weltnetz.tv
492 subscribers
655 photos
67 videos
3 files
987 links
Offizieller Kanal von weltnetz.tv. Unabhängiger Videojournalismus. Besuche uns auch auf weltnetz.tv
Download Telegram
Zur kulturellen Tradition der Arbeiterbewegung und ihrer Lieder
Mit den Interpreten sowie mit
Peter Brandt, Albrecht Müller und Alexander Ulrich (MdB, IG Metall).
Die Pfalz hat ja viel und an vielen Orten mit den Liedern der Arbeiterschaft zu tun. In Pirmasens war die Wirkungsstätte der Song-Zwillinge Hein & Oss Kröher, in Rheinland-Pfalz fanden die Lieder-Festivals auf Burg Waldeck, in Ingelheim und Mainz statt. Viele neuere Lieder der Zeitkritik sind auch bei Protestaktionen in Karlsruhe und auf der NATO-Basis Ramstein gesungen worden.
Der Eintrittspreis ist eine Spende nach eigenem Ermessen, die, wie die Erlöse der CD selbst, den NachDenkSeiten zugute kommen soll. traditionelle und neuere Lieder aus und für die Arbeiterbewegung.

https://www.nachdenkseiten.de/?p=95628
Twitterspace von Weltnetz heute Abend aktuell Wie #NATO Gegner ausgebremst werden sollen beim #Ostermarsch in Fulda, Hamburg und anderswo
https://twitter.com/weltnetzTV/status/1644021902451548162
Durch das Erdbeben im Januar und die Ankündigung diplomatischer Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran verändern sich die Bündnisstrukturen und die Aussichten auf Entspannung im Nahen Osten entscheidend. Mit Karin Leukefeld sprachen Sabine Kebir und Sönke Hundt über die neuen Perspektiven.
👉 https://youtu.be/kgr9eHDyukw
Die Welt ist im Begriff #multipolar zu werden. Mit der politischen Vorherrschaft der #USA schwindet auch die des westlichen #Finanzsystem s.
Multipolare #Weltwährung voraus! https://weltnetz.tv/story/2876-multipolare-weltwaehrung-voraus
Im zweiteiligen Interview mit Satellit erklärt Liane Kilinc, Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe“, der seit 2015 Hilfstransporte in den Donbass-Republiken organisiert, dass sie sich verpflichtet fühle, humanitäre Hilfe zu leisten, warum sie derzeit nicht mehr nach Deutschland kann und was sie von den Vorwürfen hält, denen ihr Verein in den deutschen Medien ausgesetzt ist. https://weltnetz.tv/video/2875-wie-eine-humanitaere-aktivistin-hilfe-im-donbass-leistet-und-dafuer-verfolgt-wird
Video aus einer Aufführung des Weber-Herzog-Musiktheaters
Bert Brecht: Tierverse
Das Pferd, der Aal, die Ziege: Jemand macht Karriere. Jemand macht sich kriegsfest. Jemand schwelgt in trügerischer Hoffnung.
👉 https://weltnetz.tv/video/2874-bertolt-brecht-tierverse
Mehr Info bei den Nachdenkseiten: 👉 https://www.nachdenkseiten.de/?p=95628
Forwarded from Sandra Gabriel
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Torgau, 22.04.2023 - Veranstaltung für den Frieden "Ein Handschlag für das Ende aller Kriege" - Kleines Interview mit Diether Dehm und die Antwort auf die viele Menschen interessierende Frage: Wann wird es die neue Sahra Wagenknecht Partei geben?

Bitte abonnieren ➡️ @SandraGabriel269
Der weltnetz.TV Korrespondent Christian Wagner berichtet aus China:
Die „wertebasierte, feministische“ Außenpolitik von Annalena Baerbock steht im Konflikt mit den Interessen der deutschen Wirtschaft. Baerbock hingegen steht für die Abhängigkeit der deutschen Außenpolitik von den USA und für das Abrutschen Deutschlands als Verhandlungs- und Wirtschaftsmacht:
👉 https://weltnetz.tv/story/2877-baerbock-besuch-china-welche-interessen-vertritt-sie
Der Siegeszug des Neozionismus - Israel im neuen Millennium | Tamar Amar-Dahl

🤜 https://www.youtube.com/watch?v=J3KPKvalnH0

75 Jahre Israel. In allen Medien werden die Gründung und der erfolgreiche Aufbau des Staates Israel mit großem Pathos gefeiert. Tamar Amar-Dahl, eine deutsch-israelische Historikern, legt mit scharfer Kritik die grundsätzlichen Probleme des Zionismus seit der Staatsgründung bloß: wenn Israel ein jüdischer Staat ist, kann er nicht demokratisch sein; und wenn er demokratisch ist, kann er kein jüdischer Staat sein. Der Neozionismus unter Netanyahu und mit ihm ein großer Teil der jüdischen Gesellschaft in Israel versuchen nun, dieses Grundproblem zu ignorieren. Was aber ein Ding der Unmöglichkeit ist: denn die Palästinenser existieren - und sie bilden im israelischen Staatsgebiet 20 Prozent der Bevölkerung. Rechnet man die seit über 50 Jahren besetzten Gebiete dazu, sind es 50 Prozent. Die Folgen werden immer deutlicher: Israel ist ein Apartheid-Staat!
Am heutigen Tag gedenken wir der Opfer von Odessa. Hierzu zeigen wir euch die passende Dokumentation von Wilhelm Domke-Schulz. Der Film ist im Original unter folgenden Links abrufbar: https://youtu.be/itJizpcx34Q und bei Vimeo https://vimeo.com/361762425
Im Winter 2014 erschüttern Massenproteste die ukrainische Hauptstadt. Ende Februar eskaliert die Gewalt. Die erbitterten Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Polizeikräften kosten über 100 Menschenleben auf beiden Seiten. Präsident Janukowitsch wird gestürzt. Radikale ukrainische Nationalisten übernehmen in Kiew die Macht.

Der Umsturz löst im Osten und Süden der Ukraine große Gegenproteste aus. Die russische Minderheit erkennt die ukrainisch-nationalistische Regierung nicht an. Odessa wird zum wichtigen Zentrum des zivilen Widerstandes. Zehntausende Menschen protestieren Woche für Woche gegen das illegitime Regime in Kiew.

Im Frühjahr bahnt sich eine Entscheidung an. Am 02. Mai 2014 stürmen mehrere Hundertschaften radikaler Nationalisten das Protestlager. Die Regierungsgegner flüchten in das dahinter liegende Gewerkschaftshaus. Dort werden Dutzende von ihnen Opfer von Flammen, Giftgas und brutalen Schlägertrupps. Sie sterben einen qualvollen Tod.

Seitdem erinnern jedes Jahr, immer am 02. Mai, tausende Menschen auf dem Kulikowfeld vor dem Gewerkschaftshaus an die unvergessenen Opfer von Odessa. Zur gleichen Zeit marschieren ukrainische Nationalisten durch die Straßen der Stadt und feiern ihren „Tag des Sieges“. Die Mörder von Odessa sind bis heute auf freiem Fuß.

Der Film „Remember Odessa“ blickt in die tief verwundete Seele der zerrissenen Stadt. Die Kamera beobachtet genau den Moment, in dem sich nationalistische Mörder und trauernde Hinterbliebene ihrer brutal ermordeten Opfer auf engstem Raum begegnen. Von Angesicht zu Angesicht. Am Tag der Tragödie. Am 02. Mai 2014. Und vier Jahre später. Am 02. Mai 2018. Im Zentrum von Odessa und auf dem Kulikowfeld vor dem Gewerkschaftshaus. Am Ort des bis heute ungesühnten, furchtbaren Verbrechens.
Als sich damals, 1945, die sowjetischen und die amerikanischen Soldaten in Torgau an der Elbe begegneten, einte sie eine Sehnsucht nach einer Welt des Friedens, die sie sich erhofften. Eine Welt, in der für den niedergerungenen Nazismus kein Platz mehr ist. Eine Welt, die die Völker in Frieden miteinander teilen. Die Rede von Liane Kilinc (Verein Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe e.V. ) zum "Elbetag" konnte in diesem Jahr nicht vor Ort in Torgau gehalten werden. Sie verliest sie für weltnetz.tv am Thälmann Denkmal in Telmanowe (Donezk)

https://weltnetz.tv/video/2882-die-hauptrede-zum-78-jahrestag-der-begegnung
Die "Kooperation für den Frieden" ist der Dachverband für zur Zeit mehr als 50 friedenspolitische Organisationen in Deutschland.
Das Video versucht, einen Eindruck von der Vielfalt der Themen und der z.T. kontroversen Diskussionen zu vermitteln.
👉 https://weltnetz.tv/video/2879-17-strategiekonferenz-der-kooperation-fuer-den-frieden
CD-Veröffentlichung:
„Daß ein gutes Deutschland blühe! – Arbeiterlieder von damals und jetzt“
In der Pfalz fand am 30. April 2023 das Pleisweiler Konzert statt– eine Abwandlung der legendären „Pleisweiler Gespräche“.
Mit Albrecht Müller, Alexander Ullrich, Peter Brandt, Michael und Welislawa Letz und Diether Dehm war eine echte Aufbauarbeit für revolutionär-ästhetischen Verstand. in diesen finsteren Zeiten! Sicherlich, wie die stehende Ovation am Ende zeigt, nicht nur für uns auf der Bühne.

Die CD ist ab jetzt bestellbar (Erlös geht an die Nachdenkseiten) shop@Weltnetz.tv

Konzerte sind buchbar über arbeiterlieder@edition-musikant.de 👉 https://youtu.be/ILbnv8yRl90