RFT HiFi
3 subscribers
19 photos
16 links
HiFi - Made in GDR 😊👍
Download Telegram
Manchmal spielt einem einfach ungewollt der Zufall in die HĂ€nde. Nachdem ich tĂ€glich elf Kilometer weit in die Arbeit radele, hĂ€lt es mich auch in der Mittagspause kaum im Haus. Und so habe ich das abgebildete #MIFA 28-Zoll-#Herrenrad von 1990 bei meinem Pausenspaziergang gegenĂŒber der Firma in einem Garagenhof entdeckt, was zumindest "im tiefsten Westen" eher ungewöhnlich ist.
Dem netten Herrn, der wohl gerade seine Garage mit mindestens 20 Fahrradleichen entrĂŒmpelte, fiel mein neugieriger Blick auf den hintersten Teil des großen Haufens wohl sofort auf und so stand das #DDR-#Fahrrad aus #Sangerhausen dann zehn Minuten spĂ€ter in unserer Firmen-Tiefgarage.
Der Zustand war – vom stumpfem Lack, einem verrosteten Lenker, beschĂ€digten Pedalen und einer gebrochenen Vorderlampe mal abgesehen – noch erstaunlich gut und mittlerweile ist das gute StĂŒck auch wieder weitestgehend restauriert. 😊
Eine entsprechende Beschreibung habe ich wieder unter https://rk7.de/tv.html > strg + f > modell 112 ergÀnzt.
Nachdem mir am Wochenende ein ziemlich verbastelter Unitra #Diora FS 040 zugelaufen ist, konnte ich meine polnische #HiFi Kombination SSL-040 jetzt endlich vervollstÀndigen. Ein zweiter - leider genauso vermurkster - #FS040 lag bei mir schon lÀnger auf Lager und wartete noch auf einen Teilespender, nachdem der Vorbesitzer das Netzteil ersetzt und einen Regler abgebrochen hat.
Die Kombination #SSL040 stellte Ende der 1980er Jahre wohl das polnische GegenstĂŒck zur #RFT #HMK100 dar, auch wenn sie optisch leider nicht so gelungen ist wie die #DDR Anlage. Eine Besonderheit ist wohl der analoge #Tuner #AS641 mit digitaler Frequenzanzeige und das #Kassettendeck #MDS440 mit automatisch herausfahrendem Schubfach. Die #Unitra Kombination wurde von den #Polen ausschließlich in die #Bundesrepublik und nach #Westeuropa geliefert, an unserer #Ostmark bestand wohl nur wenig Interesse.
Eine entsprechende Beschreibung habe ich wie unter https://rk7.de/p.html > strg + f > fs 040 ergĂ€nzt. 😀
Die abgebildeten #RFT B 9251 gehören - zusammen mit den Nachfolgern B 9261 - wohl zu den am meisten unterschĂ€tzten #DDR-Boxen. Dieses liegt wohl hauptsĂ€chlich an dem recht biederen GehĂ€usen mit schwarzer oder Holz-Dekorfolie und schlichten Stoffblenden. Das sollte jedoch nicht ĂŒber den erstaunlichen Klang hinwegtĂ€uschen, da hier bereits Ende der 1970er Jahre die leistungsstarken 25VA-Tieftöner L 2921 zum Einsatz kamen. Bei den spĂ€ter produzierten B 9261 wurde der einfache Konus-Hochtöner noch durch den besseren Kalottenlautsprecher L 9801 ersetzt. Somit entsprachen die #Boxen dann klanglich schon fast den deutlich moderner wirkenden und gesuchten k13 profiL, B 9281, -82 und -83. Bei den hier gezeigten B 9251 handelt es sich dabei noch um die Variante bruns BL 50 fĂŒr den #Westexport.
Eine entsprechende Beschreibung habe ich wieder unter https://rk7.de/b.html > strg + f > 9251 ergĂ€nzt. 😀
Die Klingenthaler PA #VerstĂ€rker mek SPA 450 und #KME SPA 450 S wurden in der schwierigen Nachwendezeit Anfang der 1990er Jahre auch ĂŒber die Protech #Audio Corporation New York vertrieben. Optisch unterscheidet sich der protech SPA 450 neben der geĂ€nderten Markenbezeichnung nur durch die rote statt blaue Frontbeschriftung. Auf der RĂŒckseite findet sich statt der Herstellerangabe „Klingenthaler Musikelektronik GmbH“ lediglich der Verweis „A product of #protech – Made in Germany“.
Eine entsprechende Beschreibung habe ich wieder unter https://rk7.de/pa.html > strg + f > 450 ergĂ€nzt. 😀
#klingenthal #vogtland #rft #ddr #hifi