Flying High - Demokanal und Subkultur Bonn
828 subscribers
1.13K photos
18 videos
11 files
946 links
Dies ist ein selbstorganisierter Telegramkanal für widerständige und subkulturelle Ereignisse in und um Bonn.
Download Telegram
Im Frühjahr 2022 gründete sich in Kassel das "Bündnis für Vielstimmigkeit im Feminismus". Impuls für ihre Kritik an der stark polarisierten und oft wenig sachlichen feministischen Debatte über
das Thema Sexwork/Prostitution. Ein solches Diskussionsklima beobachteten sie sowohl in feministischen Kontexten in Kassel als auch in bundesweiten Kontroversen. In Auseinandersetzung mit dieser Schieflage veröffentlichten sie die Broschüre "Sex-Work/Prostitution - eine feministische Einführung und Kritik".
Eine Auseinandersetzung mit dem Thema erscheint ihnen auch deswegen sinnvoll, weil Sex-Work/Prostitution in Deutschland kein Randphänomen
ist. Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge haben in Deutschland knapp 30% der Männer mindestens einmal in ihrem Leben für
Sex bezahlt. Weil Sex-Work/Prostitution so stark verbreitet ist, weil sie von (sexualisierter) Gewalt durchzogen ist und weil sie umgekehrt sexistische Gewalt und Herrschaft außerhalb der Prostitution beeinflusst, ist es sinnvoll, sich mit diesem Thema aus feministischer Perspektive auseinanderzusetzen.

Vielstimmigkeit bedeutet für sie, dass keine feministische Position zu Sex-Work/Prostitution aggressiv ausgeschlossen wird. Sie bemühen sich darum, ihre Perspektive im Tonfall ruhig und inhaltlich nachvollziehbar zu begründen. Die Broschüre begreifen sie als Beitrag zu einer linken
und feministischen Debattenkultur, in der sie ihre Positionen nicht ohne Argumentation setzen, sondern sachlich nachvollziehbar darlegen.
In unseren Augen ist dies nicht nur eine Voraussetzung dafür, um am Gegenstand inhaltlich zu diskutieren, sondern auch um Verständnis für inhaltliche Differenzen im Feminismus zu schaffen und diese aushalten zu lernen.

Am 22. März wollen wir euch deswegen Einblicke in eine feministische Prostitutionskritik geben, dazu einladen eine Broschüre mitzunehmen, Fragen zu stellen und ins Gespräch kommen!
Ort ist die Alte VHS, Rölsdorfstr. 20 in Bonn-Beuel. Los geht’s um 18:30 Uhr.
Flying High - Demokanal und Subkultur Bonn
Photo
Leider fällt die VA zu Care-Arbeit heute krankheitsbedingt aus.
profeministische Männlichkeiten
In dem Seminar unter Männern wollen wir uns in einem persönlichen Austausch damit beschäftigen,
• welchen Umgang wir mit unseren Gefühlen gelernt haben,
• was es bedeutet sicher in Beziehung zu treten und eigene Unsicherheiten auszuhalten,
• eigene und fremde Grenzen wahrzunehmen und damit verantwortungsvoll umzugehen,
• wie wir eigene Fehler anerkennen und verletzlich sein können,
• letztlich, wie verantwortliche Männlichkeiten jenseits alter Männerbilder aussehen können.

Uns ist dabei eine offene, profeministische Haltung wichtig. Die Inhalte des Seminars sind geprägt durch Gestalttherapie, A.T.C.C.-Konfliktbearbeitungsansatz, Transformative Justice/Accountability Ansätze und feministischen Ansätzen.

Hier findest du die Ausschreibung und weitere Informationen: https://compassion-change.de/portfolio/maenner_gefuehl_grenze/
Am Freitag, den 03. März ist es wieder soweit! Wir streiken global für Klimagerechtigkeit, denn noch immer wird viel zu wenig zur gerechten Bekämpfung und Anpassung an den Klimawandel getan.

Der Streik beginnt um 12 Uhr am Münsterplatz.
Ausstellung
"Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei"
des Vereines Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V.

Die Ausstellung wird vom 13.3. bis 31.3.2023 im MIGRApolis in der Brüdergasse 16-18 in Bonn gezeigt (Mo - Fr. 10-18 Uhr).

13.03.2023, 18 Uhr - VERNISSAGE. Mit einem Gespräch mit den beiden Exil-Politiker:innen Zübeyde Zümrüt (Ko-Vorsitzende des kurdischen Dachverbandes KON-MED Konföderation der Gemeinschaften Kurdistans in Deutschland e.V.) und Faysal Sariyildiz (ehemaliger HDP-Abgeordneter im Parlament der Türkei).

16.03.2023, 19 Uhr - Dokumentarfilm "GEFÄNGNIS oder EXIL". Mit anschließendem Gespräch mit dem Produzenten Adil Demirci und einer der Hauptpersonen des Films, Nursel Aydoğan.

23.03.2023, 19 Uhr - Podiumsveranstaltung mit den exilierten Politiker:innen Leyla Imret (ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Cizîr/Cizre), Ziya Pir und Lezgin Botan (beide ehemalige Abgeordnete der HDP).

Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V., Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn, Deutsch-kurdisches Kulturhaus e.V., Rote Hilfe e.V. - Ortsgruppe Bonn.
Offener Antifa Abend am 15. März 23 zu “Klimaaktivismus und Antifaschismus – Schulter an Schulter?”
Am nächsten Offenen Antifa Abend am 15. Februar 2023 ab 19:00 Uhr in der Alten VHS laden wir mit Gästen aus Dortmund zu einem Austausch zu Klimaaktivismus und Antifaschismus ein.
Klimaaktivist*innen und Antifaschist*innen arbeiten seit einigen Jahren eher nebeninander. Berührungspunkte ergeben sich meist eher auf individueller Basis, als auf einer geplanten Zusammenarbeit, Wir wollen gemeinsame Perspektiven ausloten, diskutieren, was uns trennt und wo sich unsere Kämpfe verbinden lassen.
Demo & Streikcafé mit Ständen und Kulturprogramm

Am 08. März ist feministischer Kampftag. Wir streiken, weil die patriarchale Gewalt bis heute noch Frauen, Lesben, Intersexuelle, nicht binäre, trans und agender Menschen betrifft. Wir gehen gemeinsam auf die Straße, um für eine bessere Zukunft für alle FLINTA zu kämpfen. FLINTA, die kämpfen, sind FLINTA, die leben!
Der Slogan „Jin Jiyan Azadi“ der revolutionären kurdischen Bewegung hallt aktuell in der ganzen Welt wieder. Von Lateinamerika über Rojava und Teheran bis nach Europa stehen FLINTA auf und rebellieren. Gemeinsam kämpfen wir für eine Gesellschaft, in der ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist.

Schließen wir uns zusammen, um der kapitalistischen Vereinzelung, Krieg und Krise die Stirn zu bieten und zu zeigen, dass wir viele sind!Jeder Tag ist ein Kampf und deswegen demonstrieren wir am 08. März und kämpfen laut zusammen! FLINTA, die kämpfen, sind FLINTA, die leben! Lasst uns das System aus den Angeln heben!

Mehr Infos zur Demo auf Instagram
Deutscher Staat muss doppelte Verantwortung für Familie Ahmad übernehmen! Wir fordern sofortige Familienzusammenführung!
Zur Erinnerung: Der Sohn der Familie Ahmad, Amed Ahmad, ist im Juli 2018 ohne eigenes Verschulden und durch bewusste Manipulation seiner Personaldaten in Geldern durch die Polizei über mehrere Wochen widerrechtlich inhaftiert worden. Am 29.09.2018 brach in seiner Zelle aus bislang ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Er starb zwei Woche später an den Folgen der Brandverletzungen.

Die Tochter der Familie Ahmad steht nach dem Erdbeben vor dem Nichts! Jede kurzfristige Hilfe zählt, weshalb wir einen Spendenaufruf gestartet haben. Langfristig fordern wir eine Familienzusammenführung für Familie Ahmad sowie eine schnelle Umsetzung der Visumserleichterung für alle Betroffenen!
Neben der Tochter in der Türkei, befindet sich ein weiterer Sohn, 27 Jahre alt, seit Jahren mit seiner Familie in einem UNHCR-Camp im Irak. Seit Jahren fordert die Familie, bislang ungehört, dass die beiden Kinder in die Bundesrepublik einreisen können.
https://www.betterplace.org/de/projects/119594-nach-dem-erdbeben-steht-tochter-von-familie-ahmad-vor-dem-nichts
Nach dem 8. März ist vor dem 8. März. Am 17. FETZen!
[Party-Reihe]

fetz_bonn | Queer-feministische Party-Reihe in Bonn

Für die erste fetz übernehmen wir die Bonner Musikkneipe Session.

Wann: 17.03.2023
Einlass ab 22:00 Uhr
Drag-Show um 22:30 Uhr
DJs ab 23:00 Uhr 

📍 Wo: Musikkneipe Session, Gerhard-von-Are-Straße 4, 53111 Bonn

🍸Was: Drag-Show & DJ-Sets: Flinta RnB & HipHop, Disko; Afrobeatz & Feminist Reggeaton; Trash Pop; Techno

🧢 Dresscode: Come as you like 

🌈 Von wem für wen? Von und für Queers & Friends - es gilt: bring a friend, not an attitude ;)

Kein Ort für: Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Diskrimnierungen jeder Art... Macker fetzen wir weg!

💜 Ein Ort für: being brave, being dangereous, being your most authentic queer feminist party self

#fetz #fetzbonn #letsfetz #bonn #queerfeminist #feminist #dangerous #brave
https://www.instagram.com/p/CpPrXvDso14/?igshid=MDJmNzVkMjY=
Der Offene Antifa Abend am Mittwoch, 15.3. muss leider wegen Corona ausfallen.
🖼️ Ausstellung: "Striche, die Mauern durchbohren - Karikaturen und Briefe von politischen Gefangenen in der Türkei" des Vereines Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V.

🕰️ Wann: vom 13.3. bis 31.3.2023 Mo - Fr. 10-18 Uhr

📍Wo: im MIGRApolis, Brüdergasse 16-18 in Bonn

In unserer Ausstellung, die vom Verein Stimmen der Solidarität – Mahnwache Köln e.V. bearbeitet wurde, werden Karikaturen von 21 Künstlern gezeigt sowie Briefe von politischen Gefangenen und Antworten auf Neujahrsgrüße aus Deutschland. Die Texte sind weitgehend auf Deutsch übersetzt. Wir zeigen die Ausstellung anlässlich des internationalen Tages der politischen Gefangenen

Rahmenprogramm:
🖼️ 13.03.2023, 18 Uhr - VERNISSAGE. Mit einem Gespräch mit den beiden Exil-Politiker:innen Zübeyde Zümrüt (Ko-Vorsitzende des kurdischen Dachverbandes KON-MED Konföderation der Gemeinschaften Kurdistans in Deutschland e.V.) und Faysal Sariyildiz (ehemaliger HDP-Abgeordneter im Parlament der Türkei).

🎞️ 16.03.2023, 19 Uhr - Dokumentarfilm "GEFÄNGNIS oder EXIL". Mit anschließendem Gespräch mit dem Produzenten Adil Demirci und einer der Hauptpersonen des Films, Nursel Aydoğan.

🎤 23.03.2023, 19 Uhr - Podiumsveranstaltung mit den exilierten Politiker:innen Leyla Imret (ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Cizîr/Cizre), Ziya Pir und Lezgin Botan (beide ehemalige Abgeordnete der HDP).

Veranstalter*innen:
Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V., Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn, Deutsch-kurdisches Kulturhaus e.V., Rote Hilfe e.V. - Ortsgruppe Bonn.
Das Fabrikkollektiv Collettivo di Fabbrica GKN kommt nach Köln!

2021 haben Beschäftigte eines Autowerks in Florenz ihre Fabrik besetzt, nachdem sie alle entlassen werden sollten. Das Argument der Konzernführung: Die Umstellung auf E-Mobilität würde nun einmal Arbeitsplätze kosten. Dagegen haben sie sich gewehrt - und halten die Fabrik mittlerweile seit mehr als 1,5 Jahren besetzt.

💥Sie kämpfen für einen Erhalt ihres Werks und die Umstellung der Produktion auf ökologische Alternativen wie Photovoltaikanlagen, Lastenräder oder Bestandteile für eine regionale Produktion von wasserstoffbetriebenen Bussen. Und sie haben dafür das Bündnis mit der Klimabewegung gesucht und z.B. allein in Florenz 40.000 Menschen auf die Straße gebracht.

Regelmäßig finden Stadtversammlungen in der Fabrik statt, bei der Strategien entwickelt und weitere Bündnisse geschmiedet werden.

Was können wir vom Fabrikkollektiv für den hiesigen Kampf für die Verkehrswende lernen?

⏱️16.03. - 19 Uhr
📍Hörsaal XII
🏫Hauptgebäude Uni Köln
Heute findet die 100. Mahnwache für Menschenrechte der Seebrücke Bonn auf dem Remigiusplatz statt.

Drei Jahre lang haben wir immer wieder am Mittwoch Abend auf dem Bonner Marktplatz gestanden, um für die Achtung des Asylrechts und sichere Fluchtwege zu protestieren und den Menschen zu gedenken, die ihr Leben aufgrund der tödlichen Abschottungspolitik verloren haben.

Am 15.03. werden wir von 10:00 – 20:00 auf dem Remigiusplatz in einer zehnstündigen Dauer-Mahnwache zurückblicken darauf, wie sich die Lage geflüchteter Menschen in den letzten drei Jahren entwickelt hat, aber auch nach vorne, darauf, was sich ändern muss und wie wir aktiv werden können.

Unsere erste Mahnwache fand am 03.03.2020 statt und war eine Reaktion auf die gewaltvolle Behandlung geflüchteter Menschen an der türkisch-griechischen Grenze. Nachdem die Türkei am angekündigt hatte, geflüchtete Menschen nicht mehr daran zu hindern, in die EU einzureisen, versuchten viele Menschen nach Griechenland zu gelangen – wurden aber mit Wasserwerfern, Tränengas, Stacheldraht und Gummigeschossen von griechischen Grenzbeamt*innen zurückgehalten. Leider zeigte sich in den vergangenen Jahren, dass die militärische Aufrüstung gegen schutzsuchende Menschen damals kein Einzelfall war. Wir haben ähnliche Szenen an der polnisch-belarussischen Grenze gesehen und erleben nahezu tagtäglich gewaltvolle & illegale Pushbacks durch Beamt*innen von EU-Mitgliedstaaten.

Dieses und weitere Themen werden wir am 15.03. während unserer Dauermahnwache ansprechen. Wir freuen uns, wenn ihr vorbei kommt, euch an den Aktionen beteiligt und euch mit uns austauscht.