Runen Bedeutung Thurisaz
Thurisaz ist die Rune für: Handlung und Entscheidung
Thurisaz ist die Rune der Entscheidungen im richtigen Augenblick und der Handlung, um Ziele zu erreichen. Es gilt die ganze Energie darauf auszurichten aber wohlüberlegt den richtigen Zeitpunkt abzuwarten. Mit voller Überzeugung ist alles realisierbar.
ÄLTERES FUTHARK SINNBILD
3. Rune Thurisaz - Riese, Dorn, Macht
Als Sinnbild stellt die Rune Thurisaz unbegrenzte Macht dar, die zu Frieden oder Krieg führen kann. Sie verkörpert den Riesen, der über eine unvergleichliche Kraft und Lebensenergie verfügt. Als Feind ist er unberechenbar und zerstörerisch. Als Verbündeter hat man Schutz und kaum etwas mehr zu befürchten.
Runen Entsprechung – Schlüsselwörter
Handlung / Initiative im richtigen Moment,
Geduld, Tatkraft, Entscheidungskraft,
Stärke, Schutz, Angriff, Verteidigung,
Zerstörung
Bedeutung Runen Orakel
Thurisaz entspricht den unvorhergesehenen Kräfte in unserem Leben. Die Liebe kann einen wie ein Blitz treffen. Berufliche Möglichkeiten kommen aus heiterem Himmel. All diese Ereignisse - im Guten wie im Schlechten, fordern Entscheidungen. Es gilt Konflikte - zu lösen und daraus etwas Neues und Besseres entstehen zu lassen. Unüberlegtes und vorschnelles Handeln kann sich schädlich auswirken und bremst die Entscheidungsklarheit.
Magische Runen Wirkung
Die Rune Thurisaz ist eine mächtige Rune. Mit ihr lassen sich Feinde zerstören oder verfluchen. Aber sie dient gleichzeitig der aktiven Verteidigung eines selbst. Sie ist die Rune für das Umsetzen des Willens in allen Bereichen. Aber auch für Liebesmagie ist sie einsetzbar.
Spirituelle Runen Bedeutung
Thurisaz ist die zielgerichtete kosmische Kraft der Zerstörung und der Verteidigung. Die Rune symbolisiert Blitz und Donner (Thorn), wie der Hammer von Thor. Sie ist aber auch die Rune der Regenerierung und der Fruchtbarkeit. Sie symbolisiert die kosmische Macht des Phallus.
Thurisaz ist die Rune für: Handlung und Entscheidung
Thurisaz ist die Rune der Entscheidungen im richtigen Augenblick und der Handlung, um Ziele zu erreichen. Es gilt die ganze Energie darauf auszurichten aber wohlüberlegt den richtigen Zeitpunkt abzuwarten. Mit voller Überzeugung ist alles realisierbar.
ÄLTERES FUTHARK SINNBILD
3. Rune Thurisaz - Riese, Dorn, Macht
Als Sinnbild stellt die Rune Thurisaz unbegrenzte Macht dar, die zu Frieden oder Krieg führen kann. Sie verkörpert den Riesen, der über eine unvergleichliche Kraft und Lebensenergie verfügt. Als Feind ist er unberechenbar und zerstörerisch. Als Verbündeter hat man Schutz und kaum etwas mehr zu befürchten.
Runen Entsprechung – Schlüsselwörter
Handlung / Initiative im richtigen Moment,
Geduld, Tatkraft, Entscheidungskraft,
Stärke, Schutz, Angriff, Verteidigung,
Zerstörung
Bedeutung Runen Orakel
Thurisaz entspricht den unvorhergesehenen Kräfte in unserem Leben. Die Liebe kann einen wie ein Blitz treffen. Berufliche Möglichkeiten kommen aus heiterem Himmel. All diese Ereignisse - im Guten wie im Schlechten, fordern Entscheidungen. Es gilt Konflikte - zu lösen und daraus etwas Neues und Besseres entstehen zu lassen. Unüberlegtes und vorschnelles Handeln kann sich schädlich auswirken und bremst die Entscheidungsklarheit.
Magische Runen Wirkung
Die Rune Thurisaz ist eine mächtige Rune. Mit ihr lassen sich Feinde zerstören oder verfluchen. Aber sie dient gleichzeitig der aktiven Verteidigung eines selbst. Sie ist die Rune für das Umsetzen des Willens in allen Bereichen. Aber auch für Liebesmagie ist sie einsetzbar.
Spirituelle Runen Bedeutung
Thurisaz ist die zielgerichtete kosmische Kraft der Zerstörung und der Verteidigung. Die Rune symbolisiert Blitz und Donner (Thorn), wie der Hammer von Thor. Sie ist aber auch die Rune der Regenerierung und der Fruchtbarkeit. Sie symbolisiert die kosmische Macht des Phallus.
👍43🔥9❤7
Das Wurzelsystem eines Baumes erreicht bis zu viermal den Durchmesser der Baumkrone 🌳👑
Ähnlich wurzelt auch unsere Seele viel tiefer, als das was man auf den ersten Blick erkennen kann. ©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
Ähnlich wurzelt auch unsere Seele viel tiefer, als das was man auf den ersten Blick erkennen kann. ©Druidenclub
t.me/HueterderIrminsul
❤125👍38❤🔥12🥰11👏1👌1
Das Familienleben der alten Germanen
Das Familienleben der alten Germanen war geprägt von einer engen Gemeinschaft, starkem Zusammenhalt und klaren Rollenverteilungen. Diese Gesellschaft, die vor allem im heutigen Mitteleuropa und Skandinavien beheimatet war, entwickelte eine Lebensweise, die tief in Traditionen und Bräuchen verwurzelt war.
Die Struktur der Familie
Die germanische Familie, auch als „Sippe“ bezeichnet, bildete das Fundament der Gesellschaft. Eine Sippe umfasste nicht nur die Kernfamilie, also Eltern und Kinder, sondern auch weiter entfernte Verwandte wie Großeltern, Onkel, Tanten und Cousins. Diese Großfamilien lebten oft in gemeinsamen Gehöften, die als kleine Dörfer organisiert waren. Das Zusammenleben in solch großen Familienverbänden stärkte die sozialen Bindungen und erleichterte die gemeinsame Arbeit und den Schutz vor äußeren Bedrohungen.
Rollenverteilung und Geschlechterrollen
In der germanischen Gesellschaft waren die Rollen von Männern und Frauen klar definiert. Der Mann galt als Haupt des Haushalts und war für den Schutz und die Versorgung der Familie verantwortlich. Dies beinhaltete die Jagd, den Kampf und die Teilnahme an Stammesversammlungen. Männer nahmen oft auch an Kriegszügen teil und waren als Krieger hoch angesehen.
Die Frauen hingegen spielten eine zentrale Rolle im Haushalt und in der Erziehung der Kinder. Sie waren für die Bewirtschaftung des Hauses, die Zubereitung der Mahlzeiten und die Herstellung von Kleidung zuständig. Darüber hinaus hatten Frauen eine bedeutende Rolle in der Bewahrung und Weitergabe von Traditionen und Bräuchen. Sie waren auch in der Heilkunde bewandert und sorgten für die Gesundheit der Familienmitglieder.
Erziehung und Bildung
Kinder wuchsen in einem Umfeld auf, das stark von den Traditionen und Bräuchen der Sippe geprägt war. Die Erziehung war gemeinschaftlich organisiert, und sowohl Jungen als auch Mädchen wurden früh in die Aufgaben und Pflichten der Erwachsenenwelt eingeführt. Jungen lernten von ihren Vätern und anderen männlichen Verwandten den Umgang mit Waffen, die Jagd und landwirtschaftliche Tätigkeiten. Mädchen wurden von den Frauen in häusliche Tätigkeiten und die Pflege von Haus und Hof eingeführt.
Bildung im klassischen Sinne spielte eine untergeordnete Rolle; wichtiger war das praktische Lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Geschichten und Sagen, die von den Älteren erzählt wurden, vermittelten den Kindern die Werte und die Geschichte der Sippe und der germanischen Kultur.
Religion und Spiritualität
Religion und Spiritualität waren integraler Bestandteil des Alltagslebens der Germanen. Die germanische Religion war polytheistisch, und jede Familie verehrte eine Vielzahl von Göttern und Naturgeistern. Rituale und Opfergaben spielten eine wichtige Rolle und wurden oft im Familienkreis durchgeführt. Diese religiösen Handlungen stärkten den Zusammenhalt der Sippe und die Verbindung zur Natur.
Die Ältesten der Familie, insbesondere die Frauen, wurden oft als Hüter der spirituellen Traditionen angesehen. Sie führten Rituale durch, die das Wohlergehen der Familie und die Fruchtbarkeit des Landes sicherstellen sollten.
Fazit
Das Familienleben der alten Germanen war von einem tiefen Gemeinschaftsgefühl und klaren Rollenverteilungen geprägt. Diese Struktur gewährleistete nicht nur das Überleben in einer oft rauen und gefährlichen Umwelt, sondern schuf auch eine enge soziale Bindung innerhalb der Sippen. Durch die Weitergabe von Traditionen und Bräuchen von Generation zu Generation blieb die germanische Kultur über Jahrhunderte hinweg lebendig und prägend für die nachfolgenden Gesellschaften.
by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
Das Familienleben der alten Germanen war geprägt von einer engen Gemeinschaft, starkem Zusammenhalt und klaren Rollenverteilungen. Diese Gesellschaft, die vor allem im heutigen Mitteleuropa und Skandinavien beheimatet war, entwickelte eine Lebensweise, die tief in Traditionen und Bräuchen verwurzelt war.
Die Struktur der Familie
Die germanische Familie, auch als „Sippe“ bezeichnet, bildete das Fundament der Gesellschaft. Eine Sippe umfasste nicht nur die Kernfamilie, also Eltern und Kinder, sondern auch weiter entfernte Verwandte wie Großeltern, Onkel, Tanten und Cousins. Diese Großfamilien lebten oft in gemeinsamen Gehöften, die als kleine Dörfer organisiert waren. Das Zusammenleben in solch großen Familienverbänden stärkte die sozialen Bindungen und erleichterte die gemeinsame Arbeit und den Schutz vor äußeren Bedrohungen.
Rollenverteilung und Geschlechterrollen
In der germanischen Gesellschaft waren die Rollen von Männern und Frauen klar definiert. Der Mann galt als Haupt des Haushalts und war für den Schutz und die Versorgung der Familie verantwortlich. Dies beinhaltete die Jagd, den Kampf und die Teilnahme an Stammesversammlungen. Männer nahmen oft auch an Kriegszügen teil und waren als Krieger hoch angesehen.
Die Frauen hingegen spielten eine zentrale Rolle im Haushalt und in der Erziehung der Kinder. Sie waren für die Bewirtschaftung des Hauses, die Zubereitung der Mahlzeiten und die Herstellung von Kleidung zuständig. Darüber hinaus hatten Frauen eine bedeutende Rolle in der Bewahrung und Weitergabe von Traditionen und Bräuchen. Sie waren auch in der Heilkunde bewandert und sorgten für die Gesundheit der Familienmitglieder.
Erziehung und Bildung
Kinder wuchsen in einem Umfeld auf, das stark von den Traditionen und Bräuchen der Sippe geprägt war. Die Erziehung war gemeinschaftlich organisiert, und sowohl Jungen als auch Mädchen wurden früh in die Aufgaben und Pflichten der Erwachsenenwelt eingeführt. Jungen lernten von ihren Vätern und anderen männlichen Verwandten den Umgang mit Waffen, die Jagd und landwirtschaftliche Tätigkeiten. Mädchen wurden von den Frauen in häusliche Tätigkeiten und die Pflege von Haus und Hof eingeführt.
Bildung im klassischen Sinne spielte eine untergeordnete Rolle; wichtiger war das praktische Lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Geschichten und Sagen, die von den Älteren erzählt wurden, vermittelten den Kindern die Werte und die Geschichte der Sippe und der germanischen Kultur.
Religion und Spiritualität
Religion und Spiritualität waren integraler Bestandteil des Alltagslebens der Germanen. Die germanische Religion war polytheistisch, und jede Familie verehrte eine Vielzahl von Göttern und Naturgeistern. Rituale und Opfergaben spielten eine wichtige Rolle und wurden oft im Familienkreis durchgeführt. Diese religiösen Handlungen stärkten den Zusammenhalt der Sippe und die Verbindung zur Natur.
Die Ältesten der Familie, insbesondere die Frauen, wurden oft als Hüter der spirituellen Traditionen angesehen. Sie führten Rituale durch, die das Wohlergehen der Familie und die Fruchtbarkeit des Landes sicherstellen sollten.
Fazit
Das Familienleben der alten Germanen war von einem tiefen Gemeinschaftsgefühl und klaren Rollenverteilungen geprägt. Diese Struktur gewährleistete nicht nur das Überleben in einer oft rauen und gefährlichen Umwelt, sondern schuf auch eine enge soziale Bindung innerhalb der Sippen. Durch die Weitergabe von Traditionen und Bräuchen von Generation zu Generation blieb die germanische Kultur über Jahrhunderte hinweg lebendig und prägend für die nachfolgenden Gesellschaften.
by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
❤82👍19🔥10🥰1
Moderne Wikinger in der heutigen Gesellschaft: Eine Wiederbelebung der Traditionen
In den letzten Jahrzehnten ist ein bemerkenswerter Trend zu beobachten: Die Wiederbelebung und Neuinterpretation der Wikingerkultur. Diese Bewegung, die oft als „moderne Wikinger“ bezeichnet wird, hat weltweit Anhänger gefunden. Doch was bedeutet es eigentlich, ein moderner Wikinger zu sein, und wie manifestiert sich diese Identität in der heutigen Gesellschaft?
Historischer Hintergrund
Die Wikinger, ein nordgermanisches Volk, das zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert in Skandinavien lebte, sind vor allem für ihre Seefahrerfähigkeiten, ihre Raubzüge und ihre Entdeckungen bekannt. Sie besiedelten weite Teile Europas und hinterließen bleibende Spuren in der Geschichte und Kultur vieler Länder. Ihre Religion, Mythologie und Handwerkskunst haben bis heute eine faszinierende Anziehungskraft.
Die Wiederbelebung der Wikingerkultur
Die moderne Wikingerbewegung ist vielfältig und umfasst zahlreiche Aspekte des historischen Erbes. Hier sind einige der prominentesten Facetten:
Historische Nachstellung: Historische Reenactment-Gruppen spielen eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung der Wikingerkultur. Diese Gruppen rekonstruieren historische Ereignisse, tragen authentische Kleidung und verwenden rekonstruierte Waffen und Werkzeuge. Diese Nachstellungen finden oft auf Festivals und Märkten statt und bieten eine lebendige Darstellung der Wikingerzeit.
Handwerkskunst und Kunst: Viele Menschen haben das traditionelle Handwerk der Wikinger wiederbelebt, darunter Schmieden, Weben, Holzschnitzerei und die Herstellung von Schmuck. Diese handwerklichen Fähigkeiten werden sowohl als Hobby als auch beruflich ausgeübt und oft auf Märkten und Online-Plattformen verkauft.
Mythologie und Spiritualität: Die nordische Mythologie und die alten Religionen haben in der modernen Wikingerbewegung einen hohen Stellenwert. Viele Anhänger dieser Bewegung identifizieren sich mit dem Heidentum (Asatru) und praktizieren Rituale und Feste zu Ehren der alten Götter wie Odin, Thor und Freyja. Diese spirituelle Komponente verbindet die moderne Bewegung mit ihren historischen Wurzeln.
Körperliche Fitness und Kampfkünste: Ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Wikingerkultur ist die Betonung auf körperliche Fitness und Kampfkünste. Wikinger-inspirierte Fitnessprogramme und Kampfkunsttechniken, die auf historischen Vorbildern basieren, erfreuen sich großer Beliebtheit. Veranstaltungen wie die Viking Games oder „Strongman“-Wettbewerbe ziehen viele Teilnehmer und Zuschauer an.
Die Wikingerkultur in den Medien
Die Medien haben einen erheblichen Einfluss auf die Wiederbelebung der Wikingerkultur. Filme, Fernsehserien wie „Vikings“ und Videospiele wie „Assassin's Creed Valhalla“ haben das Interesse an der Wikingerzeit neu entfacht und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Darstellungen sind zwar oft historisch nicht ganz genau, tragen jedoch zur Popularität und zum Mythos der Wikinger bei.
Moderne Wikinger in der Gemeinschaft
Die Anhänger der modernen Wikingerbewegung sind in vielen Ländern zu finden, und sie bilden oft enge Gemeinschaften, die sich über soziale Medien und Veranstaltungen vernetzen. Diese Gemeinschaften bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch von Wissen und Fähigkeiten, sondern auch einen sozialen Zusammenhalt, der über gemeinsame Interessen und Werte definiert wird.
Kritische Perspektiven
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darauf hinweisen, dass die moderne Wikingerbewegung oft idealisiert und romantisiert wird. Historiker betonen, dass die Wikingerzeit auch eine Epoche von Gewalt und Plünderungen war. Die Herausforderung besteht darin, ein ausgewogenes Bild zu bewahren und die historischen Fakten nicht zu verzerren.
In den letzten Jahrzehnten ist ein bemerkenswerter Trend zu beobachten: Die Wiederbelebung und Neuinterpretation der Wikingerkultur. Diese Bewegung, die oft als „moderne Wikinger“ bezeichnet wird, hat weltweit Anhänger gefunden. Doch was bedeutet es eigentlich, ein moderner Wikinger zu sein, und wie manifestiert sich diese Identität in der heutigen Gesellschaft?
Historischer Hintergrund
Die Wikinger, ein nordgermanisches Volk, das zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert in Skandinavien lebte, sind vor allem für ihre Seefahrerfähigkeiten, ihre Raubzüge und ihre Entdeckungen bekannt. Sie besiedelten weite Teile Europas und hinterließen bleibende Spuren in der Geschichte und Kultur vieler Länder. Ihre Religion, Mythologie und Handwerkskunst haben bis heute eine faszinierende Anziehungskraft.
Die Wiederbelebung der Wikingerkultur
Die moderne Wikingerbewegung ist vielfältig und umfasst zahlreiche Aspekte des historischen Erbes. Hier sind einige der prominentesten Facetten:
Historische Nachstellung: Historische Reenactment-Gruppen spielen eine zentrale Rolle bei der Wiederbelebung der Wikingerkultur. Diese Gruppen rekonstruieren historische Ereignisse, tragen authentische Kleidung und verwenden rekonstruierte Waffen und Werkzeuge. Diese Nachstellungen finden oft auf Festivals und Märkten statt und bieten eine lebendige Darstellung der Wikingerzeit.
Handwerkskunst und Kunst: Viele Menschen haben das traditionelle Handwerk der Wikinger wiederbelebt, darunter Schmieden, Weben, Holzschnitzerei und die Herstellung von Schmuck. Diese handwerklichen Fähigkeiten werden sowohl als Hobby als auch beruflich ausgeübt und oft auf Märkten und Online-Plattformen verkauft.
Mythologie und Spiritualität: Die nordische Mythologie und die alten Religionen haben in der modernen Wikingerbewegung einen hohen Stellenwert. Viele Anhänger dieser Bewegung identifizieren sich mit dem Heidentum (Asatru) und praktizieren Rituale und Feste zu Ehren der alten Götter wie Odin, Thor und Freyja. Diese spirituelle Komponente verbindet die moderne Bewegung mit ihren historischen Wurzeln.
Körperliche Fitness und Kampfkünste: Ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Wikingerkultur ist die Betonung auf körperliche Fitness und Kampfkünste. Wikinger-inspirierte Fitnessprogramme und Kampfkunsttechniken, die auf historischen Vorbildern basieren, erfreuen sich großer Beliebtheit. Veranstaltungen wie die Viking Games oder „Strongman“-Wettbewerbe ziehen viele Teilnehmer und Zuschauer an.
Die Wikingerkultur in den Medien
Die Medien haben einen erheblichen Einfluss auf die Wiederbelebung der Wikingerkultur. Filme, Fernsehserien wie „Vikings“ und Videospiele wie „Assassin's Creed Valhalla“ haben das Interesse an der Wikingerzeit neu entfacht und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Darstellungen sind zwar oft historisch nicht ganz genau, tragen jedoch zur Popularität und zum Mythos der Wikinger bei.
Moderne Wikinger in der Gemeinschaft
Die Anhänger der modernen Wikingerbewegung sind in vielen Ländern zu finden, und sie bilden oft enge Gemeinschaften, die sich über soziale Medien und Veranstaltungen vernetzen. Diese Gemeinschaften bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch von Wissen und Fähigkeiten, sondern auch einen sozialen Zusammenhalt, der über gemeinsame Interessen und Werte definiert wird.
Kritische Perspektiven
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darauf hinweisen, dass die moderne Wikingerbewegung oft idealisiert und romantisiert wird. Historiker betonen, dass die Wikingerzeit auch eine Epoche von Gewalt und Plünderungen war. Die Herausforderung besteht darin, ein ausgewogenes Bild zu bewahren und die historischen Fakten nicht zu verzerren.
❤35👍26❤🔥1
Fazit
Die modernen Wikinger sind ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie historische Kulturen und Traditionen in der heutigen Gesellschaft wieder aufleben und neu interpretiert werden können. Diese Bewegung verbindet die Faszination für die Vergangenheit mit den Bedürfnissen und Interessen der Gegenwart und schafft so eine lebendige und dynamische Kultur, die weit über die historischen Wurzeln hinausgeht. In einer zunehmend globalisierten Welt bieten die modernen Wikinger eine Möglichkeit, Identität und Gemeinschaft auf einzigartige Weise zu erleben und zu gestalten. by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
Die modernen Wikinger sind ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie historische Kulturen und Traditionen in der heutigen Gesellschaft wieder aufleben und neu interpretiert werden können. Diese Bewegung verbindet die Faszination für die Vergangenheit mit den Bedürfnissen und Interessen der Gegenwart und schafft so eine lebendige und dynamische Kultur, die weit über die historischen Wurzeln hinausgeht. In einer zunehmend globalisierten Welt bieten die modernen Wikinger eine Möglichkeit, Identität und Gemeinschaft auf einzigartige Weise zu erleben und zu gestalten. by Jatukham Ramathep
t.me/HueterderIrminsul
👍39❤10❤🔥4🔥3
Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ Zitat: John F. Kennedy.
t.me/HueterderIrminsul
t.me/HueterderIrminsul
👍88❤23💯9🤔7🤣1
Symbolik des Torques
Von: Stefan Brönnle / Inana info
Aufgrund eines intensiven Traums, in dem ich im Besitz eines machtvollen, magischen Objektes war, habe ich mich mit der Symbolik eben dieses Objektes beschäftigt. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Torques (auch Torque), einen c-förmigen, offenen Halsreif, der mit den Öffnung nach vorne getragen wurde.
Die ältesten bekannten Beispiele dieses „Schmuckobjektes“ stammen von 1200 v.Chr., also aus der Bronzezeit. Weit verbreitet wurden sie dagegen ab etwa 800 v.Chr. bei den Kelten getragen – sowohl von Männern, als auch von Frauen. Ein Torques wurde aus Eisen, Bronze, Silber oder gar purem Gold hergestellt.
Die Bezeichnung Torques leitet sich ab aus dem Lateinischen torquere für „drehen, winden, umdrehen“, da das Metallband sehr häufig, wenn auch bei weitem nicht immer, gedreht wurde. Da die Enden häufig verdickt sind, manchmal gar Tierköpfe trugen, erinnert die Form ein wenig an eine sich windende Schlange, die an beiden Enden einen Kopf hat. Dies ist ein altes Symbol der Polarität oder auch Dualität. Der aztekische Gott Quetzalcoatl wird gelegentlich so dargestellt. Das Symbol der doppelköpfigen Schlange ist jedoch auf die eine oder andere Art weltweit vertreten.
Nun ist der Torques aber bei weitem nicht immer mit Schlangenköpfen dargestellt, wenn er auch in einer Beziehung dazu zu stehen scheint. Auf dem berühmten Kessel von Gundestrup ist der keltische Naturgott Cernunnos dargestellt. Er trägt einen Torques um den Hals. Mit seiner rechten Hand hebt er einen Torques in die Höhe, während seine linke eine Schlange umfasst.
Allgemein einig ist man sich darüber, dass der Torques ein Symbol der Macht ist. Außer Cernunnos wurden auch andere keltische Götter mit dem Torques dargestellt. Die Römer übernahmen bald diese symbolische Form und überreichten sie gar wie Orden ihren Soldaten zur Ehre, erinnert die Form ja auch an einen offenen Lorbeerkranz.
Obgleich der Torques bei den Kelten am häufigsten vertreten war, gibt es auch zahlreiche Beispiele bei den Etruskern, Illyrern und Skyten. Es scheint sich dabei um ein universelles Machtsymbol gehandelt zu haben. Einige römische Legionäre zerschlugen den Torques eines besiegten keltischen Kriegers, da die Meinung herrschte, der Halsreif sei voller Magie und könne den Gefallenen auch über den Tod hinaus beschützen oder gar rächen.
So symbolisiert der Torques Ehre, Ruhm, Macht, Prestige, aber eben auch Magie, göttliche Kräfte, die Polarität des Seins. In ihrer Zuneigung der polaren Enden zu einander, die häufig mit Tierköpfen ausgestaltet waren, erkennen wir die Vereinigung polarer Kräfte wieder. Ihre innere Verbindung verleiht der Trägerin oder dem Träger die Macht aus der Ebene jenseits der polar aufgebauten Welt. Interessant ist, dass Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup die Form des Symbols in seiner Beinhaltung wiederholt. So ist die Symbolik in dieser Figur dreifach vertreten (Hals, Hand und Beine).
t.me/HueterderIrminsul
Von: Stefan Brönnle / Inana info
Aufgrund eines intensiven Traums, in dem ich im Besitz eines machtvollen, magischen Objektes war, habe ich mich mit der Symbolik eben dieses Objektes beschäftigt. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Torques (auch Torque), einen c-förmigen, offenen Halsreif, der mit den Öffnung nach vorne getragen wurde.
Die ältesten bekannten Beispiele dieses „Schmuckobjektes“ stammen von 1200 v.Chr., also aus der Bronzezeit. Weit verbreitet wurden sie dagegen ab etwa 800 v.Chr. bei den Kelten getragen – sowohl von Männern, als auch von Frauen. Ein Torques wurde aus Eisen, Bronze, Silber oder gar purem Gold hergestellt.
Die Bezeichnung Torques leitet sich ab aus dem Lateinischen torquere für „drehen, winden, umdrehen“, da das Metallband sehr häufig, wenn auch bei weitem nicht immer, gedreht wurde. Da die Enden häufig verdickt sind, manchmal gar Tierköpfe trugen, erinnert die Form ein wenig an eine sich windende Schlange, die an beiden Enden einen Kopf hat. Dies ist ein altes Symbol der Polarität oder auch Dualität. Der aztekische Gott Quetzalcoatl wird gelegentlich so dargestellt. Das Symbol der doppelköpfigen Schlange ist jedoch auf die eine oder andere Art weltweit vertreten.
Nun ist der Torques aber bei weitem nicht immer mit Schlangenköpfen dargestellt, wenn er auch in einer Beziehung dazu zu stehen scheint. Auf dem berühmten Kessel von Gundestrup ist der keltische Naturgott Cernunnos dargestellt. Er trägt einen Torques um den Hals. Mit seiner rechten Hand hebt er einen Torques in die Höhe, während seine linke eine Schlange umfasst.
Allgemein einig ist man sich darüber, dass der Torques ein Symbol der Macht ist. Außer Cernunnos wurden auch andere keltische Götter mit dem Torques dargestellt. Die Römer übernahmen bald diese symbolische Form und überreichten sie gar wie Orden ihren Soldaten zur Ehre, erinnert die Form ja auch an einen offenen Lorbeerkranz.
Obgleich der Torques bei den Kelten am häufigsten vertreten war, gibt es auch zahlreiche Beispiele bei den Etruskern, Illyrern und Skyten. Es scheint sich dabei um ein universelles Machtsymbol gehandelt zu haben. Einige römische Legionäre zerschlugen den Torques eines besiegten keltischen Kriegers, da die Meinung herrschte, der Halsreif sei voller Magie und könne den Gefallenen auch über den Tod hinaus beschützen oder gar rächen.
So symbolisiert der Torques Ehre, Ruhm, Macht, Prestige, aber eben auch Magie, göttliche Kräfte, die Polarität des Seins. In ihrer Zuneigung der polaren Enden zu einander, die häufig mit Tierköpfen ausgestaltet waren, erkennen wir die Vereinigung polarer Kräfte wieder. Ihre innere Verbindung verleiht der Trägerin oder dem Träger die Macht aus der Ebene jenseits der polar aufgebauten Welt. Interessant ist, dass Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup die Form des Symbols in seiner Beinhaltung wiederholt. So ist die Symbolik in dieser Figur dreifach vertreten (Hals, Hand und Beine).
t.me/HueterderIrminsul
👍41❤7
"Wenn der Zweck der Reise nach Hel darin besteht, vor dem Gericht am Brunnen von Urd zu stehen und auf das Urteil zu warten, so dass die für Walhalla auserwählten Krieger auch hier Halt machen müssen, bevor sie durch Bifröst nach Asgard und Walhalla gelangen, müssen wir davon ausgehen, dass die Götter in irgendeiner Weise in die Angelegenheit verwickelt sind, da es letztlich Odin und Freyja sind, die entscheiden, wer in ihre Hallen Walhalla und Sessrumnir eintritt.
Nach beiden Edda ist Skuld, die jüngste der drei Nornen, auch die Anführerin von Odins Walküren, was erklärt, warum die für Walhalla ausgewählten Krieger die Thingstätte am Brunnen von Urd umgehen dürfen." - William P. Reaves
t.me/Odinisten-Gemeinschaft
t.me/HueterderIrminsul
Nach beiden Edda ist Skuld, die jüngste der drei Nornen, auch die Anführerin von Odins Walküren, was erklärt, warum die für Walhalla ausgewählten Krieger die Thingstätte am Brunnen von Urd umgehen dürfen." - William P. Reaves
t.me/Odinisten-Gemeinschaft
t.me/HueterderIrminsul
🔥25👍19❤13🥰2
Lied am Feuer
Wo ist noch das Rauschen der Wälder
Von fremden Klängen ganz rein?
Wo hört man das Raunen der Quelle
Ist Leben mehr Sein als Schein?
In diesem Land
In diesem Land
Wir wissen uns unter Sternen
Wir liegen hier einsam im Feld
Was kümmert uns Gestern und Morgen?
Wir haben weder Gut noch Geld
In diesem Land
In diesem Land
In die Einsamkeit wir entrinnen
Entfliehen der Märkte Geschrei
Entfliehen der Geißel der Mauer
Denn hier – nur da sind wir frei
In diesem Land
In diesem Land
Die Scheite sind nun entzündet
Gefährten stehen im Kreis
Es wehet der Atem des Feuers
Und Herzen brennen so heiß
In diesem Land
In diesem Land
Wir leben unter der Sonne
Wir liegen hier einsam im Feld
Wir ziehen mit loderndem Herzen
Durch eine flammende Welt
In diesem Land
In diesem Land
Noch gibt es dies Land nur im Geiste
Doch stehen wir wachsam bereit
Am Feuer erklingen die Lieder
Für eine bessere Zeit
In diesem Land
In diesem Land
Recherche: Ahnenrad.org
t.me/HueterderIrminsul
Wo ist noch das Rauschen der Wälder
Von fremden Klängen ganz rein?
Wo hört man das Raunen der Quelle
Ist Leben mehr Sein als Schein?
In diesem Land
In diesem Land
Wir wissen uns unter Sternen
Wir liegen hier einsam im Feld
Was kümmert uns Gestern und Morgen?
Wir haben weder Gut noch Geld
In diesem Land
In diesem Land
In die Einsamkeit wir entrinnen
Entfliehen der Märkte Geschrei
Entfliehen der Geißel der Mauer
Denn hier – nur da sind wir frei
In diesem Land
In diesem Land
Die Scheite sind nun entzündet
Gefährten stehen im Kreis
Es wehet der Atem des Feuers
Und Herzen brennen so heiß
In diesem Land
In diesem Land
Wir leben unter der Sonne
Wir liegen hier einsam im Feld
Wir ziehen mit loderndem Herzen
Durch eine flammende Welt
In diesem Land
In diesem Land
Noch gibt es dies Land nur im Geiste
Doch stehen wir wachsam bereit
Am Feuer erklingen die Lieder
Für eine bessere Zeit
In diesem Land
In diesem Land
Recherche: Ahnenrad.org
t.me/HueterderIrminsul
👍72❤27❤🔥6
Sehen Sie sich diese erstaunliche Nachbildung des Wagens aus der Wikingerzeit an, der im Schiffsgrab von Oseberg gefunden wurde.
Es wird angenommen, dass das Original bei Zeremonien im Zusammenhang mit Freya verwendet wurde. Die neun Katzen, die in den hinteren Teil des Wagens geschnitzt sind, die Räder, mit denen der Wagen nur geradeaus fahren kann (entlang eines zeremoniellen Weges), und viele andere Gegenstände, die in dem Grab gefunden wurden, sind eindeutige Hinweise.
Das Original ist im Schiffsmuseum in Oslo zu sehen, und diese Reproduktion im Langhaus von Borre.
Quelle: grimfrost.com
t.me/HueterderIrminsul
Es wird angenommen, dass das Original bei Zeremonien im Zusammenhang mit Freya verwendet wurde. Die neun Katzen, die in den hinteren Teil des Wagens geschnitzt sind, die Räder, mit denen der Wagen nur geradeaus fahren kann (entlang eines zeremoniellen Weges), und viele andere Gegenstände, die in dem Grab gefunden wurden, sind eindeutige Hinweise.
Das Original ist im Schiffsmuseum in Oslo zu sehen, und diese Reproduktion im Langhaus von Borre.
Quelle: grimfrost.com
t.me/HueterderIrminsul
❤48👍31