Forwarded from DruschbaFM
‼️🇸🇰🇷🇺Die Slowakei werde den EU-Rat bitten, die Abstimmung zu Sanktionen gegen Russland zu vertagen - Regierungschef Robert Fico
➖"Wenn sie das nicht vertagen, werden wir dagegen unser Veto einlegen... Wir werden morgen für dieses Paket nicht abstimmen", sagte Fico.
▪️Das Problem bestehe seiner Meinung nach im Verzicht auf russisches Gas, was er auch für eine Sanktion halte, weil das der slowakischen Industrie einen Schaden zufügen werde.
➖"Ich will wegen der Ukraine für das Gas nicht mehr zahlen", sagte Fico während der Sitzung des Ausschusses für europäische Angelegenheiten.
📱 |DruschbaFM-GER
📺 YouTube|Web
➖"Wenn sie das nicht vertagen, werden wir dagegen unser Veto einlegen... Wir werden morgen für dieses Paket nicht abstimmen", sagte Fico.
▪️Das Problem bestehe seiner Meinung nach im Verzicht auf russisches Gas, was er auch für eine Sanktion halte, weil das der slowakischen Industrie einen Schaden zufügen werde.
➖"Ich will wegen der Ukraine für das Gas nicht mehr zahlen", sagte Fico während der Sitzung des Ausschusses für europäische Angelegenheiten.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
📰 Am Leben bleiben: Über die russische Sprache in Deutschland
🔹 Die russische Sprache wird im Ausland durch russische Häuser popularisiet. In Europa befindet sich das größte Russische Haus im Zentrum von Berlin in der Friedrichstraße. Erwachsene und Kinder kommen jeden Tag hierher, um die Sprache zu lernen und an kreativen Workshops teilzunehmen.
🔹 Trotz eines gewissen öffentlichen Drucks setzt das Russische Haus seine Arbeit fort. Pavel Izvolskiy, der Direktor des Russischen Hauses, vergleicht in seinen Gesprächen mit der MDZ die Aktivitäten seiner Organisation oft mit dem Goethe-Institut. Aber während das Moskauer Goethe-Institut nur noch Online-Kurse anbietet und praktisch keine Veranstaltungen mehr durchführt, ist das Russische Haus in dieser Hinsicht gut aufgestellt. Kurse, Workshops, Filmabende, Musikkonzerte – für all das kann man Karten kaufen.
🔹 Izvolskiy stellt fest, dass das Interesse an der russischen Sprache in Deutschland stabil ist. „Wir stellen keine signifikanten Veränderungen fest. Meistens kommen Kinder, die einen russischsprachigen Elternteil haben, zum Unterricht zu uns. „Für Deutschland ist dies die häufigste Situation. Es kommt auch vor, dass Deutsche, die die Sprache in der DDR gelernt haben, Interesse an Aktivitäten zu Hause zeigen, „aber Puschkin im Original zu lesen, ist natürlich eine seltene Motivation“, erklärt Izvolskiy.
🗣 „Wir sind nicht die einzigen, die Russischkurse anbieten. Es gibt eine große Anzahl von Schulen in Deutschland, die dies tun, und zwar nicht nur im Osten des Landes. Es gibt städtische Schulen, an denen Russisch als Fremdsprache unterrichtet wird, es gibt bilinguale Schulen, an denen auf Russisch unterrichtet wird. Wir arbeiten mit drei solchen Schulen in Berlin zusammen, und das sind keine Botschaftsschulen“, sagt Izvolskiy.
🔹 Die Sprachkurse im Russischen Haus selbst machen auch im Sommer keine Pause. Sie werden von rund 500 Personen online und persönlich besucht. Im Sommer bietet das Haus Intensivkurse an, und die Türen des Sprachclubs „Russisch an der Spree“ sind das ganze Jahr über geöffnet. Es gibt mehr Filmvorführungen, da es aufgrund der Logistik zwischen den Ländern schwieriger geworden ist, russische Künstler für Live-Veranstaltungen einzuladen. Mit großem Erfolg wurde der Film „Prorok“ über Alexander Puschkin gezeigt, für den das Russische Haus deutsche Untertitel lieferte.
🗞 Mehr dazu im Artikel der MDZ.
🔹 Die russische Sprache wird im Ausland durch russische Häuser popularisiet. In Europa befindet sich das größte Russische Haus im Zentrum von Berlin in der Friedrichstraße. Erwachsene und Kinder kommen jeden Tag hierher, um die Sprache zu lernen und an kreativen Workshops teilzunehmen.
🔹 Trotz eines gewissen öffentlichen Drucks setzt das Russische Haus seine Arbeit fort. Pavel Izvolskiy, der Direktor des Russischen Hauses, vergleicht in seinen Gesprächen mit der MDZ die Aktivitäten seiner Organisation oft mit dem Goethe-Institut. Aber während das Moskauer Goethe-Institut nur noch Online-Kurse anbietet und praktisch keine Veranstaltungen mehr durchführt, ist das Russische Haus in dieser Hinsicht gut aufgestellt. Kurse, Workshops, Filmabende, Musikkonzerte – für all das kann man Karten kaufen.
🔹 Izvolskiy stellt fest, dass das Interesse an der russischen Sprache in Deutschland stabil ist. „Wir stellen keine signifikanten Veränderungen fest. Meistens kommen Kinder, die einen russischsprachigen Elternteil haben, zum Unterricht zu uns. „Für Deutschland ist dies die häufigste Situation. Es kommt auch vor, dass Deutsche, die die Sprache in der DDR gelernt haben, Interesse an Aktivitäten zu Hause zeigen, „aber Puschkin im Original zu lesen, ist natürlich eine seltene Motivation“, erklärt Izvolskiy.
🗣 „Wir sind nicht die einzigen, die Russischkurse anbieten. Es gibt eine große Anzahl von Schulen in Deutschland, die dies tun, und zwar nicht nur im Osten des Landes. Es gibt städtische Schulen, an denen Russisch als Fremdsprache unterrichtet wird, es gibt bilinguale Schulen, an denen auf Russisch unterrichtet wird. Wir arbeiten mit drei solchen Schulen in Berlin zusammen, und das sind keine Botschaftsschulen“, sagt Izvolskiy.
🔹 Die Sprachkurse im Russischen Haus selbst machen auch im Sommer keine Pause. Sie werden von rund 500 Personen online und persönlich besucht. Im Sommer bietet das Haus Intensivkurse an, und die Türen des Sprachclubs „Russisch an der Spree“ sind das ganze Jahr über geöffnet. Es gibt mehr Filmvorführungen, da es aufgrund der Logistik zwischen den Ländern schwieriger geworden ist, russische Künstler für Live-Veranstaltungen einzuladen. Mit großem Erfolg wurde der Film „Prorok“ über Alexander Puschkin gezeigt, für den das Russische Haus deutsche Untertitel lieferte.
🗞 Mehr dazu im Artikel der MDZ.
Moskauer Deutsche Zeitung
Am Leben bleiben: Über die russische Sprache in Deutschland - MDZ
Das russische Außenministerium wird eine soziologische Studie über die Förderung der russischen Sprache im Ausland durchführen. Die Erhebungen werden nicht in europäischen Ländern, sondern in China, Indien und Kuba durchgeführt. Und wie sieht es in Europa…