Als Osiris schließlich zu einem populäreren Gott wurde, der mit Leben, Tod und Auferstehung in Verbindung gebracht wurde, wurde Nepers jahreszeitlicher Lebenszyklus mit diesem größeren Mythos verschmolzen und Neper wurde zu einem Aspekt von Osiris.
Dies ist ein Beispiel dafür, wie kompliziert und verflochten die Geschichten der Götter und Göttinnen werden können
Dies ist manchmal auch der Grund, warum es so viele verschiedene Ursprungsmythen für Gottheiten gibt. Symbole und Variationen wurden ausgetauscht, als die Menschen von einem Ort zum anderen zogen und auf Gruppen trafen, die ihre eigenen Götter, Göttinnen und Geister verehrten und anerkannten, die über dieselben jahreszeitlichen Muster wachten.
Lúgh selbst hat ähnlich verworrene Wurzeln.
Er wird vor allem mit dem Himmel, der Sonne und Stürmen in Verbindung gebracht, gilt aber auch als Meister vieler Künste, des Schreibens und der Verträge.
Manche halten ihn für dieselbe Gottheit wie Lugus und Lleu Llaw Gyffes, und es gibt Argumente für gemeinsame Züge mit Loki und für manche sogar mit Odin.
Diese Eigenschaft als Betrüger verbindet Lúgh auch mit der gallischen Merkurfigur, über die ich in anderen Beiträgen geschrieben habe.
Heutzutage neigen Akademiker dazu, Lúghs Namen von der Wurzel "lugios" abzuleiten, was "Schwur" bedeutet, und halten es für weniger wahrscheinlich, dass eine frühere Verbindung zu "leuk" - blitzendes Licht - wahr ist
Eine weitere faszinierende Figur, die manche mit Lugh in Verbindung bringen, ist Enki aus der sumerischen Mythologie, aber ich muss zugeben, dass diese mögliche Verbindung ein Weg ist, den ich noch erforschen muss.
Die für viele Menschen überraschendste Verbindung ist Lughs Verbindung zu Prometheus und Luzifer. Es sollte klargestellt werden, dass Luzifer *nicht* Satan ist, sondern eine äußerst komplizierte Figur, die mit Licht, Wissen und Rebellion verbunden ist. Obwohl sich die Persönlichkeiten von Luzifer und Prometheus unterscheiden, sind ihre Absichten als Lichtbringer das, was uns interessiert.
Anstatt in diesem kurzen Beitrag in dieses Kaninchenloch hinabzusteigen, möchte ich die Leute auf Peter Greys gründliche Untersuchung dieses Archetyps verweisen, Lucifer: Princeps.
https://scarletimprint.com/publications/p/lucifer-princeps?fs=e&s=cl
Obwohl viele Lughnasadh-Feiern am letzten Sonntag im Juli stattfinden, würde das astronomische Kreuzquartalsdatum auf halbem Weg zwischen der Sommersonnenwende und der Herbsttagundnachtgleiche liegen.
Wie wir also sehen können, war dies für die alten, einheimischen Iren eine wichtige Jahreszeit, die schon lange vor den keltischen Feiern von den alten Iren in vielen Monumenten durch Steinausrichtungen festgehalten wurde.
(Wie in der Einleitung angedeutet, gibt es einige Forscher, die darüber nachdenken, ob das Kreuzviertel tatsächlich ein Datum ist, das getrennt von Lughnasadh anerkannt werden sollte.
Mit anderen Worten: Ist Lughnasadh eine Überlagerung des Kreuzviertelfestes?)
In der späteren irischen Mythologie war Lughnasadh ein Fest zum Gedenken an (manche sagen) die "Erdgöttin" Tailtiu, die unterging, nachdem sie das Land für den Ackerbau vorbereitet hatte.
Es gibt einige interessante Parallelen zwischen Tailtiu und dem Cailleach, nicht zuletzt der Aspekt des gerodeten Landes, aber dazu ein andermal mehr.
Lúgh, so heißt es im Buch der Invasionen, war Tailtius Pflegesohn, und er war es, der die Tradition der Spiele zu ihren Ehren begründete.
Einige der Veranstaltungen, die stattfanden, waren sportliche Wettkämpfe und körperliche Höchstleistungen. Eine weitere Assoziation zu Lughnasadh war die Heiratsvermittlung sowie der Abschluss von Geschäften und Verträgen.
Wir können hier die Motive "Schwur" und "Vertrag" erkennen. Vielleicht haben die irischen Überlieferungen, die die Himmelsschlachten über den Bergen zwischen Lugh und Balor mit den späteren Bräuchen der körperlichen Wettkämpfe verbinden, eine Verbindung?
Dies ist ein Beispiel dafür, wie kompliziert und verflochten die Geschichten der Götter und Göttinnen werden können
Dies ist manchmal auch der Grund, warum es so viele verschiedene Ursprungsmythen für Gottheiten gibt. Symbole und Variationen wurden ausgetauscht, als die Menschen von einem Ort zum anderen zogen und auf Gruppen trafen, die ihre eigenen Götter, Göttinnen und Geister verehrten und anerkannten, die über dieselben jahreszeitlichen Muster wachten.
Lúgh selbst hat ähnlich verworrene Wurzeln.
Er wird vor allem mit dem Himmel, der Sonne und Stürmen in Verbindung gebracht, gilt aber auch als Meister vieler Künste, des Schreibens und der Verträge.
Manche halten ihn für dieselbe Gottheit wie Lugus und Lleu Llaw Gyffes, und es gibt Argumente für gemeinsame Züge mit Loki und für manche sogar mit Odin.
Diese Eigenschaft als Betrüger verbindet Lúgh auch mit der gallischen Merkurfigur, über die ich in anderen Beiträgen geschrieben habe.
Heutzutage neigen Akademiker dazu, Lúghs Namen von der Wurzel "lugios" abzuleiten, was "Schwur" bedeutet, und halten es für weniger wahrscheinlich, dass eine frühere Verbindung zu "leuk" - blitzendes Licht - wahr ist
Eine weitere faszinierende Figur, die manche mit Lugh in Verbindung bringen, ist Enki aus der sumerischen Mythologie, aber ich muss zugeben, dass diese mögliche Verbindung ein Weg ist, den ich noch erforschen muss.
Die für viele Menschen überraschendste Verbindung ist Lughs Verbindung zu Prometheus und Luzifer. Es sollte klargestellt werden, dass Luzifer *nicht* Satan ist, sondern eine äußerst komplizierte Figur, die mit Licht, Wissen und Rebellion verbunden ist. Obwohl sich die Persönlichkeiten von Luzifer und Prometheus unterscheiden, sind ihre Absichten als Lichtbringer das, was uns interessiert.
Anstatt in diesem kurzen Beitrag in dieses Kaninchenloch hinabzusteigen, möchte ich die Leute auf Peter Greys gründliche Untersuchung dieses Archetyps verweisen, Lucifer: Princeps.
https://scarletimprint.com/publications/p/lucifer-princeps?fs=e&s=cl
Obwohl viele Lughnasadh-Feiern am letzten Sonntag im Juli stattfinden, würde das astronomische Kreuzquartalsdatum auf halbem Weg zwischen der Sommersonnenwende und der Herbsttagundnachtgleiche liegen.
Wie wir also sehen können, war dies für die alten, einheimischen Iren eine wichtige Jahreszeit, die schon lange vor den keltischen Feiern von den alten Iren in vielen Monumenten durch Steinausrichtungen festgehalten wurde.
(Wie in der Einleitung angedeutet, gibt es einige Forscher, die darüber nachdenken, ob das Kreuzviertel tatsächlich ein Datum ist, das getrennt von Lughnasadh anerkannt werden sollte.
Mit anderen Worten: Ist Lughnasadh eine Überlagerung des Kreuzviertelfestes?)
In der späteren irischen Mythologie war Lughnasadh ein Fest zum Gedenken an (manche sagen) die "Erdgöttin" Tailtiu, die unterging, nachdem sie das Land für den Ackerbau vorbereitet hatte.
Es gibt einige interessante Parallelen zwischen Tailtiu und dem Cailleach, nicht zuletzt der Aspekt des gerodeten Landes, aber dazu ein andermal mehr.
Lúgh, so heißt es im Buch der Invasionen, war Tailtius Pflegesohn, und er war es, der die Tradition der Spiele zu ihren Ehren begründete.
Einige der Veranstaltungen, die stattfanden, waren sportliche Wettkämpfe und körperliche Höchstleistungen. Eine weitere Assoziation zu Lughnasadh war die Heiratsvermittlung sowie der Abschluss von Geschäften und Verträgen.
Wir können hier die Motive "Schwur" und "Vertrag" erkennen. Vielleicht haben die irischen Überlieferungen, die die Himmelsschlachten über den Bergen zwischen Lugh und Balor mit den späteren Bräuchen der körperlichen Wettkämpfe verbinden, eine Verbindung?
👍21❤1
Die Volkskundlerin Márie MacNeill erwähnt auch die Vorstellung, dass Lúgh dem Gott Crom Dubh den "Schatz" des Lebens und der Ernten für die Menschheit stiehlt.
Wie wir feststellen können, weist dies sehr interessante Ähnlichkeiten mit den Geschichten von Prometheus und Luzifer auf, auf die wir bereits in diesem Beitrag hingewiesen haben. Manche glauben, dass die Figur des heiligen Patrick in dieser Schlacht an die Stelle von Lúgh getreten ist und die Figuren von Balor und Crom Dubh durch Crom Cruach, den besiegten Gott, zu Repräsentanten des Heidentums wurden.
Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Brauch, Berge zu besteigen, insbesondere den Cruach Aigle, der heute als Croagh Patrick bekannt ist
https://www.duchas.ie/en/cbeg/24627
Kürzlich wurden auf dem Pilgerweg zum Croagh Patrick Gravuren und prähistorische Kunstwerke entdeckt, die die vorchristliche, heidnische Bedeutung des Berges belegen.
Die Kunstwerke wurden auf ein Alter von mindestens 5'800 Jahren datiert.
Die zeremonielle und heilige Praxis der "Rundungsrituale", die zu dieser Zeit stattfindet, ist ebenfalls uralt und weltweit verbreitet.
Es gibt eine starke Tradition des Besuchs heiliger Brunnen um Lughnasadh, wo diese Praxis ebenfalls stattfindet. Die Umrundung ist eine meditative und, wie manche sagen, magische Praxis, die auch in vielen esoterischen spirituellen Traditionen und in der Hexerei Varianten aufweist.
Wir können diese Praxis auch mit dem verbinden, was ich als "Witchwalking" bezeichnen würde
https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/megalithic-rock-scribing-found-near-croagh-patrick-1.2119328
Ich bin sicher, die meisten wissen, dass Lughnasadh im Laufe der Zeit in die Feiern von Lammas und Reek Sunday überging. Wie wir auf unserer Reise durch die Kreisgeschichten erfahren haben, wurden die alten heidnischen Feste in Irland christlich umgestaltet, um sie der "neuen" Religion anzupassen.
Natürlich lassen sich die früheren Ursprünge des Festes leicht erkennen, wenn man die mit dem Datum verbundenen Symbole und Feiern beachtet.
Wo genau dieser Weg seinen Anfang nahm, ist allerdings immer noch fraglich. ©David Halpin.
t.me/HueterderIrminsul
Wie wir feststellen können, weist dies sehr interessante Ähnlichkeiten mit den Geschichten von Prometheus und Luzifer auf, auf die wir bereits in diesem Beitrag hingewiesen haben. Manche glauben, dass die Figur des heiligen Patrick in dieser Schlacht an die Stelle von Lúgh getreten ist und die Figuren von Balor und Crom Dubh durch Crom Cruach, den besiegten Gott, zu Repräsentanten des Heidentums wurden.
Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Brauch, Berge zu besteigen, insbesondere den Cruach Aigle, der heute als Croagh Patrick bekannt ist
https://www.duchas.ie/en/cbeg/24627
Kürzlich wurden auf dem Pilgerweg zum Croagh Patrick Gravuren und prähistorische Kunstwerke entdeckt, die die vorchristliche, heidnische Bedeutung des Berges belegen.
Die Kunstwerke wurden auf ein Alter von mindestens 5'800 Jahren datiert.
Die zeremonielle und heilige Praxis der "Rundungsrituale", die zu dieser Zeit stattfindet, ist ebenfalls uralt und weltweit verbreitet.
Es gibt eine starke Tradition des Besuchs heiliger Brunnen um Lughnasadh, wo diese Praxis ebenfalls stattfindet. Die Umrundung ist eine meditative und, wie manche sagen, magische Praxis, die auch in vielen esoterischen spirituellen Traditionen und in der Hexerei Varianten aufweist.
Wir können diese Praxis auch mit dem verbinden, was ich als "Witchwalking" bezeichnen würde
https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/megalithic-rock-scribing-found-near-croagh-patrick-1.2119328
Ich bin sicher, die meisten wissen, dass Lughnasadh im Laufe der Zeit in die Feiern von Lammas und Reek Sunday überging. Wie wir auf unserer Reise durch die Kreisgeschichten erfahren haben, wurden die alten heidnischen Feste in Irland christlich umgestaltet, um sie der "neuen" Religion anzupassen.
Natürlich lassen sich die früheren Ursprünge des Festes leicht erkennen, wenn man die mit dem Datum verbundenen Symbole und Feiern beachtet.
Wo genau dieser Weg seinen Anfang nahm, ist allerdings immer noch fraglich. ©David Halpin.
t.me/HueterderIrminsul
👍21🔥3❤2
"... wenn man aber die zentrale Energiequelle, aus der das Leben des Einzelnen gespeist wird, zu bestimmen sucht, so liegt diese für den germanischen Menschen in der Sippe ... Das ist der Friede (friðr), der in der Sippe waltet; sie gibt jedem die Möglichkeit, zu freier, fast schrankenloser Wirkung nach außen; denn er weiß, daß für jede seiner Taten die ganze Sippe die Verantwortung auf sich nehmen wird. Hier gilt kein ethisches Werten der verübten Tat; man kann sie bedauern, man kann aber ihren Folgen nicht entsagen. Diese rücksichtslose, durchaus instinktive Pflicht zur Hilfeleistung an jeden, der in irgendwelcher Gefahr sich befindet, weil die Sippe als Ganzes keine Beeinträchtigung ihrer Ehre dulden kann, beweist deutlich die religiöse Grundlage, auf der die germanische Familie ruht. Deshalb ist auch ein Kampf zwischen Sippengenossen das größte Unglück, das eine Familie befallen kann; die höchste Steigerung des Tragischen bildet in der Heldensage gerade der Verwandtenstreit." - Jan de Vries
👍44❤16👌4🔥1🥰1😢1
"Heil ist der letzte und tiefste Ausdruck für das Wesen des Menschen und zugleich der umfassendste. Man kann nicht weiter gelangen; wie tief man auch in die Menschenseele eindringt, nie wird man hinter das Heil blicken. Vor allem ist das Verwandschaftsgefühl eine Äußerung des Heils, und wenn Bosheit und Neidingschaft hervorbrechen, ist es ein Zeichen, daß das Herz dieser Sippe zerstört ist, und wir können dann mit Gewißheit voraussagen, daß auf dieses erste Neidingswerk andere folgen werden, und daß das Wirken dieser Sippe keine Frucht tragen wird." - Grönbech
t.me/HueterderIrminsul
t.me/HueterderIrminsul
👍35❤11👌3💯3❤🔥2🔥2
Er (der Germane) sah in der Welt und im Leben eine geheimnisvolle Ordnung walten, die, menschlicher Verfügung entzogen, seinem Dasein Grundlage und Richtung gab. Seine Religion war der Glaube an die göttlichen Mächte, die diese Ordnung bestimmen und erhalten, und das Bewußtsein, von ihnen in seiner ganzen Existenz abhängig zu sein und ihnen darum Verehrung und Opfer zu schulden. - Baetke
t.me/HueterderIrminsul
t.me/HueterderIrminsul
❤67👍23👌3😁1
Niemand sagt den Ozeanen, Bäumen oder Bergen, dass sie zu alt sind. Sie reden davon, wie kraftvoll, wie geerdet, wie großartig sie sind ... stellen Sie sich vor, wir würden im Alter genauso über uns selbst denken. Vielleicht würden wir dann erkennen, wie spektakulär wir sind!
– Becky Hemsley -
t.me/simonevoss
Bild: t.me/gedankenzuender
t.me/HueterderIrminsul
– Becky Hemsley -
t.me/simonevoss
Bild: t.me/gedankenzuender
t.me/HueterderIrminsul
👍88❤68❤🔥14👏7🏆3🔥2💯2
Moin☕️ Habt einen guten Start in den Tag
Heil und Segen 🍀
https://youtu.be/RKx0oLKoGRE?si=aKTjuwLWrwwC3sjx
Heil und Segen 🍀
https://youtu.be/RKx0oLKoGRE?si=aKTjuwLWrwwC3sjx
YouTube
Othala - Nõiad (Official Music Video)
In the tapestry of Estonian folklore, threads of magic and mystery intertwine, woven by figures known as Nõiad. These are not your cackling, wart-nosed caricatures. Nõiad are complex beings, as ancient as the whispering pines and as changeable as the Baltic…
🙏38❤21👍10❤🔥7🔥6🥰5
𝐕𝐞𝐫𝐰𝐮𝐫𝐳𝐞𝐥𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫 🌿✨
In den Tiefen des Waldes, still und klar, Verwurzelt im Boden, so wunderbar.
Die alten Bäume, Geschichten sie spinnen, Ihre Weisheit flüstert, tief von innen.
Natur, mein Herz, in Dir will ich beginnen. 🌿✨ ©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
In den Tiefen des Waldes, still und klar, Verwurzelt im Boden, so wunderbar.
Die alten Bäume, Geschichten sie spinnen, Ihre Weisheit flüstert, tief von innen.
Natur, mein Herz, in Dir will ich beginnen. 🌿✨ ©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
❤64❤🔥14👍13🥰4
„Dieses ständige Lügen zielt nicht darauf ab, dass die Menschen eine Lüge glauben, sondern darauf, dass niemand mehr etwas glaubt.
Ein Volk, das nicht mehr zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann, kann auch nicht zwischen richtig und falsch unterscheiden.
Und ein solches Volk, der Denk- und Urteilskraft beraubt, ist, ohne es zu wissen und zu wollen, völlig der Herrschaft der Lüge unterworfen. Mit einem solchen Volk kann man machen, was man will."
- Hannah Arendt -
t.me/HueterderIrminsul
Ein Volk, das nicht mehr zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann, kann auch nicht zwischen richtig und falsch unterscheiden.
Und ein solches Volk, der Denk- und Urteilskraft beraubt, ist, ohne es zu wissen und zu wollen, völlig der Herrschaft der Lüge unterworfen. Mit einem solchen Volk kann man machen, was man will."
- Hannah Arendt -
t.me/HueterderIrminsul
👍88💯35🙏13❤🔥6
Die Erde ist keine Maschine. Sie gleicht eher einem lebenden Organismus. Das wussten die traditionellen Völker schon immer: Es ist die Mutter Erde (Terra Mater) – Demeter, die römische Tellus, Frau Holle, die Großmutter oder die Alte, von der die Indianer sprechen, die slawische Mat Zemlija, die vedische Prithivi, die Gattin des Himmels und Mutter aller Lebewesen. Nicht nur lebt sie, sondern hat auch Bewusstsein und Gefühl; sie ist die Weltenseele. ©Wolf Dieter Storl
t.me/HueterderIrminsul
t.me/HueterderIrminsul
❤110👍21🥰14❤🔥9🙏3💯1
Ringelblumenzauber
(Anleitung zur Herstellung von Ringelblumensalbe)
In einer Schale still und klar,
250 ml Olivenöl, wunderbar,
50 g Bienenwachs dazu
schmelzen im Wasserbad im nu.
50g Sheabutter noch rein
macht die Mischung glatt und fein.
Erwärmt auf 70 Grad - sacht,
bis alles zu einer Einheit erwacht.
Zwei Hände voll Ringelblumen,
klein gehackt,
in das Öl, das sanft erwacht.
Ein Aufschäumen,
dann vom Herd gezogen,
ein Tag des Wartens,
sorgfältig abgewogen.
Vitamin E-Acetat, fünf Tropfen fein,
erst wenn’s abkühlt, soll es hinein.
Es hält das Öl frisch und klar,
so bleibt die Salbe wunderbar.
Nach einem Tag erneut erhitzt
durch ein Leinentuch gefiltert, ganz geschwitzt.
In Cremedosen abgefüllt, ganz rein,
so wird die Salbe mild und fein.
Ringelblumensalbe, sanft und gut,
pflegt die Haut und gibt ihr Mut.
Hergestellt mit Liebe und bedacht, ein Heilmittel, das die Natur uns gebracht. ©Vee Heidenblut
t.me/HueterderIrminsul
(Anleitung zur Herstellung von Ringelblumensalbe)
In einer Schale still und klar,
250 ml Olivenöl, wunderbar,
50 g Bienenwachs dazu
schmelzen im Wasserbad im nu.
50g Sheabutter noch rein
macht die Mischung glatt und fein.
Erwärmt auf 70 Grad - sacht,
bis alles zu einer Einheit erwacht.
Zwei Hände voll Ringelblumen,
klein gehackt,
in das Öl, das sanft erwacht.
Ein Aufschäumen,
dann vom Herd gezogen,
ein Tag des Wartens,
sorgfältig abgewogen.
Vitamin E-Acetat, fünf Tropfen fein,
erst wenn’s abkühlt, soll es hinein.
Es hält das Öl frisch und klar,
so bleibt die Salbe wunderbar.
Nach einem Tag erneut erhitzt
durch ein Leinentuch gefiltert, ganz geschwitzt.
In Cremedosen abgefüllt, ganz rein,
so wird die Salbe mild und fein.
Ringelblumensalbe, sanft und gut,
pflegt die Haut und gibt ihr Mut.
Hergestellt mit Liebe und bedacht, ein Heilmittel, das die Natur uns gebracht. ©Vee Heidenblut
t.me/HueterderIrminsul
❤102👍17🔥2👏1😍1🗿1
𝐕𝐨𝐫𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐋𝐚𝐦𝐦𝐚𝐬: 𝐌𝐚𝐠𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐫𝐧𝐭𝐞𝐳𝐞𝐢𝐭 🌾✨
Lammas, das keltische Fest des ersten Brots, steht vor der Tür! Am 1. August feiern wir dieses traditionelle Erntefest. Hier sind ein paar Tipps, um Dich darauf vorzubereiten:
🌿 𝐒𝐩𝐢𝐫𝐢𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐑𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠
- Räuchern: Verwende Kräuter wie Salbei, Rosmarin oder Lavendel, um dein Zuhause und deinen Ritualplatz zu reinigen.
- Salzbad: Ein Bad mit Meersalz und ätherischen Ölen wie Lavendel oder Kamille kann helfen, Deinen Körper und Geist zu reinigen.
🔥 𝐑𝐢𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐃𝐞𝐤𝐨𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧
- Weizenbündel: Als Symbole für Ernte und Fülle.
- Sonnenblumen: Symbol für die Sonne und Lebensfreude.
- Erntekörbe: Mit Obst, Gemüse und anderen Gaben füllen.
- Kerzen: In Gelb, Orange und Violett für die Sonnenenergie.
🍞 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐋𝐚𝐦𝐦𝐚𝐬-𝐆𝐞𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞
- Lammas-Brot: Backe traditionelles Brot aus frisch gemahlenem Mehl.
- Lammas-Erntesalat: Ein frischer und bunter Salat, der die Fülle des Sommers feiert.
Erlebe die Magie der Erntezeit und bereite Dich gemeinsam mit uns auf ein kraftvolles Lammas vor! 🌾✨
©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
Lammas, das keltische Fest des ersten Brots, steht vor der Tür! Am 1. August feiern wir dieses traditionelle Erntefest. Hier sind ein paar Tipps, um Dich darauf vorzubereiten:
🌿 𝐒𝐩𝐢𝐫𝐢𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐑𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠
- Räuchern: Verwende Kräuter wie Salbei, Rosmarin oder Lavendel, um dein Zuhause und deinen Ritualplatz zu reinigen.
- Salzbad: Ein Bad mit Meersalz und ätherischen Ölen wie Lavendel oder Kamille kann helfen, Deinen Körper und Geist zu reinigen.
🔥 𝐑𝐢𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐃𝐞𝐤𝐨𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧
- Weizenbündel: Als Symbole für Ernte und Fülle.
- Sonnenblumen: Symbol für die Sonne und Lebensfreude.
- Erntekörbe: Mit Obst, Gemüse und anderen Gaben füllen.
- Kerzen: In Gelb, Orange und Violett für die Sonnenenergie.
🍞 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐋𝐚𝐦𝐦𝐚𝐬-𝐆𝐞𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞
- Lammas-Brot: Backe traditionelles Brot aus frisch gemahlenem Mehl.
- Lammas-Erntesalat: Ein frischer und bunter Salat, der die Fülle des Sommers feiert.
Erlebe die Magie der Erntezeit und bereite Dich gemeinsam mit uns auf ein kraftvolles Lammas vor! 🌾✨
©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
👍44❤25🔥1
Heufest, Fischfest, Hausfest
Am letzten Juliwochenende stehen zum Feiern verschiedene Möglichkeiten offen:
Es wird ein Heufest organisiert. Das ist die einfache Variante eines Erntefestes. Auf unterschiedliche Arten und Weisen wird Heu zu festlichen Dekorationen geformt, man presst Tischbedeckungen, allerhand Gebilde werden gewickelt oder gebunden oder es können Füllhörner dargestellt werden.
Ein traditioneller Brauch ist das Herstellen eines Heulichts. Dazu braucht man zwei konische Gläser, eines halb so hoch wie das andere, der Durchmesser so, dass das kleinere ins größere passt. Das hohe Glas wird mit Heu gefüllt, das kürzere Glas wird dann in dieses Heu gedrückt. Wenn dabei etwas Heu übersteht, muss es am Rand abgeschnitten werden. Ins Innenglas wird ein Teelicht gesetzt, und schon hat man eine Heulampe auf dem Tisch.
Aus: Germanischer Götterglaube
t.me/HueterderIrminsul
Am letzten Juliwochenende stehen zum Feiern verschiedene Möglichkeiten offen:
Es wird ein Heufest organisiert. Das ist die einfache Variante eines Erntefestes. Auf unterschiedliche Arten und Weisen wird Heu zu festlichen Dekorationen geformt, man presst Tischbedeckungen, allerhand Gebilde werden gewickelt oder gebunden oder es können Füllhörner dargestellt werden.
Ein traditioneller Brauch ist das Herstellen eines Heulichts. Dazu braucht man zwei konische Gläser, eines halb so hoch wie das andere, der Durchmesser so, dass das kleinere ins größere passt. Das hohe Glas wird mit Heu gefüllt, das kürzere Glas wird dann in dieses Heu gedrückt. Wenn dabei etwas Heu übersteht, muss es am Rand abgeschnitten werden. Ins Innenglas wird ein Teelicht gesetzt, und schon hat man eine Heulampe auf dem Tisch.
Aus: Germanischer Götterglaube
t.me/HueterderIrminsul
👍49❤10🥰4
Als Hausfestbrauch wird um das Haus Arnika in den Boden gesteckt, damit böse Geister abgewehrt werden. (Wilde Arnika steht unter Naturschutz, man muss also rechtzeitig eine Zucht im Garten anlegen). Auch können aus unterschiedlichen Materialien Haussiegel hergestellt werden, auf denen die Rune Othala angebracht wird. Das soll Haus oder Wohnung schützen. ©️GardenStone
t.me/HueterderIrminsul
t.me/HueterderIrminsul
❤71👍25❤🔥8🤩3🥰1
Heil- und Schutzzauber
Es nimmt nicht wunder, dass die Runen vielfach (wenn auch nicht ausschließlich) zum Heil- und Schutzzauber verwendet wurden, handelt es sich dabei doch um das „Kerngeschäft“ eines Schamanen. Die Runenformel ᚨᚢᛃᚨ (auja) etwa, die man auf Schutzamulette ritzte und um den Hals trug, bedeutet wörtlich „Heil“ (vgl. altnord. ey: „Heil, Glück, (göttlicher) Schutz, Hilfe“). Sie wurde mitunter mit einem gewissen Namen „Alawin“ assoziiert, hinter dem sich wahrscheinlich er germanische Allvater, Runen- und Schamanengott Odin-Wotan verbirgt (alawiniR: „All-Freund“). Eine längere Runeninschrift auf einem Stück Holz, das man bei Bergen (Norwegen) gefunden hat (ca, 1335), überliefert folgende Heillyrik (Übersetzung Düwel):
Ich ritze Heilrunen.
Ich rirze Schutzrunen.
Einfach gegen Elfen,
Zweifach gegen Trolle,
Dreifach gegen Thursen.
Diese hochpoetischen Verse klingen abermals wie ein eddisches Gedicht, erinnern aber auch an einen altheidnischen Zauberspruch. Zunächst wird der Vorgang des Runenritzens selbst besungen, wobei die geschnitzten „Heilrunen‘“ und Schutzrunen“ wiederum verdoppelt und verdreifacht werden, um die magische Wirkung zu vervielfältigen. Die Zeichen sollen vor gefährlichen (Natur-)Geistern feien, EIfen („Albdruck“), Trollen („Hexen“) und Thursen (,Riesen“), wobei diese Gestalten vielleicht ganz allgemein als negative (zum Beispiel krankmachende) Elemente aufgefasst werden können. Es scheint sich um einen universellen Heil- und Schutzzauber zu handeln, der gegen verschiedene Gefahren und Verderben hilft, womöglich gar um einen „Prophylaxe“-Zauber, der vorsorglich geritzt und geraunt wurde.
Ein wiederum spezieller Heilzauber befindet sich auf einem kupfernen Runen-Amulett aus dem schwedischen Sigtuna (11. Jahrhundert). Nicht alle Verse lassen sich entziffern bzw. übersetzen. Aber im Wesentlichen heißt es dort (Übersetzung nach Düwel):
Thurse des Wundfiebers,
Herr der Thursen.
Flieh du nun!
Du bist gefunden!
Bekomm dreifaches Leiden, du Wolf.
Bekomm dreifache Not, du, Wolf.
iii die Eis(runen), diese Eis(runen) mögen bewirken, Dass du dich zufrieden gibst,
du Wolf.
Genieß des Zaubers.
Offensichtlich handelt es sich um einen Zauber gegen eine lebensbedrohliche Wundinfektion, die hier als individueller „Thurse des Wundfiebers‘“ personifiziert wird. Dieser Zauber wurde sicherlich nicht allgemein gesprochen, sondern nur im medizinischen Notfall benutzt (vielleicht handelt es sich um einen Spruch, den der Schamane dem Patienten während der Behandlung auf seine Verletzung raunte). Unklar ist, ob dieser Thurse gleichsam respektvoll (oder umschmeichelnd) als „Herr der Thursen‘“ angesprochen wird, oder ob es sich zugleich um eine Anrufung des Gottes Thor handelt, der das Geschlecht der Thursen mit seinem Hammer bekanntermaßen in Schach hält und beherrscht. Auf jeden Fall wird dieser krankmachende Geist im Spruch persönlich angesprochen, als erkannt/entdeckt entlarvt und aufgefordert, zu verschwinden. Der Geist wird auch „Wolf“ genannt, was vielleicht eine Anspielung auf den tollwütigen Fenriswolf darstellt, aber auch einen schadenbringenden Schamanen in Tiergestalt bezeichnen könnte; das Wort wird (im übertragenen Sinn) auch als „Ungeheuer“ übersetzt. Ganz im Gestus eines Angriffszaubers werden diesem Ungetüm drei bzw. neun Leiden zugefügt oder zumindest angedroht (vgl. die „Notrune“ *naudiz). Zwar lässt sich der vorletzte Vers schwer übersetzen, jedoch wird der Thurse offensichtlich mit drei „Eisrunen“ vertrieben (vgl. die Rune *isa). Zum Abschluss wird der Dämon vom Zauberspruch bezwungen.
Eine fast identische Runenformel findet sich übrigens auf einem angelsächsischen Pergament (ganz an den Rand geschrieben) aus dem Jahr 1073 („Canterbury-Zauber“), was wiederum dafür spricht, dass dieser Wundheilzauber in verschiedenen germanischen Gebieten verbreitet und bekannt war. Dort heißt es (nach Düwel):
Gyril Wundenbringer, entweiche nun. Du bist gefunden. Thor weihe dich, Herr der Thursen. Gyril Wundenbringer. Gegen Eiter in den Adern.
Es nimmt nicht wunder, dass die Runen vielfach (wenn auch nicht ausschließlich) zum Heil- und Schutzzauber verwendet wurden, handelt es sich dabei doch um das „Kerngeschäft“ eines Schamanen. Die Runenformel ᚨᚢᛃᚨ (auja) etwa, die man auf Schutzamulette ritzte und um den Hals trug, bedeutet wörtlich „Heil“ (vgl. altnord. ey: „Heil, Glück, (göttlicher) Schutz, Hilfe“). Sie wurde mitunter mit einem gewissen Namen „Alawin“ assoziiert, hinter dem sich wahrscheinlich er germanische Allvater, Runen- und Schamanengott Odin-Wotan verbirgt (alawiniR: „All-Freund“). Eine längere Runeninschrift auf einem Stück Holz, das man bei Bergen (Norwegen) gefunden hat (ca, 1335), überliefert folgende Heillyrik (Übersetzung Düwel):
Ich ritze Heilrunen.
Ich rirze Schutzrunen.
Einfach gegen Elfen,
Zweifach gegen Trolle,
Dreifach gegen Thursen.
Diese hochpoetischen Verse klingen abermals wie ein eddisches Gedicht, erinnern aber auch an einen altheidnischen Zauberspruch. Zunächst wird der Vorgang des Runenritzens selbst besungen, wobei die geschnitzten „Heilrunen‘“ und Schutzrunen“ wiederum verdoppelt und verdreifacht werden, um die magische Wirkung zu vervielfältigen. Die Zeichen sollen vor gefährlichen (Natur-)Geistern feien, EIfen („Albdruck“), Trollen („Hexen“) und Thursen (,Riesen“), wobei diese Gestalten vielleicht ganz allgemein als negative (zum Beispiel krankmachende) Elemente aufgefasst werden können. Es scheint sich um einen universellen Heil- und Schutzzauber zu handeln, der gegen verschiedene Gefahren und Verderben hilft, womöglich gar um einen „Prophylaxe“-Zauber, der vorsorglich geritzt und geraunt wurde.
Ein wiederum spezieller Heilzauber befindet sich auf einem kupfernen Runen-Amulett aus dem schwedischen Sigtuna (11. Jahrhundert). Nicht alle Verse lassen sich entziffern bzw. übersetzen. Aber im Wesentlichen heißt es dort (Übersetzung nach Düwel):
Thurse des Wundfiebers,
Herr der Thursen.
Flieh du nun!
Du bist gefunden!
Bekomm dreifaches Leiden, du Wolf.
Bekomm dreifache Not, du, Wolf.
iii die Eis(runen), diese Eis(runen) mögen bewirken, Dass du dich zufrieden gibst,
du Wolf.
Genieß des Zaubers.
Offensichtlich handelt es sich um einen Zauber gegen eine lebensbedrohliche Wundinfektion, die hier als individueller „Thurse des Wundfiebers‘“ personifiziert wird. Dieser Zauber wurde sicherlich nicht allgemein gesprochen, sondern nur im medizinischen Notfall benutzt (vielleicht handelt es sich um einen Spruch, den der Schamane dem Patienten während der Behandlung auf seine Verletzung raunte). Unklar ist, ob dieser Thurse gleichsam respektvoll (oder umschmeichelnd) als „Herr der Thursen‘“ angesprochen wird, oder ob es sich zugleich um eine Anrufung des Gottes Thor handelt, der das Geschlecht der Thursen mit seinem Hammer bekanntermaßen in Schach hält und beherrscht. Auf jeden Fall wird dieser krankmachende Geist im Spruch persönlich angesprochen, als erkannt/entdeckt entlarvt und aufgefordert, zu verschwinden. Der Geist wird auch „Wolf“ genannt, was vielleicht eine Anspielung auf den tollwütigen Fenriswolf darstellt, aber auch einen schadenbringenden Schamanen in Tiergestalt bezeichnen könnte; das Wort wird (im übertragenen Sinn) auch als „Ungeheuer“ übersetzt. Ganz im Gestus eines Angriffszaubers werden diesem Ungetüm drei bzw. neun Leiden zugefügt oder zumindest angedroht (vgl. die „Notrune“ *naudiz). Zwar lässt sich der vorletzte Vers schwer übersetzen, jedoch wird der Thurse offensichtlich mit drei „Eisrunen“ vertrieben (vgl. die Rune *isa). Zum Abschluss wird der Dämon vom Zauberspruch bezwungen.
Eine fast identische Runenformel findet sich übrigens auf einem angelsächsischen Pergament (ganz an den Rand geschrieben) aus dem Jahr 1073 („Canterbury-Zauber“), was wiederum dafür spricht, dass dieser Wundheilzauber in verschiedenen germanischen Gebieten verbreitet und bekannt war. Dort heißt es (nach Düwel):
Gyril Wundenbringer, entweiche nun. Du bist gefunden. Thor weihe dich, Herr der Thursen. Gyril Wundenbringer. Gegen Eiter in den Adern.
👍34🥰6🔥3❤2
Auch dieser Heilspruch wendet sich gegen Wundfieber bzw. Blutvergiftung, wobei der krankmachende Geist sogar namentlich genannt wird: „Gyril“ wird direkt angesprochen und ausdrücklich aufgefordert, den Patienten zu verlassen. Es handelt sich um einen klassischen Namenszauber, demgemäß man Macht über ein Ding oder Wesen erhält, wenn man dessen Namen kennt und nennt (vergleiche auch das Rumpelstilzchen aus dem Märchen). In diesem Runenspruch wird Donar dezidiert genannt, wobei sich abermals die Frage stellt, ob er oder Gyril der Herr der Thursen ist.
Mit Runen wurden Krankheit und Gebrechen magisch behandelt. Wie die Zaubersprüche haben auch die Zauberzeichen das Potenzial, „gegen Gifte“ zu wirken. Ein konkreter Entgiftungszauber mithilfe von Blutrunen ist auch in der altnordischen Egils saga überliefert. Egil bemerkt, dass er mit einem vergifteten Getränk in einem Trinkhorn getötet werden soll: „Da zog Egil sein Messer und stach sich in die Hand; er nahm das Horn und ritzte Runen hinein und rieb das Blut darauf. Er sprach:
Runen ritz ich ins Horn hier,
röte mit Blut die Zeichen,
Worte wähl ich für des Tiers,
des wütenden, Ohrbaum-Wurzel“.
Alle Elemente eines authentischen altgermanischen Runenzaubers finden sich vereint: das Ritzen, das Röteln und das Raunen. Sobald Egil die geröteten Runen an bzw. in das Trinkhorn - für das „Ohrbaum-Wurzel“ eine Kenning ist - angebracht und den Galsterspruch gemurmelt hat, wird der Gegenzauber wirksam: „Das Horn sprang entzwei, und der Trank floß hinunter auf das Stroh“ (Egils saga 44).
Aus: Weißt du zu ritzen ? - Die schamanischen Wurzeln unserer Runen
t.me/HueterderIrminsul
Mit Runen wurden Krankheit und Gebrechen magisch behandelt. Wie die Zaubersprüche haben auch die Zauberzeichen das Potenzial, „gegen Gifte“ zu wirken. Ein konkreter Entgiftungszauber mithilfe von Blutrunen ist auch in der altnordischen Egils saga überliefert. Egil bemerkt, dass er mit einem vergifteten Getränk in einem Trinkhorn getötet werden soll: „Da zog Egil sein Messer und stach sich in die Hand; er nahm das Horn und ritzte Runen hinein und rieb das Blut darauf. Er sprach:
Runen ritz ich ins Horn hier,
röte mit Blut die Zeichen,
Worte wähl ich für des Tiers,
des wütenden, Ohrbaum-Wurzel“.
Alle Elemente eines authentischen altgermanischen Runenzaubers finden sich vereint: das Ritzen, das Röteln und das Raunen. Sobald Egil die geröteten Runen an bzw. in das Trinkhorn - für das „Ohrbaum-Wurzel“ eine Kenning ist - angebracht und den Galsterspruch gemurmelt hat, wird der Gegenzauber wirksam: „Das Horn sprang entzwei, und der Trank floß hinunter auf das Stroh“ (Egils saga 44).
Aus: Weißt du zu ritzen ? - Die schamanischen Wurzeln unserer Runen
t.me/HueterderIrminsul
🥰21👍18🔥5