Im 12. Jahrhundert hat sich in Mitteleuropa die Konsensehe durchgesetzt. Die Frauen durften aber nicht gegen ihren Willen verheiratet werden. Dennoch orientierte sich die kirchliche Lehre an dem Frauenbild Aristoteles und den Kirchenlehrern Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Nach Aristoteles sind Frauen unvollkommene Wesen. Bis zum 16. Jahrhundert gipfelte diese kirchliche Lehre sogar so weit, dass aus den Studierzimmern der Mönche, in einer Fortsetzung des Frauenbildes Aristoteles, verlautete: „die Frauen seien keine Menschen“ - sie sind kalt und feucht, wie die Erde und das Wasser.
#Jahrhundert #Mitteleuropa #Konsensehe
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
#Jahrhundert #Mitteleuropa #Konsensehe
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
Klauskunze
Die Auflösung der Weiblichkeit im Konstruktivismus
Vortrag, gehalten in Köln am 12.10.2024Nebenan in der Andreaskirche liegt Albertus Magnus (1200-1280) begraben, der Namengeber meiner Kölner Alma Mater. Der Gelehrte bildete ein Scharnier zwisc
Aus dem Sachsenspiegel vom 13. Jahrhundert wissen wir, dass die Frau den gesamten Hausrat und die Bücher als Witwe erbte. Die Frauen waren damals sehr belesen und waren fähig, die Haushalte selbständig zu führen. Die Frauen waren oftmals den Männern bildungsmäßig überlegen.
#Sachsenspiegel #Jahrhundert #Frau
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/
#Sachsenspiegel #Jahrhundert #Frau
https://www.instagram.com/vgkkoeln
https://x.com/VgkFur34320
https://klauskunze.com/blog/2024/10/13/die-aufloesung-der-weiblichkeit-im-konstruktivismus/