Udo's - Schlafschafwecker
https://www.ai-ta.de/nachrichten/staatsvolktreffen-2025-in-schwerin
Und hier die erwartet friedlichen Bilder zum Thema Staatsvolktreffen Schwerin 2025👆👆👆
Forwarded from STA,Behörde,Justiz,Polizei
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
15. März 2025 Schwerin.
Wer schützt wen vor wem?
Was ist gut und was ist böse?
Wer hat Gewaltpotenzial und wer steht für Frieden?
Eine zeitgenössische Dokumentation der wirklichen Geschichte. In den ÖRR Medien wird man es genau andersrum finden. Deshalb ist es wichtig die Wahrheit festzuhalten.
https://youtu.be/1MBOgjhbuKQ
Wer schützt wen vor wem?
Was ist gut und was ist böse?
Wer hat Gewaltpotenzial und wer steht für Frieden?
Eine zeitgenössische Dokumentation der wirklichen Geschichte. In den ÖRR Medien wird man es genau andersrum finden. Deshalb ist es wichtig die Wahrheit festzuhalten.
https://youtu.be/1MBOgjhbuKQ
YouTube
15. März 2025
Die Stärke der lokalen Selbstverwaltung – Ein bewährtes Erfolgsmodell für die Zukunft
In einer Zeit, in der immer mehr Entscheidungen zentral getroffen werden und Gemeinden oft nur noch als Verwaltungsstellen für übergeordnete Instanzen dienen, stellt sich die Frage: Wäre eine Rückbesinnung auf lokale Selbstverwaltung nicht der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Gesellschaft? Die Geschichte zeigt uns, dass Gemeinden als selbstbestimmte Einheiten funktionieren können – und dass dies sogar eine der tragenden Säulen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs war.
⸻
Die Gemeinde als Fundament einer stabilen Gesellschaft
Eine funktionierende Gesellschaft beginnt nicht in den großen Parlamenten, sondern dort, wo Menschen direkt miteinander leben und arbeiten – in der Gemeinde. Hier werden grundlegende Strukturen wie Versorgung, Handel, Handwerk und Bildung aufgebaut. In einer Zeit, in der globalisierte Märkte Unsicherheiten schaffen, gewinnt die lokale Selbstverwaltung zunehmend an Bedeutung.
Doch dieses Prinzip ist keineswegs neu: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
⸻
Das bewährte Modell der lokalen Selbstverwaltung
Ein herausragendes Beispiel für die Kraft lokaler Strukturen war die Organisation der Gemeinden während der Gründerzeit ab 1871. Damals bestand der deutsche Staatenbund aus 25 souveränen Bundesstaaten, die sich in starke lokale Gemeinden gliederten. Diese hatten weitreichende Rechte und Pflichten, darunter:
• Selbstbestimmte Wirtschaftsplanung und Handelsförderung
• Eigenständige Verwaltung von Bildungseinrichtungen und Infrastruktur
• Lokale Sicherheitskräfte und Verwaltung der Justiz auf kommunaler Ebene
• Eigenständige Steuer- und Haushaltsverwaltung
Diese Struktur war nicht nur flexibel und anpassungsfähig, sondern ermöglichte auch einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde Deutschland zu einer der führenden Industrienationen der Welt, nicht zuletzt wegen der starken kommunalen Eigenständigkeit, die Innovationen und Unternehmertum förderte.
⸻
Warum lokale Selbstverwaltung heute wieder relevant ist
Die heutige Zeit ist geprägt von komplexen globalen Herausforderungen, doch Lösungen können oft besser auf lokaler Ebene gefunden werden. Wenn Gemeinden wieder mehr Entscheidungsfreiheit hätten, könnten sie:
• Ihre wirtschaftlichen Ressourcen besser nutzen und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken
• Bildung und Infrastruktur den realen Bedürfnissen der Bürger anpassen
• Bürokratie abbauen und schnellere Entscheidungsprozesse ermöglichen
• Eine resilientere Gesellschaft aufbauen, die weniger abhängig von globalen Entwicklungen ist
⸻
Ein Weg zurück in den Erfolg
Die Geschichte lehrt uns, dass eine starke Gemeinde die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft ist. Eine Rückbesinnung auf lokale Selbstverwaltung könnte nicht nur zu wirtschaftlichem Wohlstand, sondern auch zu mehr sozialer Stabilität und Bürgernähe führen. Es wäre ein bewährtes Modell für eine erfolgreiche Zukunft, das in der Vergangenheit bereits seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt hat.
Es liegt in unserer Hand, den Weg dorthin wieder zu beschreiten. Man muss nur endlich anfangen die Globalisierung als gescheiterte Ideologie zu betrachten.
Quelle:
https://www.ai-ta.de/nachrichten/der-weg-aus-der-krise
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker" 💤 🐑
In einer Zeit, in der immer mehr Entscheidungen zentral getroffen werden und Gemeinden oft nur noch als Verwaltungsstellen für übergeordnete Instanzen dienen, stellt sich die Frage: Wäre eine Rückbesinnung auf lokale Selbstverwaltung nicht der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Gesellschaft? Die Geschichte zeigt uns, dass Gemeinden als selbstbestimmte Einheiten funktionieren können – und dass dies sogar eine der tragenden Säulen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs war.
⸻
Die Gemeinde als Fundament einer stabilen Gesellschaft
Eine funktionierende Gesellschaft beginnt nicht in den großen Parlamenten, sondern dort, wo Menschen direkt miteinander leben und arbeiten – in der Gemeinde. Hier werden grundlegende Strukturen wie Versorgung, Handel, Handwerk und Bildung aufgebaut. In einer Zeit, in der globalisierte Märkte Unsicherheiten schaffen, gewinnt die lokale Selbstverwaltung zunehmend an Bedeutung.
Doch dieses Prinzip ist keineswegs neu: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
⸻
Das bewährte Modell der lokalen Selbstverwaltung
Ein herausragendes Beispiel für die Kraft lokaler Strukturen war die Organisation der Gemeinden während der Gründerzeit ab 1871. Damals bestand der deutsche Staatenbund aus 25 souveränen Bundesstaaten, die sich in starke lokale Gemeinden gliederten. Diese hatten weitreichende Rechte und Pflichten, darunter:
• Selbstbestimmte Wirtschaftsplanung und Handelsförderung
• Eigenständige Verwaltung von Bildungseinrichtungen und Infrastruktur
• Lokale Sicherheitskräfte und Verwaltung der Justiz auf kommunaler Ebene
• Eigenständige Steuer- und Haushaltsverwaltung
Diese Struktur war nicht nur flexibel und anpassungsfähig, sondern ermöglichte auch einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde Deutschland zu einer der führenden Industrienationen der Welt, nicht zuletzt wegen der starken kommunalen Eigenständigkeit, die Innovationen und Unternehmertum förderte.
⸻
Warum lokale Selbstverwaltung heute wieder relevant ist
Die heutige Zeit ist geprägt von komplexen globalen Herausforderungen, doch Lösungen können oft besser auf lokaler Ebene gefunden werden. Wenn Gemeinden wieder mehr Entscheidungsfreiheit hätten, könnten sie:
• Ihre wirtschaftlichen Ressourcen besser nutzen und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken
• Bildung und Infrastruktur den realen Bedürfnissen der Bürger anpassen
• Bürokratie abbauen und schnellere Entscheidungsprozesse ermöglichen
• Eine resilientere Gesellschaft aufbauen, die weniger abhängig von globalen Entwicklungen ist
⸻
Ein Weg zurück in den Erfolg
Die Geschichte lehrt uns, dass eine starke Gemeinde die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft ist. Eine Rückbesinnung auf lokale Selbstverwaltung könnte nicht nur zu wirtschaftlichem Wohlstand, sondern auch zu mehr sozialer Stabilität und Bürgernähe führen. Es wäre ein bewährtes Modell für eine erfolgreiche Zukunft, das in der Vergangenheit bereits seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt hat.
Es liegt in unserer Hand, den Weg dorthin wieder zu beschreiten. Man muss nur endlich anfangen die Globalisierung als gescheiterte Ideologie zu betrachten.
Quelle:
https://www.ai-ta.de/nachrichten/der-weg-aus-der-krise
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker" 💤 🐑
Forwarded from H a n d t a, Rico
Souveränität beginnt mit einer Entscheidung. Und wenn Ihr diese nicht treffen wollt, warum sollte es ein anderer für Euch tun?
Forwarded from R. T. Niemeyer
177 Jahre nach der ersten deutschen demokratischen Versammlung in Frankfurt am 18. März 1848 entzieht ein unverschämter Staatsstreich im Deutschen Bundestag der BRD endgültig ihre Legitimität. Es werden Kriegskredite durchgepeitscht, für die der nächste und bereits gewählte Bundestag keine verfassungsmäßige Mehrheit bieten würde. Diese Machenschaften kommen der Machtergreifung Hitlers gleich. Kurt Tucholsky schrieb einst: "Und wieder werden Sozialdemokraten behaupten sie hätten Schlimmeres verhindert." Genau dies trifft heutzutage auf die Parteien der selbst ernannten "demokratischen Mitte" zu. Und, es spricht für sich, daß die Schulden auf 12 Jahre gestreckt werden sollen. Auch das "Tausendjährige Reich" hatte nach 12 Jahren alles in Schutt und Asche gelegt. Wer also historische Vergleiche scheut, sollte diese tunlichst nicht heraufbeschwören.
https://vimeo.com/1066908986
https://vimeo.com/1066908986
Vimeo
BRD delegitimiert sich selber
177 Jahre nach der ersten deutschen demokratischen Versammlung in Frankfurt am 18. März 1848 entzieht ein unverschämter Staatsstreich im Deutschen Bundestag…
Zurück zur Natur – Aber keiner zu Fuß.
Immer mehr Menschen verlassen Deutschland – und das nicht nur für Urlaub oder Arbeit. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der Auswanderungen in den letzten Jahren deutlich an. Allein im Jahr 2022 verließen über 266.000 deutsche Staatsbürger das Land – ein historischer Höchststand. Viele von ihnen suchen nach einem alternativen Lebensstil, mehr Selbstbestimmung, einer stärkeren Verbindung zur Natur und einem Ausstieg aus dem digitalen und regulierten Alltag.
Doch statt die Lösung direkt vor der eigenen Haustür zu suchen, wandern viele in weit entfernte Länder aus – auf der Suche nach einem glücklicheren Leben. Doch ist das wirklich notwendig?
Die Illusion der Ferne
Viele glauben, dass Glück und Erfüllung nur in der völligen Abkehr von der modernen Gesellschaft zu finden sind. Sie träumen von tropischen Inseln oder abgelegenen Dörfern in fremden Kulturen, in der Hoffnung, dort die Natürlichkeit wiederzuentdecken. Doch oft fehlt dabei eine entscheidende Komponente: die Heimat. Denn wahres Ankommen setzt nicht nur eine neue Umgebung voraus, sondern auch Verwurzelung in einer Gemeinschaft und ein Leben im Einklang mit natürlichen Ressourcen.
Die Lösung liegt näher als gedacht
Dabei ist die Rückkehr zur Natur viel einfacher – sie ist buchstäblich zu Fuß erreichbar. Die Antwort liegt nicht in der Flucht, sondern in der Selbstverwaltung der Gemeinde. Denn hier gibt es bereits unzählige Möglichkeiten, sich von überflüssiger Technologie zu lösen und dennoch ein erfülltes Leben zu führen.
Warum muss es der Hightech-Herd mit Induktion, Dampfgarer und Mikrowelle sein, wenn ein traditioneller Holzbackofen im örtlichen Backhaus existiert? Hier wird noch wöchentlich Brot gebacken, die Menschen kommen zusammen, tauschen sich aus und teilen Wissen. Es ist nicht nur ein praktischer Ort zum Kochen, sondern auch ein sozialer Mittelpunkt, der Gemeinschaft schafft und Werte bewahrt.
Gemeinschaft und natürliche Ressourcen nutzen
In vielen Gemeinden gibt es ungenutzte Möglichkeiten, sich wieder mit der Natur zu verbinden:
Gemeinschaftsgärten, in denen Obst und Gemüse selbst angebaut werden können.
Handwerkliche Traditionen, die ein nachhaltiges und unabhängiges Leben ermöglichen.
Regionale Wirtschaftskreisläufe, die es erlauben, mit lokalen Produkten zu handeln und zu leben.
Fazit: Warum in die Ferne schweifen?
Anstatt tausende Kilometer weit zu reisen und festzustellen, dass wahres Glück nicht an einem anderen Ort, sondern in der Lebensweise liegt, sollten wir uns fragen: Was können wir hier und jetzt tun, um ein natürliches und erfülltes Leben zu führen? Die Natur beginnt nicht am Ende der Welt – sie beginnt genau dort, wo wir stehen. Der erste Schritt muss nicht ein Flugticket sein, sondern vielleicht nur ein einfacher Spaziergang durch die eigene Gemeinde, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Gleichzeitig sollten wir nicht vergessen, dass viele der Menschen, die in den letzten Jahren ausgewandert sind, eines Tages zurückkehren könnten – mit neuen Ideen, Erfahrungen und einer tiefen Verbindung zur Natur. Sie könnten entscheidend dazu beitragen, unsere Gemeinden neu zu denken und mit Leben zu füllen. Doch dafür brauchen sie hier eine echte Perspektive – eine Umgebung, in der ihr Know-how geschätzt wird und sie sich aktiv einbringen können. Die Selbstverwaltung der Gemeinde bietet genau diesen Raum – einen Ort, der offen ist für Rückkehr, Wandel und gemeinschaftliche Gestaltung. und festzustellen, dass wahres Glück nicht an einem anderen Ort, sondern in der Lebensweise liegt, sollten wir uns fragen: Was können wir hier und jetzt tun, um ein natürliches und erfülltes Leben zu führen? Die Natur beginnt nicht am Ende der Welt – sie beginnt genau dort, wo wir stehen. Der erste Schritt muss nicht ein Flugticket sein, sondern vielleicht nur ein einfacher Spaziergang durch die eigene Gemeinde, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Link zum Artikel auf www.ai-ta.de zum Teilen außerhalb Telegram
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker" 💤 🐑
Immer mehr Menschen verlassen Deutschland – und das nicht nur für Urlaub oder Arbeit. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der Auswanderungen in den letzten Jahren deutlich an. Allein im Jahr 2022 verließen über 266.000 deutsche Staatsbürger das Land – ein historischer Höchststand. Viele von ihnen suchen nach einem alternativen Lebensstil, mehr Selbstbestimmung, einer stärkeren Verbindung zur Natur und einem Ausstieg aus dem digitalen und regulierten Alltag.
Doch statt die Lösung direkt vor der eigenen Haustür zu suchen, wandern viele in weit entfernte Länder aus – auf der Suche nach einem glücklicheren Leben. Doch ist das wirklich notwendig?
Die Illusion der Ferne
Viele glauben, dass Glück und Erfüllung nur in der völligen Abkehr von der modernen Gesellschaft zu finden sind. Sie träumen von tropischen Inseln oder abgelegenen Dörfern in fremden Kulturen, in der Hoffnung, dort die Natürlichkeit wiederzuentdecken. Doch oft fehlt dabei eine entscheidende Komponente: die Heimat. Denn wahres Ankommen setzt nicht nur eine neue Umgebung voraus, sondern auch Verwurzelung in einer Gemeinschaft und ein Leben im Einklang mit natürlichen Ressourcen.
Die Lösung liegt näher als gedacht
Dabei ist die Rückkehr zur Natur viel einfacher – sie ist buchstäblich zu Fuß erreichbar. Die Antwort liegt nicht in der Flucht, sondern in der Selbstverwaltung der Gemeinde. Denn hier gibt es bereits unzählige Möglichkeiten, sich von überflüssiger Technologie zu lösen und dennoch ein erfülltes Leben zu führen.
Warum muss es der Hightech-Herd mit Induktion, Dampfgarer und Mikrowelle sein, wenn ein traditioneller Holzbackofen im örtlichen Backhaus existiert? Hier wird noch wöchentlich Brot gebacken, die Menschen kommen zusammen, tauschen sich aus und teilen Wissen. Es ist nicht nur ein praktischer Ort zum Kochen, sondern auch ein sozialer Mittelpunkt, der Gemeinschaft schafft und Werte bewahrt.
Gemeinschaft und natürliche Ressourcen nutzen
In vielen Gemeinden gibt es ungenutzte Möglichkeiten, sich wieder mit der Natur zu verbinden:
Gemeinschaftsgärten, in denen Obst und Gemüse selbst angebaut werden können.
Handwerkliche Traditionen, die ein nachhaltiges und unabhängiges Leben ermöglichen.
Regionale Wirtschaftskreisläufe, die es erlauben, mit lokalen Produkten zu handeln und zu leben.
Fazit: Warum in die Ferne schweifen?
Anstatt tausende Kilometer weit zu reisen und festzustellen, dass wahres Glück nicht an einem anderen Ort, sondern in der Lebensweise liegt, sollten wir uns fragen: Was können wir hier und jetzt tun, um ein natürliches und erfülltes Leben zu führen? Die Natur beginnt nicht am Ende der Welt – sie beginnt genau dort, wo wir stehen. Der erste Schritt muss nicht ein Flugticket sein, sondern vielleicht nur ein einfacher Spaziergang durch die eigene Gemeinde, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Gleichzeitig sollten wir nicht vergessen, dass viele der Menschen, die in den letzten Jahren ausgewandert sind, eines Tages zurückkehren könnten – mit neuen Ideen, Erfahrungen und einer tiefen Verbindung zur Natur. Sie könnten entscheidend dazu beitragen, unsere Gemeinden neu zu denken und mit Leben zu füllen. Doch dafür brauchen sie hier eine echte Perspektive – eine Umgebung, in der ihr Know-how geschätzt wird und sie sich aktiv einbringen können. Die Selbstverwaltung der Gemeinde bietet genau diesen Raum – einen Ort, der offen ist für Rückkehr, Wandel und gemeinschaftliche Gestaltung. und festzustellen, dass wahres Glück nicht an einem anderen Ort, sondern in der Lebensweise liegt, sollten wir uns fragen: Was können wir hier und jetzt tun, um ein natürliches und erfülltes Leben zu führen? Die Natur beginnt nicht am Ende der Welt – sie beginnt genau dort, wo wir stehen. Der erste Schritt muss nicht ein Flugticket sein, sondern vielleicht nur ein einfacher Spaziergang durch die eigene Gemeinde, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Link zum Artikel auf www.ai-ta.de zum Teilen außerhalb Telegram
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker" 💤 🐑
Bestätigt meine Theorie. Sie mischen es ins Kerosin und die Piloten können es dadurch gar nicht wissen. Die glauben echt an Kondensstreifen und die unterschiedlichen Wettereinflüsse.
Hab von Anfang an gesagt, dass es keine zusätzlichen Düsen dafür braucht. Kann schon sein, dass spezielle Militärflugzeuge noch zusätzliche Tanks und Düsen zum verbreiten der Chemtrails haben, aber die normalen Verkehrsflugzeuge haben das nicht, wäre zu auffällig.
Man müßte in den Lieferfirmen der Flughäfen nachhaken, um eine Quelle zur Bestätigung zu finden. In der Lieferkette findet sich dann der Beweis.
https://t.me/Nichtsals/8722
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker"
Hab von Anfang an gesagt, dass es keine zusätzlichen Düsen dafür braucht. Kann schon sein, dass spezielle Militärflugzeuge noch zusätzliche Tanks und Düsen zum verbreiten der Chemtrails haben, aber die normalen Verkehrsflugzeuge haben das nicht, wäre zu auffällig.
Man müßte in den Lieferfirmen der Flughäfen nachhaken, um eine Quelle zur Bestätigung zu finden. In der Lieferkette findet sich dann der Beweis.
https://t.me/Nichtsals/8722
kommentiert in "Udos Schlafschafwecker"
Telegram
Flache Erde Die Erde ist flach
Heute?
Verschwörungstheorie❗️👍
Verschwörungstheorie❗️👍
Forwarded from DER-THÜRINGER 🍀
💫 Sie haben den Verstand verloren‼️
Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit:
Nach dem 2. Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: „Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!“
„Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …“
Schade, daß wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten.
👇🏼
https://www.youtube.com/watch?v=PJhv852nQC0
Folgt uns 👉🏼 ▶️
Pastor Wilhelm Busch (1897 – 1966) zu seinen Erlebnissen in der Nazizeit:
Nach dem 2. Weltkrieg betonte er immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen: „Wir gehen vor die Hunde, wenn wir nicht wissen, was vor uns war!“
„Damals musste die Polizei lernen, wegzugucken oder nicht einzugreifen, wenn die SA Randale machte und jede Spur von Opposition niedertrampelte. Wenn ein Jurist oder Richter seinem Gewissen folgte, war er als verdächtiger Staatsfeind seinen Job los. Viele von ihnen suchten ihr Heil nicht im Einflussbereich Hitlers, sondern in der Flucht ins Ausland …“
Schade, daß wir heute kaum noch unsere deutsche Geschichte kennen, um daraus Lehren zu ziehen und gesellschaftliche Entwicklungen nach 90 Jahren richtig zu deuten. Genau das ist die Absicht der Herausgabe dieser alten Geschichten.
👇🏼
https://www.youtube.com/watch?v=PJhv852nQC0
Folgt uns 👉🏼 ▶️
YouTube
Wilhelm Busch - Meine Erlebnise mit der Gestapo 1/7
http://lannopez.dreipage.de
Alle Teile hier:
http://de.youtube.com/view_play_list?p=003086666990A04F
Der Vortrag in schriftlicher Form auf http://sermon-online.de hier:
http://bitimage.dyndns.org/german/WilhelmBusch/Freiheit_Aus_Dem_Evangelium.html…
Alle Teile hier:
http://de.youtube.com/view_play_list?p=003086666990A04F
Der Vortrag in schriftlicher Form auf http://sermon-online.de hier:
http://bitimage.dyndns.org/german/WilhelmBusch/Freiheit_Aus_Dem_Evangelium.html…