in den Dünndarm, werden seine Bestandteile durch das Enzym Lipase aufgespalten. Lipase ist ein Darmenzym, das Fette – sowohl pflanzliche als auch tierische – abbaut und deren Aufnahme ermöglicht.
Nach der Spaltung bleibt ein Glycerid der Ricinolsäure im Darm zurück, das die Darmperistaltik stark anregt. Diese Substanz reizt Rezeptoren im gesamten Darmtrakt, was eine Anheftung der Parasiten an die Darmwand verhindert.
Das bedeutet, dass sich festsaugende Würmer von den Organwänden lösen und in die unteren Darmabschnitte abrutschen, wo sie zusammen mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Parasiten, die sich nicht anheften, verlassen den Körper noch schneller.
Ein Nachteil von reinem Rizinusöl in der Behandlung parasitärer Erkrankungen ist, dass es ausschließlich über die Förderung der Peristaltik wirkt. Es lähmt oder tötet die Parasiten nicht ab, was bedeutet, dass die Würmer sich während ihrer Passage durch den Darm aktiv bewegen – das kann starke Bauchschmerzen und Blähungen verursachen.
Zusätzlich zu diesen unangenehmen Symptomen kann es bei starkem Wurmbefall zu Verletzungen des Enddarms, Rissen und leichten Blutungen kommen. Der Betroffene verspürt zudem starken Juckreiz im Analbereich, da sich die Parasiten durch die Wirkung des Öls dort ansammeln.
Aus diesen Gründen wird Rizinusöl in reiner Form hauptsächlich zur vorbereitenden Darmreinigung und bei beginnenden Infektionen eingesetzt. Bei fortgeschrittenem Wurmbefall wird es mit anderen Mitteln kombiniert.
________________________________________
Wie wird es zur Reinigung verwendet?
Die vorbereitende Darmreinigung von Schlacken, Schleim, Fäulnis und sonstigen Ablagerungen ist ein notwendiger Schritt in der natürlichen Behandlung jeglicher Art von Wurmbefall. Da natürliche Mittel die Parasiten nicht abtöten, sondern nur austreiben, ist ein sauberer Darmtrakt entscheidend für den Erfolg.
Behandlung mit Rizinusöl:
Zur Reinigung wird reines Rizinusöl verwendet – ohne Zusätze. Es ist einer der stärksten natürlichen Darmstimulatoren, daher ist eine Kombination mit Kräutern oder anderen Reinigungsmitteln nicht notwendig.
Alter des Mensch Dosierung und Einnahme Dauer der Reinigung
5–10 Jahre 5 ml einmal täglich 2–3 Tage
10–15 Jahre 10–15 ml einmal täglich 2–3 Tage
15–30 Jahre 15–20 ml zweimal täglich 3 Tage
Über 30 Jahre 20–30 ml zweimal täglich 3 Tage
Rizinusöl sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden – frühestens 2–3 Stunden nach dem Essen oder 30–40 Minuten davor. Es empfiehlt sich nicht, es vor dem Verlassen des Hauses oder bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln einzunehmen.
Die Reinigungsdauer ist im Vergleich zu anderen Hausmitteln am kürzesten. Man kann die Kur am Wochenende durchführen, beginnend am Freitagabend. Auch wenn Rizinusöl keinen Durchfall verursacht, ist die Reaktion des Darms unvorhersehbar. Daher sollte man die Anwendung zu Hause durchführen.
Bei der Behandlung parasitärer Erkrankungen sind insbesondere folgende im Öl enthaltene Säuren von Bedeutung:
• Ricinolsäure
• Linolsäure
• Ölsäure
Diese Säuren und ihre Derivate entfalten eine dreifache Wirkung auf die Gesundheit des Menschen, sein Immunsystem und – selbstverständlich – auf den Darm.
Wie wirkt es auf Parasiten?
Die Wirksamkeit von Rizinusöl gegen Parasiten beruht auf seiner Wirkung auf den menschlichen Darm. Gelangt das Öl in den Dünndarm, werden seine Bestandteile durch das Enzym Lipase aufgespalten. Lipase ist ein Darmenzym, das Fette – sowohl pflanzliche als auch tierische – abbaut und deren Aufnahme ermöglicht.
Nach der Spaltung bleibt ein Glycerid der Ricinolsäure im Darm zurück, das die Darmperistaltik stark anregt. Diese Substanz reizt Rezeptoren im gesamten Darmtrakt, was eine Anheftung der Parasiten an die Darmwand verhindert.
Das bedeutet, dass sich festsaugende Würmer von den Organwänden lösen und in die unteren Darmabschnitte abrutschen, wo sie zusammen mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Parasiten, die sich nicht anheften, verlassen den Körper noch schneller.
Ein Nachteil von reinem Rizinusöl in der Behandlung parasitärer Erkrankungen ist, dass es ausschließlich über die Förderung der Peristaltik wirkt. Es lähmt oder tötet die Parasiten nicht ab, was bedeutet, dass die Würmer sich während ihrer Passage durch den Darm aktiv bewegen – das kann starke Bauchschmerzen und Blähungen verursachen.
Zusätzlich zu diesen unangenehmen Symptomen kann es bei starkem Wurmbefall zu Verletzungen des Enddarms, Rissen und leichten Blutungen kommen. Der Betroffene verspürt zudem starken Juckreiz im Analbereich, da sich die Parasiten durch die Wirkung des Öls dort ansammeln.
Aus diesen Gründen wird Rizinusöl in reiner Form hauptsächlich zur vorbereitenden Darmreinigung und bei beginnenden Infektionen eingesetzt. Bei fortgeschrittenem Wurmbefall wird es mit anderen Mitteln kombiniert.
________________________________________
Wie wird es zur Reinigung verwendet?
Die vorbereitende Darmreinigung von Schlacken, Schleim, Fäulnis und sonstigen Ablagerungen ist ein notwendiger Schritt in der natürlichen Behandlung jeglicher Art von Wurmbefall. Da natürliche Mittel die Parasiten nicht abtöten, sondern nur austreiben, ist ein sauberer Darmtrakt entscheidend für den Erfolg.
Behandlung mit Rizinusöl:
Zur Reinigung wird reines Rizinusöl verwendet – ohne Zusätze. Es ist einer der stärksten natürlichen Darmstimulatoren, daher ist eine Kombination mit Kräutern oder anderen Reinigungsmitteln nicht notwendig.
Alter des Mensch Dosierung und Einnahme Dauer der Reinigung
5–10 Jahre 5 ml einmal täglich 2–3 Tage
10–15 Jahre 10–15 ml einmal täglich 2–3 Tage
15–30 Jahre 15–20 ml zweimal täglich 3 Tage
Über 30 Jahre 20–30 ml zweimal täglich 3 Tage
Rizinusöl sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden – frühestens 2–3 Stunden nach dem Essen oder 30–40 Minuten davor. Es empfiehlt sich nicht, es vor dem Verlassen des Hauses oder bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln einzunehmen.
Die Reinigungsdauer ist im Vergleich zu anderen Hausmitteln am kürzesten. Man kann die Kur am Wochenende durchführen, beginnend am Freitagabend. Auch wenn Rizinusöl keinen Durchfall verursacht, ist die Reaktion des Darms unvorhersehbar. Daher sollte man die Anwendung zu Hause durchführen.
Anti-Parasiten-Rezepte fĂĽr Erwachsene
In solchen Fällen wird Rizinusöl kombiniert mit:
• Birkenteer
• einer Wildkräutermischung nach Jana Iger
• Zedernnussöl
• Knoblauch und Ingwer
Anwendung der Wildkräutermischung:
Die Kräutermischung wird über einen Zeitraum von 21 Tagen eingenommen: dreimal täglich 1 Teelöffel mit Wasser.
Alternativ kann ein Kräuteraufguss zubereitet werden: 1 Esslöffel Kräuter mit 1 Liter Wasser übergießen und mindestens 4 Stunden ziehen lassen.
Empfohlene Einnahme: 1 Liter des Tees täglich trinken.
Birkenteer und Zedernnussmilch:
1 Tropfen Birkenteer wird in Zedernnussmilch gelöst und über 21 Tage täglich eingenommen.
Knoblauch-Ingwer-Paste:
Frischer Ingwer und Knoblauch werden zu einem Brei verarbeitet und im Verhältnis 1:1 mit Öl gemischt.
Diese Paste wird zweimal täglich je 1 Esslöffel eingenommen, über einen Zeitraum von 3 bis maximal 7 Tagen.
Hinweis: Eine längere Anwendung kann zu einer Gewöhnung des Darms führen.
Zedernnussöl zur Immunstärkung:
Täglich 3-mal 1 Teelöffel einnehmen.
________________________________________
Anti-Parasiten-Rezepte fĂĽr Kinder
Auch Kinder können mit Rizinusöl behandelt werden.
Geeignete Zusätze sind:
• Kürbiskerne
• Knoblauch
• Honig
Alle Zutaten werden mit etwas Wasser im Mixer pĂĽriert.
Dosierung: 1 Esslöffel dieser Mischung täglich, über einen Zeitraum von 3 Wochen.
________________________________________
Alternative Methoden
• Tägliche Einnahme von 1 ml Rizinusöl pro Kilogramm Körpergewicht
• Maximale Anwendungsdauer: 10 Tage
• Zum Verbessern des Geschmacks kann Zitronensaft beigemischt werden
In solchen Fällen wird Rizinusöl kombiniert mit:
• Birkenteer
• einer Wildkräutermischung nach Jana Iger
• Zedernnussöl
• Knoblauch und Ingwer
Anwendung der Wildkräutermischung:
Die Kräutermischung wird über einen Zeitraum von 21 Tagen eingenommen: dreimal täglich 1 Teelöffel mit Wasser.
Alternativ kann ein Kräuteraufguss zubereitet werden: 1 Esslöffel Kräuter mit 1 Liter Wasser übergießen und mindestens 4 Stunden ziehen lassen.
Empfohlene Einnahme: 1 Liter des Tees täglich trinken.
Birkenteer und Zedernnussmilch:
1 Tropfen Birkenteer wird in Zedernnussmilch gelöst und über 21 Tage täglich eingenommen.
Knoblauch-Ingwer-Paste:
Frischer Ingwer und Knoblauch werden zu einem Brei verarbeitet und im Verhältnis 1:1 mit Öl gemischt.
Diese Paste wird zweimal täglich je 1 Esslöffel eingenommen, über einen Zeitraum von 3 bis maximal 7 Tagen.
Hinweis: Eine längere Anwendung kann zu einer Gewöhnung des Darms führen.
Zedernnussöl zur Immunstärkung:
Täglich 3-mal 1 Teelöffel einnehmen.
________________________________________
Anti-Parasiten-Rezepte fĂĽr Kinder
Auch Kinder können mit Rizinusöl behandelt werden.
Geeignete Zusätze sind:
• Kürbiskerne
• Knoblauch
• Honig
Alle Zutaten werden mit etwas Wasser im Mixer pĂĽriert.
Dosierung: 1 Esslöffel dieser Mischung täglich, über einen Zeitraum von 3 Wochen.
________________________________________
Alternative Methoden
• Tägliche Einnahme von 1 ml Rizinusöl pro Kilogramm Körpergewicht
• Maximale Anwendungsdauer: 10 Tage
• Zum Verbessern des Geschmacks kann Zitronensaft beigemischt werden