#Bismarck reloaded?! Auch wenn der AfD-Bundesparteitag zur #Sozialpolitik verschoben wurde, wird die Zukunft unseres Sozialstaates gerade „nach Corona“ wieder zur Debatte stehen. Ausgehend vom Leitantrag der Bundesprogrammkommission hat das Freilich-Magazin (Graz) mit Joachim Paul MdL und Timo Böhme über die Sozialpolitik der #AfD gesprochen.
Sie sagen: Sozialpolitik auf den Prüfstand!
+++++
Interview: https://drive.google.com/file/d/1_jlTGjabDsTIZnvTjUjBjdcv3-dUDxRo/view
+++++
#Freilich-Magazin: www.freilich.at
Das Magazin wendet sich an konservative Leser im ganzen deutschsprachigen Raum und kann abonniert werden.
Sie sagen: Sozialpolitik auf den Prüfstand!
+++++
Interview: https://drive.google.com/file/d/1_jlTGjabDsTIZnvTjUjBjdcv3-dUDxRo/view
+++++
#Freilich-Magazin: www.freilich.at
Das Magazin wendet sich an konservative Leser im ganzen deutschsprachigen Raum und kann abonniert werden.
Google Docs
Sozialpolitik auf dem Prüfstand.docx
🇾🇪🇩🇪 Wie lange gibt es einen deutschen #Nationalstaat? 150 Jahre! In diesem Monat jährt sich die Reichsgründung zum genau 150. mal. Gründungstag: 18. Januar 1871.
An der Wiege der Gründung stand der „eiserne Kanzler“ Otto von #Bismarck. Aber ist das ein Grund zu feiern? Weder der etablierten Politik noch dem #Staatsfunk ist dieses Jubiläum ein Wort wert. Doch die Reichsgründung ist nicht nur Kaiser und Pickelhaube, sondern steht auch für „Dem deutschen Volke“, also Reichstag, Wahlrecht (nach wenigen Jahren entwickelte es sich zum modernsten, demokratischsten in Europa!) Mehrparteiensystem, niedrige Steuern, hohe Geburtenrate und „Made in Germany“. Ein beispielloser wirtschaftlicher Aufstieg des ersten deutschen Nationalstaats begann. In der #Gründerzeit des Reiches wurden tausende Firmen gegründet - Siemens in den 1880er Jahren zum Weltkonzern - und hunderttausende Produkte erfunden. Deutschland wurde Werkbank der Welt! Und dem wirtschaftlichen Aufschwung stellte Bismarck den deutschen Sozialstaat zur Seite - z.B. wurden von 1883 bis 1889 u.a. die staatliche #Rentenversicherung eingeführt. Und die #Krankenversicherung. Und die #Unfallversicherung. Und Jahrzehnte später das #Kurzarbeitergeld.
Das alles hat Bestand bis heute. Darauf darf man stolz sein!
Und wir sind die Partei, die stolz auf unsere Heimat ist und erinnern daran!
Übrigens auch die JUNGE FREIHEIT mit einer Sonderausgabe! Auf 8 Extraseiten erfahren Sie alles, was man über dieses historische Ereignis unbedingt wissen muss!
👉 www.jungefreiheit.de
Auch die Desiderius-Erasmus-Stiftung wird sich in ihrem Magazin „Faktum“ mit dem Werden des deutschen Nationalstaats (vom mittelalterlichen Reich ausgehend) beschäftigen.
An der Wiege der Gründung stand der „eiserne Kanzler“ Otto von #Bismarck. Aber ist das ein Grund zu feiern? Weder der etablierten Politik noch dem #Staatsfunk ist dieses Jubiläum ein Wort wert. Doch die Reichsgründung ist nicht nur Kaiser und Pickelhaube, sondern steht auch für „Dem deutschen Volke“, also Reichstag, Wahlrecht (nach wenigen Jahren entwickelte es sich zum modernsten, demokratischsten in Europa!) Mehrparteiensystem, niedrige Steuern, hohe Geburtenrate und „Made in Germany“. Ein beispielloser wirtschaftlicher Aufstieg des ersten deutschen Nationalstaats begann. In der #Gründerzeit des Reiches wurden tausende Firmen gegründet - Siemens in den 1880er Jahren zum Weltkonzern - und hunderttausende Produkte erfunden. Deutschland wurde Werkbank der Welt! Und dem wirtschaftlichen Aufschwung stellte Bismarck den deutschen Sozialstaat zur Seite - z.B. wurden von 1883 bis 1889 u.a. die staatliche #Rentenversicherung eingeführt. Und die #Krankenversicherung. Und die #Unfallversicherung. Und Jahrzehnte später das #Kurzarbeitergeld.
Das alles hat Bestand bis heute. Darauf darf man stolz sein!
Und wir sind die Partei, die stolz auf unsere Heimat ist und erinnern daran!
Übrigens auch die JUNGE FREIHEIT mit einer Sonderausgabe! Auf 8 Extraseiten erfahren Sie alles, was man über dieses historische Ereignis unbedingt wissen muss!
👉 www.jungefreiheit.de
Auch die Desiderius-Erasmus-Stiftung wird sich in ihrem Magazin „Faktum“ mit dem Werden des deutschen Nationalstaats (vom mittelalterlichen Reich ausgehend) beschäftigen.