index.jpg
229.4 KB
„Das System des Sozialen Wohnbaus in Österreich - Anregungen für Deutschland"
Jahrzehntelang hatten Deutschland und Österreich das gleiche System der Wohngemeinnützigkeit 🏘– bis dieses von der Regierung Kohl 1989 abgeschafft wurde. In der seit der Finanzkrise immer dramatischeren Situation der Wohnungsmärkte in den Städten 🏙 zeigen sich die Stärken eines Systems, das weitgehend außerhalb der Marktlogik funktioniert. Martin Orner präsentiert das österreichische System der Wohnungsgemeinnützigkeit mit Schwerpunkt auf dem Wiener Modell des Sozialen Wohnbaus, beleuchtet die Stärken und Schwächen des Systems und liefert Anregungen für eine Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit in Deutschland.
Heute Abend auf Zoom! 💻
Uhrzeit: 24.Nov.2020 07:00 PM
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87815427430?pwd=YW4vNXJpMjJiV1JtcitXRHZvUmJlQT09
Meeting-ID: 878 1542 7430
Kenncode: 417298
Jahrzehntelang hatten Deutschland und Österreich das gleiche System der Wohngemeinnützigkeit 🏘– bis dieses von der Regierung Kohl 1989 abgeschafft wurde. In der seit der Finanzkrise immer dramatischeren Situation der Wohnungsmärkte in den Städten 🏙 zeigen sich die Stärken eines Systems, das weitgehend außerhalb der Marktlogik funktioniert. Martin Orner präsentiert das österreichische System der Wohnungsgemeinnützigkeit mit Schwerpunkt auf dem Wiener Modell des Sozialen Wohnbaus, beleuchtet die Stärken und Schwächen des Systems und liefert Anregungen für eine Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit in Deutschland.
Heute Abend auf Zoom! 💻
Uhrzeit: 24.Nov.2020 07:00 PM
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87815427430?pwd=YW4vNXJpMjJiV1JtcitXRHZvUmJlQT09
Meeting-ID: 878 1542 7430
Kenncode: 417298
Hallo ihr Lieben, hier nochmal ein Reminder, dass ihr euch noch bis Morgen zum digitalen Länderrat anmelden könnt. Wir wollen mit euch diskutieren, welche Strategien und welche Werkzeuge wir haben, um das Jahr der Bundestagswahl für einen echten Richtungswechsel zu nutzen. Das wollen wir mit euch diskutieren!
Egal, ob ihr von eurem Landesverband delegiert seid oder einfach als Gast dabei sein wollt: Meldet euch jetzt zum digitalen Länderrat am 12. & 13.12. an!
Stark für Veränderung: 2021 kann kommen! 💪🏽
Egal, ob ihr von eurem Landesverband delegiert seid oder einfach als Gast dabei sein wollt: Meldet euch jetzt zum digitalen Länderrat am 12. & 13.12. an!
Stark für Veränderung: 2021 kann kommen! 💪🏽
Jetzt geht's los: Ab 21 Uhr ist unser Bundesvorstandsmitglied Sarah-Lee Heinrich bei "hart aber fair" zu Gast! Sie diskutiert dort mit anderen jungen Menschen und Olaf Scholz zu den Auswirkungen der Pandemie-Regeln auf unsere Generation.
Viel Spaß beim Zuschauen 🍿 Wenn ihr dazu postet und twittert, nutzt gerne den Hashtag #hartaberfair und supportet Sarah online 🚀🚀
https://twitter.com/hartaberfair/status/1335569921443553280?s=20
Viel Spaß beim Zuschauen 🍿 Wenn ihr dazu postet und twittert, nutzt gerne den Hashtag #hartaberfair und supportet Sarah online 🚀🚀
https://twitter.com/hartaberfair/status/1335569921443553280?s=20
⚠️ In 5 Minuten startet das Abendporgramm des Länderrats ⚠️
Es gibt Grund zur Hoffnung: Was die Zukunft bereithält. Ein Vortrag von Nils Legler.
Ein Blick in die Zukunft ist für viele vor allem eines: beängstigend. Wer ein gutes Leben für alle politisch erkämpfen möchten, ist mit düsteren Aussichten konfrontiert. Was können wir von der Zukunft also noch erwarten? Gibt es noch Gründe, um hoffnungsvoll zu sein? In dem Vortrag wird ein Blick zurück geworfen auf die Mechanismen, die unsere Gesellschaft grundsätzlich prägen und untersucht, wohin diese zurzeit deuten. Der Vortrag fokussiert sich auf die Rolle von Arbeit und Produktion im Kampf um eine bessere Welt und legt dar, warum wir gerade jetzt bessere Chancen als je zuvor haben, eine gerechte Welt Wirklichkeit werden zu lassen.
https://us02web.zoom.us/j/81168999261?pwd=dy9RWm5FQ3lBKzdEQ2pxZzVOazJDQT09
Es gibt Grund zur Hoffnung: Was die Zukunft bereithält. Ein Vortrag von Nils Legler.
Ein Blick in die Zukunft ist für viele vor allem eines: beängstigend. Wer ein gutes Leben für alle politisch erkämpfen möchten, ist mit düsteren Aussichten konfrontiert. Was können wir von der Zukunft also noch erwarten? Gibt es noch Gründe, um hoffnungsvoll zu sein? In dem Vortrag wird ein Blick zurück geworfen auf die Mechanismen, die unsere Gesellschaft grundsätzlich prägen und untersucht, wohin diese zurzeit deuten. Der Vortrag fokussiert sich auf die Rolle von Arbeit und Produktion im Kampf um eine bessere Welt und legt dar, warum wir gerade jetzt bessere Chancen als je zuvor haben, eine gerechte Welt Wirklichkeit werden zu lassen.
https://us02web.zoom.us/j/81168999261?pwd=dy9RWm5FQ3lBKzdEQ2pxZzVOazJDQT09
Zoom Video
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across mobile, desktop, and room systems. Zoom Rooms is the original software-based conference room solution…
photo5390953310133006835.jpg
196.7 KB
Die Initiative Volksentscheid „Berlin autofrei“ fordert, dass alle Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings autofrei werden. Geplant ist, dass die Berliner*innen per Volksentscheid schon 2023 über ein Gesetz abstimmen können, dass dort nur noch Lieferverkehr, Einsatzfahrzeuge und ÖPNV erlaubt. 🚑🚒🚲🚎 Das Fachforum für Stadtentwicklung, Mobilität und Verkehr diskutiert mit Nina und Marian, zwei Organisator*innen von „Berlin autofrei“, über die Idee, die Umsetzung und eventuelle Hürden. Geht das auch in eurer Stadt? 🏙 Kommt vorbei! 💻
Heute, 19 Uhr auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87946044334
Heute, 19 Uhr auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87946044334
Langeweile weil Lockdown? Wir haben ein bisschen politischen Lesestoff für euch parat: Unser neues Mitgliedermagazin „über:morgen“! 😍
Wir wollen die Probleme von heute verstehen, dabei Aussichten fürs Morgen diskutieren und Utopien für Übermorgen entwerfen!
Dieses bundesweite Magazin hilft uns dabei, Debatten zu gemeinsamen Inhalten im gesamten Verband zu führen, Schwerpunkte zu vertiefen und unsere politische Praxis mit neuen Denkanstößen zu verbessern!
Wie können wir für bessere Ausbildungsbedingungen kämpfen?
Was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich konkret?
Ist es Zufall, dass Frauen die Gesellschaft in der Krise am laufen halten müssen?
Ist das Bedingungslose Grundeinkommen ein Allheilmittel für Armut und Ungleichheit?
Schwerpunkt Thema in diesem Magazin: „Klassenkampf"
Die großen Krisen unserer Zeit offenbaren ihren Klassencharakter.
Sowohl für die Coronakrise als auch für die Klimakrise gilt: Es sind die Ärmsten der Gesellschaft, die am meisten unter ihren folgen leiden.
Mehr denn je braucht es eine gesellschaftliche Bewegung, die sich gegen ein „Weiter so“ wehrt und für radikale Veränderung streitet.
In dieser Ausgabe wollen wir diskutieren, wie so eine politische Praxis aussehen kann, die im heute für Verbesserungen kämpft - und gleichzeitig den Weg in eine bessere Zukunft jenseits des Kapitalismus weist.
Den Link zur Digital-Ausgabe findet ihr hier. Achtung: Ihr braucht dafür euren Mitgieder-Zugang für die grüne Wolke. Viel Spaß beim Schmökern!
Wir wollen die Probleme von heute verstehen, dabei Aussichten fürs Morgen diskutieren und Utopien für Übermorgen entwerfen!
Dieses bundesweite Magazin hilft uns dabei, Debatten zu gemeinsamen Inhalten im gesamten Verband zu führen, Schwerpunkte zu vertiefen und unsere politische Praxis mit neuen Denkanstößen zu verbessern!
Wie können wir für bessere Ausbildungsbedingungen kämpfen?
Was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich konkret?
Ist es Zufall, dass Frauen die Gesellschaft in der Krise am laufen halten müssen?
Ist das Bedingungslose Grundeinkommen ein Allheilmittel für Armut und Ungleichheit?
Schwerpunkt Thema in diesem Magazin: „Klassenkampf"
Die großen Krisen unserer Zeit offenbaren ihren Klassencharakter.
Sowohl für die Coronakrise als auch für die Klimakrise gilt: Es sind die Ärmsten der Gesellschaft, die am meisten unter ihren folgen leiden.
Mehr denn je braucht es eine gesellschaftliche Bewegung, die sich gegen ein „Weiter so“ wehrt und für radikale Veränderung streitet.
In dieser Ausgabe wollen wir diskutieren, wie so eine politische Praxis aussehen kann, die im heute für Verbesserungen kämpft - und gleichzeitig den Weg in eine bessere Zukunft jenseits des Kapitalismus weist.
Den Link zur Digital-Ausgabe findet ihr hier. Achtung: Ihr braucht dafür euren Mitgieder-Zugang für die grüne Wolke. Viel Spaß beim Schmökern!
Wir hinterlassen tagtäglich einen Emissionsabdruck im Weltklima, der enorme Kosten verursacht und verursachen wird.
Doch trotz dieser enormen Kosten beobachten wir Massenproduktion zu Dumpingpreisen und einen Anstieg der Verkaufszahlen der starkemittierenden SUVs. Deshalb stellt sich die Frage, ob wir wirklich die Kosten des Emissionsausstoßes bezahlen, oder ob wir einen großen Teil der Kostenwahrheit außen vorlassen.
Am 13.01.2021 um 18:00 Uhr haben die Fachforen Wirtschaft, Soziales und Gesundheit un das Fachforum Europa und Globales deshalb Herrn Prof. Dr. Ockenfels – Professor an der Universität zu Köln und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Emission-Bepreisung – eingeladen, um diese Fragen zu beantworten nd um Ansätze für eine bessere Emission-Bepreisung zu erarbeiten!
🗓 Am 13.1.2020 um 18:00
📍https://us02web.zoom.us/j/81921447987?pwd=RUhvU1pORHFqNHFwelpFOVNZVkFYZz09
Doch trotz dieser enormen Kosten beobachten wir Massenproduktion zu Dumpingpreisen und einen Anstieg der Verkaufszahlen der starkemittierenden SUVs. Deshalb stellt sich die Frage, ob wir wirklich die Kosten des Emissionsausstoßes bezahlen, oder ob wir einen großen Teil der Kostenwahrheit außen vorlassen.
Am 13.01.2021 um 18:00 Uhr haben die Fachforen Wirtschaft, Soziales und Gesundheit un das Fachforum Europa und Globales deshalb Herrn Prof. Dr. Ockenfels – Professor an der Universität zu Köln und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Emission-Bepreisung – eingeladen, um diese Fragen zu beantworten nd um Ansätze für eine bessere Emission-Bepreisung zu erarbeiten!
🗓 Am 13.1.2020 um 18:00
📍https://us02web.zoom.us/j/81921447987?pwd=RUhvU1pORHFqNHFwelpFOVNZVkFYZz09
GRÜNE JUGEND
Photo
...und jetzt? 🤔
Ob die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen, einer weltweiten Gesundheitskrise, die globale Ungerechtigkeiten nochmals verschärft oder die Krisen liberaler Demokratien, die in Folge wachsender Ungleichheit und Ungerechtigkeit auseinanderzufallen drohen - gemeinsam mit euch möchten wir in den kommenden Monaten einen kritischen und analytischen Blick auf die Auswirkungen verschiedener Krisen und das aktuelle politische Weltgeschehen werfen und vor allem die Frage zu stellen: Was sind Anknüpfungspunkte im Hier und Jetzt für ein gerechtes Morgen?
Unser erster Vortrag am Samstag behandelt die Hintergründe des gewaltsamen Angriffs auf das Kapitol, die gesellschaftlichen Missstände in den USA und welche Schlüsse wir auch als politische Linke in Deutschland daraus ziehen müssen.
❗️Um 19:30 geht es hier los: https://us02web.zoom.us/j/81836573872?pwd=clJwYnR0dE5remFyVmgwVmZjbENjZz09
Meeting-ID: 818 3657 3872 / Kenncode: 369336
Mehr Informationen könnt ihr hier bekommen:
https://gruene-jugend.de/alles-bricht-auseinander-der-sturm-aufs-us-kapitol/
Wir freuen uns auf dich! ✊
Ob die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen, einer weltweiten Gesundheitskrise, die globale Ungerechtigkeiten nochmals verschärft oder die Krisen liberaler Demokratien, die in Folge wachsender Ungleichheit und Ungerechtigkeit auseinanderzufallen drohen - gemeinsam mit euch möchten wir in den kommenden Monaten einen kritischen und analytischen Blick auf die Auswirkungen verschiedener Krisen und das aktuelle politische Weltgeschehen werfen und vor allem die Frage zu stellen: Was sind Anknüpfungspunkte im Hier und Jetzt für ein gerechtes Morgen?
Unser erster Vortrag am Samstag behandelt die Hintergründe des gewaltsamen Angriffs auf das Kapitol, die gesellschaftlichen Missstände in den USA und welche Schlüsse wir auch als politische Linke in Deutschland daraus ziehen müssen.
❗️Um 19:30 geht es hier los: https://us02web.zoom.us/j/81836573872?pwd=clJwYnR0dE5remFyVmgwVmZjbENjZz09
Meeting-ID: 818 3657 3872 / Kenncode: 369336
Mehr Informationen könnt ihr hier bekommen:
https://gruene-jugend.de/alles-bricht-auseinander-der-sturm-aufs-us-kapitol/
Wir freuen uns auf dich! ✊
Zoom Video
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across mobile, desktop, and room systems. Zoom Rooms is the original software-based conference room solution…
Am Sonntag/24.01. ist internationaler Tag der Bildung!
Dieses Jahr läuft ja ganz schön viel schief in Sachen Bildung und wir wollen diesen Tag nutzen, um mit euch gemeinsam zu zeigen, dass Homeschooling oftmals anstrengend, schwierig und nervig ist und die Bundesregierung seit einem Jahr nichts macht in Sachen digitale Bildung.
Wenn du Lust hast Teil unserer Social-Media-Aktion zu sein, dann sende ein Bild (16:9-Format) von dir in deinem Schul-/Unialltag an @Carla_Sophia und schreibe ihr gerne, was dich am meisten nervt!
Sicherlich werden uns viele Bilder erreichen, seid uns also nicht
böse, wenn wir nicht alle zeigen können!
Dieses Jahr läuft ja ganz schön viel schief in Sachen Bildung und wir wollen diesen Tag nutzen, um mit euch gemeinsam zu zeigen, dass Homeschooling oftmals anstrengend, schwierig und nervig ist und die Bundesregierung seit einem Jahr nichts macht in Sachen digitale Bildung.
Wenn du Lust hast Teil unserer Social-Media-Aktion zu sein, dann sende ein Bild (16:9-Format) von dir in deinem Schul-/Unialltag an @Carla_Sophia und schreibe ihr gerne, was dich am meisten nervt!
Sicherlich werden uns viele Bilder erreichen, seid uns also nicht
böse, wenn wir nicht alle zeigen können!
In dieser Woche schritt die Verschärfung der Abtreibungsgesetzgebung in Polen weiter voran.
Das Fachforum Europa&Globales lädt zu einem Gespräch u.a darüber mit unserer polnischen Schwesterorganisation und Terry Reintke (MdEP) ein.
Und so könnt ihr dabei sein:
🗓 Montag, 01.02.2021
⏰18 Uhr
‼️Veranstaltung findet auf Englisch mit deutschen Untertiteln statt
💻 https://us02web.zoom.us/j/82320931449?pwd=UmwybEFyWnRaQnFkUE8wdklKYk0ydz09
Meeting-ID: 823 2093 1449
Kenncode: 399991
Das Fachforum Europa&Globales lädt zu einem Gespräch u.a darüber mit unserer polnischen Schwesterorganisation und Terry Reintke (MdEP) ein.
Und so könnt ihr dabei sein:
🗓 Montag, 01.02.2021
⏰18 Uhr
‼️Veranstaltung findet auf Englisch mit deutschen Untertiteln statt
💻 https://us02web.zoom.us/j/82320931449?pwd=UmwybEFyWnRaQnFkUE8wdklKYk0ydz09
Meeting-ID: 823 2093 1449
Kenncode: 399991
⁉️ Was brauchen wir, um das Klima zu retten? Eine Bewegung von unten, massenhaften zivilen Ungehorsam, Beschlüsse in Parlamenten? Oder alles zusammen? Welche Rolle spielen wir als Grüne Jugend und als Teil der Klimabewegung im Jahr der Bundestagswahl?
👉 Über diese und viele andere Fragen sprechen wir am 3. Februar um 19 Uhr mit Kathrin Henneberger und Annkatrin Esser. Kathrin und Annka sind Klimaaktivistinnen - und wollen dieses Jahr für die Grünen in den Bundestag einziehen. Sie werden mit uns darüber sprechen, warum sie sich für die Kandidatur entschieden haben und wie sie im Parlament für Klimagerechtigkeit kämpfen wollen.
☀️ Ich freu mich wenn ihr alle dabei seid! Ich glaube, das ist eine tolle Gelegenheit, über das Wahljahr 2021, Strategien der Klimabewegung und Klimapolitik im Parlament zu diskutieren!
Hier der Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85289766034?pwd=RmJQZFNkNnVjM3VQL3hnekdDV3Exdz09
👉 Über diese und viele andere Fragen sprechen wir am 3. Februar um 19 Uhr mit Kathrin Henneberger und Annkatrin Esser. Kathrin und Annka sind Klimaaktivistinnen - und wollen dieses Jahr für die Grünen in den Bundestag einziehen. Sie werden mit uns darüber sprechen, warum sie sich für die Kandidatur entschieden haben und wie sie im Parlament für Klimagerechtigkeit kämpfen wollen.
☀️ Ich freu mich wenn ihr alle dabei seid! Ich glaube, das ist eine tolle Gelegenheit, über das Wahljahr 2021, Strategien der Klimabewegung und Klimapolitik im Parlament zu diskutieren!
Hier der Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85289766034?pwd=RmJQZFNkNnVjM3VQL3hnekdDV3Exdz09
Wanted: Ortsgruppenheld:in für eine gerechte Zukunft!
Ob Klimakrise, marode Schulen oder schlecht bezahlter Nebenjob, die Ungerechtigkeit um dich herum kotzt dich an? Dann werde aktiv im Wahlkampf der GRÜNEN JUGEND, denn die Zeit ist reif für mehr Gerechtigkeit! ✊🌿❌
Gemeinsam können wir die stärkste Kampagne, die die GRÜNE JUGEND je gesehen hat auf die Straße und in’s Netz bringen 📢‼️
Du bist aktiv im Vorstand deiner Ortsgruppe? Du hast Lust mehr über Mobilisierung, die Gestaltung von attraktiven politischen Angeboten und einen gelungen Wahlkampf zu lernen? Du willst Teil eines Teams junger motivierter Aktivist:innen sein? Du kennst deine Ortsgruppe und willst 2021 mit ihr zusammen rocken? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich! 😊🤝
Du kannst es nicht erwarten, Ortsgruppenheld:in zu werden? Wie gut, dass du nicht bis zum Sommer warten musst! Mehr Infos & die Anmeldung gibt es hier:
🔗https://gruene-jugend.de/wanted-ortsgruppenheldin/
📧 wahlkampf@gruene-jugend.de
Ob Klimakrise, marode Schulen oder schlecht bezahlter Nebenjob, die Ungerechtigkeit um dich herum kotzt dich an? Dann werde aktiv im Wahlkampf der GRÜNEN JUGEND, denn die Zeit ist reif für mehr Gerechtigkeit! ✊🌿❌
Gemeinsam können wir die stärkste Kampagne, die die GRÜNE JUGEND je gesehen hat auf die Straße und in’s Netz bringen 📢‼️
Du bist aktiv im Vorstand deiner Ortsgruppe? Du hast Lust mehr über Mobilisierung, die Gestaltung von attraktiven politischen Angeboten und einen gelungen Wahlkampf zu lernen? Du willst Teil eines Teams junger motivierter Aktivist:innen sein? Du kennst deine Ortsgruppe und willst 2021 mit ihr zusammen rocken? Dann ist dieses Programm genau das richtige für dich! 😊🤝
Du kannst es nicht erwarten, Ortsgruppenheld:in zu werden? Wie gut, dass du nicht bis zum Sommer warten musst! Mehr Infos & die Anmeldung gibt es hier:
🔗https://gruene-jugend.de/wanted-ortsgruppenheldin/
📧 wahlkampf@gruene-jugend.de
Vor über 100 Jahren wurde in Deutschland zum ersten Mal das Frauenwahlrecht eingeführt.
In den 100 Jahren seitdem konnten viele feministische Errungenschaften für mehr Gleichberechtigung erkämpft werden.
Doch patriarchale Strukturen sind schwerer einzureißen als es sich manche erhofft hatte. Noch immer liegt der Frauenanteil im Bundestag, in den Landtagen und Bürgerschaften und Kommunalparlamenten weit unterhalb der 50 %. Bei den letzten Wahlen erlebten wir sogar Rückschritte im Kampf für gleichberechtigte parlamentarische Vertretung. 31,2 % Frauen Bundestag – Das ist ein Skandal!
Zuletzt wurde immer deutlicher, dass freiwillige Selbstverpflichtungen und Willensbekundungen für mehr Parität auf den Listen der Parteien nicht zum erwünschten Ergebnis führten.
Daraufhin wurden in Brandenburg und Thüringen Paritätsgesetze vorgelegt und beschlossen. Beide wurden von den jeweiligen Verfassungsgerichten gekippt.
Warum sind Paritätsgesetze nicht nur aus feministischer Sicht notwendig, sondern auch aus juristischer möglich? Was bedeuten diese Urteile für die Diskussion um mehr Parität in den Parlamenten? Wie könnten verfassungskonforme Gesetze aussehen und wie müssen feministische Politiker*innen auf die Rückschläge reagieren?
👥 Fachforum Feminismus und Queer und das Fachforum Demokratie, Innen, Recht und Antirassismus mit Prof. Dr. Frauke Broisus-Gerstorf.
📆 04. Februar
⏰ 19 Uhr
💻 https://us02web.zoom.us/j/85169864667
Prof. Dr. Frauke Broisus-Gerstorf hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover inne und hat sich zuletzt immer wieder für Paritätsgesetze eingesetzt und etwa das Urteil in Thüringen kritisch bewertet.
In den 100 Jahren seitdem konnten viele feministische Errungenschaften für mehr Gleichberechtigung erkämpft werden.
Doch patriarchale Strukturen sind schwerer einzureißen als es sich manche erhofft hatte. Noch immer liegt der Frauenanteil im Bundestag, in den Landtagen und Bürgerschaften und Kommunalparlamenten weit unterhalb der 50 %. Bei den letzten Wahlen erlebten wir sogar Rückschritte im Kampf für gleichberechtigte parlamentarische Vertretung. 31,2 % Frauen Bundestag – Das ist ein Skandal!
Zuletzt wurde immer deutlicher, dass freiwillige Selbstverpflichtungen und Willensbekundungen für mehr Parität auf den Listen der Parteien nicht zum erwünschten Ergebnis führten.
Daraufhin wurden in Brandenburg und Thüringen Paritätsgesetze vorgelegt und beschlossen. Beide wurden von den jeweiligen Verfassungsgerichten gekippt.
Warum sind Paritätsgesetze nicht nur aus feministischer Sicht notwendig, sondern auch aus juristischer möglich? Was bedeuten diese Urteile für die Diskussion um mehr Parität in den Parlamenten? Wie könnten verfassungskonforme Gesetze aussehen und wie müssen feministische Politiker*innen auf die Rückschläge reagieren?
👥 Fachforum Feminismus und Queer und das Fachforum Demokratie, Innen, Recht und Antirassismus mit Prof. Dr. Frauke Broisus-Gerstorf.
📆 04. Februar
⏰ 19 Uhr
💻 https://us02web.zoom.us/j/85169864667
Prof. Dr. Frauke Broisus-Gerstorf hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover inne und hat sich zuletzt immer wieder für Paritätsgesetze eingesetzt und etwa das Urteil in Thüringen kritisch bewertet.
Zoom Video
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across mobile, desktop, and room systems. Zoom Rooms is the original software-based conference room solution…
GRÜNE JUGEND
Vor über 100 Jahren wurde in Deutschland zum ersten Mal das Frauenwahlrecht eingeführt. In den 100 Jahren seitdem konnten viele feministische Errungenschaften für mehr Gleichberechtigung erkämpft werden. Doch patriarchale Strukturen sind schwerer einzureißen…
Liebe Leute, die Referentin, Frau Brosius-Gersdorf, hat für heute Abend leider kurzfristig abgesagt. 😞 Die Veranstaltung muss daher leider ausfallen. Bitte entschuldigt! Das FaFo DIRa bemühen sich um zeitnahen Ersatz. Falls ihr die Einladung weiterverbreitet habt, leitet die Absage bitte an die entsprechenden Gruppen weiter.
Vortrag und Diskussion: Wie können wir Emissionen europaweit senken?
🚜Von der Landwirtschaft 🐄🐔 bis zur Mobilität produzieren Konzerne Unmengen von Emissionen. 🚘✈️ Ein Beitrag, den CO2-Ausstoß zu senken: Die Kosten für Klimazerstörung in den Preis einzurechnen, damit mit hohen Emissionen keine Gewinne mehr erzielt werden. 💨⬇️
Diesen Ansatz diskutieren unser Fachforum Europa und Globales und das Fachforum Wirtschaft, Soziales und Gesundheit mit Jutta Paulus (Mitglied des Europaparlaments) 💬
Sei dabei! 🌻
Wann? Übermorgen Mittwoch, 17.02.21 um 18:00 Uhr
Wie? Einfach hier auf Zoom!
Meeting-ID: 895 0201 2448
Kenncode: 374124
🚜Von der Landwirtschaft 🐄🐔 bis zur Mobilität produzieren Konzerne Unmengen von Emissionen. 🚘✈️ Ein Beitrag, den CO2-Ausstoß zu senken: Die Kosten für Klimazerstörung in den Preis einzurechnen, damit mit hohen Emissionen keine Gewinne mehr erzielt werden. 💨⬇️
Diesen Ansatz diskutieren unser Fachforum Europa und Globales und das Fachforum Wirtschaft, Soziales und Gesundheit mit Jutta Paulus (Mitglied des Europaparlaments) 💬
Sei dabei! 🌻
Wann? Übermorgen Mittwoch, 17.02.21 um 18:00 Uhr
Wie? Einfach hier auf Zoom!
Meeting-ID: 895 0201 2448
Kenncode: 374124
In drei Tagen jährt sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum ersten Mal.
Wie konnte dieser Anschlag passieren – und welche Konsequenzen ziehen wir für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ausgehend vom Attentat von Hanau wollen wir darüber sprechen, welche strukturellen Aspekte rassistischer Gewalt zugrunde liegen und welche Schlussfolgerungen daraus für den politischen Kampf gezogen werden. Darüber wollen wir mit Saba-Nur Cheema diskutieren. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank wird uns dabei helfen, nicht nur die Geschehnisse rund um die Tat besser einzuordnen, sondern auch einen größeren Blick auf Rassismus in Deutschland zu werfen. Denn eins ist klar: Der Anschlag kam nicht aus dem Nichts. Er hatte ein gesellschaftliches Klima, in dem er vorbereitet werden konnte.
⏰ Fr, 19.02.21, 18 Uhr
💻 Hier auf Zoom
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns, wenn ihr bei dieser wichtigen Veranstaltung dabei seid!
Wie konnte dieser Anschlag passieren – und welche Konsequenzen ziehen wir für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ausgehend vom Attentat von Hanau wollen wir darüber sprechen, welche strukturellen Aspekte rassistischer Gewalt zugrunde liegen und welche Schlussfolgerungen daraus für den politischen Kampf gezogen werden. Darüber wollen wir mit Saba-Nur Cheema diskutieren. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank wird uns dabei helfen, nicht nur die Geschehnisse rund um die Tat besser einzuordnen, sondern auch einen größeren Blick auf Rassismus in Deutschland zu werfen. Denn eins ist klar: Der Anschlag kam nicht aus dem Nichts. Er hatte ein gesellschaftliches Klima, in dem er vorbereitet werden konnte.
⏰ Fr, 19.02.21, 18 Uhr
💻 Hier auf Zoom
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns, wenn ihr bei dieser wichtigen Veranstaltung dabei seid!
Morgen jährt sich der rassistische und rechtsterroristische Anschlag in Hanau. Von Heute bis Samstag wird es bundesweit Kundgebungen, Demos und Gedenkveranstaltungen geben, an denen ihr gerne teilnehmen könnt und gemeinsam an die Ermordeten erinnern könnt ❤️. Diese Übersicht wird fortlaufend auf der Website aktualisiert. Tragt bitte Maske 😷, haltet Abstand und achtet aufeinander✊.