Nachhaltigkeit und Klimaschutz - nur ohne Bundeswehr! 👉 https://weltnetz.tv/story/2181-nachhaltigkeit-und-klimaschutz-nur-ohne-bundeswehr
Im Bundeshaushalt beträgt derzeit der Anteil des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) mit dem Einzelplan 14 allein 12% des Gesamthaushaltes. Während aber in den anderen Ministerien und Einzelplänen Ausgaben im wesentlichen als Transferleistungen erfolgen, wird vom BMVg mit der Bundeswehr die größte staatliche Einzel-Institution verwaltet bzw. mit dem im Einzelplan 14 ausgewiesenen 45 Mrd. Euro finanziert. Hinzu kommen weitere militärische Ausgaben nach NATO-Kriterien, mit denen die Rüstungsausgaben auf 50 Mrd. Euro steigen. Doch wie wird die Existenzberechtigung dieser Institution begründet, die in früheren Zeiten mit Slogans wie "Wir produzieren Sicherheit" oder "Der Frieden ist unser Auftrag" antrat und heute mit dem nichtssagenden "Wir.dienen.Deutschland" auf Werbetour geht? Wie die aktuellen Aufgaben dieser Institution beschrieben sind, ergibt sich aus dem Bundeswehr-Weißbuch 2016 und ergänzend dazu aus der 2018 vom BMVg erstellten Richtlinie "Konzeption der Bundeswehr". Letztere behandelt die vorgesehenen bzw. als notwendig erachteten Fähigkeiten der Bundeswehr. Das Stichwort Nachhaltigkeit taucht in beiden Dokumenten praktisch nicht auf, d.h. nur eher zufällig im Kontext Beschaffung und Personalentwicklung. Umso verwunderlicher ist es deshalb, dass seit 2012 im Zwei-Jahres-Turnus vom BMVg sogenannte Nachhaltigkeitsberichte herausgegeben werden, bei denen in der letzten Ausgabe 2018 sehr intensiv auf die Agenda 2030 bzw. die UN-Nachhaltigkeitsziele Bezug genommen wird. […]
#Bundeswehr #Klimaschutz #Nachhaltigkeit 👉 @weltnetzTV 👈
Im Bundeshaushalt beträgt derzeit der Anteil des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) mit dem Einzelplan 14 allein 12% des Gesamthaushaltes. Während aber in den anderen Ministerien und Einzelplänen Ausgaben im wesentlichen als Transferleistungen erfolgen, wird vom BMVg mit der Bundeswehr die größte staatliche Einzel-Institution verwaltet bzw. mit dem im Einzelplan 14 ausgewiesenen 45 Mrd. Euro finanziert. Hinzu kommen weitere militärische Ausgaben nach NATO-Kriterien, mit denen die Rüstungsausgaben auf 50 Mrd. Euro steigen. Doch wie wird die Existenzberechtigung dieser Institution begründet, die in früheren Zeiten mit Slogans wie "Wir produzieren Sicherheit" oder "Der Frieden ist unser Auftrag" antrat und heute mit dem nichtssagenden "Wir.dienen.Deutschland" auf Werbetour geht? Wie die aktuellen Aufgaben dieser Institution beschrieben sind, ergibt sich aus dem Bundeswehr-Weißbuch 2016 und ergänzend dazu aus der 2018 vom BMVg erstellten Richtlinie "Konzeption der Bundeswehr". Letztere behandelt die vorgesehenen bzw. als notwendig erachteten Fähigkeiten der Bundeswehr. Das Stichwort Nachhaltigkeit taucht in beiden Dokumenten praktisch nicht auf, d.h. nur eher zufällig im Kontext Beschaffung und Personalentwicklung. Umso verwunderlicher ist es deshalb, dass seit 2012 im Zwei-Jahres-Turnus vom BMVg sogenannte Nachhaltigkeitsberichte herausgegeben werden, bei denen in der letzten Ausgabe 2018 sehr intensiv auf die Agenda 2030 bzw. die UN-Nachhaltigkeitsziele Bezug genommen wird. […]
#Bundeswehr #Klimaschutz #Nachhaltigkeit 👉 @weltnetzTV 👈
Weltnetz.tv
Nachhaltigkeit und Klimaschutz - nur ohne Bundeswehr!
Klimakrise als Chance für die Bundeswehr? Der Klimawandel wurde bisher nur im Bundeswehr-Weißbach 2016 kurz thematisiert. Auf Seite 42 heißt es dort mit Hinblick auf deutsches „Engagement zur