Sie setzen ihre Hoffnung auf eine Welt entgegen,
in der es Gerechtigkeit und Glück für alle Menschen gibt.
Niemand kann sie zum Schweigen bringen,
und wir erleben Tag für Tag,
wie ihre Zahl größer wird und ihre Stimme lauter.
✨ Ohne Hoffnung können Menschen nicht leben.
Denn Hoffnung beinhaltet immer den Glauben an etwas Besseres.
> „Eine andere, bessere Welt ist nicht nur möglich,
sie ist im Entstehen.
An einem ruhigen Tag kann ich,
wenn ich sehr genau lausche,
ihren Atem hören.“
> – Arundhati Roy
Diese Worte erinnern mich an das wirklich Bedeutsame:
Betrachten wir einmal, was unsere Aufmerksamkeit,
unsere Wahrnehmung lenkt! 🌱
Eine alte tibetische Weisheit sagt:
**"Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach
als ein Wald, der wächst!"** 🌳
Allerdings ist es der wachsende Wald,
der das Leben fortführt. 🌿
Nur, wer erwähnt schon den wachsenden Wald?
Sind es nicht immer die schrecklichen Ereignisse,
das Gewaltige, was schnell geschieht,
was uns bedroht oder als Bedrohung erscheint,
das in den Schlagzeilen steht? 😔
Alles, was uns glauben macht,
dass es das Wesentliche sei,
was in der Welt passiert?!
---
### 🌲 DER WACHSENDE WALD 🌲
VERÄNDERT SICH LANGSAM,
GANZ UNAUFFÄLLIG,
DOCH BESTÄNDIG,
NUR ERKENNBAR,
WENN WIR ÜBER LANGE ZEIT
UNSER AUGENMERK DARAUF RICHTEN.
✨ ALSO LASST UNS NICHT
IM GETÖSE DER ZERSTÖRUNG
DAS LANGSAME ENTFALTEN
DES NEUEN ÜBERSEHEN. 🌱
© #eulercoaching
t.me/HueterderIrminsul
in der es Gerechtigkeit und Glück für alle Menschen gibt.
Niemand kann sie zum Schweigen bringen,
und wir erleben Tag für Tag,
wie ihre Zahl größer wird und ihre Stimme lauter.
✨ Ohne Hoffnung können Menschen nicht leben.
Denn Hoffnung beinhaltet immer den Glauben an etwas Besseres.
> „Eine andere, bessere Welt ist nicht nur möglich,
sie ist im Entstehen.
An einem ruhigen Tag kann ich,
wenn ich sehr genau lausche,
ihren Atem hören.“
> – Arundhati Roy
Diese Worte erinnern mich an das wirklich Bedeutsame:
Betrachten wir einmal, was unsere Aufmerksamkeit,
unsere Wahrnehmung lenkt! 🌱
Eine alte tibetische Weisheit sagt:
**"Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach
als ein Wald, der wächst!"** 🌳
Allerdings ist es der wachsende Wald,
der das Leben fortführt. 🌿
Nur, wer erwähnt schon den wachsenden Wald?
Sind es nicht immer die schrecklichen Ereignisse,
das Gewaltige, was schnell geschieht,
was uns bedroht oder als Bedrohung erscheint,
das in den Schlagzeilen steht? 😔
Alles, was uns glauben macht,
dass es das Wesentliche sei,
was in der Welt passiert?!
---
### 🌲 DER WACHSENDE WALD 🌲
VERÄNDERT SICH LANGSAM,
GANZ UNAUFFÄLLIG,
DOCH BESTÄNDIG,
NUR ERKENNBAR,
WENN WIR ÜBER LANGE ZEIT
UNSER AUGENMERK DARAUF RICHTEN.
✨ ALSO LASST UNS NICHT
IM GETÖSE DER ZERSTÖRUNG
DAS LANGSAME ENTFALTEN
DES NEUEN ÜBERSEHEN. 🌱
© #eulercoaching
t.me/HueterderIrminsul
👍61❤25🔥5❤🔥4🥰1
Hier ist ein Gedicht von Bogislaw von Selchow, das mich inspiriert hat.
Es handelt von einem Riesen, der durch List und Täuschung geschwächt wurde, aber bald wieder zu seiner alten Stärke zurückfinden wird. Der Riese symbolisiert die Hoffnung auf Erneuerung und Widerstand.
Für mich drückt das Gedicht die Botschaft aus, dass selbst in schwierigen Zeiten die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Stärke bestehen bleibt.
Es ist ein Aufruf zur Geduld und zum Glauben an eine positive Veränderung. ©️Marcel Scheil
„Der Riese
Der Riese schläft.
Er hat die Heimatberge
mit starker Faust seit alter Zeit bewacht.
Der Riese schläft.
Ihn haben list‘ge Zwerge
durch Zaubertränke wirr und krank gemacht.
Da ist der Feind in's Land hereingekommen:
Der hat den alten Riesen tot geglaubt, hat seine Keule heimlich ihm genommen, hat ihn geplündert und ihn ausgeraubt.
Doch eines Morgens wird das Licht ihn wecken, wenn alles Gift dem mächt'gen Leib entfloh'n;
dann wird er wieder seine Glieder recken, der Heimatberge Wächter und ihr Sohn.
Und wenn er dann im Glanz der jungen Strahlen in die geliebten Täler niederschaut:
Wehe den Feinden, die die Keule stahlen, und weh den Zwergen,
die den Trank gebraut!“
-Bogislaw von Selchow -
t.me/HueterderIrminsul
Es handelt von einem Riesen, der durch List und Täuschung geschwächt wurde, aber bald wieder zu seiner alten Stärke zurückfinden wird. Der Riese symbolisiert die Hoffnung auf Erneuerung und Widerstand.
Für mich drückt das Gedicht die Botschaft aus, dass selbst in schwierigen Zeiten die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Stärke bestehen bleibt.
Es ist ein Aufruf zur Geduld und zum Glauben an eine positive Veränderung. ©️Marcel Scheil
„Der Riese
Der Riese schläft.
Er hat die Heimatberge
mit starker Faust seit alter Zeit bewacht.
Der Riese schläft.
Ihn haben list‘ge Zwerge
durch Zaubertränke wirr und krank gemacht.
Da ist der Feind in's Land hereingekommen:
Der hat den alten Riesen tot geglaubt, hat seine Keule heimlich ihm genommen, hat ihn geplündert und ihn ausgeraubt.
Doch eines Morgens wird das Licht ihn wecken, wenn alles Gift dem mächt'gen Leib entfloh'n;
dann wird er wieder seine Glieder recken, der Heimatberge Wächter und ihr Sohn.
Und wenn er dann im Glanz der jungen Strahlen in die geliebten Täler niederschaut:
Wehe den Feinden, die die Keule stahlen, und weh den Zwergen,
die den Trank gebraut!“
-Bogislaw von Selchow -
t.me/HueterderIrminsul
❤66👍40🥰8❤🔥6😱1
Forwarded from Björn Höcke
Gestern abend wurden auf einem Stadtfest mindestens drei Menschen getötet. Mehrere sind schwer verletzt. Die Polizei hat Großalarm ausgelöst und bewertet die Tat als Terroranschlag.
Das Fest zum 650jährigen Bestehen der Stadt wurde als »Festival der Vielfalt« begangen. Rückblickend erweist sich das Motto als besonders zynisch: Der Täter, der wahllos auf Menschen eingestochen hat, wird laut Zeugenaussagen als arabisch aussehend beschrieben. Messermänner mögen offenkundig keine Vielfalt.
Wir trauern um die Toten von Solingen.
Doch das allein reicht nicht mehr.
Gemeinsam werden wir dafür sorgen, daß es in unserem Land nicht mehr so oft einen Grund gibt, Opfer von schweren Gewalttaten betrauern zu müssen. Das multikulturelle Experiment muß abgebrochen werden. Jetzt!
Am 1.9. in Sachsen und Thüringen AfD wählen!
🇩🇪 Folgen Sie mir auf Telegram:
@BjoernHoeckeAfD
Das Fest zum 650jährigen Bestehen der Stadt wurde als »Festival der Vielfalt« begangen. Rückblickend erweist sich das Motto als besonders zynisch: Der Täter, der wahllos auf Menschen eingestochen hat, wird laut Zeugenaussagen als arabisch aussehend beschrieben. Messermänner mögen offenkundig keine Vielfalt.
Wir trauern um die Toten von Solingen.
Doch das allein reicht nicht mehr.
Gemeinsam werden wir dafür sorgen, daß es in unserem Land nicht mehr so oft einen Grund gibt, Opfer von schweren Gewalttaten betrauern zu müssen. Das multikulturelle Experiment muß abgebrochen werden. Jetzt!
Am 1.9. in Sachsen und Thüringen AfD wählen!
🇩🇪 Folgen Sie mir auf Telegram:
@BjoernHoeckeAfD
👍129😢30🤣6😈6🤔3😐2
Was wir Deutschen brauchen, ist mehr Selbstachtung und Patriotismus❗
Wir haben das Recht dazu❗
Wir sind ein großes Volk, das der Welt unermeßliche Kulturschätze geschenkt hat, Schätze der Wissenschaft und Kunst. - Netzfund -
t.me/HueterderIrminsul
Wir haben das Recht dazu❗
Wir sind ein großes Volk, das der Welt unermeßliche Kulturschätze geschenkt hat, Schätze der Wissenschaft und Kunst. - Netzfund -
t.me/HueterderIrminsul
👍119❤56🔥8❤🔥6💯2🤣1
Ich bin ein Kind der Heimat , stark und weise, ein Hüter alter Pfade,
fest im Kreise.
Sorge dich nicht, ich halte die Wacht, bin ein Vollstrecker des Erbes,
mit eiserner Macht.
Dunkelheit schwindet,
die in Schatten lauert.
Unser Land wird befreit,
von dem, was es trauert.
Böses muss weichen, kein Platz dafür hier, denn ich bin des Volkes treuer Kurier.
Mit jedem Schritt, den wir vorwärts gehn , verdrängen wir jene, die unser Land nicht verstehn.
©Vee Heidenblut
t.me/HueterderIrminsul
fest im Kreise.
Sorge dich nicht, ich halte die Wacht, bin ein Vollstrecker des Erbes,
mit eiserner Macht.
Dunkelheit schwindet,
die in Schatten lauert.
Unser Land wird befreit,
von dem, was es trauert.
Böses muss weichen, kein Platz dafür hier, denn ich bin des Volkes treuer Kurier.
Mit jedem Schritt, den wir vorwärts gehn , verdrängen wir jene, die unser Land nicht verstehn.
©Vee Heidenblut
t.me/HueterderIrminsul
❤121👍52❤🔥12🔥9🥰3👏3
BLUTWEIDERICH - Streitschlichter und Friedensbringer
An den Bächen, Teichen und feuchten Wegrändern blüht derzeit der wunderschöne BLUTWEIDERICH
Aufrecht steht er da, weitet seine Blätter und lässt seine Blüte in Richtung Himmel wachsen
Er ist wunderschön , wirkt kraftvoll und aufrecht
Der BLUTWEIDERICH trägt starke Heilkräfte in sich, geriet als Heilpflanze aber dennoch fast in Vergessenheit
Er wirkt blutstillend und kann für Wunden oder zu starke Blutungen eingesetzt werden. Er wirkt zudem stark zusammenziehend, Bakterien- und pilzhemmend und lindernd bei Ausschlägen und Hauterkrankungem. Er lindert Durchfälle und Entzündungen oder Beschwerden im Magen Darm Bereich
Eingenommen wird er als Tee , Tinktur oder Oxymel ( bitte selbst recherchieren , wo man ihn beziehen kann und wie er eingenommen wird )
Ich liebe wie immer seine feinstoffliche und magische Kraft.
Einst wurde er bewusst verwendet, um Unruhen , Streit und Spannungen zu schlichten. Seine Blüten wurden als „Streuktaut“ in Häusern ,wo viel gestritten wird , ausgestreut. Damit sollte Ruhe und Frieden einkehren. Man hat ihn auch verräuchert oder als Bündel aufgehängt, um negative Energien zu bannen.
Immer wieder wird er als Kraut beschrieben, dass dabei hilft Streitigkeiten und Spannungen zwischen Menschen zu lösen und in ein friedliches Miteiander zu führen
Nun ja , derzeit gibt es wohl viele Spannungen und Streitigkeiten unter den Menschen …..wir würden wohl viele Bündel und Blüten brauchen , um zu lindern und zu schlichten.
…. Und doch können wir gegen die Spannungen im Kollektiv nicht wirklich machtvoll Gegenwirken
Für uns selbst aber können wir den BLUTWEIDERICH gut nutzen
Als Blütenessenz,, Räucherung oder Blütenbad hilft uns dieses wundervolle Pflanzenwesen uns innerlich , in Frieden zu uns selbst, aufzurichten. Er unterstützt unsere Anbindung nach unten und nach oben, er weitet unser Bewusstsein und stärkt unsere spirituelle Kraft
Als starkes Schutzkraut löst er negative , manipulierende und übergriffig Fremdeinflüssse und klärt und bereinigt unser eigenes Energiefeld
Zudem schenkt er Kraft und Mut , auch schwierige und spannungsgeladene Zeiten zu durchwandern und bestmöglich zu überstehen
Den Kelten war er heilig und es wurden Balsam aus ihm gekocht, die magisch wirksam sein sollten
Als Pflanze , die dem Mond zugeordnet ist und mit dem Element Wasser in Verbindung steht, schwingt er zutiefst weiblich und ich werde einen Schossraum Balsam aus ihm herstellen …..
Da er bei uns heuer wirklich häufig wächst , werde ich ihn heute sammeln und verarbeiten
Welch große Geschenke Mutter Erde für uns hat
Grüße vom BLUTWEIDERICH und von mir ©️ Altes Wissen
t.me/HueterderIrminsul
An den Bächen, Teichen und feuchten Wegrändern blüht derzeit der wunderschöne BLUTWEIDERICH
Aufrecht steht er da, weitet seine Blätter und lässt seine Blüte in Richtung Himmel wachsen
Er ist wunderschön , wirkt kraftvoll und aufrecht
Der BLUTWEIDERICH trägt starke Heilkräfte in sich, geriet als Heilpflanze aber dennoch fast in Vergessenheit
Er wirkt blutstillend und kann für Wunden oder zu starke Blutungen eingesetzt werden. Er wirkt zudem stark zusammenziehend, Bakterien- und pilzhemmend und lindernd bei Ausschlägen und Hauterkrankungem. Er lindert Durchfälle und Entzündungen oder Beschwerden im Magen Darm Bereich
Eingenommen wird er als Tee , Tinktur oder Oxymel ( bitte selbst recherchieren , wo man ihn beziehen kann und wie er eingenommen wird )
Ich liebe wie immer seine feinstoffliche und magische Kraft.
Einst wurde er bewusst verwendet, um Unruhen , Streit und Spannungen zu schlichten. Seine Blüten wurden als „Streuktaut“ in Häusern ,wo viel gestritten wird , ausgestreut. Damit sollte Ruhe und Frieden einkehren. Man hat ihn auch verräuchert oder als Bündel aufgehängt, um negative Energien zu bannen.
Immer wieder wird er als Kraut beschrieben, dass dabei hilft Streitigkeiten und Spannungen zwischen Menschen zu lösen und in ein friedliches Miteiander zu führen
Nun ja , derzeit gibt es wohl viele Spannungen und Streitigkeiten unter den Menschen …..wir würden wohl viele Bündel und Blüten brauchen , um zu lindern und zu schlichten.
…. Und doch können wir gegen die Spannungen im Kollektiv nicht wirklich machtvoll Gegenwirken
Für uns selbst aber können wir den BLUTWEIDERICH gut nutzen
Als Blütenessenz,, Räucherung oder Blütenbad hilft uns dieses wundervolle Pflanzenwesen uns innerlich , in Frieden zu uns selbst, aufzurichten. Er unterstützt unsere Anbindung nach unten und nach oben, er weitet unser Bewusstsein und stärkt unsere spirituelle Kraft
Als starkes Schutzkraut löst er negative , manipulierende und übergriffig Fremdeinflüssse und klärt und bereinigt unser eigenes Energiefeld
Zudem schenkt er Kraft und Mut , auch schwierige und spannungsgeladene Zeiten zu durchwandern und bestmöglich zu überstehen
Den Kelten war er heilig und es wurden Balsam aus ihm gekocht, die magisch wirksam sein sollten
Als Pflanze , die dem Mond zugeordnet ist und mit dem Element Wasser in Verbindung steht, schwingt er zutiefst weiblich und ich werde einen Schossraum Balsam aus ihm herstellen …..
Da er bei uns heuer wirklich häufig wächst , werde ich ihn heute sammeln und verarbeiten
Welch große Geschenke Mutter Erde für uns hat
Grüße vom BLUTWEIDERICH und von mir ©️ Altes Wissen
t.me/HueterderIrminsul
❤84👍23🔥5
Die Eiche - Der Baum der ordnenden Kräfte
Die Eiche ist der heilige Baum der indoeuropäischen Völker. Sie ist der Baum des weisen Jupiters, des Gottes der Fülle und der reichen Ernte. Unter der Eiche, dem Platz des Gerichtes, trafen sich die freien Menschen und alle hatten sie eine Stimme. Mit drei Hammerschlägen wurde ein neues Gesetz, eine neue Ordnung, vereidigt. Verbindlichkeit, Wahrheit, Kraft, Treue, Mut, Vertrauen, Willensstärke, Gerechtigkeit sind die grundlegenden Qualitäten dieses Heiligen Baumes.
In der Meditation unter der nährenden Eiche finden wir zu unserer Mitte zurück. Ungelöstes und allzu Verschwommenes wird geordnet, gewinnt Struktur und Ausrichtung. So nehmen wir unmittelbar wahr, was wir für unsere Entwicklung im Moment brauchen. Damit gewinnen wir unsere persönliche Freiheit zurück. Eine Freiheit, die im Heilsein, im Ganzsein begründet ist.
In der Hörbuchserie Unsere heiligen Bäume gebe ich euch weitere spannende Einblicke in Mythologie, Brauchtum und Weisheit der Eiche.
©Wolf Dieter Storl
t.me/HueterderIrminsul
Die Eiche ist der heilige Baum der indoeuropäischen Völker. Sie ist der Baum des weisen Jupiters, des Gottes der Fülle und der reichen Ernte. Unter der Eiche, dem Platz des Gerichtes, trafen sich die freien Menschen und alle hatten sie eine Stimme. Mit drei Hammerschlägen wurde ein neues Gesetz, eine neue Ordnung, vereidigt. Verbindlichkeit, Wahrheit, Kraft, Treue, Mut, Vertrauen, Willensstärke, Gerechtigkeit sind die grundlegenden Qualitäten dieses Heiligen Baumes.
In der Meditation unter der nährenden Eiche finden wir zu unserer Mitte zurück. Ungelöstes und allzu Verschwommenes wird geordnet, gewinnt Struktur und Ausrichtung. So nehmen wir unmittelbar wahr, was wir für unsere Entwicklung im Moment brauchen. Damit gewinnen wir unsere persönliche Freiheit zurück. Eine Freiheit, die im Heilsein, im Ganzsein begründet ist.
In der Hörbuchserie Unsere heiligen Bäume gebe ich euch weitere spannende Einblicke in Mythologie, Brauchtum und Weisheit der Eiche.
©Wolf Dieter Storl
t.me/HueterderIrminsul
❤49👍21🙏11🔥5
Forwarded from Freies Thüringen
Wenn man alte Familienfotos oder - porträts betrachtet, wird man feststellen, dass Frauen früher oft bis ins hohe Alter volles und schönes Haar hatten.
Das lag einerseits daran, dass sie weniger schädlichen Umweltgiften ausgesetzt waren, als wir heutzutage. Anderseits wuschen die Menschen früher auch seltener ihre Haare und bürsteten sie dafür öfter.
Oft bürsteten die Männer in einem abendlichen Ritual ihren Frauen das lange Haar. Haargesundheit und volles Haar lässt sich also schon mit einfachen Mitteln herbeiführen. So sollten die Haare täglich drei Minuten kopfüber von hinten nach vorn, von rechts nach links, von links nach rechts und von vorn nach hinten mit einer Naturhaarbürste gebürstet werden.
✨@hebammekerstinpatzig✨
Das lag einerseits daran, dass sie weniger schädlichen Umweltgiften ausgesetzt waren, als wir heutzutage. Anderseits wuschen die Menschen früher auch seltener ihre Haare und bürsteten sie dafür öfter.
Oft bürsteten die Männer in einem abendlichen Ritual ihren Frauen das lange Haar. Haargesundheit und volles Haar lässt sich also schon mit einfachen Mitteln herbeiführen. So sollten die Haare täglich drei Minuten kopfüber von hinten nach vorn, von rechts nach links, von links nach rechts und von vorn nach hinten mit einer Naturhaarbürste gebürstet werden.
✨@hebammekerstinpatzig✨
👍90❤17
ES ist dein Weg!
Manche können ihn mit dir gehen, aber niemand kann ihn für dich gehen!
t.me/HueterderIrminsul
Manche können ihn mit dir gehen, aber niemand kann ihn für dich gehen!
t.me/HueterderIrminsul
👍97❤🔥19🔥10👌6💯2
Die Büchse der Pandora ist eines der bekanntesten Symbole der griechischen Mythologie und steht für den Ursprung allen Übels in der Welt, aber auch für die Hoffnung, die selbst in den schwierigsten Situationen bestehen bleibt. Der Mythos um Pandora ist tief verwurzelt in der antiken Kultur und hat im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Interpretationen erfahren.
Ursprung des Mythos
Der Mythos von Pandora wird hauptsächlich im Werk des griechischen Dichters Hesiod beschrieben, insbesondere in seinen Werken „Theogonie“ und „Werke und Tage“. Laut Hesiod war Pandora die erste sterbliche Frau, die von den Göttern erschaffen wurde. Ihr Name bedeutet „die Allbeschenkte“ oder „die, die alles gibt“, was auf die Vielzahl an Gaben hinweist, die sie von den verschiedenen Göttern erhielt.
Der Mythos besagt, dass Pandora als Strafe für die Menschheit erschaffen wurde. Diese Strafe war eine Reaktion auf die Tat des Prometheus, der den Göttern das Feuer stahl und es den Menschen brachte, wodurch er ihnen die Möglichkeit gab, sich weiterzuentwickeln und unabhängig von den Göttern zu werden. Zeus, der oberste Gott, war über diese Tat wütend und plante eine List, um die Menschheit zu bestrafen. So entstand Pandora.
Die Schöpfung Pandoras
Jeder Gott trug zur Schöpfung Pandoras bei, indem er ihr eine besondere Eigenschaft oder Gabe verlieh. So erhielt sie von Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiede, ihre Form und ihre unvergleichliche Schönheit. Aphrodite gab ihr Verführungskraft und Anmut, während Hermes, der Götterbote, ihr die Gabe der Überzeugung und eine scharfe Zunge schenkte. Athena kleidete sie in prächtige Gewänder, und Zeus gab ihr die Neugier, die schließlich zur Öffnung der Büchse führte.
In einigen Versionen der Geschichte erhielt Pandora die Büchse (eigentlich ein Krug, das griechische Wort „pithos“) als Hochzeitsgeschenk bei ihrer Vermählung mit Epimetheus, dem Bruder von Prometheus. Ihr wurde jedoch strikt verboten, den Krug zu öffnen. Dieses Verbot weckte Pandoras Neugier, die schließlich ihre Tragödie heraufbeschwor.
Die Öffnung der Büchse
Als Pandora schließlich der Versuchung erlag und die Büchse öffnete, entflohen alle darin gefangenen Übel in die Welt. Laut dem Mythos verbreiteten sich Krankheiten, Leiden, Tod, Krieg, Neid, Gier und viele weitere Übel unter die Menschen. Die Büchse, die eigentlich als Geschenk gedacht war, entpuppte sich als Ursprung allen Unheils.
Nachdem die Übel entflohen waren, erkannte Pandora ihren Fehler und schloss die Büchse wieder. Das Einzige, was in der Büchse zurückblieb, war die Hoffnung („Elpis“). Dieses Detail ist besonders symbolträchtig, denn die Hoffnung blieb als letzte Zuflucht und Trost für die Menschheit, um mit den nun allgegenwärtigen Leiden zurechtzukommen.
Symbolik und Interpretationen
Die Büchse der Pandora hat eine vielschichtige symbolische Bedeutung, die weit über den einfachen Mythos hinausgeht. Sie stellt den Doppelaspekt der menschlichen Existenz dar: die Fähigkeit, sowohl Gutes als auch Schlechtes in die Welt zu bringen. Pandoras Neugier wird oft als Metapher für die menschliche Natur interpretiert, die stets nach Wissen strebt, selbst wenn dieses Wissen gefährlich oder zerstörerisch sein kann.
Einige Interpretationen sehen in der Geschichte auch einen Kommentar zur Rolle der Frau in der antiken Gesellschaft. Pandora, als erste Frau, wird zur Ursache allen Übels, was auf eine Misogynie hinweisen könnte, die in vielen antiken Kulturen vorhanden war. In diesem Kontext wird Pandora oft mit der biblischen Eva verglichen, die ebenfalls durch ihre Neugier und ihren Ungehorsam das Unheil über die Menschheit brachte.
Andere Interpretationen betonen die Rolle der Hoffnung, die in der Büchse zurückbleibt. Trotz aller Übel, die in die Welt entkommen sind, bleibt die Hoffnung als ein unverzichtbares Gut, das den Menschen Kraft und Zuversicht verleiht. In dieser Lesart wird die Büchse der Pandora zu einem Symbol für den unzerstörbaren menschlichen Geist, der selbst in den schwierigsten Zeiten nicht aufgibt.
Einfluss in der Kultur
Ursprung des Mythos
Der Mythos von Pandora wird hauptsächlich im Werk des griechischen Dichters Hesiod beschrieben, insbesondere in seinen Werken „Theogonie“ und „Werke und Tage“. Laut Hesiod war Pandora die erste sterbliche Frau, die von den Göttern erschaffen wurde. Ihr Name bedeutet „die Allbeschenkte“ oder „die, die alles gibt“, was auf die Vielzahl an Gaben hinweist, die sie von den verschiedenen Göttern erhielt.
Der Mythos besagt, dass Pandora als Strafe für die Menschheit erschaffen wurde. Diese Strafe war eine Reaktion auf die Tat des Prometheus, der den Göttern das Feuer stahl und es den Menschen brachte, wodurch er ihnen die Möglichkeit gab, sich weiterzuentwickeln und unabhängig von den Göttern zu werden. Zeus, der oberste Gott, war über diese Tat wütend und plante eine List, um die Menschheit zu bestrafen. So entstand Pandora.
Die Schöpfung Pandoras
Jeder Gott trug zur Schöpfung Pandoras bei, indem er ihr eine besondere Eigenschaft oder Gabe verlieh. So erhielt sie von Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiede, ihre Form und ihre unvergleichliche Schönheit. Aphrodite gab ihr Verführungskraft und Anmut, während Hermes, der Götterbote, ihr die Gabe der Überzeugung und eine scharfe Zunge schenkte. Athena kleidete sie in prächtige Gewänder, und Zeus gab ihr die Neugier, die schließlich zur Öffnung der Büchse führte.
In einigen Versionen der Geschichte erhielt Pandora die Büchse (eigentlich ein Krug, das griechische Wort „pithos“) als Hochzeitsgeschenk bei ihrer Vermählung mit Epimetheus, dem Bruder von Prometheus. Ihr wurde jedoch strikt verboten, den Krug zu öffnen. Dieses Verbot weckte Pandoras Neugier, die schließlich ihre Tragödie heraufbeschwor.
Die Öffnung der Büchse
Als Pandora schließlich der Versuchung erlag und die Büchse öffnete, entflohen alle darin gefangenen Übel in die Welt. Laut dem Mythos verbreiteten sich Krankheiten, Leiden, Tod, Krieg, Neid, Gier und viele weitere Übel unter die Menschen. Die Büchse, die eigentlich als Geschenk gedacht war, entpuppte sich als Ursprung allen Unheils.
Nachdem die Übel entflohen waren, erkannte Pandora ihren Fehler und schloss die Büchse wieder. Das Einzige, was in der Büchse zurückblieb, war die Hoffnung („Elpis“). Dieses Detail ist besonders symbolträchtig, denn die Hoffnung blieb als letzte Zuflucht und Trost für die Menschheit, um mit den nun allgegenwärtigen Leiden zurechtzukommen.
Symbolik und Interpretationen
Die Büchse der Pandora hat eine vielschichtige symbolische Bedeutung, die weit über den einfachen Mythos hinausgeht. Sie stellt den Doppelaspekt der menschlichen Existenz dar: die Fähigkeit, sowohl Gutes als auch Schlechtes in die Welt zu bringen. Pandoras Neugier wird oft als Metapher für die menschliche Natur interpretiert, die stets nach Wissen strebt, selbst wenn dieses Wissen gefährlich oder zerstörerisch sein kann.
Einige Interpretationen sehen in der Geschichte auch einen Kommentar zur Rolle der Frau in der antiken Gesellschaft. Pandora, als erste Frau, wird zur Ursache allen Übels, was auf eine Misogynie hinweisen könnte, die in vielen antiken Kulturen vorhanden war. In diesem Kontext wird Pandora oft mit der biblischen Eva verglichen, die ebenfalls durch ihre Neugier und ihren Ungehorsam das Unheil über die Menschheit brachte.
Andere Interpretationen betonen die Rolle der Hoffnung, die in der Büchse zurückbleibt. Trotz aller Übel, die in die Welt entkommen sind, bleibt die Hoffnung als ein unverzichtbares Gut, das den Menschen Kraft und Zuversicht verleiht. In dieser Lesart wird die Büchse der Pandora zu einem Symbol für den unzerstörbaren menschlichen Geist, der selbst in den schwierigsten Zeiten nicht aufgibt.
Einfluss in der Kultur
👍45❤11
Der Mythos der Büchse der Pandora hat seit der Antike einen tiefen Einfluss auf die Kunst, Literatur und Philosophie ausgeübt. In der Renaissance wurde die Geschichte oft in Gemälden dargestellt, die die dramatische Szene der Öffnung der Büchse und das Entweichen der Übel zeigen. Dichter und Schriftsteller wie John Milton und Lord Byron griffen die Geschichte auf und interpretierten sie in ihren Werken.
In der modernen Popkultur taucht die Büchse der Pandora häufig als Symbol für unvorhersehbare oder gefährliche Entdeckungen auf, sei es in Filmen, Romanen oder sogar in wissenschaftlichen Diskussionen. Der Begriff „Pandoras Büchse öffnen“ ist zu einem geflügelten Wort geworden, das für die Auslösung unkontrollierbarer Ereignisse steht.
Schlussfolgerung
Die Büchse der Pandora bleibt ein kraftvolles Symbol für die Ambivalenz menschlicher Entscheidungen und die unvorhersehbaren Konsequenzen, die aus Neugier und Ungehorsam entstehen können. Gleichzeitig erinnert sie uns daran, dass selbst inmitten von Katastrophen und Leid die Hoffnung als Quelle der Stärke und Widerstandskraft bestehen bleibt. Der Mythos von Pandora ist nicht nur eine warnende Erzählung über die Gefahren der Neugier, sondern auch eine Geschichte über die unerschütterliche Hoffnung, die in der menschlichen Natur verankert ist.
by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
In der modernen Popkultur taucht die Büchse der Pandora häufig als Symbol für unvorhersehbare oder gefährliche Entdeckungen auf, sei es in Filmen, Romanen oder sogar in wissenschaftlichen Diskussionen. Der Begriff „Pandoras Büchse öffnen“ ist zu einem geflügelten Wort geworden, das für die Auslösung unkontrollierbarer Ereignisse steht.
Schlussfolgerung
Die Büchse der Pandora bleibt ein kraftvolles Symbol für die Ambivalenz menschlicher Entscheidungen und die unvorhersehbaren Konsequenzen, die aus Neugier und Ungehorsam entstehen können. Gleichzeitig erinnert sie uns daran, dass selbst inmitten von Katastrophen und Leid die Hoffnung als Quelle der Stärke und Widerstandskraft bestehen bleibt. Der Mythos von Pandora ist nicht nur eine warnende Erzählung über die Gefahren der Neugier, sondern auch eine Geschichte über die unerschütterliche Hoffnung, die in der menschlichen Natur verankert ist.
by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
👍57🙏6👏1
Im Ortsteil Obermylau findet man noch Reste des Rittergutes, dessen Besitzer derjeweilige Herr von Mylau war. Vor dem Umgebindehaus des Gasthofs (18. Jahrhundert) steht das "Siegfried"-Denkmal, das zum Gedenken der im I. Weltkrieg Gefallenen errichtet wurde. Obermylau ist eine typisch slawische Ansiedlung; alle Gehöfte sind unregelmäßig um den Dorfteich angeordnet.
-Netzfund-
t.me/HueterderIrminsul
-Netzfund-
t.me/HueterderIrminsul
👍68❤13🔥1👏1