Einige interessante Links zum Thema ePA: https://allround-solution.de/epa-elektronische-patientenakte/
Forwarded from Hinweise & Rückrufe
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
⚠️ Sicherheitshinweis ⚠️
📱 Snapchat: extrem gefährlich, insbesondere für Kinder
Übersicht
3:01 | Snapchat Spotlight
7:00 | Snap-Map
10:59 | Das Problem mit den Chats
14:55 | Anonymität und Scheinidentitäten
17:50 | Warum Snapchats Schutzmaßnahmen oft scheitern
Ergänzung Hinweise & Rückrufe
Snapchat ist bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt, birgt aber alarmierende Risiken. Idealerweise sollte die App deinstalliert und nicht genutzt werden. Doch ich verstehe, wie schwer das in der Realität umzusetzen ist – vor allem durch Gruppenzwang und den sozialen Druck, „dazuzugehören“.
Worauf Ihr bei Snapchat besonders achten müsst
🚨 Flames-Druck: Snapstreaks erzeugen täglichen Zwang, der emotionalen Stress und Konflikte fördert.
🚨 KI-Bot-Risiko: Die KI speichert Chatinhalte, greift sensible Daten ab und kann verstörende Antworten geben.
🚨 Fremdenzugang: Funktionen wie „Quick Add“ ermöglichen Fremden, direkt Kontakt aufzunehmen.
Heimliches Speichern: Drittanbieter-Tools speichern Snaps und Chats unbemerkt, auch ohne Benachrichtigung.
🚨 Standortfreigabe: Snap Map teilt den Aufenthaltsort in Echtzeit – erhöht das Risiko von Überwachung.
🚨 Unangemessene Inhalte: Spotlight und öffentliche Stories enthalten oft Gewalt, explizite Inhalte oder Fake News.
🚨 Kontohacks: Schwache Passwörter und ungesicherte Accounts machen Kinder anfällig für Hacks und Missbrauch.
🚨 Rufschädigung: Sensible Inhalte können ohne Zustimmung verbreitet werden, mit langfristigen Konsequenzen.
So schützt Ihr Euch und Eure Kinder auf Snapchat
👉 Privatsphäre-Einstellungen anpassen: Standort auf „Ghost Mode“ (Geistermodus) setzen und Snaps sowie Stories nur für Freunde freigeben.
👉 Freundesliste prüfen: Nur Personen hinzufügen, die Eure Kinder persönlich kennen. Unbekannte regelmäßig entfernen.
👉 Family Center nutzen: Überblick über Kontakte und Aktivitäten des Kindes, ohne Nachrichten einzusehen.
👉 Unangemessene Inhalte melden: Problematische Snaps oder Chats direkt über die Meldefunktion anzeigen.
👉 Keine sensiblen Daten teilen: Adressen, Telefonnummern oder persönliche Informationen gehören nicht in Snaps oder Chats.
👉 Passwortschutz stärken: Komplexe Passwörter verwenden und Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
👉 Snap Map deaktivieren: Kinder sollten ihren Standort nicht öffentlich teilen, um Überwachung zu vermeiden.
👉 Bewusstsein für vorhandene Zusatztools schaffen: Täter nutzen Drittanbieter-Tools, um Snaps und Chats heimlich zu speichern – klärt Eure Kinder über diese Gefahr auf.
👉Offenes Gespräch führen: Kinder über Risiken wie Flames-Zwang, Fremdenzugang, Datenmissbrauch und die viel schlimmeren Gefahren offen und eindringlich aufklären.
Fazit
Idealerweise FINGER weg!
Die Risiken überwiegen bei Weitem, und es ist erschreckend, wie wenig zum Schutz der Kinder unternommen wird.
Video-Quelle
#Snapchat
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
〰️ 〰️ 〰️ ⚠️〰️ 〰️ 〰️
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
⚠️ @Hinweise_Rueckrufe
Übersicht
3:01 | Snapchat Spotlight
7:00 | Snap-Map
10:59 | Das Problem mit den Chats
14:55 | Anonymität und Scheinidentitäten
17:50 | Warum Snapchats Schutzmaßnahmen oft scheitern
Ergänzung Hinweise & Rückrufe
Snapchat ist bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt, birgt aber alarmierende Risiken. Idealerweise sollte die App deinstalliert und nicht genutzt werden. Doch ich verstehe, wie schwer das in der Realität umzusetzen ist – vor allem durch Gruppenzwang und den sozialen Druck, „dazuzugehören“.
Worauf Ihr bei Snapchat besonders achten müsst
Heimliches Speichern: Drittanbieter-Tools speichern Snaps und Chats unbemerkt, auch ohne Benachrichtigung.
So schützt Ihr Euch und Eure Kinder auf Snapchat
👉 Privatsphäre-Einstellungen anpassen: Standort auf „Ghost Mode“ (Geistermodus) setzen und Snaps sowie Stories nur für Freunde freigeben.
👉 Freundesliste prüfen: Nur Personen hinzufügen, die Eure Kinder persönlich kennen. Unbekannte regelmäßig entfernen.
👉 Family Center nutzen: Überblick über Kontakte und Aktivitäten des Kindes, ohne Nachrichten einzusehen.
👉 Unangemessene Inhalte melden: Problematische Snaps oder Chats direkt über die Meldefunktion anzeigen.
👉 Keine sensiblen Daten teilen: Adressen, Telefonnummern oder persönliche Informationen gehören nicht in Snaps oder Chats.
👉 Passwortschutz stärken: Komplexe Passwörter verwenden und Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
👉 Snap Map deaktivieren: Kinder sollten ihren Standort nicht öffentlich teilen, um Überwachung zu vermeiden.
👉 Bewusstsein für vorhandene Zusatztools schaffen: Täter nutzen Drittanbieter-Tools, um Snaps und Chats heimlich zu speichern – klärt Eure Kinder über diese Gefahr auf.
👉Offenes Gespräch führen: Kinder über Risiken wie Flames-Zwang, Fremdenzugang, Datenmissbrauch und die viel schlimmeren Gefahren offen und eindringlich aufklären.
Fazit
Idealerweise FINGER weg!
Die Risiken überwiegen bei Weitem, und es ist erschreckend, wie wenig zum Schutz der Kinder unternommen wird.
Video-Quelle
#Snapchat
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from PRVCY.world
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Was Alexa und Co so verursachen kann 😂
Forwarded from PRVCY.world
🧬 Genetische Überwachung: Unsere DNA für Profit und Kontrolle?
Konzerne wie Microsoft, Google und BlackRock dringen in immer mehr Lebensbereiche vor – und sammeln unsere genetischen Daten. Warum?
🔍 Microsoft & Co. nutzen Gen-Daten für personalisierte Gesundheitsdienste, Versicherungen und mehr. Die Daten könnten unser Leben massiv beeinflussen.
💰 Bill Gates investiert in Impfprogramme, digitale IDs und Landwirtschaft – aber auch in profitbringende Märkte.
⚠️ Google & Amazon sammeln über Cloud-Dienste riesige Datenmengen. Bald könnten Algorithmen über uns entscheiden.
Quelle
____
Konzerne wie Microsoft, Google und BlackRock dringen in immer mehr Lebensbereiche vor – und sammeln unsere genetischen Daten. Warum?
🔍 Microsoft & Co. nutzen Gen-Daten für personalisierte Gesundheitsdienste, Versicherungen und mehr. Die Daten könnten unser Leben massiv beeinflussen.
💰 Bill Gates investiert in Impfprogramme, digitale IDs und Landwirtschaft – aber auch in profitbringende Märkte.
⚠️ Google & Amazon sammeln über Cloud-Dienste riesige Datenmengen. Bald könnten Algorithmen über uns entscheiden.
Quelle
____
Forwarded from IT und Sicherheit (❌Zaunreiter (Micha))
‼️ ☄️ Elektronische Patientenakte: Ihr Nachbar könnte bald alles wissen
"... Besonders brisant: Die neue Version der ePA verzichtet auf eine PIN-Eingabe. Nein, das ist kein Witz, das ist tatsächlich so – im Jahr 2025. Schon der Besitz einer Gesundheitskarte ist völlig ausreichend, damit man Zugriff auf die Daten bekommt. ..."
https://reitschuster.de/post/elektronische-patientenakten-ihr-nachbar-koennte-bald-alles-wissen/
"... Besonders brisant: Die neue Version der ePA verzichtet auf eine PIN-Eingabe. Nein, das ist kein Witz, das ist tatsächlich so – im Jahr 2025. Schon der Besitz einer Gesundheitskarte ist völlig ausreichend, damit man Zugriff auf die Daten bekommt. ..."
https://reitschuster.de/post/elektronische-patientenakten-ihr-nachbar-koennte-bald-alles-wissen/
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
reitschuster.de
Elektronische Patientenakte: Ihr Nachbar könnte bald alles wissen Unglaubliche Sicherheitslücken bei der ePA alarmieren Experten
Die elektronische Patientenakte startet bald – doch IT-Experten warnen vor fatalen Sicherheitslücken. Die intimsten Daten könnten in falsche Hände geraten. Wie ernst ist die Gefahr und was sollten Sie jetzt tun, um Ihre Daten zu schützen?
Forwarded from Das darfst du nicht sehen! In YouTube gelöschte sowie in Facebook gesperrte Videos - Meinungsfreiheit hier Art. 5 Grundgesetz
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Meta-Chef Zuckerberg erklärt: „Die Regierung hat uns massiv dazu gedrängt, Inhalte zu Nebenwirkungen der Covid-Impfung zu zensieren.“
Praktizierte #Meinungsfreiheit und #Demokratie im freiheitlichsten Zeitalter, das man sich nur wünschen kann.
Ihr habt sicherlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Während #Corona hagelte es nur so an Verwarnungen. Durch den Shadowban, den wir kontinuierlich als "Auszeichnung für zu viel Wahrheit" hatten, war unsere Reichweite auf #Facebook teilweise bei NULL.
Hätte Zuckerberg sich nicht drängen lassen, wären die Chancen gut gewesen, den ein oder anderen mit der notwendigen Aufklärung vor diesem Irrsinn zu bewahren.
Einfach nur krass, was die Faktenverdreher da geleistet haben.
Folgt uns auf Telegram
t.me/wirsindvielmehr
Eine Zensur findetnicht statt 😱
Art. 5 Grundgesetz
➡️ Echte Nachrichten
➡️ Real News International
➡️ Freie Medien
➡️ (Un)Rechtswesen
➡️ Unzensierte Querschau
➡️ Gelöschtes hochladen
Sehen, was gesperrt ist
@Medienzensur
Praktizierte #Meinungsfreiheit und #Demokratie im freiheitlichsten Zeitalter, das man sich nur wünschen kann.
Ihr habt sicherlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Während #Corona hagelte es nur so an Verwarnungen. Durch den Shadowban, den wir kontinuierlich als "Auszeichnung für zu viel Wahrheit" hatten, war unsere Reichweite auf #Facebook teilweise bei NULL.
Hätte Zuckerberg sich nicht drängen lassen, wären die Chancen gut gewesen, den ein oder anderen mit der notwendigen Aufklärung vor diesem Irrsinn zu bewahren.
Einfach nur krass, was die Faktenverdreher da geleistet haben.
Folgt uns auf Telegram
t.me/wirsindvielmehr
Eine Zensur findet
Art. 5 Grundgesetz
➡️ Echte Nachrichten
➡️ Real News International
➡️ Freie Medien
➡️ (Un)Rechtswesen
➡️ Unzensierte Querschau
➡️ Gelöschtes hochladen
Sehen, was gesperrt ist
@Medienzensur
Forwarded from IT und Sicherheit (❌Zaunreiter (Micha))
💥WhatsApp - totale Überwachung - CIA, NSA, BND & Co💥
Nun hat auch endlich Mark Zuckerberg eingestanden, dass US-Behörden, darunter auch die CIA, FBI & NSA WhatsApp-Nachrichten lesen können, indem sie sich aus der Entfernung in die Geräte eines Nutzers einloggen & damit wirkungsvoll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Plattform umgehen. So heißt es zumindest.
Die Verschlüsselung hindert Meta daran, Zugang zu den Chats zu erlangen, aber der Konzern von Mark Zuckerberg ist machtlos, wenn sich jemand direkt in das Telefon des Nutzers einloggt, sagte der Chef des Unternehmens.
Dies teilweise richtig. Und da erzählt Zuckerberg nur einen Teil der Wahrheit. Denn ich benötige nur eine App aus dem Netz, welche ich mir herunterlade dazu & eine Telefonnummer einer Person die ich observieren möchte, aus welchen Gründen auch immer. Das funktioniert sehr einfach ohne Spuren zu hinterlassen.
Habe ich mit Zugang beschafft zu WhatsApp, dann kann ich nicht nur eine Nachricht lesen, sondern alle Chats, so auch sogenannte geheime Chats. Dazukommt, dass ich damit auch Zugang erhalten von allen Freunden. Sprich, ich habe damit alles gehakt. Nun muss ich mich nur durch den Tunnel der Nachrichten schlagen, um alle Informationen abzusaugen, die ich suche. Es ist eine Kette die nie enden möchte. Auf Millionen von Chats kann ich in wenigen Minuten zugreifen, wobei es niemanden auffallen wird. Deine intimsten Geheimnisse werde mit mir geteilt. 📌
Diese öffentlich zugängliche App gibt es mindestens seit 2014, seit Zuckerberg das Unternehmen ins seine Giga-Factory übernahm. Und glaubt mir, die Geheimdienste hatte diese schon vorher. Daher ist es sicher, dass auch Signal so geknackt werden kann, da der Server in einem NATO-Land steht & garantiert abgeschöpft wird.
Und nein, du kannst dich nicht davor schützen wie Chip dies verspricht diesen Clip:
https://www.chip.de/news/Spionage-App-knackt-Chats-bei-WhatsApp-und-Signal-So-schuetzen-Sie-sich_184972246.html
WhatsApp ist ein Gemeinschaftsprojekt von 2009 von einen gebürtigen Mann aus der ehemaligen Sowjetunion, Jan Koum & einem US-amerikanischen Programmierer, Brain Acton. 📌
💥Deinstallieren hilft auch nur bedingt um deinen lästigen „Mitleser“ loszuwerden. Besorge dir ein neues Handy, deinstalliere alle Voreinstellungen, lade niemals eine App über GooglePlay herunter und vermeide auch andere Apps wie von Lidl, REWE, Netto & Co. Nimm dir eine nicht registrierte SIM-Karte, installiere damit Telegram. Und merke dir, deine Kontakte niemals in den Ordner Kontakt zu speichern. Telefoniere auch niemals über dieses Telefon. Besorge dir ein altes Telefon dafür, welches man nicht orten kann.💥
https://t.me/neue_linke/300
Nun hat auch endlich Mark Zuckerberg eingestanden, dass US-Behörden, darunter auch die CIA, FBI & NSA WhatsApp-Nachrichten lesen können, indem sie sich aus der Entfernung in die Geräte eines Nutzers einloggen & damit wirkungsvoll die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Plattform umgehen. So heißt es zumindest.
Die Verschlüsselung hindert Meta daran, Zugang zu den Chats zu erlangen, aber der Konzern von Mark Zuckerberg ist machtlos, wenn sich jemand direkt in das Telefon des Nutzers einloggt, sagte der Chef des Unternehmens.
Dies teilweise richtig. Und da erzählt Zuckerberg nur einen Teil der Wahrheit. Denn ich benötige nur eine App aus dem Netz, welche ich mir herunterlade dazu & eine Telefonnummer einer Person die ich observieren möchte, aus welchen Gründen auch immer. Das funktioniert sehr einfach ohne Spuren zu hinterlassen.
Habe ich mit Zugang beschafft zu WhatsApp, dann kann ich nicht nur eine Nachricht lesen, sondern alle Chats, so auch sogenannte geheime Chats. Dazukommt, dass ich damit auch Zugang erhalten von allen Freunden. Sprich, ich habe damit alles gehakt. Nun muss ich mich nur durch den Tunnel der Nachrichten schlagen, um alle Informationen abzusaugen, die ich suche. Es ist eine Kette die nie enden möchte. Auf Millionen von Chats kann ich in wenigen Minuten zugreifen, wobei es niemanden auffallen wird. Deine intimsten Geheimnisse werde mit mir geteilt. 📌
Diese öffentlich zugängliche App gibt es mindestens seit 2014, seit Zuckerberg das Unternehmen ins seine Giga-Factory übernahm. Und glaubt mir, die Geheimdienste hatte diese schon vorher. Daher ist es sicher, dass auch Signal so geknackt werden kann, da der Server in einem NATO-Land steht & garantiert abgeschöpft wird.
Und nein, du kannst dich nicht davor schützen wie Chip dies verspricht diesen Clip:
https://www.chip.de/news/Spionage-App-knackt-Chats-bei-WhatsApp-und-Signal-So-schuetzen-Sie-sich_184972246.html
WhatsApp ist ein Gemeinschaftsprojekt von 2009 von einen gebürtigen Mann aus der ehemaligen Sowjetunion, Jan Koum & einem US-amerikanischen Programmierer, Brain Acton. 📌
💥Deinstallieren hilft auch nur bedingt um deinen lästigen „Mitleser“ loszuwerden. Besorge dir ein neues Handy, deinstalliere alle Voreinstellungen, lade niemals eine App über GooglePlay herunter und vermeide auch andere Apps wie von Lidl, REWE, Netto & Co. Nimm dir eine nicht registrierte SIM-Karte, installiere damit Telegram. Und merke dir, deine Kontakte niemals in den Ordner Kontakt zu speichern. Telefoniere auch niemals über dieses Telefon. Besorge dir ein altes Telefon dafür, welches man nicht orten kann.💥
https://t.me/neue_linke/300
CHIP
Spionage-App knackt Chats bei WhatsApp und Signal: So schützen Sie sich
Apps wie Signal und WhatsApp tun viel dafür, Ihre Kommunikation zu schützen. Ausgefeilte Spionage-Apps können die Verschlüsselung aber anscheinend knacken. Das können Sie gegen Predator-Malware ausrichten.
Forwarded from PRVCY.world
🚨 Pandoras Cyber Box – Die unsichtbare Bedrohung
Cyberkrieg statt Panzer: Algorithmen entscheiden Kriege.
Alarmierende Cyberangriffe: Pakistan hat bereits mehrere Angriffe erlebt – z.B. Aussetzen von FBR-Websites.
2021 legte ein Ransomware-Angriff auf Colonial Pipeline in den USA das Land für 5 Tage lahm.
2024 meldete Kaspersky einen Anstieg von 114% bei Malware-Angriffen auf den Bankensektor Pakistans.
Trotz Fortschritten in der Cybersicherheit fehlt Pakistan die nötige Ausstattung und die Mittel, um sich effektiv zu verteidigen.
Folgen eines Angriffs: Ein Cyberangriff könnte das ganze Land lahmlegen – von der Wirtschaft über die Infrastruktur bis hin zur nationalen Verteidigung.
Gesellschaftliche Verantwortung: Cyberbewusstsein muss in die Bildung integriert werden – jeder Einzelne trägt Verantwortung.
🔒 Cybersicherheit ist keine staatliche Aufgabe – es geht um die Zukunft jedes Einzelnen und unseres digitalen Lebensraums!
Quelle
____
Cyberkrieg statt Panzer: Algorithmen entscheiden Kriege.
Alarmierende Cyberangriffe: Pakistan hat bereits mehrere Angriffe erlebt – z.B. Aussetzen von FBR-Websites.
2021 legte ein Ransomware-Angriff auf Colonial Pipeline in den USA das Land für 5 Tage lahm.
2024 meldete Kaspersky einen Anstieg von 114% bei Malware-Angriffen auf den Bankensektor Pakistans.
Trotz Fortschritten in der Cybersicherheit fehlt Pakistan die nötige Ausstattung und die Mittel, um sich effektiv zu verteidigen.
Folgen eines Angriffs: Ein Cyberangriff könnte das ganze Land lahmlegen – von der Wirtschaft über die Infrastruktur bis hin zur nationalen Verteidigung.
Gesellschaftliche Verantwortung: Cyberbewusstsein muss in die Bildung integriert werden – jeder Einzelne trägt Verantwortung.
🔒 Cybersicherheit ist keine staatliche Aufgabe – es geht um die Zukunft jedes Einzelnen und unseres digitalen Lebensraums!
Quelle
____
Forwarded from deine-ki
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
KI wird uns alle noch böse überrollen.....
Es ist erst der Anfang. KI auf den social media Plattformen.
Es ist erst der Anfang. KI auf den social media Plattformen.
Forwarded from IT und Sicherheit
+++ So lieben wir Facebook +++
Facebook will Geheimdienstmitarbeiter für Prüfung politischer Werbung einstellen https://t.co/x4ZWJOTN7R
Facebook will Geheimdienstmitarbeiter für Prüfung politischer Werbung einstellen https://t.co/x4ZWJOTN7R
Sputniknews
Facebook will Geheimdienstmitarbeiter für Prüfung politischer Werbung einstellen
Das US-amerikanische Unternehmen Facebook Inc. wird Mitarbeiter einstellen, die Zugang zum nationalen Sicherheitssystem haben, um der angeblichen Einmischung fremder Staaten in amerikanische Wahlen in Zukunft zu begegnen, meldete Bloomberg am Montag.
Forwarded from deine-ki
Die unsichtbaren Wasserzeichen von ChatGPT kann man mit simplen Tricks löschen
In KI-generierten Texten werden besondere Leerzeichen eingefügt. Wer diese kennt, kann sie aber leicht aufspüren und ersetzen
https://www.derstandard.de/story/3000000266722/die-unsichtbaren-wasserzeichen-von-chatgpt-kann-man-mit-simplen-tricks-loeschen
☄️ Information über die Nutzung und Vorzüge und Gefahren der künstlichen Intelligenz https://t.me/deine_ki Diskussion: https://t.me/dieKuenstlicheIntelligenz
In KI-generierten Texten werden besondere Leerzeichen eingefügt. Wer diese kennt, kann sie aber leicht aufspüren und ersetzen
https://www.derstandard.de/story/3000000266722/die-unsichtbaren-wasserzeichen-von-chatgpt-kann-man-mit-simplen-tricks-loeschen
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
DER STANDARD
Die unsichtbaren Wasserzeichen von ChatGPT kann man mit simplen Tricks löschen
In KI-generierten Texten werden besondere Leerzeichen eingefügt. Wer diese kennt, kann sie aber leicht aufspüren und ersetzen
Forwarded from PRVCY.world
🧠🔍 Meta-KI nutzt deine Daten zur Verhaltenssteuerung – ohne echte Zustimmung
📉 Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp) baut mit Daten europäischer Nutzer eine KI – ohne Einwilligung, aber mit weitreichenden Folgen: Alles, was du öffentlich postest, fließt in ein System, das dich analysiert und lenkt.
🕵️♂️ Die KI wird auf Weltanschauung, Emotionen und Reaktionen trainiert – für automatisierte Zensur, Meinungskontrolle und politische Einflussnahme. Kontrolle? Fehlanzeige. Die Rechenzentren stehen in den USA.
⚠️ Meta hat eine Historie des Datenmissbrauchs und der Zusammenarbeit mit Regierungen. Die Versprechen über Datenschutz wirken angesichts dieser Fakten leer.
🛑 Was hier entsteht, ist kein Chatbot – es ist ein Werkzeug zur Umerziehung ganzer Gesellschaften. Deine Daten formen die KI von morgen – gegen dich.
Quelle
___
📉 Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp) baut mit Daten europäischer Nutzer eine KI – ohne Einwilligung, aber mit weitreichenden Folgen: Alles, was du öffentlich postest, fließt in ein System, das dich analysiert und lenkt.
🕵️♂️ Die KI wird auf Weltanschauung, Emotionen und Reaktionen trainiert – für automatisierte Zensur, Meinungskontrolle und politische Einflussnahme. Kontrolle? Fehlanzeige. Die Rechenzentren stehen in den USA.
⚠️ Meta hat eine Historie des Datenmissbrauchs und der Zusammenarbeit mit Regierungen. Die Versprechen über Datenschutz wirken angesichts dieser Fakten leer.
🛑 Was hier entsteht, ist kein Chatbot – es ist ein Werkzeug zur Umerziehung ganzer Gesellschaften. Deine Daten formen die KI von morgen – gegen dich.
Quelle
___
uncut-news.ch
Explosiv: Facebooks neue Waffe: Eine KI trainiert auf dich – kontrolliert von den USA
Meta baut KI mit deinen EU-Daten – und niemand stoppt es Von wegen harmloses Training für „bessere Chatbots“ – was Meta derzeit in Europa einführt, ist nichts weniger als der nächste große Schritt …
Forwarded from IT und Sicherheit (DizzelAx)
🔓🩺 Sicherheitslücke bei E-Patientenakte aufgedeckt
Chaos Computer Club schlägt erneut Alarm
🕵️♂️ Ethische Hacker des CCC haben eine neue Schwachstelle in der elektronischen Patientenakte entdeckt – trotz zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen. Über gefälschte Bescheinigungen waren unberechtigte Zugriffe auf Gesundheitsdaten möglich.
⚠️ Die staatlich gesteuerte Plattform gematik musste kurzfristig reagieren und die Lücke schließen. Dennoch bleibt das System eine Gefahr für die digitale Privatsphäre von 70 Millionen gesetzlich Versicherten.
🚨 Bereits Ende 2024 waren schwerwiegende Mängel bekannt geworden. Offizielle Stellen versuchen nun zu beschwichtigen – doch Vertrauen in staatliche IT-Lösungen schwindet weiter.
Quelle
___
Chaos Computer Club schlägt erneut Alarm
🕵️♂️ Ethische Hacker des CCC haben eine neue Schwachstelle in der elektronischen Patientenakte entdeckt – trotz zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen. Über gefälschte Bescheinigungen waren unberechtigte Zugriffe auf Gesundheitsdaten möglich.
⚠️ Die staatlich gesteuerte Plattform gematik musste kurzfristig reagieren und die Lücke schließen. Dennoch bleibt das System eine Gefahr für die digitale Privatsphäre von 70 Millionen gesetzlich Versicherten.
🚨 Bereits Ende 2024 waren schwerwiegende Mängel bekannt geworden. Offizielle Stellen versuchen nun zu beschwichtigen – doch Vertrauen in staatliche IT-Lösungen schwindet weiter.
Quelle
___
Yahoo News
Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei E-Patientenakte
Am Dienstag hat der bundesweite Rollout der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Doch Hacker zeigen ein weiteres Mal Probleme mit der Sicherheit auf.
Forwarded from Datenschutz aktuell
Was Facebook mit Peter Thiel zu tun hat:
Ein Netz aus Überwachung und Macht
Facebooks Aufstieg ist kein Silicon-Valley-Märchen, sondern eine Geschichte von Macht, Überwachung und geheimen Verflechtungen. Im Zentrum steht Peter Thiel, dessen Investition 2004 das soziale Netzwerk rettete – und Fragen nach den wahren Kräften hinter der Plattform aufwirft.
LifeLog und Facebook - Ein verdächtiger Übergang:
Anfang der 2000er Jahre erkannte die US-Regierung das Internet als Kontrollinstrument. Die DARPA startete LifeLog, ein Programm zur Erstellung einer Datenbank, die menschliches Verhalten – Kontakte, Routinen, Vorlieben – lückenlos erfasst, offiziell zur Terrorismusbekämpfung. Nach Enthüllungen 2003 löste LifeLog Empörung aus, und Anfang 2004 wurde es eingestellt. Nur Wochen später, im Februar 2004, gründete sich Facebook. Der zeitliche Zusammenhang ist frappierend: Facebook übernahm LifeLogs Ziel, indem es Nutzer dazu brachte, ihre Daten freiwillig preiszugeben – Freundschaften, Ansichten, Alltagsdetails. War Facebook die zivile Fortsetzung eines abgebrochenen Überwachungsprojekts? Die Parallelen sind schwer zu ignorieren.
Thiels Investition: CIA-Geld für Facebook
Kurz nach seiner Gründung stand Facebook vor dem Bankrott. Peter Thiel, Mitgründer von PayPal und Palantir – einem Überwachungssoftware-Anbieter, der selbst mit CIA-Geldern via In-Q-Tel finanziert wurde – griff ein. Seine Investition, ebenfalls über In-Q-Tel, sicherte Facebooks Überleben. Thiel blieb über 15 Jahre in leitender Position und prägte die Plattform strategisch. Warum investiert ein Mann, dessen Firmen von der CIA unterstützt werden, in ein pleites soziales Netzwerk? Die Antwort liegt nahe: war Facebook kein Zufallsprojekt, sondern ein Werkzeug für Einfluss und Datensammlung?
Wahlmanipulation: Facebooks Macht enthüllt
Facebooks Einfluss reicht weit über Datensammlung hinaus. In einer Kongressanhörung 2019 enthüllte der Psychologe Robert Epstein die Manipulationsmacht der Plattform. Ein 2010 durchgeführtes Experiment zeigte, dass „Geh wählen“-Erinnerungen an 16 Millionen Nutzer etwa 340.000 zusätzliche Wähler mobilisierten. Hätte Mark Zuckerberg 2016 solche Nachrichten gezielt an Demokraten-Wähler gesendet, wären laut Epstein mindestens 450.000 Stimmen für die Demokraten hinzugekommen. Ein Senator bohrte nach: „Wie können Sie das so genau wissen?“ Die Antwort: Facebooks eigene Daten, veröffentlicht 2011 in Nature, belegten dies. Diese Schätzung basiert auf dem 2010er-Experiment, dessen Ergebnisse zeigten, dass solche Erinnerungen die Wählerbeteiligung signifikant steigern können – eine Macht, die durch Thiels CIA-nahe Steuerung noch brisanter wird. Dass diese Enthüllung keinen Skandal auslöste, deutet auf politische Rückendeckung hin.
Doppelmoral: China vs. USA
Während Facebooks CIA-Verbindungen als „Verschwörungstheorie“ abgetan werden, gelten Vorwürfe gegen chinesische Tech-Firmen wie Huawei oder TikTok als Tatsache. Westliche Medien brandmarken diese als Erweiterungen der Kommunistischen Partei Chinas, was Verbote rechtfertigt. Doch warum wird Huawei als Regierungsarm geächtet, während Thiels In-Q-Tel-Rolle bei Facebook bagatellisiert wird? Diese Doppelmoral zeigt: Chinesischer Staatseinfluss ist eine Bedrohung, US-amerikanischer ein Tabu. Beide nutzen Tech-Firmen für Kontrolle – nur eines wird offen benannt.
Fazit
Schatten der Macht
Peter Thiels Rolle, die Nähe zwischen LifeLogs Ende und Facebooks Start sowie die Macht zur Wahlmanipulation zeichnen ein düsteres Bild. Facebook war kein Zufallstreffer, sondern ein strategisch gefördertes Projekt mit CIA-Unterstützung. In einer Welt, in der Daten Macht sind, müssen wir fragen: Wer kontrolliert unsere digitalen Räume? Thiels Facebook ist ein warnendes Beispiel – und die Antwort liegt oft im Verborgenen.
Google hatte ein ähnliches Schicksal:
Die Macht von Google: was hat die CIA damit zu tun?
Sicher Kommunizieren?
Was ist mit Signal:
Signal und die Finanzierung durch die CIA
Unsere Analyse zu Simplex: Simplex - der sicherste Messenger der Welt?
❗️Folge @datenschutz_aktuell für mehr.❗️
Ein Netz aus Überwachung und Macht
Facebooks Aufstieg ist kein Silicon-Valley-Märchen, sondern eine Geschichte von Macht, Überwachung und geheimen Verflechtungen. Im Zentrum steht Peter Thiel, dessen Investition 2004 das soziale Netzwerk rettete – und Fragen nach den wahren Kräften hinter der Plattform aufwirft.
LifeLog und Facebook - Ein verdächtiger Übergang:
Anfang der 2000er Jahre erkannte die US-Regierung das Internet als Kontrollinstrument. Die DARPA startete LifeLog, ein Programm zur Erstellung einer Datenbank, die menschliches Verhalten – Kontakte, Routinen, Vorlieben – lückenlos erfasst, offiziell zur Terrorismusbekämpfung. Nach Enthüllungen 2003 löste LifeLog Empörung aus, und Anfang 2004 wurde es eingestellt. Nur Wochen später, im Februar 2004, gründete sich Facebook. Der zeitliche Zusammenhang ist frappierend: Facebook übernahm LifeLogs Ziel, indem es Nutzer dazu brachte, ihre Daten freiwillig preiszugeben – Freundschaften, Ansichten, Alltagsdetails. War Facebook die zivile Fortsetzung eines abgebrochenen Überwachungsprojekts? Die Parallelen sind schwer zu ignorieren.
Thiels Investition: CIA-Geld für Facebook
Kurz nach seiner Gründung stand Facebook vor dem Bankrott. Peter Thiel, Mitgründer von PayPal und Palantir – einem Überwachungssoftware-Anbieter, der selbst mit CIA-Geldern via In-Q-Tel finanziert wurde – griff ein. Seine Investition, ebenfalls über In-Q-Tel, sicherte Facebooks Überleben. Thiel blieb über 15 Jahre in leitender Position und prägte die Plattform strategisch. Warum investiert ein Mann, dessen Firmen von der CIA unterstützt werden, in ein pleites soziales Netzwerk? Die Antwort liegt nahe: war Facebook kein Zufallsprojekt, sondern ein Werkzeug für Einfluss und Datensammlung?
Wahlmanipulation: Facebooks Macht enthüllt
Facebooks Einfluss reicht weit über Datensammlung hinaus. In einer Kongressanhörung 2019 enthüllte der Psychologe Robert Epstein die Manipulationsmacht der Plattform. Ein 2010 durchgeführtes Experiment zeigte, dass „Geh wählen“-Erinnerungen an 16 Millionen Nutzer etwa 340.000 zusätzliche Wähler mobilisierten. Hätte Mark Zuckerberg 2016 solche Nachrichten gezielt an Demokraten-Wähler gesendet, wären laut Epstein mindestens 450.000 Stimmen für die Demokraten hinzugekommen. Ein Senator bohrte nach: „Wie können Sie das so genau wissen?“ Die Antwort: Facebooks eigene Daten, veröffentlicht 2011 in Nature, belegten dies. Diese Schätzung basiert auf dem 2010er-Experiment, dessen Ergebnisse zeigten, dass solche Erinnerungen die Wählerbeteiligung signifikant steigern können – eine Macht, die durch Thiels CIA-nahe Steuerung noch brisanter wird. Dass diese Enthüllung keinen Skandal auslöste, deutet auf politische Rückendeckung hin.
Doppelmoral: China vs. USA
Während Facebooks CIA-Verbindungen als „Verschwörungstheorie“ abgetan werden, gelten Vorwürfe gegen chinesische Tech-Firmen wie Huawei oder TikTok als Tatsache. Westliche Medien brandmarken diese als Erweiterungen der Kommunistischen Partei Chinas, was Verbote rechtfertigt. Doch warum wird Huawei als Regierungsarm geächtet, während Thiels In-Q-Tel-Rolle bei Facebook bagatellisiert wird? Diese Doppelmoral zeigt: Chinesischer Staatseinfluss ist eine Bedrohung, US-amerikanischer ein Tabu. Beide nutzen Tech-Firmen für Kontrolle – nur eines wird offen benannt.
Fazit
Schatten der Macht
Peter Thiels Rolle, die Nähe zwischen LifeLogs Ende und Facebooks Start sowie die Macht zur Wahlmanipulation zeichnen ein düsteres Bild. Facebook war kein Zufallstreffer, sondern ein strategisch gefördertes Projekt mit CIA-Unterstützung. In einer Welt, in der Daten Macht sind, müssen wir fragen: Wer kontrolliert unsere digitalen Räume? Thiels Facebook ist ein warnendes Beispiel – und die Antwort liegt oft im Verborgenen.
Google hatte ein ähnliches Schicksal:
Die Macht von Google: was hat die CIA damit zu tun?
Sicher Kommunizieren?
Was ist mit Signal:
Signal und die Finanzierung durch die CIA
Unsere Analyse zu Simplex: Simplex - der sicherste Messenger der Welt?
❗️Folge @datenschutz_aktuell für mehr.❗️
Forwarded from Datenschutz aktuell
Die Macht von Google: was hat die CIA damit zu tun?
Google ist heute eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Mit seiner Suchmaschine, seinem Werbenetzwerk, YouTube und anderen Diensten hat es sich nicht nur in unseren Alltag integriert, sondern auch eine Monopolstellung in der digitalen Welt erlangt. Doch hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Verbindungen zu US-Geheimdiensten, die Fragen zu Datenschutz und Meinungsfreiheit aufwerfen.
Googles Ursprung und die Rolle der Geheimdienste:
Laut Recherchen, die sich auf einen Artikel von Dr. Bhavani Thuraisingham (damalige Leiterin des MDDS) beziehen, hatte Google bereits in seinen Anfangsjahren eine enge Verbindung zu Organisationen wie der CIA und der National Security Agency (NSA). Das Massive Digital Data Systems (MDDS)-Programm, das von US-Geheimdiensten, einschließlich der CIA, finanziert wurde, hatte das Ziel, Technologien zu entwickeln, die die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen erleichtern sollten. Sergey Brin, einer der Mitbegründer von Google, war während seiner Zeit an der Stanford University in diese Forschung eingebunden.
Unter der Leitung von Professor Jeffrey Ullman arbeitete Brin an Projekten, die von MDDS finanziert wurden. Rick Steinheiser, ein Vertreter der CIA, war direkt in das MDDS-Programm involviert und hielt regelmäßigen Kontakt zu den Forschern in Stanford, darunter Brin und Ullman. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Googles Erfolg nicht nur auf privater Innovation basiert, sondern auch durch staatliche Unterstützung und Geheimdienstinteressen gefördert wurde.
Dieses Programm legte die Grundlage für Googles Suchtechnologie. Die enge Verflechtung zwischen staatlichen Überwachungsinteressen und privater Innovation wirft Bedenken auf. Während die Technologie ursprünglich dazu diente, große Datenmengen zu analysieren, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, wurde sie später zur Grundlage eines der weltweit größten Werbenetzwerke. Google sammelt heute enorme Datenmengen über seine Nutzer, darunter Suchverläufe, Standorte und sogar persönliche Vorlieben.
Datenschutz: Ein Opfer der Monopolmacht
Die umfassende Datensammlung von Google stellt eine massive Bedrohung für die Privatsphäre dar. Jeder Klick, jede Suchanfrage und jede Interaktion wird aufgezeichnet, analysiert und monetarisiert. Diese Daten werden nicht nur für gezielte Werbung genutzt, sondern könnten auch missbraucht werden, um Nutzerprofile zu erstellen, die in falschen Händen Schaden anrichten könnten.
Google dominiert den Markt so stark, dass es für viele Menschen keine praktikable Alternative gibt. Suchmaschinen wie www.qwant.de oder Browser wie Firefox bieten zwar mehr Datenschutz, haben jedoch nicht annähernd den Marktanteil von Google.
Wir haben hier berichtet: Drück mich.
Dieses Monopol schafft eine Abhängigkeit, die es Google erlaubt, seine Datenschutzrichtlinien weitgehend nach eigenen Interessen zu gestalten.
Meinungsbildung unter Kontrolle eines Monopolisten
Neben dem Datenschutz ist auch die Meinungsfreiheit in Gefahr. Google entscheidet mit seinen Algorithmen, welche Informationen für Nutzer sichtbar sind und welche nicht. Inhalte, die nicht den Richtlinien oder Interessen des Unternehmens entsprechen, können unterdrückt oder weniger prominent dargestellt werden.
Googles Nähe zu staatlichen Stellen in seinen Anfangsjahren wirft zudem Fragen auf, inwiefern die entwickelte Technologie auch heute noch staatlichen Interessen dienen könnte. Eine solche Kontrolle über Informationen ist besonders gefährlich in politischen oder gesellschaftlichen Fragen, in denen Vielfalt und Offenheit entscheidend sind.
❗️Folge @datenschutz_aktuell für mehr.❗️
Google ist heute eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Mit seiner Suchmaschine, seinem Werbenetzwerk, YouTube und anderen Diensten hat es sich nicht nur in unseren Alltag integriert, sondern auch eine Monopolstellung in der digitalen Welt erlangt. Doch hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Verbindungen zu US-Geheimdiensten, die Fragen zu Datenschutz und Meinungsfreiheit aufwerfen.
Googles Ursprung und die Rolle der Geheimdienste:
Laut Recherchen, die sich auf einen Artikel von Dr. Bhavani Thuraisingham (damalige Leiterin des MDDS) beziehen, hatte Google bereits in seinen Anfangsjahren eine enge Verbindung zu Organisationen wie der CIA und der National Security Agency (NSA). Das Massive Digital Data Systems (MDDS)-Programm, das von US-Geheimdiensten, einschließlich der CIA, finanziert wurde, hatte das Ziel, Technologien zu entwickeln, die die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen erleichtern sollten. Sergey Brin, einer der Mitbegründer von Google, war während seiner Zeit an der Stanford University in diese Forschung eingebunden.
Unter der Leitung von Professor Jeffrey Ullman arbeitete Brin an Projekten, die von MDDS finanziert wurden. Rick Steinheiser, ein Vertreter der CIA, war direkt in das MDDS-Programm involviert und hielt regelmäßigen Kontakt zu den Forschern in Stanford, darunter Brin und Ullman. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Googles Erfolg nicht nur auf privater Innovation basiert, sondern auch durch staatliche Unterstützung und Geheimdienstinteressen gefördert wurde.
Dieses Programm legte die Grundlage für Googles Suchtechnologie. Die enge Verflechtung zwischen staatlichen Überwachungsinteressen und privater Innovation wirft Bedenken auf. Während die Technologie ursprünglich dazu diente, große Datenmengen zu analysieren, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, wurde sie später zur Grundlage eines der weltweit größten Werbenetzwerke. Google sammelt heute enorme Datenmengen über seine Nutzer, darunter Suchverläufe, Standorte und sogar persönliche Vorlieben.
Datenschutz: Ein Opfer der Monopolmacht
Die umfassende Datensammlung von Google stellt eine massive Bedrohung für die Privatsphäre dar. Jeder Klick, jede Suchanfrage und jede Interaktion wird aufgezeichnet, analysiert und monetarisiert. Diese Daten werden nicht nur für gezielte Werbung genutzt, sondern könnten auch missbraucht werden, um Nutzerprofile zu erstellen, die in falschen Händen Schaden anrichten könnten.
Google dominiert den Markt so stark, dass es für viele Menschen keine praktikable Alternative gibt. Suchmaschinen wie www.qwant.de oder Browser wie Firefox bieten zwar mehr Datenschutz, haben jedoch nicht annähernd den Marktanteil von Google.
Wir haben hier berichtet: Drück mich.
Dieses Monopol schafft eine Abhängigkeit, die es Google erlaubt, seine Datenschutzrichtlinien weitgehend nach eigenen Interessen zu gestalten.
Meinungsbildung unter Kontrolle eines Monopolisten
Neben dem Datenschutz ist auch die Meinungsfreiheit in Gefahr. Google entscheidet mit seinen Algorithmen, welche Informationen für Nutzer sichtbar sind und welche nicht. Inhalte, die nicht den Richtlinien oder Interessen des Unternehmens entsprechen, können unterdrückt oder weniger prominent dargestellt werden.
Googles Nähe zu staatlichen Stellen in seinen Anfangsjahren wirft zudem Fragen auf, inwiefern die entwickelte Technologie auch heute noch staatlichen Interessen dienen könnte. Eine solche Kontrolle über Informationen ist besonders gefährlich in politischen oder gesellschaftlichen Fragen, in denen Vielfalt und Offenheit entscheidend sind.
❗️Folge @datenschutz_aktuell für mehr.❗️
Forwarded from IT und Sicherheit (❌Zaunreiter (Micha))
Wieder Datendiebstahl durch Chrome-Erweiterungen entdeckt
Wer steckt hinter der Attacke auf Chrome-Erweiterungen? Über 600.000 Nutzer sind betroffen, nachdem Angreifer 16 Add-ons kompromittiert haben. Die Hacker schleusten Code ein, der Zugangsdaten stehlen und Sessions kapern kann.
➡️ Massive Angriffe auf Chrome-Erweiterungen
Eine großangelegte Supply-Chain-Attacke hat so weit das derzeit bekannt ist, mindestens 16 Chrome-Browser-Erweiterungen über das Hacken der Entwicklerkonten manipuliert. Die Angreifer konzentrierten sich dabei gezielt auf die Entwickler, griffen diese mit Phishing-Nachrichten an und . übernahmen die Google-Konten, wo sie letztendlich schädlichen Code in die Erweiterungen integrierten.
➡️ Das meldet das Online-Magazin Bleeping Computer und bezieht sich dabei auf den Bericht von Sicherheitsforschern bei DomainTools. Die betroffenen Erweiterungen ermöglichen so nun den Diebstahl von Zugangsdaten und Cookies, Session-Hijacking und das Einschleusen unerwünschter Werbung.
⚠️ Besonders alarmierend ist, dass die manipulierten Add-ons übermäßige Berechtigungen erlangen können, um mit allen besuchten Websites zu interagieren und beliebigen Code von Angreifer-kontrollierten Domains auszuführen.
➡️ Wie eine Analyse von Domaintools zeigt, setzen die Angreifer komplexe Methoden wie temporäre DOM-Elemente ein, um Sicherheitsrichtlinien zu umgehen. Die gefälschten Erweiterungen geben sich als legitime Dienste aus - darunter Produktivitätstools, VPN-Services sowie Anwendungen für Krypto- und Banking-Services.
➡️ Unter den Opfern befindet sich auch das Cybersicherheitsunternehmen Cyberhaven. Am 24. Dezember 2024 veröffentlichten die Angreifer eine mit Malware infizierte Version ihrer Chrome-Erweiterung. Das Unternehmen konnte den Angriff innerhalb von 60 Minuten entdecken und stoppen.
➡️ Technische Details der Angriffe
Die Methode der Angriffe folgt einem durchdachten Schema: Zunächst werden die Entwickler durch gezielte Phishing-Angriffe kompromittiert.
➡️ Nach der Kontenübernahme fügen die Angreifer bösartigen JavaScript-Code in die Erweiterungen ein, oft mehrfach verschleiert, um die Entdeckung zu erschweren. Diese manipulierten Erweiterungen laden dann zusätzlichen schädlichen Code von externen Servern nach, wodurch die Kontrolle der Angreifer über die Browser erweitert wird.
https://winfuture.de/news/151080
Wir sind gegen Zensur, Überwachung und Digitalisierung der Gesellschaft
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
winfuture.de
Vorsicht! Wieder Datendiebstahl durch Chrome-Erweiterungen entdeckt
Wer steckt hinter der Attacke auf Chrome-Erweiterungen? Über 600.000 Nutzer sind betroffen, nachdem Angreifer 16 Add-ons kompromittiert haben. Die Hacker schleusten Code ein, der Zugangsdaten stehlen und Sessions kapern kann.
Forwarded from Holistische Gesundheit
"Die elektronische Patientenakte (EPA), die seit dem 30. April in Deutschland verfügbar ist, stößt bei Ärzten und Patienten auf erhebliche Kritik. In der Praxis offenbaren sich gravierende Schwächen: Eine effiziente Nutzung der EPA im Notfall ist kaum möglich, da der Zugang oft nur an Computern mit Kartenlesegeräten besteht, die häufig am Empfang und nicht in Behandlungsräumen stehen. Zudem fehlen essenzielle Funktionen wie Suchmöglichkeiten nach spezifischen Dokumenten, beispielsweise früheren EKGs oder Medikamentenallergien, was im Notfall lebenswichtige Zeit kosten kann.
Christian Sommerbrot vom Hausärzteverband vergleicht die EPA deshalb mit einem „Telefon mit Wählscheibe“, da sie im Grunde nur eine ungeordnete Ansammlung von PDF-Dokumenten sei. Zusätzlich kritisieren Patientenschützer, dass sensible Informationen (z. B. psychiatrische Befunde) nicht gezielt vor einzelnen Ärzten verborgen werden können, sondern entweder allen oder niemandem zugänglich sind.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Sicherheit der Daten. Ein Hackerangriff in Dänemark, bei dem tausende Patientendaten im Darknet landeten, verdeutlicht die Gefahr. Kriminelle könnten sensible Gesundheitsdaten für Erpressungen, Identitätsdiebstahl oder Betrugsversuche missbrauchen. Ärzteverbände raten daher weiterhin dazu, der elektronischen Patientenakte zu widersprechen, um sich vor diesen Risiken zu schützen."
————————————
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
YouTube
ePatientenakte eingeführt - Bewußte Irreführung? Start ist niederschmetternd! #epa #ePatientenakte
Die ePatientenakte (ePA) stellt sich als simple Dropbox ohne Funktionen heraus. Für Ärzte und Patienten ist das Ergebnis niederschmetternd! Bewußte Irreführung?